DE3233894A1 - Stabile natriumsilicoaluminatsuspensionen - Google Patents

Stabile natriumsilicoaluminatsuspensionen

Info

Publication number
DE3233894A1
DE3233894A1 DE19823233894 DE3233894A DE3233894A1 DE 3233894 A1 DE3233894 A1 DE 3233894A1 DE 19823233894 DE19823233894 DE 19823233894 DE 3233894 A DE3233894 A DE 3233894A DE 3233894 A1 DE3233894 A1 DE 3233894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspensions
weight
zeolite
suspensions according
sodium silicoaluminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233894
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233894C2 (de
Inventor
Bernard 69005 Lyon Berger
Jean 69310 Pierre-Benite Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Ugine Kuhlmann SA filed Critical Produits Chimiques Ugine Kuhlmann
Publication of DE3233894A1 publication Critical patent/DE3233894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233894C2 publication Critical patent/DE3233894C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

DR. BERQ; "E)IPL-IN^. STAPF., 3 2 3 3 O 9
DIPL-ING. SCHWABS: · Jd^VÖR. «TANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245-8000 München 86 : ""'
Case 2.665.X. 13* Sept.Mtiber 1982
Anwaltsakte 32 311
PCUK PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN Tour Manhattan - La Defense 2
5&6, Place de 1'Iris 92400 Courbevoide/Frankreich
Stabile Natriumsilicoaluminatsuspensionen
PRIORITÄT: Land: Frankreich
Aktenzeichen: 81 17455 Anmeldetag: 16. September 1981
* OK1Ji 9SS272 Telegramme " Bankkonten Hypo Bank München -MlOl?28·*1
988173 V/UM BHUj-STAPtPAlENT Mtfnihen <BL/7«)2iwlli Swift Cixie HVPO Ur MM
•Jh«2'< ' TbIFX B^vef Vrttin-h.. .k Miinthrn 45JII)UiBl / '".»'.'••i'Oi
•)Sü|!l 0<?4<ffl B! KIi rl Püii^hak Mumhcn 653-U .^
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Suspensionen von Natriumsilicoaluminaten des Zeolith-Typs, die gegenüber den bem Transport auftretenden Erschütterungen und Vibrationen stabil sind.
Die Natriumsilicoaluminate eignen sich für die Herstellung von Detergenszubereitungen, die beispielsweise als Waschmittelprodukte geeignet sind.
Das Interesse an den Natriumsilicoaluminaten und deren Anwendung in Detergentien beruht auf ihrer Fähigkeit, in der Lösung Calciumionen zu sequestrieren. Aufgrund dieser Tatsache stellen sie Ersatzprodukte für Natriumtripolyphosphat dar. Sie besitzen in der Tat den Vorteil, daß sie bei der Einleitung in natürliche Medien nicht zu den Eutrophierungsproblemen in Seen oder Wasserläufen Anlaß geben, die bei Tripolyphosphaten auftreten.
Die wäßrigen Suspensionen von Natriumsilicoaluminaten des Zeolith-Typs eignen sich weiterhin zur Herstellung von Beschichtungsmassen für Cellulosematerialien.
Das bevorzugteste Natriumsilicoaluminat ist der Zeolith A der Summenformel Na2O-Al2O3-2SiO2·4,5 H3O. Dieses Material zeichnet sich durch ein genau definiertes Kristallsystem aus (siehe JCPDS Blatt Nr. 11590 der International Centre
Diffraction Data).
Es wurde bereits eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung von Zeolith A vorgeschlagen, wozu insbesondere auf die französischen Patentschriften 2 398 698 (77.23373) vom 29. Juli 1977 und 2 444 005 (78.35344) vom 15. Dezember 1978
verwiesen werden darf.
Das erhaltene technische Produkt liegt in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 2 bis 10 μΐη (für 95 % der Teilchen) vor, welches ein Sequestriervermögen für Calciumionen von gleich oder größer 110 mg Ca pro Gramm des wasserfreien Produkts besitzt.
Dieses Pulver kann direkt in Waschmittelmischungen eingearbeitet werden; aufgrund der Tatsache, daß diese Art von Mischung im allgemeinen durch Zerstäuben einer wäßrigen Suspension der Gesamtheit der Bestandteile bereitet wird, ist es jedoch von Vorteil, den Zeolith A nicht in Form eines trockenen Pulvers einzuarbeiten, sondern in Form einer Suspension, die man direkt bei der Herstellung des Zeoliths nach den Maßnahmen der Filtration und des Waschens erhält. In dieser Weise erspart man eine Trocknungsmaßnahme.
Die FR-PS 2 287 504 (75.30402 vom 03. Oktober 1975) beschreibt die Herstellung von Suspensionen des Zeoliths A und deren Anwendung bei der Herstellung von Waschmitteln und Reinigungsmitteln. Solche Suspensionen, deren Trockensubstanzgehalt 42 Gew.-% erreichen kann, können mit Hilfe von üblichen technischen Pumpen gepumpt werden und können während relativ langer Zeitdauern gelagert werden, ohne daß sie Dekantationsphänomene zeigen. Es hat sich jedoch erwiesen, daß diese Suspensionen, wenn sie Erschütterungen und Vibrationen unterliegen, wie sie beim Transport auftreten (insbesondere in Tankfahrzeugen) keine ausreichende Stabilität besitzen, um eine teilweise Dekantierung der in der Suspension vorhandenen festen Materialien zu vermeiden, die zu einer Verstopfung von den für die Umfüllung vorgesehenen Leitungen führen kann.
Es wurde nunmehr von der Anmelderin gefunden, daß es mög-
lieh ist, Suspensionen mit einem Trockensubstanzgehalt von bis zu 50 Gew.-% zu schaffen, deren Stabilität in der Weise verbessert ist, daß jeder Ansatz einer unerwünschten Dekantierung beim Transport vermieden wird. Darüber hinaus kann die Viskosität dieser Suspensionen innerhalb eines Bereichs von 100 bis 5000 mPas (100 bis 5000 cP), vorzugsweise von 300 bis 3000 mPas (300 bis 3000 cP) eingestellt werden, was die Auswahl der technischen Pumpen erleichtert, die bei Uinpumpmaßnahmen verwendet werden sollen. 10
Die erfindungsgemäßen Suspensionen bestehen aus den folgenden Bestandteilen:
- 40 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 43,5 bis 47,5 Gew.-% wasserfreies Natriumsilicoaluminat;
- 0,4 bis 2,5 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Typ einer Hydroxylgruppen tragenden makromolekularen polymeren organischen Verbindung;
- 0,03 bis 0,40 Gew.-%, vorzugsweise 0,10 bis 0,30 Gew.-% eines in Form des Hydroxids vorliegenden Alkalimetalloxids;
- 50 bis 60 Gew.-% Wasser; und
- gegebenenfalls 20 bis 200 Teile pro Million Gew.-Tei-Ie eines bakteriziden Mittels.
Die Hydroxylgruppen tragende, makromolekulare polymere organische Verbindung kann eine natürliche und/oder synthetische Verbindung sein, wie ein Polyäthylenoxid oder ein Polysaccharid, das man durch Behandeln von natürlicher Cellulose oder Getreide- oder Kartoffelstärken erhält; beispielsweise das Produkt "Amij el 12014", bei dem es sich um eine von der Firma Produits du Mais hergestellte native Maisstärke handelt ("Les amidons en papeterie" S.P.M.03.80).
Das bakterizide Mittel dient dazu, einen bakteriellen Abbau des oberflächenaktiven Mittels zu vermeiden. Mit Vorteil verwendet man Formaldehyd.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen erfolgt durch Vermischen der Bestandteile bei Umgebungstemperatur unter Rühren.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man suspendiert 83,6 kg eines Zeolith A-Filterkuchens, wie er in technischem Umfang nach der Filtration und dem Waschen anfällt und der 78 Gew.-% Trockensubstanz enthält und 0,20 % kaustisches Na~O (d. h. 0,25 % bezogen auf den mit 4,5 Molekülen Wasser kristallisierenden Zeolith), in 43 kg einer 5 %-igen Lösung von Amijel 12014. Man erhält in dieser Weise 126,6 kg einer Suspension, die folgende Bestandteile enthält:
51,5 % Zeolith A, was einem Trockensubstanzgehalt von 40 % entspricht,
1,7 % Amijel 12014
0,13 % Na~O in Form des Hydroxids, 46,7 % Wasser.
Diese Suspension besitzt eine Brookfield-Viskosität von 800 mPas (800 cP). Mit Hilfe einer üblichen technischen Pumpe, beispielsweise einer Pumpe PCM der Firma Moyneau, wird diese Suspension in einen zylindrischen Behälter mit einem Durchmesser von 500 mm und einer Höhe von 1150 mm umgefüllt, der in seinem unteren Bereich mit einem seitliehen Rohr mit einem Durchmesser von 50 mm versehen ist.
~ ft —
Man lädt diesen Behälter auf einen Lastwagen auf und transportiert ihn im Verlaufe einer Gesamtzeit (einschließlich der Standzeiten) von etwa 48 Stunden über eine Distanz von mindestens 1000 km.
Die Umfüllung läßt sich ohne Schwierigkeiten durchführen. Andererseits ist keinerlei Dekantierung in dem Behälter festzustellen, indem die Suspension ihre ursprünglichen rheologischen Eigenschaften vollständig beibehält. 10
Beispiel 2
Man suspendiert 70 kg pulverförmigen Zeolith A, der 0,19 % kaustisches Na3O enthält, in 46 kg einer 3,8 %-igen Lösung von Amijel 12014. Man erhält in dieser Weise eine Suspension, die folgende Bestandteile enthält:
60,1 % des Zeoliths A, was einem Trockensubstanzgehalt von 47,5 % entspricht,
1,5 % Amijel 12014,
0,11 % Na3O in Form des Hydroxids, 38,29 % Wasser.
Die Suspension besitzt eine Viskosität von 620 mPas (620 cP).
Man unterwirft diese Suspension den Bedingungen des Umfüllens und des Transports, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind. Hierbei ist festzustellen, daß die Suspension ihre sämtlichen rheologischen Eigenschaften beibehält.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen besitzen somit eine gute mechanische Stabilität und eine ausreichend niedrige Stabilität, so daß sie ohne weiteres und ohne besondere
Schwierigkeiten umgefüllt werden können.
Diese vorteilhaften Eigenschaften, ergeben sich, wie sich gezeigt hat, durch ein synergistisches Zusammenwirken des oberflächenaktiven Mittels mit dem in Form des Hydroxids vorliegenden Alkalimetalloxid. Di öse Tatsache ergibt sich aus der folgenden Tabelle.
TABELLE I
Zusammensetzung der Suspension 55 Wäßrige Phase (g) Eigenschaften der
Suspension
Stabilität
Zeolith A mit Amijel
12014
Na2O Viskosität
(mPas)
4,5 Molekülen
H
0 Wasser 24
1,37 0,10
0,17
43,63 400
350
0 0,34 43,53
43,46
270 schlecht
0,10 43,29 15 schlecht
0 0,17 44,90 27 schlecht
0,34 44,83 2400
44,66
gut
0,10 760 gut
1,37 0,17 43,53 3600 gut
0,34 43,46 6400
43,29
Die nachfolgende Tabelle II ermöglicht einen Vergleich zwischen erfindungsgemäßen Suspensionen, die unterschiedliche oberflächenaktive Mittel enthalten (Beispiele 6, 7 und 9 bis 13) einerseits und Suspensionen, die kein oberflächenaktives Mittel enthalten (Beispiele 3, 4, 5) oder außerhalb der erfindungsgemäß definierten Bereiche liegen (Beispiel 8) andererseits.
TABELLE II
Bei
spiel
Oberflächenaktives
Mittel (Gew.-%)
Na„0
(Gew.-%)
Brookfield-
Viskosität
(mPas)
Stabili
tät
3 0 0,10 15 schlecht
4 0 0,17 27 schlecht
5 0 0,35 2400 schlecht
Polyäthylenoxid (Po-
lyox WSR 301)
6 0,4 0,03 450 0 gut
Hydroxypropylmethy1-
cellulose (Methocel
K 15M)
7 0,4 0,11 3000 gut
Native.Maisstärke
(Amigel 12014)
8 0,35 0,025 120 schlecht
9 0,35 0,40 4000 gut
10 1,10 0,10 450 gut
11 1,10 0,17 3250 gut
12 1,37 0,10 760 gut
13 1,37 0,17 3600 gut

Claims (7)

Patentansprüche
1. Stabile, wäßrige Natriuirtsilicoaluminatsuspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität zwischen 100 und 5000 mPas aufweisen und, bezogen auf die Suspension,
40 bis 50 Gew.-% wasserfreies Natriumsilicoaluminat, 0,4 bis 275 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels vom Typ einer Hydroxylgruppen tragenden, makromolekularen, polymeren organischen Verbindung,
0,03 bis 0,40 Gew.-% eines in Form des Hydroxids vorliegenden Alkalimetalloxids und 50 bis 60 Gew.-% Wasser
enthalten.
2. Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich ein bakterizides Mittel enthalten.
3. Suspensionen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß sie bevorzugt 43,5 bis 47,5 Gew.-% wasserfreies Silicoaluitiinat und 0,10 bis 0,30 Gew.-% des in Form des Hydroxids vorliegenden Alka-1!metalloxids enthalten.
4. Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Natriumsilicoaluminat ein Zeolith A ist, der ein Sequestriervermögen für Calciumionen von größer oder gleich 110 mg Calcium pro Gramm des wasserfreien Zeoliths aufweist, wobei die Teilchen dieses Zeoliths im wesentlichen eine Teilchengröße von 2 bis 10 pm aufweisen.
^ lit w *
www» « w
- a.
5. Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetalloxid Natriumoxid ist.
6. Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Polyäthylenoxid oder ein Cellulose-Polysaccharid ist.
7. Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bakterizide Mittel Formaldehyd ist.
DE3233894A 1981-09-16 1982-09-13 Stabile Natriumaluminosilikatsuspensionen Expired - Lifetime DE3233894C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8117455A FR2512690B1 (fr) 1981-09-16 1981-09-16 Suspensions stables de silico-aluminates de sodium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233894A1 true DE3233894A1 (de) 1983-03-31
DE3233894C2 DE3233894C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=9262179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233894A Expired - Lifetime DE3233894C2 (de) 1981-09-16 1982-09-13 Stabile Natriumaluminosilikatsuspensionen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) ATA345982A (de)
BE (1) BE894404A (de)
CH (1) CH654756A5 (de)
DE (1) DE3233894C2 (de)
ES (1) ES515740A0 (de)
FR (1) FR2512690B1 (de)
IT (1) IT1156379B (de)
NL (1) NL8203557A (de)
PT (1) PT75541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056362A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Thomas Bein Synthese und Stabilisierung von nanoskaligen Zeolithteilchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62167216A (ja) * 1986-01-17 1987-07-23 Lion Corp 水性ゼオライト懸濁液
FR2652820B1 (fr) * 1989-10-09 1993-12-24 Rhone Poulenc Chimie Suspensions stables de zeolites comprenant un succinoglycane.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2527388B2 (de) * 1974-10-10 1978-05-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Stabile Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051336A (de) *
AR205590A1 (es) * 1974-10-10 1976-05-14 Henkel & Cie Gmbh Suspensiones acuosas bombeables adecuadas como suspensiones de almacenamiento de silicatos insolubles en agua capacitados para ligar calcio y procedimiento para preparar composiciones de lavado que las contienen
GB2015488B (en) * 1978-03-02 1982-09-22 Unilever Ltd Stabilised sodium aluminosilicate suspensions
BE874420A (fr) * 1978-03-02 1979-08-23 Unilever Nv Procede de production de compositions detergentes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2527388B2 (de) * 1974-10-10 1978-05-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Stabile Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056362A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Thomas Bein Synthese und Stabilisierung von nanoskaligen Zeolithteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8268102A0 (it) 1982-09-16
ATA345982A (de) 1988-06-15
FR2512690B1 (fr) 1986-03-28
ES8402515A1 (es) 1984-02-16
ES515740A0 (es) 1984-02-16
PT75541A (fr) 1982-10-01
DE3233894C2 (de) 1994-05-11
PT75541B (fr) 1984-12-12
FR2512690A1 (fr) 1983-03-18
NL8203557A (nl) 1983-04-18
BE894404A (fr) 1983-03-15
CH654756A5 (fr) 1986-03-14
IT1156379B (it) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042037C3 (de) Verdicktes flüssiges Bleichmittel
DE3712246C2 (de)
DE3542970A1 (de) Fluessige sanitaerreinigungs- und entkalkungsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE1619900A1 (de) Aktivkohletablette
DE2907791A1 (de) Reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH654022A5 (de) Verfahren zur verzoegerung oder verhinderung der gelbildung einer in seifen-mischern verarbeitbaren aufschlaemmung.
EP0154291B1 (de) Stabilisierte, wässrige Zeolith-Suspension
DE3233894A1 (de) Stabile natriumsilicoaluminatsuspensionen
EP0183945B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3820000A1 (de) Polyether
EP0005789B1 (de) Lagerstabile und fliessfähige Silikatsuspensionen, welche Dicarbonsäuren als Fliessfähigkeitsverbesserer und Stabilisierhilfsmittel enthalten
DE1234908B (de) Keimtoetendes Reinigungspraeparat
EP0038925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmer Alkalicellulose
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
DE3209631C2 (de)
DE2738085A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von natriumaluminiumsilikatteigen und -pulvern
EP0504564B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0294694B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE1160413B (de) Verfahren zur Herstellung eines bestaendigen alkalischen Kieselsaeuresols
DE1467570A1 (de) Fluessiges waessriges Grobwaschmittel
WO2001077183A1 (de) Verfahren zur herstellung von gut benetzbaren, wasserlöslichen, pulverförmigen, mindestens alkylierten, nicht-ionischen celluloseethern
DE3021295C2 (de) Wäßrige lagerstabile, fließ- und pumpfähige Natriumalumosilikat-Suspensionen
EP0144492B1 (de) Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Phosphatsubstituten für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0294574A2 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0236900B1 (de) Pulverförmige, aktivchlorhaltige, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: C01B 39/14

8330 Complete renunciation