DE3232967A1 - Mit einem gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer magnetwicklungsdraht - Google Patents

Mit einem gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer magnetwicklungsdraht

Info

Publication number
DE3232967A1
DE3232967A1 DE19823232967 DE3232967A DE3232967A1 DE 3232967 A1 DE3232967 A1 DE 3232967A1 DE 19823232967 DE19823232967 DE 19823232967 DE 3232967 A DE3232967 A DE 3232967A DE 3232967 A1 DE3232967 A1 DE 3232967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
wire
lubricant
approximately
imide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232967
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232967C2 (de
Inventor
Richard V. 46804 Fort Wayne Ind. Carmer
Lionel J. 46815 Fort Wayne Ind. Payette
Hollis S. Saunders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex Furukawa Magnet Wire USA LLC
Original Assignee
Essex Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex Group LLC filed Critical Essex Group LLC
Publication of DE3232967A1 publication Critical patent/DE3232967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232967C2 publication Critical patent/DE3232967C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type

Landscapes

  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. RICHARD KNEISSL Widenmayerstr. 46
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/295125
- J». Sep. 1982
DE 6 3 Dr.K/sch
Essex Group, Inc.,
Fort Wayne, Indiana/V.St.A.
Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht
If
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Gleitmittelbeläge für elektrische Leiter und insbesondere auf mit einem Gleitmittelbelag versehene Magnetwicklungsdrähte.
Bei der Herstellung von elektrischen Motoren ist es wichtig, daß man viel Magnetdraht in einen Statorkern hineinbekommt, weil dann der Motor effizienter arbeitet. Die Motorhersteller sind aber nicht nur an einem effizienten Arbeiten des Motors interessiert, sondern auch an einer effizienten Herstellungsweise. Aus diesem Grunde werden Magnetwicklungen soweit wie möglich automatisch hergestellt, wobei es im allgemeinen zwei Verfahren gibt. Beim Pistolenverfahren erfolgt das Wickeln dadurch, daß man den Draht mit Hilfe einer hohlen Wickelnadel in den Statorschlitz einführt. Die Windungen werden dadurch erzeugt, daß man die Wickelnadel entsprechend den einzelnen Spulenschlitzen auf einer geschlossenen Bahn bewegt. Wie in einem Aufsatz von CaI Towne mit dem Titel "Motor Winding Insertion" der auf der Electrical/ Electronics Insulation Conference, Boston, Massachusetts im September 1979 verteilt wurde, beschrieben ist, werden bei einem bevorzugteren Verfahren zunächst Wicklungen auf einem Former hergestellt, dann auf ein Übertragungswerkzeug aufgebracht und schließlich vom Übertragungswerkzeug in die Schlitze des Statorkerns hineingepresst, wobei Einführungswerkzeuge verwendet werden. Damit die Magnetspulendrähte für diese automatisierten Verfahren verwendet werden können, haben die Hersteller Drähte entwickelt, die Isolationen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen. Verwiesen sei auf die US-PSen 3 413 148, 3 446 660, 3 632 440, 3 775 175, 3 856 566, 4 002 797, 4 216 263 sowie auf die EP-OS 0 033 244, die am 5. August 1981 (Europäisches Patentblatt 1981/31) veröffentlicht worden ist. Aufgrund
der Verfügbarkeit solcher Isolationen mit niedriger Reibung begannen die Motorhersteller die Vorteile solcher Isolationen auszunützen, indem sie eine erhöhte Anzahl von Drähten je Schlitz in die Motoren einführten. Es ist jedoch bekannt, daß es bei dieser Technik einen blockierenden Drahtstärkenbereich ergibt, bei dessen Verwendung Versuche zur gleichzeitigen Einführung einer gewissen Anzahl von Drähten in eine Schlitzöffnung mit einer gewissen Größe eine Keilwirkung der Drähte zur Folge haben, wobei die isolierten Drähte beschädigt werden. Trotz dieser Tatsache fahren die Motorhersteller zur Erzielung einer erhöhten Effizienz und eines besseren Produkts fort, in der Nähe des blockierenden Drahtstärkenbereichs zu arbeiten, obwohl die Hersteller der Einführungsmaschinen davon abraten. Zwar können mit einer Nylondeckschicht versehene Drähte auch im blockierenden Drahtstärkenbereich erfolgreich eingeführt werden, aber Drähte mit einer Polyamid-imid-Deckschicht, die verbesserte Magnete ergeben (beispielsweise im Hinblick auf die Wasserbeständigkeit und die Temperaturstabilität), konnten nicht erfolgreich im blockierenden Drahtstärkenbereich eingeführt werden.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen isolierten Magnetwicklungsdraht mit einer Polyamid-imid-Isolation zu schaffen, der ohne Beschädigung auch im blockierenden Drahtstärkenbereich maschinell in einen Spulenschlitz eingeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Magnetwicklungsdraht mit einer äußeren Isolationsschicht aus Polyamid-imid, auf der sich ein Gleitmittelbelag befindet, welcher eine zuverlässige maschinelle Einführung in einen Magnetspulenschlitz auch im blockierenden Drahtstärkebereich ohne Beschädigung der Isolation gestattet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält der beschriebene Draht zusätzlich in der Polyamid-imid-Isolationsschicht ein inneres Gleitmittel, welches aus Estern von Fettsäuren und Fettalkoholen besteht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von solchen mit einem Gleitmittel versehenen Drähten, wobei die in Lösung befindliche Gleitmittelzusammensetzung auf die Polyamid-imid-Isolation aufgebracht und die beschichteten Drähte getrocknet werden.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum maschinellen Einführen solcher Drähte in Magnetspulenschlitze.
Für die weitere Erörterung wird auf die beigefügte Fig. verwiesen, welche den blockierenden Drahtstärkenbereich beim maschinellen Einführen als Funktion der Größe der Schlitzöffnung in der Magnetspule erläutert.
Gemäß der Erfindung ist es wichtig, die Komponenten der Gleitmittelzusammensetzung in bestimmten Verhältnissen zu verwenden. In Lösungen in aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln solltendas Paraffinwachs in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 4 Gew.-%, das hydrierte Triglycerid in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-% und die Ester von Fettalkoholen und Fettsäuren in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-% vorhanden sein, wobei der Rest aus Lösungsmittel besteht. Die bevorzugte Zusammensetzung enthält ungefähr 1 Gew.-% Paraffinwachs, ungefähr 0,5 Gew.-% hydriertes Triglycerid und ungefähr 0,5 Gew.-% Ester von Fettalkoholen und Fettsäuren, wobei der Rest aus Lösungsmittel besteht. Zwar wird das Aufbringen aus Lösung bevorzugt, aber es ist auch ein lösungsmittelfreies Arbeiten (beispielsweise in der Schmelze) möglich. In diesem Fall sollten das Paraffin und Triglycerid
in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1:15 bis 60:1 und vorzugsweise ungefähr 2:1 und das Triglycerid und die Ester in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1:30 bis ungefähr 30:1 und vorzugsweise von ungefähr 1:1 verwendet werden.
Das Paraffinwachs basiert vorzugsweise auf Erdöl und hat einen Schmelzpunkt von 50 bis 52,80C. Eskar R-25, das von der Amoco Oil Company hergestellt wird und das einen Brechungsindex von 1,4270 bei 8O0C, einen Ölgehalt von 0,24 %, ein spezifisches Gewicht (bei 15,6°C) von 0,839 und einen Flammpunkt von 212,80C aufweist, hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Das hydrierte Triglycerid ist in aliphatischen Kohlenwasserstoffen löslich und besitzt einen Schmelzpunkt von 47 bis 500C. Ein hydriertes Triglycerid, welches sich als besonders geeignet erwiesen hat, ist Synwachs Nr. 3, das von Werner G. Smith, Inc. (Cleveland, Ohio) hergestellt wird und eine Jodzahl von 22 bis 35, eine Verseifungszahl von 188 bis 195 und eine Säurezahl von 5 (maximal) aufweist, wobei die annähernden Verhältnisse der Fettsäurekomponenten wie folgt sind: C.--Fettsäuren 8 %, C.g-Fettsäuren'34 %, C1g-Fettsäuren 27 %, C2Q-Fettsäuren 16 % und C22~Fettsäuren 15 %.
Eine Fettsäureesterzusammensetzung, die sich als besonders geeignet erwiesen hat, ist Smithol 76, das von Werner G. Smith, Inc., hergestellt wird und eine Verseifungszahl von 130 bis 140 und eine Jodzahl von 85 bis 9 5 aufweist und die folgende annähernde Zusammensetzung besitzt: C12- bis C1 .-Fettalkoholester von Tallölfettsäuren 54,6 %, Tripentaerythritester von Tallölfettsäuren 24,5 %, Tetrapentaerythritester von Tallölfettsäuren 9,8 %, freie Tallölfettsäuren 6,3 \ und freie C12- bis C1.-Alkohole 4,8 %.
Die Lösungsmittel für die Anwendung der Gleitmittelzusammensetzung als Lösung gemäß der Erfindung sind vorzugsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer raschen Verdampfungsgeschwindigkeit, wobei aber der Flammpunkt nicht zu niedrig ist, um übermäßige Entzündungsgefahren zu vermeiden. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Naphtha,
(R'' Heptan und Hexan können verwendet werden. Lacolene ^-' , welches durch die Ashland Chemical Company hergestellt wird und bei welchem es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit einem Flammpunkt (Deckel geschlossen) von - 5,60C, einem anfänglichen Siedepunkt von 90,60C, einem Siedebereich von 90,6 bis 1100C, einem spezifischen Gewicht bei 15,6°C von 0,6919 bis 0,7129 und einem Brechungsindex bei 25°C von 1,3940 handelt, hat sich als besonders geeignet erwiesen. Um Entzündungsgefahren zu verringern, können die obigen Stoffe in Mischung mit Freon ~-s -Lösungsmittel (duPont de Nemours und Co., Inc.) verwendet werden.
Vorzugsweise wird eine kleine Menge Ester von Fettalkoholen und Fettsäuren, die nicht reaktionsfähig und im gehärteten Polyamid-imid unlöslich sind, der Polyamid-imid-Isolationsschicht zugegeben, um weiter die maschinelle Einführbarkeit der behandelten Drähte zu verbessern. Wegen der Unlöslichkeit der Fettsäureesterzusammensetzung im gehärteten Polyamid-imid-Film wandert sie zur Oberfläche des Films, wodurch weiter die maschinelle Einführbarkeit im blockierenden Drahtstärkenbereich verbessert wird. Die Fettsäureesterzusammensetzung wird den Polyamid-imiden in Mengen von ungefähr 0,05 bis ungefähr 8 Gew.-% zugegeben, wobei ungefähr 1 Gew.-% bevorzugt wird. Die Fettsäureesterzusammensetzung kann der Amid-imid-Lackzusammensetzung bereits während der Formulierung oder nach der Formulierung und vor dem Aufbringen auf den Draht zugesetzt werden. Im letzteren Fall sollte die Lackzusammensetzung etwas über Raumtemperatur erwärmt werden, um ein gleichmäßiges Mischen
der Esterzusammensetzung im Lack zu unterstützen.
Gemäß der Erfindung kann als elektrisch leitendes Grundmaterial jeder elektrische Leiter verwendet werden, der eine Gleitmittelbeschichtung braucht, obwohl die Erfindung besonders auf Drähte und insbesondere Magnetwicklungsdrähte anwendbar ist. Der Draht besteht üblicherweise aus Kupfer oder Aluminium mit einer Stärke von 0,05 bis 3,25 mm. Üblicherweise werden gemäß der Erfindnung Drähte mit einer Stärke von 0,25 bis 1,60 mm behandelt. Die Drahtisolationen, auf welche das Gleitmittel aufgebracht wird, haben üblicherweise eine Stärke im Bereich von ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,050 mm und im allgemeinen im Bereich von ungefähr 0,018 bis 0,041 mm. Bei dem Polyamid-imid handelt es sich üblicherweise um ein bekanntes Material, welches als einzige Isolationsschicht oder als Teil eines mehrschichtigen Systems aufgebracht werden kann. Es kann jedes verträgliche Grundschichtmaterial für ein mehrschichtiges System verwendet werden. Polyester auf der Basis von Trishydroxyäthylisocyanurat (welches vorzugsweise ungefähr 80 bis ungefähr 90 Gew.-% der gesamten Drahtbeschichtung ausmacht) ist die bevorzugte Grundschicht für eine Polyamid-imid-Oberschicht (die vorzugsweise ungefähr 10 bis ungefähr 20 Gew.-% der gesamten Drahtbeschichtung ausmacht).
Das äußere Gleitmittel kann in jeder herkömmlichen Weise aufgebracht werden, beispielsweise mit Beschichtungsdüsen, Rollen oder Filzapplikatoren. Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise eine Lösung des Gleitmittels in einem niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff verwendet, die mit Filzapplikatoren aufgebracht und an der Luft getrocknet werden kann, wobei ein sehr dünner Film des Gleitmittels auf dem Draht verbleibt. Zwar kann die Menge des Gleitmittels in der Beschichtungszusammensetzung variieren, aber es wird besonders bevorzugt, etwa 1 bis 3 % Gleitmittel in dem
aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel zu verwenden. Es kann zwar jede Menge Gleitmittelbeschichtung aufgebracht werden, aber die Beschichtung wird vorzugsweise so ausgeführt, daß die Beschichtung ungefähr 0,003 bis ungefähr 0,004 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, bei einem Kupferdraht und ungefähr 0,009 bis ungefähr 0,012 Gew.-% bei einem Aluminiumdraht ausmacht.
Beispiel 1
Ein Kupferdraht mit einer annähernden Stärke von 0,57 mm wurde zuerst mit einer Isolationsschicht aus einem auf THEIC basierende! Polyesterkondensationspolymer von Äthylenglycol, Trishydroxyäthylisocyanurat und Dimethylterephthalat beschichtet. Darauf wurde eine Schicht aus einem Polyamidimid-Kondensationspolymer von Trimellitsäureanhydrid und Methylendiisocyanat aufgebracht. Die erhaltenen Schichten waren annähernd 0,040 mm dick, wobei 80 bis 90 % des Belaggewichts aus der Polyestergrundschicht und 10 bis 20 Gew.-% aus Polyamid-imid-Deckschicht bestanden.
500 g Paraffinwachs (Eskar R-25) und 250 g hydriertes Triglycerid (Synwachs Nr. 3) sowie 250 g Ester von Fettsäuren und Fettalkoholen (Smithol 76) wurden zu annähernd 9844 g eines aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels (Lacolene) zugegeben. Die erhaltene Lösung hatte ein klares Aussehen, ein spezifisches Gewicht bei 25°Cvon 0,7131 + 0,005 und einen Brechungsindex bei 25°C von 1,4034. Das Lösungsmittel wurde über Raumtemperatur erhitzt, und zwar vorzugsweise bis kurz unter seinen Siedepunkt. Das Paraffinwachs wurde langsam auf seinen Schmelzpunkt gebracht und dem warmen Lösungsmittel zugegeben. Das hydrierte Triglycerid und die Fettsäureesterzusammensetzung wurden in ähnlicher Weise auf den Schmelzpunkt gebracht und dem warmen Lösungsmittel zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 min sorgfältig durch-
gearbeitet. Der mit einem Deckbelag von Polyamid-imid-THEIC-Polyester versehene Draht wurde mit einer Geschwindigkeit von 21 bis 24 m/min zwischen zwei Filzkissen hindurchlaufen gelassen, die teilweise in die oben beschriebene Gleitmittelzusammensetzung eintauchten. Der dabei erhaltene Belag wurde an der Luft getrocknet. Das Gleitmittel machte ungefähr 0,003 bis ungefähr 0,004 Gew.-% des gesamten Drahtgewichts aus.
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch 1 Gew.-% der gesamten Polyamid-imid-Isolationsschicht aus Ester von Fettsäuren und Fettalkoholen (Smithol 76) bestand. Die Fettsäureesterzusammensetzung wurde dem Amid-imid-Lack als Lösung vor dem Aufbringen auf den Draht zugegegeben.
Viele Windungen des so mit einem Gleitmittel versehenen Drahts wurden gleichzeitig maschinell in Statoren eingeführt, wobei die Drahtstärke im blockierenden Drahtstärkebereich lag und wobei trotzdem keine Beschädigung des isolierten Magnetwicklungsdrahts auftrat. In der beigefügten Fig. bedeutet die Fläche A den blockierenden Drahtstärkenbereich als Funktion der Schlitzöffnung der Spule (Spulenschlitzöffnung weniger als 0,8 mm), so daß ersichtlich ist, daß im vorliegenden Fall der beschichtete Draht klar innerhalb des blockierenden Drahtstärkenbereichs lag, wobei aber trotzdem keine Schwierigkeiten beim Einführen auftraten. Durch die vorliegenden mit einem Gleitmittel versehenen Drähte schrumpft die Fläche Λ in der Fig. soweit zusammen, daß Drahtstärkenbeschränkungen beim maschinellen Einführen von Magnetdrähten nicht mehr auftreten.
Wie oben bereits erörtert, traten Schwierigkeiten bei
der Verwendung von mit einem Gleitmittel versehenen Magnetwicklungsdrähten auf, wenn versucht wurde, maschinell Drähte im blockierenden Drahtstärkenbereich einzuführen. Man war früher der Ansicht, daß eine Ermittlung des Reibungskoeffizienten ausreicht, um Vorhersagen über die Möglichkeit einer maschinellen Einführung eines bestimmten
Magnetwicklungsdrahts in Spulenschlitze zu machen. Es war aber nicht bekannt, daß Daten über den Reibungskoeffizienten bei senkrecht zueinander orientierten Drähten und über den Reibungskoeffizienten zwischen dem Draht und dem Einführungswerkzeug bei steigenden Druckkräften nötig sind, um die
Einführbarkeit richtig vorhersagen zu können. Beispielsweise hatten bei herkömmlichen Versuchen zur Ermittlung des Reibungskoeffizienten sowohl mit Gleitmittel behandelte
Nylonbeläge als auch mit Gleitmittel behandelte Polyamidimid-Beläge identische Reibungskoeffizienten, aber die
mit Nylon beschichteten Drähte konnten erfolgreich eingeführt werden, was für die mit Polyamid-imid beschichteten Drähte nicht der Fall war. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verleihen den isolierten Magnetwicklungsdrähten die nötigen Reibungskoeffizienteigenschaften bei steigendem Druck, so daß die maschinelle Einführbarkeit erfolgreich vorhergesagt werden kann.
Es wurden zwar viele der vorliegenden Komponenten als
Gleitmittel verwendet und sogar auch als Gleitmittel auf
dem Gebiete der isolierten elektrischen Drähte. Es lassen sich aber keinerlei Vorhersagen aus dem bekannten Verhalten solcher Gleitmittel machen, wie sie beim maschinellen Einführen in Spulenschlitze im blockierenden Drahtstärkenbereich reagieren würden. Demgemäß ist es äußerst überraschend, daß die Kombination solcher herkömmlicher Materialen in den beschriebenen Bereichen die Einführung eines Polyamidimid-Materials ermöglicht, von dem bisher angenommen wurde,
daß es nicht erfolgreich beim maschinellen Einführen im blockierenden Drahtstärkebereich verwendet werden kann.
Ein Magnetspulendraht muß auch dazu fähig sein, auch unter feuchten Bedingungen oder unter den Bedingungen eines "Wassertests" maximale Spannungswerte aufrechtzuerhalten. Da von mit Polyamid-imid isolierten Magnetspulendrähten bekannt ist, daß sie besser wasserbeständig sind, als mit Nylon beschichtete Drähte, ergibt das erfindungsgemäße Gleitmittel diesen zusätzlichen Nutzen auf dem Gebiete der maschinell einführbaren Drähte. Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Gleitmittel ergibt sich auf dem Gebiete der hermetisch abgeschlossenen Motoren. Bisher wurde die Verwendung von mit Gleitmittel beschichteten und maschinell eingeführten Wicklungen auf diesem Gebiete vermieden, und zwar wegen der Möglichkeit der Verstopfung von Kapillarröhrchen durch das Gleitmittel innerhalb der hermetisch abgeschlossenen Motoren. Die erfindungsgemäßen Gleitmittel werden jedoch zu nahezu 100 % im Verlaufe der üblichen 8stündigen Aushärtung des Lacks (1500C) bei der Herstellung von hermetisch abgeschlossenen Motoren entfernt.
Die Erfindung wurde zwar in erster Linie anhand des Vorteils beschrieben, daß die erfindungsgemäßen Magnetwicklungsdrähte maschinell im blockierenden Drahtstärkebereich eingeführt werden können, aber die erfindungsgemäßen Gleitmittel verleihen den Magnetwicklungsdrähten zusätzliche Vorteile, auch wenn sie außerhalb des blockierenden Drahtstärkebereichs verarbeitet werden, und sogar auch dann, wenn die Magnetwicklungsdrähte überhaupt nicht maschinell eingeführt werden. Bei solchen Magnetwicklungsdrähten, die maschinell außerhalb des blockierenden Drahtstärkebereichs eingeführt werden, treten weniger Schäden an den Drähten auf. als bei ähnlichen Drähten ohne Gleitmittel. Außerdem
ist es möglich, das Einführen bei niedrigeren Drücken durchzuführen, was weiter die Beschädigungsmöglichkeit der Drähte verringert. Dies hat eine viel geringere Ausschußrate (beispielsweise bei dem üblichen Test mit scharfsteigender Spannung) beim maschinellen Einführen von Wicklungen gemäß der Erfindung im Vergleich zu auf andere Weise mit einem Gleitmittel versehenen Drähten zur Folge. Bei den Drähten, die nicht maschinell eingeführt werden, wird diesen Drähten eine stark verbesserte Wickelbarkeit verliehen, was wiederum zu geringeren Schaden an den Drähten führt, als dies bei Verwendung anderer Gleitmittel der Fall ist.
Es wurden hier zwar nur bestimmte Zusammensetzungen aufgeführt, aber es besteht Grund zur Annahme, daß Ester, die mit der ausgehärteten Polyamid-imid-Isolation nicht reagieren und darin unlöslich sind und die durch Umsetzung von 1 bis 12 Hydroxylgruppen enthaltenden Cg- bis C^-Alkoholen mit Cg- bis C^.-Fettsäuren erhalten werden, wobei auch etwas freier Alkohol und etwas freie Fettsäure vorliegen, als Gleitmittel gemäß der Erfindung verwendet werden können, und zwar entweder in Mischung mit Paraffin als äußeres Gleitmittel oder alleine als inneres Gleitmittel. Diese Materialien können auch hydriert sein, um ihre ünsättigung auf einen niedrigen Grad zu bringen. Aus ersten Tests ist außerdem anzunehmen, daß C10- bis C1„-Alkohole und Gemische derselben in ähnlicher Weise geeignete Gleitmittel für die Verwendung gemäß der Erfindung sind. Aber auch in dieser breiten Klasse wurden nur bestimmte Kombinationen als brauchbar gefunden. Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie wird angenommen, daß die hierfür verantwortlichen Faktoren die folgenden sind: I) die Möglichkeit der Gleitmittel, in molekularer Weise mit der Metallkontaktfläche (beispielsweise dem Metall der Einführungswerkzeuge) zu reagieren,und 2) die Möglichkeit der Gleitmittel, unter Druckbedingungen,
beispielsweise beim Einführungsverfahren,flüssiger und stabiler zu werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1,·' Mit einem Gleitmittel versehener Magnetwicklungsdraht, bestehend aus einem elektrisch leitenden Substrat, das eine äußere Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Polyamid-imid aufweist, wobei sich auf der äußeren Polyamid-imid-Beschichtung ein Gleitmittelbelag befindet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Belag aus einem Gemisch von Paraffinwachs, hydriertem Triglycerid und einer Zusammensetzung von Estern von Fettalkoholen und Fettsäuren besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Paraffinwachs zu Triglycerid annähernd 1:15 bis 6O:l und das Verhältnis von Tricjlycerid zu ICstcrzusanimensetzung annähernd l:3O bis 30:1 beträgt.
  2. 2. Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Paraffinwachs zu Triglycerid annähernd 2:1 und das Verhältnis von Triglycerid zu Esterzusammensetzung annähernd 1:1 beträgt.
  3. 3. Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paraffinwachs einen Schmelzpunkt von 50 bis 52,8 C, einen Brechungsindex bei 80° C von 1,4270, ein spezifisches Gewicht bei 15,6° C von 0,839 und einen Flammpunkt von 212,8° C aufweist, daß das hydrierte Triglycerid einen Schmelzpunkt von 47 bis 50 C, eine Jodzahl von 22 bis 35, eine Verseifungszahl von 188 bis 195 und eine maximale Säurezahl von 5 aufweist und annähernd 8 % C14-, 34 % C16-, 27 % C18-, 16 % C2Q- und 15 % C33-Fettsäuren enthält und daß die Esterzusammensetzung eine Verseifungszahl von 13O bis 14O und eine Jodzahl von 85 bis 95 aufweist und
    _ 2 —
    annähernd 54,6 % C. ~- bis C. --Fettalkoholester von Tallöl, 24,5 % Tripentaerythritester von Tallölfettsäuren, 9,8 % Tetrapentaerythritester von Tallölfettsäuren, 6,3 % freie Tallölfettsäuren und 4,8 % freie C12- bis C1.-Alkohole enthält.
  4. 4. Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine elektrisch isolierende Schicht aus Polyester zwischen dem Substrat und der äußeren Polyamid-imid-Beschichtung aufweist.
  5. 5. Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich in der Polyamid-imid-Isolationsschicht ungefähr 0,05 bis ungefähr 8 Gew.-% eines inneren Estergleitmittels enthält, das Ester von Fettsäuren und Fettalkoholen aufweist.
  6. 6. Draht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine elektrisch isolierende Schicht aus Polyester zwischen dem Substrat und der äußeren Polyamid-imid-Beschichtung aufweist.
  7. 7. Draht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gleitmittel in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 4 Gew.-% vorliegt.
  8. 8. Draht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gleitmittel in einer Menge von ungefähr 1 Gew.-% vorliegt, eine Verseifungszahl von 130 bis 140 und eine Jodzahl von 85 bis 95 aufweist und annähernd 54,6 % C..--bis C1 .-Fettalkoholester von Tallöl, 24,5 % Tripentaerythritester von Tallölfettsäuren, 9,8 % Tetrapentaerythritester von Tallölfettsäuren, 6,3 % freie Tallölfettsäuren und 4,8 % freie C12- bis C^-Alkohole enthält.
  9. 9. Draht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine elektrisch isolierende Schicht aus einem Polyester zwischen dem Substrat und der äußeren Polyamid-imid-Beschichtung aufweist.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Drahts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Anspruch 1 bezeichnete Zusammensetzung als Lösung in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff auf den mit einer Polyamid-imid-Isolation versehenen Draht aufbringt und den beschichteten Draht trocknet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Paraffinwachs in der Lösung in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 4,0 Gew.-%, das hydrierte Triglycerid in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10,0 Gew.-% und die Esterzusammensetzung in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-% vorliegt.
  12. 12. Verwendung eines Drahts nach Anspruch 1 zum maschinellen Einführen einer vorher hergestellten Magnetwicklung in Spulenschlitze.
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das maschinelle Einführen im blockierenden Drahtstärkenbereich erfolgt.
DE3232967A 1981-10-19 1982-09-04 Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht Expired DE3232967C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/312,215 US4348460A (en) 1981-10-19 1981-10-19 Power insertable polyamide-imide coated magnet wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232967A1 true DE3232967A1 (de) 1983-05-05
DE3232967C2 DE3232967C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=23210410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232967A Expired DE3232967C2 (de) 1981-10-19 1982-09-04 Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4348460A (de)
JP (1) JPS5878319A (de)
CA (1) CA1179216A (de)
CH (1) CH657723A5 (de)
DE (1) DE3232967C2 (de)
ES (1) ES8401276A1 (de)
FR (1) FR2514936A1 (de)
GB (1) GB2107607B (de)
IT (1) IT1157950B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200587A (en) * 1982-09-14 1986-02-11 Tatsumi Ide Coil wire for sealed electric device
FR2533357A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Thomson Brandt Conducteur electrique emaille a faible coefficient de frottement, procede de fabrication, et moyens de mise en oeuvre
US4693936A (en) * 1984-05-02 1987-09-15 Essex Group, Inc. Low coefficient of friction magnet wire enamels
US4876116A (en) * 1986-09-11 1989-10-24 Raychem Corporation Metal conductors with improved solderability
JPH02283326A (ja) * 1989-04-26 1990-11-20 Kurata:Kk 仏壇
FR2658531B1 (fr) * 1990-02-16 1992-04-30 Alsthom Cge Alcatel Vernis d'emaillage, procede de fabrication d'un tel vernis et fil conducteur emaille en faisant application.
JPH0655482U (ja) * 1991-03-20 1994-08-02 正樹 宮腰 浮き須弥壇
US5902681A (en) * 1996-11-08 1999-05-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated wire
EP0977209B8 (de) * 1998-02-13 2006-11-15 The Furukawa Electric Co., Ltd. Isolierter draht
US7244509B1 (en) 2002-04-19 2007-07-17 Evco Research, Llc Moisture resistant, repulpable paper products and method of making same
WO2003089527A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Evco Research, Llc Moisture resistant, repulpable paper products and method of making same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413148A (en) * 1964-06-18 1968-11-26 Westinghouse Electric Corp Polyethylene lubricated enameled wire
US3446660A (en) * 1965-07-27 1969-05-27 Anaconda Wire & Cable Co High temperature magnet wire
US3632440A (en) * 1969-01-13 1972-01-04 Essex International Inc Resinous composition for coating electric conductors
US3775175A (en) * 1972-03-15 1973-11-27 Westinghouse Electric Corp Enameled wire lubricated with polyethylene
US3856566A (en) * 1972-05-24 1974-12-24 Gen Cable Corp Method of making insulated magnet wire
US4002797A (en) * 1974-03-01 1977-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Lubricant for wires with enameled or lacquered insulation
US4216263A (en) * 1979-05-04 1980-08-05 Rea Magnet Wire Co., Inc. Magnet wire
EP0033244A2 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 Henry Roy Smith Faserverstärkte Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361593A (en) * 1962-10-01 1968-01-02 Westinghouse Electric Corp Polyesteramide wire enamels and conductors insulated therewith
US3428486A (en) * 1965-01-04 1969-02-18 George Co P D Polyamide-imide electrical insulation
US3523820A (en) * 1966-04-18 1970-08-11 Schenectady Chemical Electrical conductor coated with high temperature insulating varnishes
US3493413A (en) * 1968-08-27 1970-02-03 Anaconda Wire & Cable Co Dual imide coated electrical conductor
US3554984A (en) * 1968-10-16 1971-01-12 George Co P D Polyamide-imide resins
GB1244912A (en) * 1969-01-10 1971-09-02 Mobil Oil Corp Metal working lubricant
GB1333939A (en) * 1970-11-10 1973-10-17 Schenectady Chemical Electrical conductors coated with polyamideimide resins prepared from the reaction of aromatic diisocyanates with mixtures of polycarboxylic acids and anhydrides
US3817926A (en) * 1970-12-14 1974-06-18 Gen Electric Polyamide-imides
JPS5128418B2 (de) * 1973-01-26 1976-08-19
JPS5562607A (en) * 1978-11-06 1980-05-12 Furukawa Electric Co Ltd Polyamideimide resin insulated wire
JPS58804B2 (ja) * 1978-12-14 1983-01-08 日立電線株式会社 絶縁電線
JPS5580208A (en) * 1978-12-14 1980-06-17 Hitachi Cable Insulated wire
JPS5588211A (en) * 1978-12-26 1980-07-03 Sumitomo Electric Industries Method of fabricating lubricated insulated wire

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413148A (en) * 1964-06-18 1968-11-26 Westinghouse Electric Corp Polyethylene lubricated enameled wire
US3446660A (en) * 1965-07-27 1969-05-27 Anaconda Wire & Cable Co High temperature magnet wire
US3632440A (en) * 1969-01-13 1972-01-04 Essex International Inc Resinous composition for coating electric conductors
US3775175A (en) * 1972-03-15 1973-11-27 Westinghouse Electric Corp Enameled wire lubricated with polyethylene
US3856566A (en) * 1972-05-24 1974-12-24 Gen Cable Corp Method of making insulated magnet wire
US4002797A (en) * 1974-03-01 1977-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Lubricant for wires with enameled or lacquered insulation
US4216263A (en) * 1979-05-04 1980-08-05 Rea Magnet Wire Co., Inc. Magnet wire
EP0033244A2 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 Henry Roy Smith Faserverstärkte Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH657723A5 (de) 1986-09-15
DE3232967C2 (de) 1985-01-17
GB2107607A (en) 1983-05-05
IT8223110A0 (it) 1982-09-03
IT1157950B (it) 1987-02-18
JPS5878319A (ja) 1983-05-11
JPS6331883B2 (de) 1988-06-27
ES516516A0 (es) 1983-12-16
FR2514936B1 (de) 1985-03-22
ES8401276A1 (es) 1983-12-16
CA1179216A (en) 1984-12-11
FR2514936A1 (fr) 1983-04-22
US4348460A (en) 1982-09-07
GB2107607B (en) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237022A1 (de) Mit einem gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer magnetwicklungsdraht
DE4336385B4 (de) Mehrschichtig isolierter Draht, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Transformator
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE2811028A1 (de) Energiekabel, insbesondere isolierueberzug fuer ein energiekabel
DE3232967C2 (de) Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht
CH619809A5 (de)
EP3363029B1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE69228759T2 (de) Verwendung eines schmiermittels für den draht der statorwicklungen eines elektrischen kühlkompressors
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE1515698B1 (de) Elektrisch isolierter Draht zur Spulenherstellung
DE69323194T2 (de) Bandförmiger leiter für transformatoren
DE2360770A1 (de) Verfahren, vorrichtung und mittel zum ausbessern von gewickelten spulenleitern
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE2302679A1 (de) Band- oder blattfoermiges isoliermaterial
DE3315436C2 (de)
EP3607569B1 (de) Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren
DE2107332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glimmerhaltigen Isolationen elektrischer Leiter
DE2041897A1 (de) Lackisolierter und mit gleitmittel versehener Leiter
DE3041049A1 (de) Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial
DE2935211A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem elektrischen element, das mit oel impraegniert ist, und ein elektrisches isolieroel
DE2409979C3 (de) Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE715147C (de) Lackdraht
DE2431013A1 (de) Korrosionsbestaendiger, regenerierfaehiger, elektrischer kondensator
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee