DE3233560C1 - Frontmähwerk - Google Patents

Frontmähwerk

Info

Publication number
DE3233560C1
DE3233560C1 DE19823233560 DE3233560A DE3233560C1 DE 3233560 C1 DE3233560 C1 DE 3233560C1 DE 19823233560 DE19823233560 DE 19823233560 DE 3233560 A DE3233560 A DE 3233560A DE 3233560 C1 DE3233560 C1 DE 3233560C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
shoes
mowing
spars
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823233560
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7818 Vogtsburg Kunzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badema Maschinenbau 79258 Hartheim De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823233560 priority Critical patent/DE3233560C1/de
Priority to AT287683A priority patent/AT390545B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233560C1 publication Critical patent/DE3233560C1/de
Priority to CH479883A priority patent/CH662037A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/04Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the front
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Der Querträger 1 des Tragwerkes ist uber zwei Unterlenker 5 mit Hilfe von Steckbolzen 6 gelenkig mit der Vorderachse 7 des Antriebsfahhzeugs verbunden, wie man auch in F i g. 2 erkennt An der Oberseite des Querträgers 1 befindet sich ein Anschluß 8 flir den Oberlenker, der als Hydraulikzylinder mit schwimmender Verbindung ausgebildet ist, so daß der Rahmen im Ruhezustand des Hydraulikzylinders angehoben werden kann. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zugfeder ist so angeordnet, daß ein Teil des Gewichtes des Mähschuhs auf den Schlepper übertragen wird Die Holme 2 sind an ihren vorderen Enden jeweils mit einer Schwenkachse 9 versehen, mit deren Hilfe an beiden Holmen 2 jeweils ein Mähschuh 10 verschwenkbar befestigt ist Die Mähschuhe 10 sind als U-fõrmige Bügel ausgebildet, deren in etwa halbkreisformige Bögen 11 in Fahrtrichtung weisen. Die Oberseiten 12 der Mähschuhe 10 sind durch Anschlußplatten 13 bis zu der jeweils zugeordneten Schwenkachse 9 verlängert Die Unterseiten 14 der Mähschuhe 10 sind als Schleifsohlen ausgebildet und dienen in bekannter Weise zur Befestigung eines Mähbalkens 15.
  • Wenn der Mähbalken 15 auf ein Hindernis auffährt, entsteht infolge der geometrischen Anordnung der Schwenkachsen 9, der Mähschuhe 10 und der Bögen 11 ein Drehmoment um die Schwenkachsen 9, so daß der Mähbalken 15 durch Abrollen der Bögen 11 der Mähschuhe 10 vom Boden abgehoben werden kann, wie F i g. 3 zeigt Auf diese Weise wird der beim Auffahren auf ein Hindernis erzeugte Stoß aufgefangen.
  • Die Anschlußplatten 13 sind jeweils durch einen angeflanschten Haken 16 in Richtung auf das Antriebsfahrzeug verlängert Die eingeklemmten Haken 16 erfüllen die Funktion einer Sollbruchstelle. Die Stärke der Einklemmung bestimmt, wann der Mähschuh 10 beim Auffahren auf ein Hindernis von der in F i g. 2 dargestellten horizontalen Stellung in die in F i g. 3 dargestellte vertikale Stellung umschwenkt.
  • Das in F i g. 2 dargestellte Ende 17 des Hakens 16 ist zwischen zwei Klemmplatten 18, 19 eingeklemmt Während die Klemmplatte 19 fest mit dem Holm 2 verbunden ist, ist die Klemmplatte 18 mit Hilfe zweier Schrauben mit der Klemmplatte 19 verbunden. Die beiden in der Zeichnung nicht dargestellten Schrauben befinden sich rechts und links von dem Ende 17 des in F i g. 2 dargestellten Hakens. Im Zwischenraum 20 sind den beiden Schrauben zugeordnete Druckfedern vorgesehen, die jeweils zwischen dem Schraubenkopf und der Innenseite der Klemmplatte 19 oder der Mutter und der Innenseite der Klemmplatte 19 angeordnet. Mit Hilfe der beiden Schrauben und der beiden Druckfedern kann die Reibung zwischen dem Haken 16 und den beiden Klemmplatten 18, 19 verstellt werden, so daß die Kraft eingestellt werden kann, bei der die Mähschuhe 10 über ihre Bögen 11 beim Aufprall des Mähbalkens 15 auf ein Hindernis abrollen.
  • Zusätzlich zur Einklemmung des Endes 17 des Hakens 16 kann das Ende 17 mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Arretierungsstiftes fixiert werden, der sich durch eine Bohrung in den Klemmplatten 18, 19 und eine Bohrung im Ende 17 des Hakens 16 erstreckt und auf Scherung beansprucht ist Der Arretierstift erfüllt zwei Funktionen, nämlich die einer Sollbruchstelle und die einer genauen Arretierung der Mähschuhe 10 gegenüber den Holmen 2, so daß der Mähbalken 15 waagerecht fixiert ist.
  • Der Mähbalken 15 wird in an sich bekannter Weise über eine Hydraulikanlage mit in der Zeichnung nicht dargestellten Hydraulikleitungen und einem Motor 21 angetrieben. Auf der Außenseite des Mähschuhs 10, der als Träger für den Motor 21 dient, ist ein Abweisbügel 22 zum Schutz des Motors und der Antriebselemente des hydraulischen Messerantriebs befestigt. Der Mähbalken ist beispielsweise als Doppelmesser-Mähbalken ausgebildet und verfügt über eine Reihe in der Zeichnung schematisch dargestellter Schwinghebel 23. Außerdem erkennt man in Fig.1 noch Führungsstäbe 24 zum Umlenken des Mähguts.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Frontmähwerk, insbesondere für selbstfahrende Halmguterntemaschinen, mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten, sich quer zwischen zwei Mähschuhen erstreckenden Mähbalken und mit einem mit den Mähschuhen verbundenen Tragwerk, das als vorne offener, trapezförmiger Rahmen mit zwei Holmen und einem Querträger ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähschuhe (10) als U-förmige Bügel ausgebildet sind, deren Bögen (11) in Fahrtrichtung weisen und deren obere Schenkel (12) an den Holmen des Rahmens verschwenkbar befestigt sind.
  2. 2. Frontmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkel (12) jeweils in einer Klemmvorrichtung (16-19) mit einer vorbestimmten Kraft eingespannt sind.
  3. 3. Frontmähwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus zwei Platten (18, 19) besteht, zwischen denen ein am oberen Schenkel (12) des Bügels (10) angeordneter Haken (16) mit seinem Ende (17) eingeklemmt ist
  4. 4. Frontmähwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (18, 19) mit zwei sich seitlich des Hakens (16) erstreckenden Schrauben unter Einsatz von Druckfedern verbunden sind.
  5. 5. Frontmähwerk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (16) bezogen auf die Fahrtrichtung vor der Schwenkachse (9) der Bügel (10) angeordnet sind.
  6. 6. Frontmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkel (12) der Mähschuhe (10) gegenüber den unteren Schenkeln (14) durch eine Anschlußplatte (13) verlängert sind, die jeweils an der Schwenkachse (9) und den zugeordneten Haken (16) befestigt sind.
    Die Erfindung betrifft ein Frontmähwerk, insbesondere für selbstfahrende Halmguterntemaschinen, mit einem quer zur Fahrtrichtung angeordneten, sich zwischen zwei Mähschuhen erstreckenden Mähbalken und mit einem mit den Mähschuhen verbundenen Tragwerk, das als vorne offener, trapezförmiger Rahmen mit zwei Holmen und einem Querträger ausgebildet ist Ein derartiges Frontmähwerk ist in der CH-PS 531 301 beschrieben und verfügt über Mähschuhe, deren Oberseiten und Vorderseiten jeweils unter einem spitzen Winkel gegen die Schleifsohlenebene angestellt sind. Wenn das bekannte Frontmähwerk mit seinem Mähbalken durch das Antriebsfahrzeug gegen ein Hindernis auffährt, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Messer des Mähbalkens sowie des Mähbalkens selbst und des Rahmens. Die zwischen den Verankerungsstellen des Mähschuhs und dem Rahmen vorgesehenen gummielastischen Büchsen des bekannten Frontmähwerks können lediglich sehr kleine Stöße abfangen.
    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auffahrsicherung für ein Frontmähwerk der eingangs genannten Art zu schaffen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mähschuhe als U-förmige Bügel ausgebildet sind, deren Bögen in Fahrtrichtung weisen und deren obere Schenkel an den Holmen des Rahmens verschwenkbar befestigt sind.
    Durch die U-förmige Ausbildung können die erfindungsgemäßen Mähschuhe im Gegensatz zu den mit einer Spitze versehenen bekannten Mãhschuhen auf dem Boden abrollen, da ihre oberen Schenkel nicht starr, sondern verschwenkbar mit den Holmen des Rahmens verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine Ausweichbewegung des Mähbalkens und der mit diesem unmittelbar verbundenen Teile, so daß die beim Auffahren auf ein Hindernis auftretenden Kräfte wesentlich reduziert werden.
    Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die oberen Schenkel der Mähschuhe jeweils in einer Klemmvorrichtung mit einer vorbestimmten Kraft eingespannt Die vorbestimmte Kraft legt fest, bei welcher Auffahrstärke ein Verschwenken der Mähschuhe und somit eine Ausweichbewegung erfolgt.
    Die Klemmvorrichtung kann in der Weise ausgebildet sein, daß ein am Bügel angeordneter Haken mit seinem Ende zwischen zwei Platten eingeklemmt ist, die unter Einsatz von Druckfedern und Schrauben miteinander verbunden sind.
    Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erlautert Es zeigt Fig 1 eine vereinfachte Darstellung des Frontmãhwerks in einer Draufsicht, F i g. 2 eine vereinfachte Seitenansicht auf das Frontmähwerk und F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Seitenansicht nach einem Verschwenken der Mähschuhe infolge eines Auffahrens auf ein Hindernis.
    Das in F i g. 1 dargestellte Frontmähwerk weist einen vorne offenen, trapezförmigen Rahmen mit einem Querträger 1 und zwei Holmen 2 auf, die sich etwa in Fahrtrichtung erstrecken Der Querträger 1 ist in an sich bekannter Weise über ein Dreipunkt-Hubwerk mit einem Antriebsfahrzeug verbunden, dessen Motorhaube 3 und Vorderräder 4 in Fig. 1 teilweise. dargestellt sind.
DE19823233560 1982-09-10 1982-09-10 Frontmähwerk Expired DE3233560C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233560 DE3233560C1 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Frontmähwerk
AT287683A AT390545B (de) 1982-09-10 1983-08-09 Frontmaehwerk
CH479883A CH662037A5 (de) 1982-09-10 1983-09-01 Frontmaehwerk, insbesondere fuer selbstfahrende halmguterntemaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233560 DE3233560C1 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Frontmähwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233560C1 true DE3233560C1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6172875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233560 Expired DE3233560C1 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Frontmähwerk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390545B (de)
CH (1) CH662037A5 (de)
DE (1) DE3233560C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556555A1 (fr) * 1983-12-15 1985-06-21 Bucher Guyer Ag Masch Faucheuse pour le fauchage en largeur et le fauchage-andainage
FR2587167A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Bucher Guyer Ag Masch Faucheuse frontale
DE3724952C1 (en) * 1987-07-28 1988-12-22 Heinrich Borgstede Agricultural reaping machine
EP0297011A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Kuhn S.A. Mähconditioner
FR2642610A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Kuhn Sa Faucheuse avec dispositif de securite a declenchement
DE102021118849B3 (de) 2021-07-21 2022-12-22 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Portalschneidwerk
WO2024008414A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Wepfer Technics Ag Mähvorrichtung für ein trägerfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531301A (de) * 1972-01-18 1972-12-15 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Selbstfahrende Mähmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378464B (de) * 1979-08-16 1985-08-12 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Ausklinkvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531301A (de) * 1972-01-18 1972-12-15 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Selbstfahrende Mähmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556555A1 (fr) * 1983-12-15 1985-06-21 Bucher Guyer Ag Masch Faucheuse pour le fauchage en largeur et le fauchage-andainage
FR2587167A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Bucher Guyer Ag Masch Faucheuse frontale
EP0297011A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Kuhn S.A. Mähconditioner
DE3724952C1 (en) * 1987-07-28 1988-12-22 Heinrich Borgstede Agricultural reaping machine
FR2642610A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Kuhn Sa Faucheuse avec dispositif de securite a declenchement
EP0382666A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Kuhn S.A. Mähmaschine mit selbstauslösender Sicherheitsvorrichtung
DE102021118849B3 (de) 2021-07-21 2022-12-22 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Portalschneidwerk
WO2024008414A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Wepfer Technics Ag Mähvorrichtung für ein trägerfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH662037A5 (de) 1987-09-15
ATA287683A (de) 1989-11-15
AT390545B (de) 1990-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295908B (de) Maehmaschine
DE19818960A1 (de) Aufhängung eines Vorsatzes
EP1075787A1 (de) Halteeinrichtung und Fahrzeug bzw. Gerät
EP1266551B1 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE3233560C1 (de) Frontmähwerk
EP1300065B1 (de) Mähmaschine mit Sicherheitsvorrichtung
DE2632002C2 (de) Mähmaschine
EP1982854A1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
EP0394830A1 (de) Landwirtschafliches Anbaugerät insbesondere Kreiselmähwerk
DE60224766T2 (de) Traggestell für Mäher
DE3106929C2 (de) Anbau-Frontmäher mit hin- und hergehenden Mähmessern
EP1982853A1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
AT501972B1 (de) Mähmaschine
EP2526751B1 (de) Mähmaschine
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
EP2904888A1 (de) Geräteträgervorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
AT523600B1 (de) Mähwerksanordnung
DE1657606C3 (de) Mähvorrichtung
DE102021118849B3 (de) Portalschneidwerk
DE102017204249A1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät und einem Straßenfahrschutz mit Abdeck-, Warn und/oder Beleuchtungseinrichtungen zur Absicherung des Arbeitsgeräts bei einer Straßenfahrt
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
EP1714538B1 (de) Arbeitsgerät
DE102005006257A1 (de) Ährenheber
DE2844685C3 (de) Schnittwinkelverstellvorrichtung für Einträger-Mähwerke o.dgl.
DE102018114182A1 (de) Mähwerk für ein Mäherfahrzeug und Mäherfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BADEMA MASCHINENBAU GMBH, 79258 HARTHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KUNZELMANN, PETER, 79235 VOGTSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee