DE3234233A1 - Kraftstoffzufuehreinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffzufuehreinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3234233A1
DE3234233A1 DE19823234233 DE3234233A DE3234233A1 DE 3234233 A1 DE3234233 A1 DE 3234233A1 DE 19823234233 DE19823234233 DE 19823234233 DE 3234233 A DE3234233 A DE 3234233A DE 3234233 A1 DE3234233 A1 DE 3234233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
container
heat exchanger
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823234233
Other languages
English (en)
Inventor
Leland Lowell 48176 Saline Mich. Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davco Inc
Original Assignee
Davco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davco Inc filed Critical Davco Inc
Publication of DE3234233A1 publication Critical patent/DE3234233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Beschreibung
Das Vorwärmen des Kraftstoffes für Diesel-Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen, die in kaltem Klima betrieben
werden, und das Absondern von Wasser sowie anderen Ver- !
schmutzungen aus dem Kraftstoff hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, und es sind bereits verschiedene Ein- ; richtungen zum Vorwärmen und Vorbehandeln des Diesel- I
Kraftstoffes vorgeschlagen worden. |
Durch die vorliegende Erfindung soll eine einfache, billige und zuverlässige Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad geschaf- ι fen werden, die überdies in einfacher und billiger Weise
gewartet und gepflegt werden kann und bei der ein leicht j
ersetzbares Kraftstoffilter eingesetzt wird. ■
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffzuführeinrichtung kann in den Kraftstofftank des Fahrzeuges eingebaut werden. Außerdem kann die Kraftstoffzuführeinrichtung so ausgebildet werden, daß sie sowohl den der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff wie auch den im Tank befindlichen Kraftstoff vorwärmt.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen fragmentarischen vertikalen Schnitt durch den Kraftstofftank einer Diesel-Brennkraftmaschine, die mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffzuführeinrichtung versehen ist;
-10-
8 LI :-r; : :.
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in
Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in
Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
mit teilweise weggebrochenen Teilen;
Fig. 6 eine - teilweise geschnittene - Explosionsdar- IQ stellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 einen Längsschnitt des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels, bei dem das Heizelement weggelassen wurde.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Ein Tank 10, der der Kraftstofftank eines Fahrzeuges sein soll, ist mit einer oberen Wand 11 versehen, in der eine öffnung 13 gebildet ist. Die öffnung 13 ist so bemessen, daß ein im wesentlichen zylindrischer Behälter 12 (Kanister) in der Weise eingesetzt werden kann, daß er in den Tank hinein nahe an dessen Seitenwand 24 nach unten hängt. Der Behälter 12 ist mit einem nach außen gerichteten oberen Flansch 14 versehen, der auf der oberen Wand 11 in dem die öffnung 13 umgebenden Bereich aufliegt. An diametral gegenüberliegenden Stellen ist die im wesentlichen kreisförmige Seitenwand 24 des Behälters 12 mit vertikal verlaufenden Rippen 15, 16 versehen, die mit den dünneren Abschnitten 18 der Seitenwand 24 einteilig ausgebildet sind und sich im wesentlichen um die gleiche Strecke wie der Flansch 14 nach außen erstrecken, jedoch mit ebenen Außenflächen versehen sind, wie bei 20 angedeutet. Die öffnung 13 ist so geformt, daß sie die Rippen 15, 16 aufnimmt, und die Oberseiten der Rippen 15, 16 und der Umfang des Flansches 14 sind vorzugsweise mit der Oberseite der Seitenwand 11 verschweißt, wie bei 22 (Fig. 3) angedeutet.
-11-
Die Außenfläche 20 einer der Rippen 15 liegt eben an der Seitenwand 24 des Tanks 10 an.
Eine Kraftstoff-Einlaßleitung 28 ist im Behälter 12 befestigt und erstreckt sich durch die Rippe 16 hindurch in das Innere des Behälters 12 zu einer Stelle nahe an der Bodenwand 17 des Tanks 10. Der Kraftstoff fließt vom Tank 10 in den Behälter 12 durch die Einlaßleitung 28 unter dem Einfluß einer Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt), jQ die von herkömmlicher Bauart sein kann.
Die Oberseite des Behälters 12 ist von einer Platte 30 verschlossen, die so als Deckel wie auch als Anschlußteil dient. Die Platte 30 ist durch Maschinenschrauben 21,
2g die sich in die Rippen 15, 16 hinein erstrecken (Fig.1), sowie durch zusätzliche Schrauben 19 befestigt, die sich durch die Platte 30 und den Flansch 14 hindurch in Gewindebohrungen der Seitenwand 11 erstrecken. Die Platte 30, die somit einen oberen Deckel für die Kammer 33 im Behälter 12 bildet, ist mit einem zentral angeordneten, nach oben stehenden, mit Gewinde versehenen Anschlußnippel 35 versehen, der so bemessen und mit einem solchen Gewinde versehen ist, daß er ein handelsübliches, aufschraubbares, auswechselbares ölfilter 36 aufnehmen kann. Ein versetzter Öl-Abgabekanal 38 erstreckt sich vertikal durch die Platte 30, um öl aus der Kammer 33 an das Filter 36 abgeben zu können. Das öl fließt radial nach innen durch das Filter 36, und dann nach unten durch den Anschlußnippel 35 in üblicher Weise. Ein horizontaler
3Q Kanal 40 in der Platte 30 steht mit dem Nippel 35 in Verbindung und bildet den Kraftstoff-Auslaßkanal, der in einem Anschluß 42 für die Kraftstoffleitung 44 endet ,die Kraftstoff an die Brennkraftmaschine abgibt.
Die Kammer 33 enthält eine Kraftstoffheizvorrichtung in Form eines Wärmetauschers, der ein schraubenförmig ge-
\ wickeltes Rohr 4 5 aufweist. Das Rohr 4 5 kann mit dem Kühlsystem der Brennkraftmaschine verbunden werden, wenngleich auch andere Wärmequellen einschließlich elektrischer Heizvorrichtungen verwendet werden könnten. Bei der bevor-
c zugten dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die oberen und unteren Enden des als Heizschlange dienenden Rohres 45 nach außen durch die Rippe 15 und durch zueinander ausgerichtete öffnungen in der Seitenwand 24 des Tanks. Die öffnungen in der Rippe 15 und der Seitenwand ..Q 24 sind durch mit Gewinde versehene, auf Druck belastete Anschlußteile 46, 48 abgedichtet (und auch bezüglich der Enden des Rohres 45 abgedichtet).Die Anschlußteile 46, 48 sind in Gewindebohrungen in der seitlichen Rippe 15 des Behälters 12 eingeschraubt, und sie ziehen die Rippe 15 des Behälters 12, wenn sie festgezogen sind, fest gegen die Seitenwand 24 des Tanks 10.
Ein externes Abzugventil 50 weist einen mit Gewinde versehenen Trag- und Einlaß zapfen 52 auf, der in der glei-
2Q chen Weise mittels einer Schraubverbindung in die Wand 24 und die Rippe 15 Boden der Kammer 3 3 eingepaßt ist und sich durch sie hindurch erstreckt, um Wasser und andere Verschmutzungen ableiten zu können. Leitungen 54, 55, die mit den Anschlußteilen 46, 48 verbunden sind,
2c können mit entsprechenden Abschnitten des Kühlkreises der Brennkraftmaschine verbunden werden, beispielsweise in Parallelschaltung mit der Innenraumheizung. Die auf diese Weise gelieferte Wärme heizt den Kraftstoff in der Kammer 33 auf, und mittels der Wärme, die von dem
ο« erwärmten Kraftstoff durch die Behälterwände übertragen wird, wird auch Wärme an den Kraftstoff im Tank 10 abgegeben .
Das Behältergehäuse besteht aus Metall, und seine Wände gc geben daher Wärme mit hohem Wirkungsgrad an den Kraftstoff im Tank 10 ab; ein Wärmeverlust an die Atmosphäre ist jedoch gering, da die Rippe 15, die an der Seiten-
wand 24 des Tanks 10 anliegt, nur einen geringen Querschnitt besitzt und, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, der Behälter 12 vorzugsweise einen Abstand von den anderen Wänden des Tankes 10 besitzt, außer der Berührung des oberen Randes des Behälters 12 mit der oberen Wand 11 des Tanks. Die von der Behälterwand an diesem oberen Rand gebildete Wärmebrücke hat ebenfalls einen nur geringen Querschnitt.
IQ Bei dem in Fig. 4 gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel werden die den bereits beschriebenen Teilen entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens A bezeichnet, und viele dieser Teile brauchen daher nicht nochmals beschrieben zu werden.
Der Tank 10A unterscheidet sich durch einen horizontalen, nach oben versetzten Wandabschnitt 60, der am einen Ende der Bodenwand 17A angeordnet ist. Der Behälter 12A wird in Aufwärtsrichtung, jedoch in ähnlicher Weise, durch eine öffnung 13A in dem Wandabschnitt 60 eingesetzt und er wird in gleicher Weise von der am Boden angeordneten, als Deckel und Anschlußteil dienenden Platte 3OA abgedichtet, abgestützt und verbunden. Ein Rohr 64, das mit dem Öl-Einlaßkanal 38A in der Platte 3OA verbunden ist, erstreckt sich nach oben durch das Innere des als Heizschlange dienenden Rohres 4 5A, um öl aus dem oberen Abschnitt der Kammer 33A an das Filter 36A abzugeben.
Eine rohrförmige Verlängerung 66 des Filter-Anschlußteiles 35A erstreckt sich ebenfalls nach oben durch das Rohr 45A zu einem Auslaß-Anschlußteil 68, das in die obere Wand 11A des Tanks 1OA eingepaßt ist und durch sie sowie durch die Stirnwand 25A des Behälters erstreckt und mit einer Kraftstoffleitung 44A verbunden werden kann.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der im wesentlichen zylindrische Behälter 75 außerhalb des Tanks 1OB angeordnet und zwar durch Befestigung an einer entsprechenden Abstützung (nicht gezeigt) wie z.B. der Feuerwand des Fahrzeuges, jedoch vorzugsweise an einer Stelle am Kraftstofftank oder nahe am Kraftstofftank.
Das Heizelement besteht aus einem wärmeleitenden metallischen Rohr 77, das sich in Längsrichtung durch die Kam- IQ mer des Behälters 12B erstreckt und in den Stirnwänden abgedichtet ist, um mit Kühlflüssigkeit-Einlaß- und Auslaß-Rohren 54B, 55B verbunden werden zu können.
Die Kraftstoff-Einlaßleitung 28B zum Behälter erstreckt sich von einer Verbindungsstelle am Boden des Kraftstofftankes 10B zu einem Einlaß-Anschlußteil 26B in der Seitenwand des Behälters 12B.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kraftstoffumlauf vorgesehen, um Wärme von der Wärmequelle im Behälter unmittelbar an den Kraftstoff im Tank 10B abzugeben, und zwar dadurch, daß Kraftstoff vom Tank 10B zum Behälter 12B und dann wieder zurück zum Tank 10B geführt wird. Eine wärmeaufnehmende Schlage 80 ist um das Heizrohr 77 in wärmeübertragender Berührung gewickelt und kann zwecks optimaler Wärmeübertragung damit verlötet sein. Die Schlange 80 erstreckt sich nur über einen Teil der Länge des Heizrohres 77, so daß die Wärme aus dem Heizrohr 77 sowohl an den Kraftstoff, der durch die Kammer 3 3B zur Brennkraftmaschine fließt, wie auch an den zum Haupttank zurückfließenden Kraftstoff übertragen wird. Die Enden der Schlange 80 sind mit Anschlußteilen 82, 84 verbunden, die sich durch die Seitenwand des Behälters 75 abgedichtet erstrecken, um mit Leitungen 85, 92, die zum und vom Tank 10B führen, verbunden werden zu können. Die Leitung 85 ist mit dem Auslaß einer Umlaufpumpe 88 verbunden, die ihrerseits mit einer Ansaugleitung 90 ver-
bunden ist. Die Ansaugleitung 90 erstreckt sich nach unten in den Tank 10B zu einer Ansaugstel.lc am unteren Ende der Leitung 90; diese Stelle befindet sich nahe an der Anschlußstelle der Kraftstoffleitung 28B. Erwärmter Kraftstoff, der durch die Rückführleitung 92 zum Tank 10B zurückgeführt wird, wird auch zur Anschlußstelle der Kraftstoffleitung 28B geleitet, so daß die Heizwirkung auf den Kraftstoff an der Ansaugstelle im Tank sobald wie möglich stattfindet.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind wie
bei dem Ausführungsbaispiel nach Fig. 4 dem vorgehenden Ausführungsbeispiel entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens B be- IQ zeichnet, so daß sie nicht weiter beschrieben zu werden brauchen.
Das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel läßt sich außerhalb des Kraftstofftankes installieren, wenngleich es auch in den Tank eingebaut werden könnte. Wieder werden die den vorhergehenden Ausführungsbeispielen entsprechenden Teile, die mit den gleichen Bezugszeichen und durch Hinzufügung des Buchstabens C bezeichnet sind, nicht nochmals beschrieben.
Der Deckel 30C und die Bodenwand 25C des Behälters 12C besitzen durchgehende koaxiale Löcher 110, 111. Ein starres, rohrförmiges, metallisches Bauteil 112, das als "Standrohr" bezeichnet werden könnte, erstreckt sich axial durch den Behälter 12C und durchdringt die Bodenwand 25C und den Deckel 3OC und ragt über diese hinaus. Das Bauteil 112 übt mehrere Funktionen aus: So dient es als Durchsteckschraube zur Befestigung des Deckels 3OC am Behälter 12C und zur Abstützung eines aufschraubbaren Filters, es dient als kraftstoffleitender Anschluß für das Filter, es bildet eine wärmeabsorbierende Rückführleitung für den Kraftstoff, und es dient als Kraftstoff-
XT
Auslaßanschluß für die gesamte Anordnung.
Das untere Ende 103 des Bauteils 112 ist in die öffnung 111 der Bodenwand abgedichtet eingeschraubt und g steht aus dieser vor, um einen mit entsprechendem Gewinde versehenen Auslaß-Anschluß (nicht gezeigt) aufnehmen zu können, mit dem eine zur Brennkraftmaschine führende Kraftstoffleitung verbunden werden kann. Die öffnung im Deckel 3OC gleitet über das vorstehende, mit Gewinde
,Q versehene obere Ende 114 dos Bauteiles 112. Eine Muttor 115 ist auf das vorstehende Ende 114 aufoeschraubt, um den Dockcl 3OG zu befestigen und seinen mit einer Dichtung versehenen Randabschnitt 116 in Dichtungseingriff mit der Oberseite des Behälters 12C zu drücken. Weitere
, c Dichtungen sind natürlich an den anderen Verbindungsstellen vorgesehen, so z.B. dort, wo das Bauteil 112 durch den Deckel 3OC und die Bodenwand 25C verläuft.
Das vorstehende obere Ende 114 des Bauteiles 112 ist 2Q ebenfalls mit einem solchen Gi-winde versehen und so bemessen, daß es ein herkömmliches aufschraubbares Kraftstoffilter 36C aufnehmen kann; die Dichtung (nicht gezeigt) des Kraftstoffilters 36C liegt an einem ringförmigen Sitz 118 abgedichtet an, der die öffnungen 38C im Deckel 3OC umgibt. Die öffnungen 38C leiten den Kraftstoff von der Kammer 33C zum Filtereinlaß.
Wie in Fig. 6 gezeigt, erstrecken sich der Kraftstoffeinlaß-Anschluß 26C und die Einlaß- und Auslaß-Ango Schlüsse 46C, 48C für das als Heizelement dienende Rohr 45C abgedichtet durch die Seitenwände des Behäfters 12C in der gleichen Weise wie bei den oben beschriebenen Anschlüssen.
Das Filter läßt sich rasch auswechseln, ohne daß die übrige Anordnung gestört wird; dennoch ist das Innere des Behälters 12C durch Entfernen des Deckels 30C rasch zugänglich.
1b Leerseite

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine mit einem KraftstoffVorratstank, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandabschnitt (11) des Tanks (10) mit einer öffnung (13) versehen ist, daß sich ein Wärmetauscher (12, 45) von der öffnung (13) in den Tank .(10) erstreckt und mit einem Kraftstoff-
    jQ einlaß (28) innerhalb des Tanks (10) versehen ist, daß eine Befestigungseinrichtung (14, 19, 20, 30) zum Positionieren des Wärmetauschers (12, 45) bezüglich des Tanks (10) und zum Abdichten der öffnung (13) sowie zur Befestigung eines Kraftstoffilters (36) am
    ^g Tank in unmittelbarer Nähe am Wärmetauscher vorgesehen ist, die ein kombiniertes Deckel- und Anschlußglied (30) aufweist, das am Wärmetauscher (12, 45) und dem besagten Wandabschnitt (11) des Tanks befestigt ist, und zwar so, daß es am Wandabschnitt (11) um die öffnung (13) herum sowie am Wärmetauscher (12, 45) umfangsseitig abgedichtet anliegt, daß an dem Deckel- und Anschlußglied (30) außerhalb des Tanks (10) Befestigungsmittel (35) zur auswechselbaren Abstützung des Kraftstoffilters (36) vorgesehen sind, und daß in dem Deckel- und Anschlußglied (30) Kraftstoffkanäle vorgesehen sind, von denen sich ein Kanal (38) aus dem Inneren des Wärmetauschers (12, 45) zu dem Einlaß des an dem Deckel- und Anschlußglied (30) befestigten Filters (36) erstreckt und ein Kanal (40) sich von dem FiI-ter (36) zu einem von dem Deckel- und Anschlußglied (30) getragenen Kraftstoffauslaß (42) erstreckt.
  2. 2. Kraftstoffeinlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (10) eine Wand (24) aufweist, die im wesentlichen rechtwinklig zu derr. erstgenannten Wand-
    abschnitt (11) verläuft, wobei der Wärmetauscher (12, 45) einen Seitenabschnitt (15) aufweist, der an der Innenseite dieser Wand (24) dicht anliegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    einen Heizmitteldurchlauf, der von dem Wärmetauscher (12, 45) in wärmeübertragender Beziehung zu einem Kraftstoff enthaltenden Innenabschnitt des Wärmetauschers getragen wird, sowie einen HeizmitteleinjQ laß (54) und einen Heizmittelauslaß (55), die sich durch die Wand (24) und durch den Seitenabschnitt (15) des Wärmetauschers (12,. 45) erstrecken, um das Heizmittel an den Durchlauf (45 - 48) abzugeben bzw. aus ihm abzuführen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    eine Heizvorrichtung (45), die vom Wärmetauscher (12, 45) in wärmeübertragender Beziehung zu einem Kraftstoff enthaltenden Innenabschnitt des Wärmetauschers 2Q getragen wird, und Anschlüsse (46, 48) für die Heizvorrichtung, die sich durch die Wand erstrecken.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank obere und untere Wandteile (11 A, 17A)
    «ε aufweist, wobei der besagte Wandabschnitt aus einer Ausnehmung (60) eines dieser Wandteile (17A) besteht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (12, 45) Kraftstoff enthaltende Wände (18, 25) hoher Wärmeleitfähigkeit besitzt, die innerhalb des Tanks (10) unmittelbar freiliegen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (12, 45) Wände (18, 25) aus
    Q5 einem Material hoher Leitfähigkeit aufweist, die eine Kraftstoffsegregations- und Behandlungskammer (33) bilden, die einer Berührung durch Kraftstoff
    im Tank ausgesetzt ist, und daß der Wärmetauscher j
    (12, 45) ferner eine Heizvorrichtung (45) in dieser j
    Kammer (33) aufweist. I
  8. 8. Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hauptkraftstofftank j (10), gekennzeichnet durch einen vergleichsweise klei- ι neren Behälter (12) im Tank (10), der einen mit dem J
    ^Q Tank verbundenen Kraftstoffeinlaß (28) und einem Auslaß (38) versehen ist, der sich zu einer Außenstel- j le außerhalb sowohl des Tanks (10) wie auch des Behälters (12) erstreckt, und eine Heizvorrichtung (45) innerhalb des Behälters (12) zum Erwärmen des Kraftstoffes, um den Kraftstofffluß nach außen zu fördern.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) Wände (18, 25) aus einem Material hoher Leitfähigkeit besitzt, die der Berührung durch Kraftstoff innerhalb des Tanks (10) ausgesetzt sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Wandabschnitt des Behälters (12) eine vorstehende Rippe (15) aufweist, die an der Innenseite einer Außenwand (24) des Tanks (10) anliegt und eine Wärmebrücke kleinen Querschnittes bildet.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Heiavorrichtung (45) mit einer externen Wärmequelle eine Leitungsanordnung (46, 48, 54, 55) vorgesehen ist, die sich durch die besagte Außenwand (24) des Tanks (10) und die Rippe (15) erstreckt und eine mechanische Verbindung zwischen dem Tank (10) und dem Behälter (12) bildet.
    -6-
  12. 12. Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Kraftstofftank, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftstoffleitung (28B) für die Brennkraftmaschine mit dem unteren Abschnitt des Tanks (10B) verbunden ist, daß eine Kraftstoffaufbereitungseinrichtung einen Behälter (Kanister) (75) aufweist, der einen mit der Kraftstoffleitung (28B) verbundenen Kraftstoffeinlaß (26B) und einen mit der
    jQ Brennkraftmaschine verbundenen Kraftstoffauslaß (54B) aufweist, daß eine Heizeinrichtung (80) zum Erwärmen von Kraftstoff im Behälter (75) einen Wärmetauscher im Behälter (75) aufweist, in dem sich zwei Strömungskanäle (77, 80) befinden, von denen der eine
    te Strömungskanal einen Heizkanal (77) mit einem Einlaß (54B) und einem Auslaß (55B) darstellt, die von außerhalb des Behälters (75) zugänglich sind, um ein Heizmittel hindurchzuleiten, und der andere Strömungskanal (80) einen Kraftstoffrückführkanal darstellt, ebenfalls mit einem Einlaßabschnitt (82) und einem Auslaßabschnitt (84), äie von außerhalb des Behälters zugänglich sind, und daß eine Tank-Kraftstoff rückführeinrichtung (85, 88, 90, 92) vorgesehen ist, die zwei Strömungsverbindungen (85, 90;
    92) aufweist, von denen die eine den zuletzt genannten Einlaßabschnitt (82) mit dem Tank (10B) unabhängig von dem Kraftstoffeinlaß (26B) verbindet und die andere den zuletzt genannten Auslaßabschnitt (84) mit dem Tank (10B) unabhängig verbindet, so daß der Wärmetauscher Wärme sowohl an die Kraftstoffrückführeinrichtung wie auch an den. Kraftstoff im Behälter (75) abgibt (Fig. 5).
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet/ daß der Heizkanal (77) des Wärmetauschers eine me-
    -7-
    tallische Leitung aufweist, die sich durch das Innere des Behälters (75) erstreckt, und daß der Kraftstoffrückführkanal (80) des Wärmetauschers aus einer kleineren metallischen Leitung besteht, die um einen Teil der Umfangsflache der erstgenannten metallischen Leitung (77) gewickelt ist, der kleiner ist als die gesamte Oberfläche der erstgenannten metallischen Leitung.
    IQ
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung (92) zwischen dem zuletztgenannten Auslaßabschnitt (84) und dem Tank (10B) eine Leitung (92) aufweist, die sich in den Tank (10B) hinein zu einer Stelle erstreckt, die nahe bei der
    !5 . Stelle liegt, an der die Kraftstoffleitung (28B) mit dem Tank (10B) verbunden ist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindungen zwischen dem zuletzt genannten Einlaß bzw. Auslaßabschnitt und dem Tank aus Leitungen (90, 92) bestehen, die sich in den Tank (10B) hinein zu Stellen erstrecken, die dicht neben der Stelle liegen, an der die Kraftstoffleitung (28B) mit dem Tank (10B) verbunden ist.
  16. 16. Kraftstoffbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen einseitig offenen Behälter (12C), der an seinem dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende eine feste Wand (25C) aufweist, eine Leitung, die Kraftstoff an das Innere des Behälters (12C) abgibt, einen Deckel (30C) für das offene Ende, eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Inneren des Behälters, wobei die feste Wand (25C) und der Deckel (30C) mit zueinander ausgerichteten Löchern versehen sind, ein rohrförmigas Bauteil (112), das gleichzeitig als Durchsteckschraube und als Leitung dient und das sich durch das Innere des Behäl-
    ters (12C) erstreckt sowie durch die Löcher (110,111) im Deckel (30C) und in der festen Wand (25C) hindurchragt und über sie hinaus vorsteht, wobei das eine vorstehende Ende (113) des rohrförmigen Bauteiles
    (112) zur Aufnahme eines Strömungsmittelanschlusses ausgebildet 1st und das andere vorstehende Ende (114) so geformt ist, daß es einen Strömungsmittelanschluß für ein Strömungsmittelfilter bildet und es abstützt.
  17. 17. Kraftstoffbehandlungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Ende des rohrförmigen Bauteils (112), das durch den Deckel (30C) hindurchragt, so geformt ist, daß es ein Filter ab-
    ^g stützt und ein Strömungsmittelauslaß-Anschluß für den von ihm abgestützten Filter bildet, daß sich eine Filtereinlaßöffnung (38C) durch den Deckel (30C) an einer Stelle außerhalb des Loches (110) im Deckel (30C) erstreckt, um Strömungsmittel aus dem Inneren des Behälters (12C) zu dem Filter zu leiten, das an demjenigen Ende'des rohrförmigen Bauteiles (112) befestigt ist, das sich durch das Loch (110) im Deckel (30C) erstreckt, und daß dasjenige Ende (113) des rohrförmigen Bauteiles (112), das sich durch die feste Wand (25C) erstreckt, so bemessen ist, daß es einen Strömungsmittelanschluß für das Strömungsmittel aus dem Filter aufnimmt, das durch das Innere des Behälters (12C) über das rohrförmige Bauteil (112) geströmt ist.
    -9-
DE19823234233 1981-10-16 1982-09-15 Kraftstoffzufuehreinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen Ceased DE3234233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/312,330 US4395996A (en) 1981-10-16 1981-10-16 Fuel supply and conditioning means for diesel engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234233A1 true DE3234233A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=23210952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234233 Ceased DE3234233A1 (de) 1981-10-16 1982-09-15 Kraftstoffzufuehreinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4395996A (de)
JP (1) JPS5879656A (de)
CA (1) CA1195890A (de)
DE (1) DE3234233A1 (de)
FR (1) FR2519705B1 (de)
GB (3) GB2107782B (de)
IT (1) IT1152621B (de)
MX (1) MX156901A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902798A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Rainer Mayer Einrichtung zum erwaermen von dieselkraftstoff

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002246A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Ford Motor Canada Electric heater assembly for heating a diesel engine fuel filter
US4596224A (en) * 1983-04-29 1986-06-24 Gte Products Corporation Diesel fuel heater with fuel reservoir means
US4479477A (en) * 1983-04-29 1984-10-30 Gte Products Corporation Diesel fuel heater and combined filter-heater assembly
US4491120A (en) * 1983-06-24 1985-01-01 Stanadyne, Inc. Fuel conditioner
US4498446A (en) * 1983-06-29 1985-02-12 Judson Daniel G Diesel fuel heater
US4585924A (en) * 1983-08-08 1986-04-29 Ford Motor Company Self-contained electric diesel engine fuel filter assembly heater
US4495928A (en) * 1983-09-08 1985-01-29 Cook William R Combination fuel heater and fuel filter device
US4680110A (en) * 1984-01-23 1987-07-14 Davco Manufacturing Corporation Filter block mounted fuel processor apparatus
US4579653A (en) * 1984-08-17 1986-04-01 Davco Manufacturing Corporation Side-by-side fuel processor apparatus
DE3571264D1 (en) * 1984-11-30 1989-08-03 Davco Mfg Fuel tank heating system
US4807584A (en) * 1984-11-30 1989-02-28 Davco Manufacturing Corp. Fuel tank heating system
US4706636A (en) * 1984-12-06 1987-11-17 Davco Manufacturing Corporation Purge and prime fuel delivery system and method
US4650576A (en) * 1984-12-28 1987-03-17 Raychem Corporation Apparatus for regenerative heating of diesel fuel
US4748960A (en) * 1986-04-14 1988-06-07 Gilbert Wolf Fuel system
US4818842A (en) * 1986-08-22 1989-04-04 Walty Robert J Diesel fuel heater
FR2616716A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Bombardier Rene Rechauffeur calorifuge de gas-oil
US4865005A (en) * 1988-01-07 1989-09-12 Griffith Eugene E Diesel fuel heater
US4798191A (en) * 1988-01-15 1989-01-17 Robert A. Brown, Jr. Method and apparatus for handling fuel
US4933077A (en) * 1988-07-21 1990-06-12 Gilbert Wolf Water separator for a fuel system
US5174892A (en) * 1989-05-08 1992-12-29 Daco Manufacturing Corporation Permanent fuel filter
US5205250A (en) * 1991-12-06 1993-04-27 Herbert Easterly Fuel preheating system
US5533486A (en) * 1993-12-23 1996-07-09 Freightliner Corporation Fuel system for heating and cooling fuel
US5682661A (en) * 1993-12-30 1997-11-04 Hurner; Erwin E. Fuel system with sight-glass
US6199542B1 (en) * 1998-08-24 2001-03-13 Webb Enterprises Fuel treatment apparatus
US6898374B1 (en) * 2003-11-10 2005-05-24 Shiuan Shiau Wen Fuel container having air supplying device
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
US20110240141A1 (en) * 2005-09-15 2011-10-06 Kleinberger Oren L System and method for fueling diesel engines with vegetable oil
DE102008005196A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
US10245534B2 (en) * 2015-05-28 2019-04-02 Shaw Development, Llc Filter inline heater
JP6486798B2 (ja) * 2015-08-28 2019-03-20 本田技研工業株式会社 燃料貯留装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541142A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Nord Mediterranee Chantiers Procede permettant l'application et la polymerisation de peintures epoxydiques solvantees en saison hivernale dans des cuves de navires

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437453A (en) * 1948-03-09 Electrical heating apparatus for
US1318068A (en) * 1916-10-24 1919-10-07 Fulton Co Fuel-heating system.
US2068395A (en) * 1932-07-21 1937-01-19 Michiana Products Corp Filter and heat exchanger
US2980172A (en) * 1959-10-14 1961-04-18 American Metal Prod Oil heater
US3122014A (en) * 1961-07-05 1964-02-25 Murrell R Dobbins Chromatography column enclosure
FR1411759A (fr) * 1964-07-23 1965-09-24 Moteur diesel alimenté en combustible lourd
US3768730A (en) * 1971-04-29 1973-10-30 Int Research & Dev Co Ltd Fuel pre-heater
FR2177159A5 (de) * 1972-03-21 1973-11-02 Seris
CA973439A (en) * 1973-03-14 1975-08-26 Henri Richard Fuel heating system for an internal combustion engine
US4003356A (en) * 1975-03-12 1977-01-18 Harry E. Naylor Vaporized fuel system for internal combustion engines
US4091265A (en) * 1975-08-06 1978-05-23 Racor Industries, Inc. Fuel filter heating assembly
DE2606113A1 (de) * 1976-02-16 1977-08-18 Mack & Mack Ingbuero Verfahren und vorrichtung zum verhindern des aussulzens von dieseltreibstoffen
US4091782A (en) * 1976-06-30 1978-05-30 Barnabas Dunnam Fuel preheating apparatus
US4083340A (en) * 1977-02-25 1978-04-11 Fuel Superheater Systems, Inc. Gasoline superheater
JPS54150006U (de) * 1978-04-10 1979-10-18
US4237850A (en) * 1979-03-13 1980-12-09 Nationwide Carriers Incorporated System for heating fuel oil
US4354946A (en) * 1981-07-22 1982-10-19 Frank M. Warlick Oil reconditioning apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541142A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Nord Mediterranee Chantiers Procede permettant l'application et la polymerisation de peintures epoxydiques solvantees en saison hivernale dans des cuves de navires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902798A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Rainer Mayer Einrichtung zum erwaermen von dieselkraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB8426663D0 (en) 1984-11-28
FR2519705B1 (fr) 1986-07-04
MX156901A (es) 1988-10-13
IT1152621B (it) 1987-01-07
GB2107782B (en) 1985-11-06
GB2148392B (en) 1985-11-06
GB2148392A (en) 1985-05-30
US4395996A (en) 1983-08-02
IT8223407A0 (it) 1982-09-23
JPH0116334B2 (de) 1989-03-23
FR2519705A1 (fr) 1983-07-18
CA1195890A (en) 1985-10-29
GB2107782A (en) 1983-05-05
GB2148393A (en) 1985-05-30
GB8426664D0 (en) 1984-11-28
GB2148393B (en) 1985-11-06
JPS5879656A (ja) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234233A1 (de) Kraftstoffzufuehreinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
EP1375999B1 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
DE3905874A1 (de) Warmwasserspeicher mit einem von brauchwasser durchstroemten heizkreis mit aussen liegendem heizelement und mit einer ladewechselvorrichtung
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE102006007757A1 (de) Wärmespeichertank
DE2850639C3 (de) Heizungsbaugruppe für die Unterteilungsplatte eines Perkolators oder eines Durchseihfilters
EP0231298A1 (de) Heizvorrichtung zum vorwärmen von dieselkraftstoff
EP0580946B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE4105232C1 (de)
DE7728463U1 (de) Heisswasserspeicher
DE102007052263B4 (de) Thermostatventilanordnung
DE102017203301A1 (de) Tankvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2000045093A1 (de) Warmwasserspeicher
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE3545423A1 (de) Abfluss-leitungsabschnitt mit einem waermetauscher
AT402112B (de) Fitting für einen warmwasserspeicher
DE1679374A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE2241247A1 (de) Kernreaktor mit integrierten waermetauschern und pumpen
EP0666440A1 (de) Drehschieberzufluss -und Rückflussventil für Radiatoren von Heizanlagen
DE4338048C1 (de) Befestigung einer Pumpen- und Armaturengruppe an einem Wasserspeicher
CH251730A (de) Elastische Verbindung zwischen den Enden zweier einem hohen Innendruck ausgesetzter Hohlkörper.
AT399798B (de) Befestigung für einen von aussen in einem behälter eines warmwasserspeichers dicht einzubauenden heizkörper
DE3232371A1 (de) Kraftfahrzeug mit fluessigkeitsgekuehltem motor und mit heizbarer scheiben-waschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection