DE3233726A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von reaktionsfluessigkeit mit suspendierbarem katalysator - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von reaktionsfluessigkeit mit suspendierbarem katalysator

Info

Publication number
DE3233726A1
DE3233726A1 DE19823233726 DE3233726A DE3233726A1 DE 3233726 A1 DE3233726 A1 DE 3233726A1 DE 19823233726 DE19823233726 DE 19823233726 DE 3233726 A DE3233726 A DE 3233726A DE 3233726 A1 DE3233726 A1 DE 3233726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
catalyst
filter elements
filter
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233726
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. 5758 Fröndenberg Kluger
Gregor Dipl.-Ing. 5800 Hagen Koll
Hans-Ottmar 4600 Dortmund Kurtz
Paul 5800 Hagen Simmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19823233726 priority Critical patent/DE3233726A1/de
Publication of DE3233726A1 publication Critical patent/DE3233726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/22Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0469Filter tubes connected to collector tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Reaktions-
  • flüssigkeit mit suspendierbarem Katalysator Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Reaktionsflüssigkeit mit suspendierbarem Katalysator für diskontinuierlich ablaufende Prozesse. So werden #.B.
  • Hydrierungen für bestimmte Wirkstoffe diskontinuierlich in druckfesten Apparaten ausgeführt unter Einsatz von Hydrierkatalysator.
  • Bei derartigen Verfahren ist es erforderlich, den Katalysator nach Ablauf der Reaktion vom Reaktionsprodukt zu trennen.
  • Es ist bekannt, bei Verfahren mit nicht scharf limitierter Reaktionszeit, den suspendierbaren Katalysator nach Abschluß der Reaktion am Boden des Reaktionsgefäßes sedimentieren zu lassen.
  • Die überstehende Lösung läuft in bekannter Weise durch ein überstehendes Ablaufrohr ab. Sie kann auch mittels eines Druckgaspolsters nach oben ausgedrückt werden. Dieses Verfahren hat enge Anwendungsgrenzen durch lange Sedimentationszeit und unzureichende Trennung von Katalysator und Restproduktlösung. Es verbleibt immer eine Restproduktlösung im Reaktionsgefäß.
  • Weiterhin ist bekannt, den suspendierbaren Katalysator von dem Reaktionsprodukt außerhalb des Reaktionsgefäßes zu trennen. Dabei wird der im Reaktionsprodukt suspendierte Katalysator mit diesem über eine Leitung abgezogen und in mindestens eine Filtereinheit geleitet und dort abgetrennt. Der abgetrennte Katalysator muß aus dem Filter entfernt werden, entweder mechanisch oder mittels einer Hilfsflüssigkeit, um wieder in der frisch aufzugebenden Reaktionsflüssigkeit vor oder im Reaktionsgefäß suspendiert werden zu können.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß innerhalb der Überleitungszeit der Reaktionsflüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß in die Filtereinheit eine Nachreaktion eintreten kann bei nicht einstellbaren definierten Reaktionsbedingungen, wie z.B.
  • Verweilzeit, Temperatur und Mischgüte. Weiterhin muß der im separaten Filter abgeschiedene Katalysator in einen Suspendierbehälter überführt und dort mit frischer Lösung wieder suspendiert werden. Der Transport der Reaktionsflüssigkeit mit suspendiertem Katalysator ist nicht problemlos und nicht frei von bereits beginnenden ungewollten Reaktionen. Darüber hinaus ist der Investitionsaufwand für Filter, Suspendiergefäß, Rohrleitungen, Armaturen und Meßgeräte nicht unerheblich, zumal oft sehr hochwertige und teure Materialien eingesetzt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behandlung von Reaktionsflüssigkeit mit suspendierbarem Katalysator bewußt beeinflußbar und mit einfachen Mitteln zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird auf das Verfahren bezogen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Reaktionsraum auf Filterelementen abgeschiedener Katalysator in der Reaktionsflüssigkeit suspendiert wird und daß ohne Zeitverzug nach Reaktionsende das Reaktionsprodukt über die Filterelemente vom Katalysator getrennt wird Um das Verfahren vorteilhaft durchführen zu können, wird ein Reaktionsgefäß verwendet, das Filterelemente enthält und die Filterelemente direkten Ablauf in den Filtratablaufdom aufweisen.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können die Filterelemente als flache Teilstücke oder als Filterkerzen ausgeführt sein. Darüberhinaus können sie über Flanschverbindungen oder über Steckverbindungen drehbar um ihre Längsachse am Filterablaufdom befestigt sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen unter anderem darin, daß die Verweilzeit des suspendierten Katalysators in der Reaktionsflüssigkeit zeitlich definiert genau eingehalten werden kann. Damit sind dann auch die anderen Reaktionsbedingungen wie z.B. Druck, Temperatur, Mischgüte und Konzentration sicher einzuhalten. Da der suspendierbare Katalysator nicht mehr in der Lösung bei niedriger Konzentration befördert werden muß, es lassen sich höhere Konzentrationen im Reaktionsgefäß einstellen, erzielt man eine wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeute in Verfahren.
  • Darüberhinaus lassen sich bei dem diskontinuierlichen Betrieb die zwischen den Reaktionsperioden liegenden Zeiten für Abfiltrieren und Wieder-Suspendieren des Katalysators reduzieren, da der Katalysator im Reaktionsraum verbleibt. Der Totraum im Reaktionsgefäßt ist minimal und geringer als im Falle der Abtrennung mittels Sedimentation bzw. getrennt aufgestellter Filtereinheiten.
  • Darüber hinaus sind weder eine Vorrichtung zum Anmaischen des abfiltrierten Katalysators noch Pumpen und Transportleitungen für die Rückführung des Katalysators von den Filterelementen in das Reaktionsgefäß erforderlich.
  • Das Reaktionsgefäß mit den eingebauten Filtereinheiten zeichnet sich durch folgende Merkmale und Vorteile aus: Die Filterelemente sind Teil der Filtereinheit und können einzeln in das Reaktionsgefäß eingebracht werden, je nach gewählter Konstruktion entweder durch ein Mannloch im oberen Teil des Reaktionsgefäßes oder durch mindestens eine Montageöffnung im Radiusbereich der endgültigen Positionierung der Filterelemente am Boden des Reaktionsgefäßes. Mittels Steckverbindungen mit 0-Ring-Abdichtung lassen sich kurze Demontage- und Montagezeiten erzielen. Bei höheren Arbeitsdrücken werden Flanschverbindungen verwendet.
  • Neben der Filtratabzugsleitung ist im Bodenstück noch eine Leitung für das Restvolumen vorgesehen, um das Reaktionsgefäß über ein Filterelement vollständig von Flüssigkeit zu entleeren.
  • Über die zentral am tiefsten Punkt angeordnete Öffnung kann von Zeit zu Zeit verbrauchter Katalysator abgezogen und aus dem Verfahren ausgeschleust werden.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 wird die Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den unteren Teil eines Reaktionsgefäßes mit Filterelementen in Kreisausschnitt-Bauweise.
  • Fig. 2 den unteren Teil eines Reaktionsgefäßes mit Filterelementen in Filterkerzen-Bauweise.
  • Fig. 3 Einzelheit der Steckverbindungen aus Fig. 2 Das Reaktionsgefäß 1 in Fig. 1 weist im Boden 2 den Filtratablaufdom 3 auf. In diesen Ablaufdom 3 münden die Ablaufrohre 4 der flachen Filterelemente 5 in Kreisausschnitt-Bauweise. Die Ablaufrohre 4 können mittels Flanschverbindung 6 am Filtratablaufdom angeschlossen sein. Die außenseitige Abstützung der Filterelemente erfolgt in bekannter Weise am Gefäßboden über Stützen 7 oder einen Ring 8. Der Filtratablaufdom 3 ist mit den Außenflansch 10 an die nicht dargestellte Filtratabzugsleitung angeschlossen. Um von Zeit zu Zeit auch inaktiven Katalysator abziehen zu können, ist die Entleerungsleitung 9 am tiefsten Punkt des Reaktionsgefäßes angeschlossen.
  • Soll das Restvolumen auch aus dem Reaktionsgefäß entfernt werden können, wird am tiefsten Punkt des Reaktionsgefäßes ein flaches Restfilter 11 eingebaut.
  • Die Filterelemente 5 sind in zweckmäßiger Weise so dimensioniert, daß sie durch ein Mannloch in das Reaktionsgefäß eingeführt werden können. So lassen sich defekte oder verstopfte Filterelemente leicht und schnell auswechseln. Der Aufbau der Filterelemente ist nicht Gegenstand der Erfindung. Er ist variabel je nach Einsatzgebiet und Katalysatorart.
  • In Fig. 2 und 3 ist der Filtratablaufdom 12 derart ausgebildet, daß die Filterelemente in Kerzenform 13 in ihm befestigt werden können. Die Befestigung erfolgt in bekannter Weise über Steckverbindungen 14 oder Bajonettverschluss. Die Abdichtung gegenüber dem Reaktionsraum erfolgt mittels O-Ring 15. Auf diese Art ist es möglich, daß die einzelnen Filterkerzen durch Montageöffnungen 16 am unteren Rand des Reaktionsgefäßes ein- und ausgebaut werden können. Wird der Filtratablaufdom 12 drehbar ausgeführt, genügen sogar zwei Montageöffnungen.
  • Der Restfilter 11, hier nicht eingezeichnet, kann in gleicher Weise wie in Fig. 1 angebracht sein.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Behandlung von Reaktionsflüssigkeit mit suspendierbarem Katalysator, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Reaktionsraum auf Filterelementen abgeschiedener Katalysator in der Reaktionsflüssigkeit suspendiert wird und daß ohne Zeitverzug nach Reaktionsende das Reaktionsprodukt über die Filterelemente vom Katalysator getrennt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Reaktionsgefäß (1) Filterelemente (5) enthält, die Filterelemente (5) direkten Ablauf in den Filtratablaufdom (3) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Filterelemente (5) als flache Teilstücke oder als Filterkerze (13) ausgeführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, d a du r c h g e k e n z e i c h n e t , daß die Filterelemete (5) um ihre Längsachse drehbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Filterelemente (5) über Flanschverbindungen (6) oder über Steckverbindungen (15) am Filtratablaufdom befestigt sind.
DE19823233726 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von reaktionsfluessigkeit mit suspendierbarem katalysator Withdrawn DE3233726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233726 DE3233726A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von reaktionsfluessigkeit mit suspendierbarem katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233726 DE3233726A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von reaktionsfluessigkeit mit suspendierbarem katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233726A1 true DE3233726A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6172955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233726 Withdrawn DE3233726A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von reaktionsfluessigkeit mit suspendierbarem katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233726A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043098A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Removable filter for slurry hydrocarbon synthesis process
CN102500572A (zh) * 2011-11-08 2012-06-20 江苏竹溪活性炭有限公司 一种反应快、出液迅速、活性炭流失少、使用寿命长的活性炭酸洗装置
WO2012081027A3 (en) * 2010-12-16 2012-11-22 Amiad Water Systems Ltd. Filtration system and components there for
WO2023110831A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Ineos Europe Ag Filtration device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414386A (en) * 1965-07-15 1968-12-03 Cities Service Res & Dev Co Reaction vessel for improved temperature regulation in exothermic reactions
BE774492A (fr) * 1970-10-29 1972-04-26 Knapsack Ag Procede continu pour la mise en oeuvre de reactions catalytiques heterogenes en phase liquide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414386A (en) * 1965-07-15 1968-12-03 Cities Service Res & Dev Co Reaction vessel for improved temperature regulation in exothermic reactions
BE774492A (fr) * 1970-10-29 1972-04-26 Knapsack Ag Procede continu pour la mise en oeuvre de reactions catalytiques heterogenes en phase liquide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043098A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Removable filter for slurry hydrocarbon synthesis process
US6344490B1 (en) 1999-01-22 2002-02-05 Exxon Research And Engineering Company Removable filter for slurry hydrocarbon synthesis process
US7008966B2 (en) 1999-01-22 2006-03-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Removable filter for slurry hydrocarbon synthesis process
WO2012081027A3 (en) * 2010-12-16 2012-11-22 Amiad Water Systems Ltd. Filtration system and components there for
CN103370117A (zh) * 2010-12-16 2013-10-23 阿米亚德过滤系统公司 过滤系统以及用于其的部件
CN102500572A (zh) * 2011-11-08 2012-06-20 江苏竹溪活性炭有限公司 一种反应快、出液迅速、活性炭流失少、使用寿命长的活性炭酸洗装置
WO2023110831A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Ineos Europe Ag Filtration device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045707A1 (de) Mischbehälter für flüssige Stoffe oder ähnliche
EP0070589A2 (de) Rückspüllbares Kerzenanschwemmfilter
DE3617519A1 (de) Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3233726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von reaktionsfluessigkeit mit suspendierbarem katalysator
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE3247440A1 (de) Filterapparat
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE3335938C1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Druckfiltration
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE3932872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen einer flockungsmittelloesung in eine zu filtrierende truebe
CH446272A (de) Fahrbarer Anschwemmfilter
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE883889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten
DE920179C (de) Abwasserverteiler in Klaeranlagen
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
AT229236B (de) Filteranlage
DE6913651U (de) Kerzenfilter, insbesondere zur filtration von zuckersaeften.
CH462112A (de) Flüssigkeitsfilter
DE3325203A1 (de) Druckreaktor
DE3738253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit
DE1658054C3 (de) Klärvorrichtung für Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
DE640555C (de) Filter mit besonderem Restfilter
DE69164C (de) Filter für alkoholische bezw. gashaltige Flüssigkeiten und dergl
DE1461487C (de) Verfahren zum Filtrieren und gleichzeitigen Sedimentleren von Zuckerschlammsaft
DE177765C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal