CH619809A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619809A5
CH619809A5 CH185275A CH185275A CH619809A5 CH 619809 A5 CH619809 A5 CH 619809A5 CH 185275 A CH185275 A CH 185275A CH 185275 A CH185275 A CH 185275A CH 619809 A5 CH619809 A5 CH 619809A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds according
lubricant
carbon atoms
group
lubricants
Prior art date
Application number
CH185275A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Hacker
Ernst Helwig
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742409979 external-priority patent/DE2409979C3/de
Priority claimed from DE19752504044 external-priority patent/DE2504044C2/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH619809A5 publication Critical patent/CH619809A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, mittels Verwendung von Gleitmitteln für Drähte mit Lackisolierung eine problemlose 35 Verarbeitung der Lackdrähte zu ermöglichen und die Verbindung zwischen Lackdraht und Imprägnierharz nicht, wie bisher, zu vermindern, sondern sogar zu verbessern.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass man als Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung bei Raumtemperatur 40 salben- oder seifenartige Konsistenz aufweisende Verbindungen des Typs A-C-B verwendet, wobei A eine chemische Gruppierung mit reaktionsfähigen Gruppen darstellt, die einen chemischen Einbau in ein polymerisierbares Imprägnierharzsystem ermöglichen, B ein gesättigter oder ungesättigter aliphati-45 scher Kohlenwasserstoffrest und C eines der folgenden Bindeglieder
-C-, -CO-, -co-o-
-N-, -N=C-, -NH-C0-0- ,
-0-,
-S-, -SO-oder
■S02- ist.
Lackdrähte, d. h. Drähte mit Lackisolierung, besitzen einen dünnen, möglichst blasen- und porenfreien Lackfilm, dessen Stärke beispielsweise nach Normvorschriften festgelegt ist. Der Lackfilm dient zur Isolierung der Windungen einer Spule gegeneinander. Vor allem Lackdrähte für den Elektromaschinenbau, aber auch solche für die Schwachstromtechnik, werden während ihrer Verarbeitung bzw. beim Wickeln auf Wik-kelautomaten oder beim Einbringen in Nuten von Statoren oder Rotoren elektrischer Maschinen stark beansprucht.
Zur Vermeidung von Beschädigungen der Lackdrahtisolierung während der Verarbeitung und zur Ermöglichung eines
Die erfindungsgemäss als Gleitmittel verwendeten Verbindungen - es können sowohl einzelne Verbindungen als auch Gemische dieser Verbindungen verwendet werden - werden während des Verbackungsprozesses des Imprägnierharzes chemisch in dessen Harzmatrix eingebaut, d. h. es erfolgt sozusagen eine Entfernung des Gleitmittels auf chemischem Wege. Auf diese Weise wird eine gute Verbindung zwischen Lackdraht und Isolierharz ermöglicht. Die Funktion als Gleitmittel ist dadurch sichergestellt, dass die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen bei Raumtemperatur eine salben-oder seifenartige Konsistenz aufweisen. Diese Verbindungen
3
619809
haben bevorzugt einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 35 Die Gruppierung B besteht aus einem gesättigten oder unge-und 65 °C und ergeben im allgemeinen Reibungskoeffizienten n sättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, d. h. B ist ein (nach DIN 46 453, Absatz 11.2) zwischen 0,09 und 0,2. Neben Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest. Zur Erzielung guter Gleitmiteiner hervorragenden Schmierwirkung weisen derartige Ver- teleigenschaften weist B vorteilhaft 8 bis 24 Kohlenstoffatome bindungen ferner den Vorteil auf, dass sie keine oder nur eine 5 Und vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatome auf. B. kann also vernachlässigbar geringe Klebrigkeit besitzen. Dies zeichnet beispielsweise vorteilhaft ein Lauryl- oder Stearylrest sein, sie beispielsweise gegenüber oligomerisierten ungesättigten Das Brücken- oder Bindeglied C zwischen den Funktions-Polyestern aus. Versuche mit derartigen Polyestern haben trägem A und B ist eine Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoffgezeigt, dass damit keine befriedigenden Ergebnisse erzielt oder Schwefelgruppierung. Unter einer Kohlenstoffgruppie-werden können. Die Oberflächenklebrigkeit der damit erzeug- j 0 mng wird dabei sowohl eine Brücke in Form eines Kohlenstoff-ten Gleitmittelfilme bringt nämlich erhebliche Probleme bei atomes verstanden als auch eine Brücke in Form einer der Verarbeitung der Lackdrähte mit sich, da durch eine über- Carboxylgruppe -CO- und einer Estergruppe -C0-0-. Unter mässige Staubbindung während des Fertigungsprozesses oder Stickstoffgruppierung wird neben der Struktur -1JJ- auch die beim Transport eine starke Verschmutzung auftritt und die Imidstruktur -N=C- und die Urethanstruktur -NH-CO-O-Führungsrollen beim Aufwickeln verkleben. 15 verstanden. Die Salierstoffgruppierung wird durch eine Äther-Die erfindungsgemäss als Gleitmittel verwendeten Verbin- bindung -O- gebildet. Die Bezeichnung Schwefelgruppierung düngen weisen das Strukturschema A-C-B auf. Die Gruppie- beinhaltet neben der Thioätherstruktur -S- auch die Sulfoxid-rung A ist dabei der Träger der funktionellen Gruppen, die struktur -SO- und die Sulfonstruktur -SO2-.
einen chemischen Einbau in das Netzwerk des Imprägnierhar- Die beiden freien Valenzen der Kohlenstoffgruppierung zes während des Verbackungsprozesses ermöglichen. Bei Ver- 20 -C-, zwei Valenzen sind bereits an die Gruppierungen A und B wendung von Imprägnierharzen auf der Basis von ungesättig- gebunden, können durch organische Reste oder Wasserstoff-ten Polyestern sind dies Gruppen, die während des Verbak- atome besetzt sein. Eine Valenz an der Stickstoffgruppierung kungsprozesses unter radikalischer Initiierung in die Harzma- -N- kann beispielsweise an einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlen-trix eingebaut werden. Vorzugsweise trägt die chemische Stoffatomen oder an eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis Gruppierung A in diesem Fall wenigstens eine äthylenisch 25 16 Kohlenstoffatomen oder an Wasserstoff gebunden sein, ungesättigte Gruppe. Bei Verwendung additiv härtender Wichtige Beispiele für die Gruppierung A sind Abkömmimprägnierharze, beispielsweise Epoxid- oder Urethanharze, linge folgender Verbindungen: Isocyansäure (1), Benzolcarbonbesitzen die funktionellen Gruppen vorteilhaft reaktive Was- säuren (2), Cyclohexancarbonsäuren (3), Zimtsäure (4), Benzol serstoffatome. Auch das Bindeglied C kann allein oder zusätz- (5), Maleinsäure (6), Fumarsäure (7), Itaconsäure (8), Methacryl-lich reaktive Wasserstoffatome besitzen. Die Gruppierung B ist 30 säure (9), Acrylsäure ( 10), Maleinsäuremonoallylester (11), im wesentlichen Träger der reinen Gleitmitteleigenschaften, Mono- oder Diester des Glycerins (12), Propylen (13) und Äthy-d. h. sie ist mitbestimmend für die Konsistenz des Gleitmittels. len (14).
0
(1) (2)
(3)
(4)
CH0 H 2 CH 1
C-I)
(5) (6) (7)
(8) (9)
(10)
619809
4
CHgOCORy CH2 CH2=CH-
ch2=ch-ch2-o-c-ch=ch-c- cho(h,cor8) ch o 0 CH2- CHp-
(11)
(12)
(13) (14)
(Die Bedeutung der Substituenten Ri bis Rs ist nachfolgend angegeben.)
Bei Verwendung radikalisch vernetzender Imprägnierharze werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, bei denen wenigstens einer der Reste Ri bis Rs eine polymerisier-bare Mehrfachbindung besitzt. Beispiele für derartige Reste sind die Allyl-, Methallyl-, Äthallyl-, Propallyl-, 3-Äthyl-bute-nyl-2-, 3-Butenyl, 2,4-Hexadienyl-, Crotyl- und Nonenyl-Gruppe.
Bei Verwendung von durch Additionsreaktionen vernetzenden Imprägnierharzen, wie beispielsweise Harzen auf Epo-xid- und Urethanbasis, tragen die Reste Ri bis Rs vorzugsweise Gruppen mit reaktiven H-Atomen, wie beispielsweise -NH-, -NH2, -COOH oder -OH. Beim Vorliegen des Bindegliedes C als Stickstoffgruppierung kann das Gleitmittelmolekül das reaktive H-Atom aber auch in der Form -NH- oder -NH-CO-O- enthalten.
Charakteristische Beispiele von Gleitmitteln des Typs A-B-C sind:
a) für radikalisch vernetzende Imprägnierharze: Diallyl-stearyl-isocyanurat, l-Corboallyloxy-3,4-dicarbostearyloxy-ben-zol (Ester der Trimellithsäure), Maleinsäuredilaurylester, Maleinsäuredistearylester, Fumarsäuredilaurylester, Fumarsäu-relaurylstearylester, Fumarsäuredistearylester.N-Lauryl-malein-imid, N-Stearyl-maleinimid, Zimtsäurestearyl-(lauryl-, cetyl-oder myristyl-)ester und N-Mono(di)stearyKlauryl, myristyl-, cetyl-)zimtsäureamid sowie mehrfach mit höheren gesättigten Fettsäuren von Ciò bis C24 allein oder im Gemisch mit ungesättigten Fettsäuren von Cis bis C24 veresterte mehrwertige Alkohole, bei denen wenigstens eine Hydroxylgruppe mit einer ungesättigten Carbonsäure, beispielsweise Methacryl- oder Acrylsäure, verestert ist;
b) für additiv vernetzende Imprägnierharze:
l-Carboxy-3,4-dicarbostearyloxy-benzoI,N,N'-Distearyl-
(myristyl-, lauryl-, cetyl-)malonsäurediamid, N,N'-Distearyi-(myristyl-, lauryl-, cetyl-)phenylendiamin, Phthalsäuremonostea-ryKlauryl-, myristyl-, cetyl-)ester, Hexahydrophthalsäuremo-nostearyHlauryl-, myristyl-, cetyl-)ester, N,N'-Distearyl-(lauryl-, myristyl-, cetyl-)hexahydrophthalsäurediamid und N-Stearyl-anilin sowie mehrfach mit höheren gesättigten Fettsäuren von Ciò bis C24 allein oder im Gemisch mit ungesättigten Fettsäuren von C18 bis C24 veresterte mehrwertige Alkohole, bei denen wenigstens über eine Hydroxylgruppe eine Halbesterbindung zu einer Di- oder Polycarbonsäure besteht.
Zur Verwendung bei radikalisch vernetzenden Imprägnierharzen sind insbesondere Zimtsäureester des Lauryl-, Myristyl-, Certyl- und Stearylalkohols gut geeignet. Bei der Verwendung von Imprägnierharzen auf Polyurethanbasis werden Gleitmittel mit reaktiven H-Atomen in OH- bzw. NH- oder NH2-Bin-dung bevorzugt.
Als besonders gut geeignet zur Verwendung als Gleitmittel haben sich Verbindungen erwiesen, deren Bindeglied C ein N-substituiertes Amin ist, und zwar insbesondere 2,4-Dienoxy-6-
aminoalkyl(-en)-s-triazine der allgemeinen Formel,
OR,
35
40
55
wobei Ri und R2 eine Allyl- und/oder Methallyl- und/oder Äthallyl- und/oder Propallyl- und/oder 3-Äthyl-butenyl-2- und/ oder 3-Butenyl- und/oder 2,4-Hexadienyl- und/oder Crotyl- und/ oder eine Nonenylgruppe sind, R3 Wasserstoff oder eine Alkyl-gruppe und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffato-men oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen sind. Derartige Verbindungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ihre Klebrigkeit vernachlässigbar gering ist. Sehr gute Ergebnisse werden insbesondere mit 2,4-Dienoxy-6-aminostearyl-s-triazinen erzielt, wobei vorzugsweise 2,4-Diallyloxy-6-aminostearyl-s-triazin verwendet wird.
Die Darstellung von 2,4-Dienoxy-6-aminoalkyl(-en>s-triazi-nen ist beispielsweise in der US-Patentschrift 2 537 816 und in der deutschen Offenlegungsschrift 2 308 560 beschrieben.
Die Verwendung von Verbindungen des Typs A-C-B als Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung erweist sich auch deshalb als besonders vorteilhaft, weil diese Verbindungen in monomerer Form gegenüber der Isolations- bzw. Lackschicht völlig inert sind. Ferner gewährleistet das relativ niedrige Doppelbindungsäquivalent bzw. der Aminwasserstoff dieser Verbindungen bei Tränkharzen auf der Basis ungesättigter Polyester* und Epoxidharze einen raschen und sicheren Einbau in die Tränkharzmatrix. Weitere Vorteile liegen darin, dass die verwendeten Verbindungen mit üblichen Giess-, Einbettungs-, Tränk- und Träufelharzen auf der Basis von ungesättigten Polyester- und/oder Epoxidharzen gleich gut verträglich sind. Derartige Gleitmittel verbessern die mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Wicklungen, insbesondere von Motoren*, Transformatoren- und Spulenwicklungen, erheblich, da sie eine gute Verbackung dieser Wicklungen gewährleisten. So lässt sich bei Motorenwicklungen aus Lackdrähten, die mit einem Gleitmittel vom Typ A-C-B verarbeitet wurden, die Anzahl der Umschaltungen von 400 000 auf mehr als 1 000 000 erhöhen, ehe die Motoren ausfallen. Ein weiterer Vorteil der Gleitmittel vom Typ A-C-B ist darin zu sehen, dass durch eine Variation im chemischen Aufbau leicht eine Anpassung an spezielle Anforderungen möglich ist.
Die Beschichtung der Drähte mit dem Gleitmittel erfolgt im allgemeinen in der Weise, dass auf die Drähte eine Lösung
5
619809
des Gleitmittels aufgebracht wird, beispielsweise durch Bestreichen mittels eines Dochtes, und dass anschliessend das Lösungsmittel entfernt wird. Dazu kann beispielsweise eine 3%ige (Gew.%) Lösung in einem Gemisch aus Testbenzin und Toluol verwendet werden.
Anhand von Versuchsergebnissen zweier Prüfreihen wird im folgenden die bei Verwendung von Gleitmitteln des Typs A-C-B erzielbare Verbesserung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften dargestellt.
Prüfreihe 1
Für die Prüfung der Haftung zwischen Drahtlack und Imprägnierharz wird die Drahtbündelprüfung herangezogen. Dazu werden stabförmige Drahtwickelbündel der Abmessung 10 mm x 15 mm x 150 mm, welche eine definierte Zahl von Leitern enthalten, mit einem ungesättigten Polyesterharz (UP-Harz) imprägniert. Auf einer Prüfmaschine mit Biegeeinrichtung werden die Drahtwickelbündel dann einer Biegebeanspruchung ausgesetzt und dabei wird ein Kraft/Weg-Diagramm aufgezeichnet. Bei Vergleichsuntersuchungen zwischen Drahtwik-kelbündeln (I) aus imprägnierten Lackdrähten mit herkömmlichen Gleitmitteln auf Paraffinbasis, entsprechenden Drahtwik-kelbündeln (II) aus Lackdrähten, deren Gleitmittel vor der Imprägnierung abgewaschen wurde, und Drahtwickelbündeln (III) aus Lackdrähten mit einem Gleitmittel vom Typ A-C-B in Form von 2,4-Diallyloxy-6-amino-stearyl-s-triazin (p. = 0,13) zeigen die letzteren eine Biegsteifigkeitsverbesserung um mehr als das Doppelte. In der folgenden Tabelle sind zur Veranschaulichung bei Raumtemperatur erhaltene Messwerte aus Drahtwickelbündeln der vorstehend genannten Abmessungen mit 1,06 mm starken Lackdrähten einander gegenübergestellt, und
Probe
Lack
Imprägnier
Einspann- Biege
Maximum
harz länge (mm)
radius (mm)
[N]
5
I
Poly-ester-imid
UP-Harz
120
10
765
II
Poly-
UP-Harz
120
10
1088
10
ester-
imid
III
Poly-ester-imid
UP-Harz
120
10
1836
Prüfreihe 2
In einer zweiten Prüfreihe werden sogenannte Reversier-prüfungen an elektrischen Maschinen durchgeführt. Dabei lau-20 fen Elektromotoren reversierend im Rechts-Links-Lauf. Die Abstände zwischen den Schaltungen werden so gewählt, dass die Wicklungserwärmung der entsprechenden Isolierstoffklasse nach VDE 0530 entspricht. Beispielsweise ist die dabei auftretende Wicklungsbelastung einer Wicklung, die für 11 kW 25 220/380 V (A /Y) ausgelegt ist, d.h. für 11 kW und 220 V in Dreieckschaltung bzw. 380 V in Sternschaltung, beim Schaltvorgang ca. 1000 V und 180 A. Bei derartigen Reversierprüfun-gen zeigt sich, dass sich bei Motorwicklungen aus Lackdrähten, die mit 2,4-Diallyloxy-6-amino-stearyl-s-triazin verarbeitet wur-30 den, die Anzahl der Umschaltungen von 400 000 auf mehr als 1 000 000 erhöhen lässt, ehe die Motoren ausfallen.

Claims (8)

  1. 619809
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung von bei Raumtemperatur salben- oder seifenartige Konsistenz aufweisenden Verbindungen des Typs A-C-B als Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung, wobei A eine chemische Gruppierung mit reaktionsfähigen Gruppen darstellt, die einen chemischen Einbau in ein polymerisierbares Imprägnierharzsystem ermöglichen, B ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest und C eines der folgenden Bindeglieder
    -C- -CO-, -C0-0- , -N-, -N=C-, -NH-C0-0- , I 1 '
    -0-, -S-, -SO- oder/-S02~ ist.
  2. 2. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1, deren chemische Gruppierung A wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Gruppe aufweist.
  3. 3. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1, deren chemische Gruppierung A und/oder deren Bindeglied C wenigstens ein reaktives Wasserstoffatom besitzt.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Bindeglied C ein N-substituiertes Amin ist.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 4 in Form eines 2,4-Dienoxy-6-aminoalkyl (-en>s-triazins der allgemeinen Formel wobei Ri und R2 eine Allyl- und/oder Methallyl- und/oder Äthallyl- und/oder Propallyl- und/oder 3-Äthylbutenyl-2- und/ oder 3-Butenyl- und/oder 2,4-Hexadienyl- und/oder Crotyl- und/ oder eine Nonenyl-Gruppe ist, R3 Wasserstoff oder eine Alkyl-gruppe und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffato-men oder eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
  6. 6. Verwendung von 2,4-Dienoxy-6-aminostearyl-s-triazinen nach Anspruch 5, insbesondere von 2,4-Diallyloxy-6-aminostea-ryl-s-triazin.
  7. 7. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Kohlenwasserstoffrest B 8 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatome, aufweist.
  8. 8. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 7 in Form eines Zimtsäureesters des Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohols.
    einwandfreien Aufspulens sind die Drähte mit Gleitmitteln beschichtet. Dadurch werden die mechanischen Kräfte, die auf 15 die Lackschicht wirken, herabgesetzt.
    Im Elektromaschinenbau ist es zur Anhebung der elektrischen und mechanisch-thermischen Eigenschaften üblich, Wicklungen nach Tauch- oder Träufelverfahren, beispielsweise mit ungesättigten Polyester- oder Epoxidharzen, zu imprägnie-20 ren und anschliessend in einem Temperprozess zu verbacken.
    Übliche Gleitmittel, insbesondere solche auf Paraffinbasis, vermindern aber die Festigkeit des Verbandes Lackdraht/ Imprägnierharz wesentlich. Die besitzen nämlich die unerwünschte Eigenschaft, zwischen Imprägnierharz und Lackdraht 25 eine Art Trennschicht zu bilden. Die verminderte Festigkeit lässt sich deutlich mit Umschaltversuchen an Elektromotoren zeigen, wenn Prüflinge mit gleitmittelfreien Wicklungen mit Prüflingen verglichen werden, welche mit Gleitmittel versehene Wicklungen aufweisen. Ein zusätzlicher Arbeitsgang zur 30 Entfernung der Gleitmittel vor dem Tränk- bzw. Tauchprozess, womit die obengenannten Schwierigkeiten beseitigt werden könnten, ist bei Grossserien wirtschaftlich nicht tragbar.
CH185275A 1974-03-01 1975-02-14 CH619809A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409979 DE2409979C3 (de) 1974-03-01 Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung
DE19752504044 DE2504044C2 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619809A5 true CH619809A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=25766721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185275A CH619809A5 (de) 1974-03-01 1975-02-14

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4002797A (de)
JP (1) JPS50124060A (de)
AT (1) AT345954B (de)
CA (1) CA1039596A (de)
CH (1) CH619809A5 (de)
DD (1) DD117206A5 (de)
DK (1) DK77475A (de)
FR (1) FR2262689B1 (de)
GB (1) GB1480130A (de)
IT (1) IT1033296B (de)
LU (1) LU71923A1 (de)
NL (1) NL7502411A (de)
NO (1) NO135846C (de)
PL (1) PL94092B1 (de)
SE (1) SE412414B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56106308A (en) * 1980-01-24 1981-08-24 Sumitomo Electric Industries Insulated wire
US4350738A (en) * 1981-10-13 1982-09-21 Essex Group, Inc. Power insertable polyamide-imide coated magnet wire
US4385435A (en) * 1981-10-13 1983-05-31 United Technologies Corporation Method of power inserting polyamide-imide coated magnet wire
US4410592A (en) * 1981-10-19 1983-10-18 Essex Group, Inc. Power insertable nylon coated magnet wire
US4350737A (en) * 1981-10-19 1982-09-21 Essex Group, Inc. Power insertable nylon coated magnet wire
US4385437A (en) * 1981-10-19 1983-05-31 United Technologies Corporation Method of power inserting polyamide-imide coated magnet wire
US4390590A (en) * 1981-10-19 1983-06-28 Essex Group, Inc. Power insertable polyamide-imide coated magnet wire
US4348460A (en) * 1981-10-19 1982-09-07 Essex Group, Inc. Power insertable polyamide-imide coated magnet wire
US4385436A (en) * 1981-10-19 1983-05-31 United Technologies Corporation Method of power inserting nylon coated magnet wire
US4693936A (en) * 1984-05-02 1987-09-15 Essex Group, Inc. Low coefficient of friction magnet wire enamels
JPS61122360A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 川鉄テクノワイヤ株式会社 アンボンドpc鋼撚線
US20080217044A1 (en) * 2003-10-01 2008-09-11 Southwire Company Coupled building wire assembly
US20060068085A1 (en) * 2004-07-13 2006-03-30 David Reece Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US20060249299A1 (en) * 2004-07-13 2006-11-09 Kummer Randy D Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US7411129B2 (en) * 2004-07-13 2008-08-12 Southwire Company Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US20060065428A1 (en) * 2004-07-13 2006-03-30 Kummer Randy D Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US7557301B2 (en) * 2004-09-28 2009-07-07 Southwire Company Method of manufacturing electrical cable having reduced required force for installation
US10763008B2 (en) 2004-09-28 2020-09-01 Southwire Company, Llc Method of manufacturing electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US7749024B2 (en) 2004-09-28 2010-07-06 Southwire Company Method of manufacturing THHN electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US8800967B2 (en) 2009-03-23 2014-08-12 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
US8986586B2 (en) 2009-03-18 2015-03-24 Southwire Company, Llc Electrical cable having crosslinked insulation with internal pulling lubricant
US8658576B1 (en) 2009-10-21 2014-02-25 Encore Wire Corporation System, composition and method of application of same for reducing the coefficient of friction and required pulling force during installation of wire or cable
US10325696B2 (en) 2010-06-02 2019-06-18 Southwire Company, Llc Flexible cable with structurally enhanced conductors
US9352371B1 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US11328843B1 (en) 2012-09-10 2022-05-10 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US10056742B1 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Encore Wire Corporation System, method and apparatus for spray-on application of a wire pulling lubricant
US10431350B1 (en) 2015-02-12 2019-10-01 Southwire Company, Llc Non-circular electrical cable having a reduced pulling force

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513264A (en) * 1950-06-27 Triasine derivatives and methods of
US2508323A (en) * 1950-05-16 Triazine derivatives and methods of
US2537816A (en) * 1951-01-09 Method-of preparing tjnsaturated
NL66263C (de) * 1946-10-02
US2481155A (en) * 1946-12-20 1949-09-06 American Cyanamid Co Resinous compositions
US2767239A (en) * 1953-04-29 1956-10-16 Nat Electric Prod Corp Electrical raceway with reduced inside friction
US3050496A (en) * 1958-09-30 1962-08-21 Dal Mon Research Co Polymers of triazinyl vinyl monomers
US3729448A (en) * 1969-10-31 1973-04-24 R Seltzer Polyimides from 2,6-diamino-s-triazines and dianhydrides
US3818006A (en) * 1971-04-13 1974-06-18 P Klemchuk N-hydroxy-amino-s-triazines
US3775175A (en) * 1972-03-15 1973-11-27 Westinghouse Electric Corp Enameled wire lubricated with polyethylene

Also Published As

Publication number Publication date
SE7502103L (de) 1975-09-02
CA1039596A (en) 1978-10-03
LU71923A1 (de) 1975-08-20
GB1480130A (en) 1977-07-20
ATA124775A (de) 1978-02-15
JPS50124060A (de) 1975-09-29
NO135846B (de) 1977-02-28
SE412414B (sv) 1980-03-03
FR2262689B1 (de) 1982-04-30
DD117206A5 (de) 1976-01-05
FR2262689A1 (de) 1975-09-26
DK77475A (de) 1975-11-03
NL7502411A (nl) 1975-09-03
PL94092B1 (de) 1977-07-30
IT1033296B (it) 1979-07-10
NO750619L (de) 1975-09-02
NO135846C (de) 1977-06-08
US4002797A (en) 1977-01-11
AT345954B (de) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619809A5 (de)
DE3237022C2 (de)
DE69126461T2 (de) Emaillacke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in lackisolierten Leitern
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE2811028A1 (de) Energiekabel, insbesondere isolierueberzug fuer ein energiekabel
DE1033291B (de) Isolierte elektrische Leitung
DE2444458B2 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3232967C2 (de) Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht
DE2752242A1 (de) Nichtwaessrige isolierende zusammensetzung mit hoher temperaturfestigkeit
DE69322796T2 (de) Lackbeschichteter Elektrodraht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0008431B1 (de) Verfahren zur Isolation von Supraleitern in einer Magnetwicklung
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2504044C2 (de) Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung
DE112013006364T5 (de) Statorwicklung für eine rotierende elektrische Maschine, Verfahren zum Herstellen der Statorwicklung und rotierende elektrische Maschine
DE2409979C3 (de) Gleitmittel für Drähte mit Lackisolierung
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2409979B2 (de) Gleitmittel fuer draehte mit lackisolierung
DE2626326C3 (de) Flüssige Harzzusammensetzung
DE960488C (de) Hochhitzebestaendige, elastische UEberzuege ergebender Lack auf Grundlage von Polysiloxanen
DE969896C (de) Wicklung, insbesondere fuer hohen Stossbelastungen ausgesetzte elektrische Maschinenund Apparate, die aus einem umsponnenen, mit Silikonlack impraegnierten Draht hergestellt ist
AT253644B (de) Eingefärbte Isolierschicht für elektrische Leiter
DE1962444C (de) Entschalungsmittel
DD214856B1 (de) Mittel auf der basis eines ungesaettigten polyesterharzsystems zum isolieren von elektrotechnischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased