DE2041897A1 - Lackisolierter und mit gleitmittel versehener Leiter - Google Patents
Lackisolierter und mit gleitmittel versehener LeiterInfo
- Publication number
- DE2041897A1 DE2041897A1 DE19702041897 DE2041897A DE2041897A1 DE 2041897 A1 DE2041897 A1 DE 2041897A1 DE 19702041897 DE19702041897 DE 19702041897 DE 2041897 A DE2041897 A DE 2041897A DE 2041897 A1 DE2041897 A1 DE 2041897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- polyethylene
- weight
- dispersion
- enamel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/308—Wires with resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/065—Insulating conductors with lacquers or enamels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Pa.en.anwa,, 2041897
Düsseldorf, 19. August 1970
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Lackisolierter und mit Gleitmittel versehener elektrischer Leiter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf lackisolierte, mit
Gleitmittel versehene elektrische Leiter, insbesondere in Gestalt von mittels automatischer Maschinen aufzuwickelnden Drähten, sowie
auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Leiter.
hs ist bekannt, Drähte und ähnliche elektrische Leiter mit geeigneten
3eschichtungen aus Drahtlackmaterialien zu versehen. Das Drahtlackmaterial kann u. a.-je nach der vorgesehenen Endbeanspruchung
und den zulässigen Herstellungskosten - ein reiner 01-har^lfck,
ein ö!modifizierter Polyesterlack oder auch ein Polyesteramidirnidlack
sein.
Die Lackisolierung wird in einer turmartigen Anordnung aufgebracht,
in der der Draht oder Leiter nach unten in eine Flüssigkeit, sodann durch einen Stempel oder zwischen einem Paar Quetschrollen
o. dgl. r.ur gleichmäßigen üeschichtung des Drahtes mit dem flüssigen
Lack, sodann nach oben auf einer Strecke von etwa 1,80 m bis 7,50 m durch einen elektrisch oder mit Gas beheizten und zur Verdunstung
der Lösungsmittel und damit zur Aushärtung der aufgebrachten Lackschicht dienenden Ofen und schließlich über eine
Umlenkrolle wieder abwärts in eine flüssige Lackmenge geleitet
109817/1807
Telefon (0211) 32 0Θ 58 Telegramme Cuatopat BAD 0πι**ιΓ*
wird. Üblicherweise wird der Draht oder Leiter dabei mit vier bis
sechs aufeinanderfolgenden ßeschichtungen versehen, die Jeweils vor dem Aufbringen der nächsten Schicht ausgehärtet werden, auf
diese Weise lassen sich beispielsweise Lackdrähte herstellen , die
sicn dann mit Hilfe einer vertikalen automatischen Wickelmaschine in Statoren von Elektromotoren mit Leistungen von weniger als
t PS einführen lassen. Derartige Maschinen üben auf den Lackdraht erhebliche mechanische Abrieb- und Zugbeanspruchungen aus.
Die Lackdrähte lassen sich grundsätzlich ohne zusätzliche Schmiermaßnahmen
einsetzen, jedoch ist es dann erforderlich, sich entweder mit einer geringen Wickelgeschwindigkeit zufrieden zu geben
oder aber einen etwas größeren Anteil an Ausschuß in Kauf zu nehmen.
Dem Lackdraht kann deshalb beim Verlassen der turmartigen Lackieranordnung
oder beim Eintritt in die Wickelmaschine Mineralöl angeführt werden. Diese Maßnahme bringt jedoch das Problem mit sich,
daß eine gesonderte Scbmiermittelzuführeinrichtun.4· vorgesehen und
gewartet, außerdem in periodischen Abständen nachgefüllt werder muß. Gegenüber dem Fall, bei dem ohne Schmierung gearbeitet wird,
kann daher nur in begrenztem Umfang eine Verbesserung erzielt werden, und teilweise erweist sich das Mineralöl auch als inkompatibel
mit dem Lack, mit dem der fertig gewickelte Stator versehen \ werden soll.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung eines lackisolierten
elektrischen Leiters mit einem Reibungskoeffizienten, so daß der beispielsweise als Draht ausgebildete Leiter mit einer
automatischen Wickelmaschine eine schnelle Verarbeitung erfahren kann, Schäden infolge Abrieb jedoch auf einem annehmbaren Minimalwert bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein lackisolierter und mit Gleitmittel
versehener elektrischer Leiter erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrisch leitende Material des Leiters auf seiner Außenseite eine Harzlackisolierung aufweist, an deren
Außenfläche sich Partikel aus Polyäthylen befinden, das ein
109817/1807
BAD
spezifisches Gewicht von mindestens 0,950, ein Molekulargewicht
entsprechend einer Schmelzviskosität von mindestens 50 Centipoises
und einen Schmelzindex von mindestsns 6 hat, und daß die Partikel
als Kugelkörperchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von
weniger als 5O Mikron für jede Durchmesserrichtun.;, ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen
Zeichnung erläutert. Darin zeilen:
fig. I einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten
isolierten Leiter; und
Fig. 2 ein ilußdiagramm des Verfahrens nach der vorliegenden
Erfindung.
Mit Fig. 1 ist ein isolierter elektrischer Leiter 2 mit einem
zentrischen elektrischen Kern fi und einer äußeren Isolierschicht
6 gezeigt, die von einem geeigneten Harz-Isolierlack wie Polyvinylacetalen,
aromatischen Polyamiden, Epoxy verbindungen, Polyurethanen oder Polyester gebildet sein kann. Wie mit der weiteren Beschreibung
erläutert, befindet sich an der Außenseite der Isolierschicht 6 eine Anzahl Partikel aus Polyäthylen mit dem spezifischen Gewicht
0,97, wie es in der US-Patentschrift 3 330 684 beschrieben ist.
Dieses Polyäthylen ist zusammen mit weiteren Polyäthylenarten mit dem Harzlackisolxermaterial der Schicht 6 nicht kompatibel, und
wenn es in Form einer feinen Dispersion zugegeben wird, wandert dieses Polyäthylen zu der Außenseite der Schicht 6, wo es als
Schmier- oder Gleitmittel dient. In einigen Fällen kann dns das
spezifische Gewicht 0,97 aufweisende Polyäthjlen in einer Menge
eingesetzt werden, d: ß sich an der Außenseite der Isolierschicht 6 eine kontinuierliche und diskrete zusätzliche Schicht ausbildet,
.jedoch ist dies zur Verwirklichung der Erfindung keinesfalls notwendig.
Vielmehr ist bei der praktischen Ausführung die verwendete Polyäthylenmenge in den meisten Fällen so klein, daß eine gleichförmig
verteilte, aber äußerst dünne Schicht auf der Außenseite der Isolierscnicht G gebildet wird. Wegen der besonders gerinsven
jtrirke dieser Hellicht (von etwa 0,2 bis 1,0 % der gesamten
1098 1 7/1807
Isolierschichtstärke) ist diese Schicht in Fig. 1 auch nicht besonders
gezeigt worden. Für den Fachmann ist es darüber hinaus einleuchtend,
daß auch dann schon gegenüber dem Fall, daß gär kein
Schmier- oder Gleitmittel verwendet wird, eine erhebliche Verbesserung
erzielt wird, wenn die Menge des Polyäthylens mit dem spezifischen Gewicht 0,97 so klein ist, daß es nur in ungleichförmiger
Form, d. h. nur· stellenweise an der Außenseite der Isolierschicht
6 auftritt. Vorzugsweise weist ein Leiter oder Draht nach der Erfindung
,jedoch eine Ilarzlackisolierung auf, die etwa 0,2 bis 'Λ
Gew% Polyäthylen mit dem spezifischen Gewicht 0,97 enthält, so daß
bei der Lackaushärtung eine sehr dünne, aber gleichförmige Schicht an der Außenseite des isolierten Leiters 2 entsteht, wie das weiter
unten beschrieben wird.
In dem das Verfahren nach der Erfindung veranschaulichenden Flußdiagramm
der Fig. 2 sind mit den Blöcken S, IO und 12 die Polyäthylen-,Holzöl-
und Kohlenwasserstofffraktions-AnteiIe angedeutet, die
die erforderlichen Komponenten für die Bildung der Dispersion für
die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten.
Das Polyäthylen muß erfindungsgemäß entsprediend der ÜS-Pater.tschrift
3 330 684 beschaffen sein und dementsprechend ein sehr hohes spe^ifisches
Gewicht (von etwa 0,97 g/cm°) aufweisen, wobei das Polyäthylen
weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß es in der Form von dendritischen
Kugelkörperchen des Polyäthylens mit einer Dichte von mindestens 0,950, einem Molekulargewicht entsprechend einer Schmel/rviskosität
von mindestens 50 Centipoises und einem Schmei.eiinüex von
wenigstens 6 vorliegt, wobei die ku'gelkörperchen eine durchschnitt liehe
Partikelgröße von weniger als 50 Mik-.-on in jeder Dnrchmosserrichtung
haben. Ein diene Eigenschaften aufweisendes Material wird
von der Union Carbide Ccr joration , New York, unter der Be.-eichrrn.;·
"Bakelite Polyolefin CPIi-I" in den Hnndel gebracht. Die Verwendung
anderer Polyäthylene anstelle der speziellen oben beschriebenen
Polyäthylene, liegt nicht im Bereicl 3er Lrfindung, da die anderen
Polyäthylene keinen Seihungskoeffizienten haben, der annähernd so
niedrig ist wie der K .^ibungskoef f iaient der speziellen oben erwähnten
Polyätl ylenart.
109817/1807
BAD ORIGHNAL
~ ο *■
Als Komponente für den Block 10 ist Holzöl angegeben worden, ,jedoch
ist es für den Fachmann ersichtlich, daß andere langkettige, ungesättigte öle und trocknende Öle in einigen Fällen Verwendung
finden können.
Mit dem Block 12 ist die Verwendung einer Kohlenwasserstofffraktion
angedeutet, die bei etwa 110 - 250° C kocht. Es lassen sich verschiedene Arten Öl, Mineralöle, Terpentinölersatz oder Kohlenwasserstoff lösungsmittel verwenden, wobei insbesondere die aromatische
Kohlenwasserstofffraktion mit einem Siedebereich von 154 bis 177° C
bei atmosphärischem Druck erwähnt sei, die unter der Bezeichnung "Solvesso IOD" vertrieben wird. Unter den weiter in Frage kommenden
Lösungsmitteln seien besonders erwähnt Xylol, Toluol, Diisobuty!ketone,
"Solvesso 150·;-"Varsol1·."Magie 535"-Öl, "Magie 47O"-Ö1 und
"Mineral Spirits 1609-2".
Wie mit dem ßlock 14 angedeutet, werden die Komponenten entsprechend
den 31öcken 8, 10 und Vi in geeigneten Verhältnissen gemischt. Diese Verhältnisse sind nicht besonders kritisch. In einem
■praktischen Fall wurden jeweils 1 Gewichtsteil Polyäthylen und
Holzöl zusammen mit 2 Gewicitstei'len der Kohlenwasserstoff fraktion,
in einem anderen Fall 4a& dagegen 4 Gewichtsteile Polyäthylen, 1
Gewichtsteil Holzöl und 8 Gewichtsteile Kohlenwasserstofffraktion
niteiriander gemischt. In beiden Fällen wurde nach geeigneter ilrhit:sung
auf eine Temperatur von etwa 120 - 130° C eine klare Lösung gelösten Polyäthylens erhalten, wie das mit dem Block 16 des Flußdiagrarnms
angedeutet ist, .,
Kntspridiend dem nächsten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das gelöste Polyäthylen, wie mit dem Block 18 angedeutet, unter hoher Scherbeanspruchung rasch abgekühlt, so daß eine Dispersion
entsteht. Das kann beispielsweise durch Abschreckung in einer wassergekühlten DreiwäLzenmühle oder durch Einbringen eines kleinen
Behälters mit der heißen Lösung in ein Eisbad erfolgen, wobei die
Lösung mit hoher Geschwindigkeit gerührt wird. Dabei können ein
Mischer oder ein Cowles-Auflösebehälter Verwendung finden.
Vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, schließt sich dann ein mit
109817/1807
BAD
204189?
dem Block 20 angedeuteter Schritt an, bei dem eine große Menge von
mindestens 4 Gewichtsteilen je 1 Gewichtsteil der Lösung kalter (auf Raumtemperatur befindlicher) KoIi lenwasserstofffrakt ion unter
raschem Rühren zu der heißen gelösten Polyäthylenlösung zugegeben wird. Wie mit der Verbindung 22 gezeigt and wie anhand der Be-Schreibung
der verschiedenen Möglichkeiten, den Schritt des Blockes
18 auszuführen, verständlich, muß dieser Schritt nicht in jedem Fall vorgenommen werden, jedoch ergibt sich dadurch der Vorteil,
daß mit verhältnismäßig kleinen Mengen Kühlmittel gearbeitet werden
kann.
Entsprechend dem Block 24 wird Drahtlack in flüssiger Form zugeführt,
der gewöhnlich in mehreren Lagen auf den Draht oder Leiter aufgebracht und' dann auf diesem in geeigneter V/eise ausgel artet
wird, so daß man auf dem elektrischen Draht oder Leiter eine Ilarzlacklsolierschicht
erhält. Der einschlägige Fachmann ist mit eirer größen Anzahl verschiedener Arten geeigneter flüssiger Drahtlacle
vertraut, von denen die meisten bisher entweder ohne Zusatz eines Gleitmittels oder auch in Verbindung mit einem der oben erwähnten
Gleitmittel wie Mineralöl, Nylon in Lösung oder Suspension, Silikon oder einer Suspension von Polyäthylen anderer Beschaffenheit
als das Polyäthylen mit dem spezifischen Gewicht 0,97 nach der vorliegenden Erfindung angewandt worden sind. Zu diesen bekannten Arten
von Drahtlacken gehören die Polyvinylacetat, die aromatischen Polyamide, die Epoxyverbindungen, die Polyurethane und die Polyester.
Besonders günstige Ergebnisse lassen sich mit Hilfe eines
Polymerafltraidimidester-Drahtlackes erzielen, der entsprechend der
früheren Patentanmeldung IB-Ser. No. 730,833 vom 21. 5. 68 mit
einem Esterurethanisocyanat gemischt ist.
Entsprechend dem Block 26 wird das Gemisch des Blockes 18 mit dem Drahtlack des Blockes 24 gemischt, wobei von der Dispersion eine
kleine Menge von beispielsweise etwa 0,2 bis 2 Gew% verwendet wird,
während den Rest der flüssige Drahtlack bildet.
Entsprechend dem Block 28 wird ein Draht oder Leiter
und entsprechend dem Block 30 wird der die PolyäthylendispeisLon
109817/180?
* BAD
enthaltende Lackdraht auf den Leiter aufgetragen und ausgehärtet.
Wie oben in Verbindung mit dem Stand der Technik erläutert, erfolgt die Aushärtung in einer turmartigen Lackieranordnung, in der
der Leiter des Blockes 28 mehrere Durchgänge erfährt, wobei jeweils
eine kleine Menge des dispersionshaltigen Drahtlackes auf den Draht oder Leiter aufgebracht und dann bei der Aufwärtsbewegung durch die
turmartige Lackieranordnung ausgehärtet wird.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die vorstehend beschriebenen Schritte insgesamt zur Herstellung
eines elektrischen Drahtes oder Leiters mit einer Harzlackisolierrung
führen, die sich in hervorragender Weise für den anschließenden
Einsatz in automatischen Wickelmaschinen eignet, ohne daß dabei die Oberfläche des lackierten Drahtes, sei es bein Austritt des Drahtes
aus der Lackieranordnung oder bei dem Eintritt in die Wickelmaschine,
mit einem Schmier- oder Gleitmittel versehen werden müßte. Das Polyäthylen mit dem spezifischen Gewicht 0,97, das mit den
übrigen Bestandteilen des Drahtlackes inkompatibel ist und in feinverteilter
Form vorliegt, wandert bei dem-Aushärtungsvorgang zur Außenseite des lackierten Drahtes. Es dient dort als Schmiermittel,
wobei es hinsichtlich seines Reibungskoeffizienten den bisher bekannten
Gleitmitteln wie Mineralöl, Nylon oder andersartigem Polyäthylen
überlegen ist.
In Fig. 2 deutet der Endblock 32 die Möglichkeit an, den entsprechend
dem Block 30 erhaltenen lackierten Draht in Verbindung mit
einer automatischen Wickelmaschine einzusetzen, wobei die Vorzüge eines Leiters nach der Erfindung in besondeasn Maße zum Tragen
kommen.
Die Erfindung wird nachstehend noch in Verbindung mit den folgenden
Beispielen erläutert:
Es wird eine Dispersion durch Mischen von 50 g Polyäthylen mit dem
spezifischen Gewicht O,97 (wie es von der Union Carbide Corporation
unter der Bezeichnung "Bakelite CPR-I" vertrieben wird), 50 g
109817/1807
BAD ORIGINAL
Holzöl und 100 g "Mineral Spirits 1609-2", nämlich einer aliphatischen
Petroleumfraktion mit einem Siedebereich von 152 bis 179° C bei atmosphärischem Druck, hergestellt. Dieses Gemisch wird bei
etwa 125 C unter Rühren erhitzt, bis eine homogene Lösung erhalten wird, was nur einige Minuten dauert.
In eine Mischvorrichtung wird ©ine bestimmte Menge (450 g) der erwähnten
aliphatischen Petroletrafra&tion gegeben, die sich auf Raumtemperatur
befindet. Die heiße Lösung -wird über einen Zeitraum von
mehreren Minuten in die laufende Mischvorrichtung eingeleitet, so
daß sie unter hoher Scherbeanspruchung rasch abkühlt und eine Dispersion
des Polyäthylens des spezifischen Gewichts 0,97 in einem Medium erhalten wird, mit dem die Dispersion dem Drahtlack ohne
nachteilige Folgen zugesetzt werdejxkann.
Es wurde ein flüssiger Drahtlack hergestellt, zu dem die vorerwähnte
Dispersion zugegeben werden kann. Dies erfolgte beispielsweise durch Anwendung des Verfahrens nach dem Beispiel 40 der schon erwähnten
früheren Patentanmeldung US-Ser. No. 730,833 vom 21. 5. 68 - Sattler -. Es kann hier als ausreichend angesehen werden anzugeben,
daß der so hergestellte Drahtlack in Gewichtsprozenten der enthaltenen Feststoffe folgende Komponenten aufweisen kann: Etwa
40 % eines Polyesteramidimids, das durch die Reaktion von Trimellitsäureanhydrid
mit einer kleinen Menge Äthylenglykol und anschließende
Reaktion weiteren Trimellitsäureanhydrids mit m-Phenyllendiamin erhalten worden- ist; 32,9 % Polyester, das durch die
Reaktion von Trimellitsäureanhydrid mit ithylenglykol erhalten worden
ist, 20 % eines kompatibel machenden Wirkstoffes, der durch die Reaktion von 1 Mol Toluylendiisocyanat mit 2 Mol Dimethylterephtnlat
- an den Enden mit 2 Mol von Tris- (2-hydroxyäthyl)-isocynnurat abgeschlossen - erhalten worden ist; 4,6 % Phenolharz, das durch
Reaktion von Kresol und Formaldehyd erhalten worden ist; und 2,5 ',,. Tetraisopropyltitanat als Katalysator, wobei alle Komponenten in
einem geeigneten Gemisch oder Lösungsmittel (Kresylsäure) und Verdünnungsmittel (aromatische Petroleumfraktion, die bei atmosphärischem
Druck bei 160 - (75° C siedet, wie das im Handel unter der
Bezeichnung "Solvesso tOO" vertriebene Material) suspendiert oder
109817/1807
- . BAD ORiQlNAL
gelöst sind, so daß bei Raumtemperatur eine Viskosität von etwa
8 Poises herrscht.
Die Dispersion wird dem Drahtlack ,in einer solchen Menge zugegeben,
daß das darin enthaltene Polyäthylen mit dem spezifischen Gewicht 0,97 1,0 % des Gewichts der enthaltenen Feststoffe des Fertiggemiscbes
ausmacht.
Der Drahtlack mit dem in der vorstehend beschriebenen Weise eingebauten Polyäthylen wird dann zur Beschichtung eines Drahtes, wie
er für die Verwendung in automatischen Wickelmaschinen für Motoren
mit Leistungen von weniger als 1 PS etwa in Frage kommt, in einer turmartigen Lackieranordnung mit einer Länge von etwa 4,50 m eingesetzt,
die bei einer Temperatur von 400 C und mit einer Fortbewegungsgeschwindigkeit von etwa 6,60 m/min arbeitet. Der Draht
durchläuft den Drahtlack sechsmal, wobei er unmittelbar danach
durch einen Stempel oder ein Gesenk läuft, wodurch eine noch nicht
ausgehärtete Schicht von etwa 0,03 mm zuiückbleibt. Danach wird der
beschichtete Draht jeweils in Aufwärtsrichtung durch die Lackiereinrichtung geleitet .und dabei die Lackschicht gehärtet. Als Ergebnis
verläßt die Lackieranordnung ein Draht mit einer ausgehärteten Harzlackschicht von etwa 0,075 mm Stärke.
So hergestellter Lackdraht wurde hinsichtlich seines Reibungskoeffizienten untersucht,der einen guten Anhaltspunkt für das mögliche
Veriialten des Drahtes bei seiner Aufwicklung auf einen Kern mit Hilfe
einer automatischen Wickelmaschine bietet. Der Reibungskoeffizient
wurde einmal mit einem 230 g - Gewicht, zum andern mit einem 31,5 g-Gewicht bestimmt. Dabei wurde für Lackdraht, der mit Polyäthylen
des spezifischen Gewichtes 0,97 enthaltendem und in der obigen Weise gewornenem Drahtlack hergestellt worden war, bei der
Untersuchung mit dem 230 g-Gewicht ein Reibungskoeffizient von
0,043 und bei der Untersuchung mit dem 31,5 g-Gewicht ein Reibungskoeffizient
von 0,063 ermittelt. Demgegenüber ergab sich für Lackdraht, der mit dem gleichen Material, jedoch ohne die zusätzliche
Dispersion von Polyäthylen mit dem spezifischen Gewicht 0,97 beschichtet
war, ein Reibungskoeffizient von 0,12 bzw. 0,133. Ein
109817/1807
BAD ORIGINAL
erfindungsgemäß behandelter Draht weist also einen Reibungskoeffizienten
auf, der etwa 30 - 50 % kleiner als der Reibungskoeffizient eines Drahtes ist, der an sich die gleiche Lackschicht trägt, die
jedoch kein Polyäthylen enthält und auch sonst nicht mit Schmiermittel
(wie etna Mineralöl) versehen ist, wobei im letztgenannten Fall noch gesondert für die Zufuhr eines solchen Schmiermittels
gesorgt werden müßte. Auch gegenüber Magnetdraht, dem Silikon oder
Nylon als Schmiermittel zugesetzt ist, was ebenfalls einen gesonderten
Arbeii^gang für die Zuführung des Schmiermittels sowie außerdem
entsprechende Einrichtungen erfordert, weist entsprechend dem
obigen Beispiel hergestellter Magnetdraht einen wesentlich niedrigeren
Reibungskoeffizienten auf.
Bei weiteren Untersuchungen im Rahmen der Erfindung in Verbindung
mit einer 12 m-Lackieranordnung zeigte sich bereits deutlich die durch die Erfindung erzielte Verbesserung der Gleitwirkung. Der
aus der turmartigen Lackieranordnung austretende Lackdraht wird auf einen Spulenkörper aufgewickelt. Dieser Spulenkörper hat einen
mittleren zylindrischen Bereich von etwa 15 cm Durchmesser und 15 cm Länge sowie seitliche Wangen mit einem Durchmesser von etwa
30 cm. Der aus der Lackanordnung austretende Draht gelangt über eine Umlenkrolle auf den Spulenkörper und bleibt dann nahezu ohne
Ausnahme in einer mittleren Zone des Spulenkörpers von 5 cm Breite, in der er sich auch bis zu einer Höhe von 5 - 7,5 cm aufbaut, ohne
sich auf andere Bereiche des Spulenkörpers zu verteilen. Für erfindungsgemäß
behandelten Draht ließ sich jedoch beobachten, daß der Draht sich nicht in der üblichen Weise örtlich aufbaute, sondern
sich vielmehr gleichmäßig über die gesamten 15 cm Spulenbreite verteilte.
Das Beispiel I wurde wiederholt, jedoch wurde ein anderes Drahtlackmaterial
verwendet, wie es im Beispiel V in der früheren US-Patent-, Anmeldung £er. No. 845,482 vom 28. 7. 69 - Sattler - beschrieben
ist. Es kann hier als ausreichend angesehen werden anzugeben, daß dieser Drahtlack, bezogen auf das Gewicht der enthaltenen Fest-
109817/1807
BAD ORiQNNAL
stoffe, aus den folgenden Komponenten besteht: 33,33 % Polyesteramidimid,
das durch Reaktion von Trimellitsäureanhydrid mit Ä'thylenglykol
und Isophtalsäure und ferner durch Reaktion von zusätzlichem
Trimellitsäureanhydrid mit Methylendianilin hergestellt worden ist; 33,33 % eines Polyesters, das durch Reaktion von Trimellitsäureanhydrid
mit Äthylenglykol und Dimethylterephthalat hergestellt worden ist; sowie 33,33 % eines kompatibel machenden Wirkstoffs,
der durch Reaktion von 1 Mol Dimethylterephtalat mit 2 Mol Äthylenglykol, anschließende Reaktion mit 2 Mol Toluylendiisocyanat
sowie Abblockung mit Kresylsäure hergestellt worden ist. Bei Versuchen zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten des lackisolierten
Drahtes wurden bei Verwendung des 230 g-Gewichtes und des 31,5 g-Gewichtes
die Werte 0,088 bzw. 0,043 gefunden. Die ermittelten Werte heben sich wieder in günstiger Weise von den Werten für Drähte
ab, die mit einem ähnlichen Drahtlack versehen sind, der jedoch nicht in erfindungsgemäßer Weise dispergiertes Polyäthylen des
spezifischen Gewichtes 0,97 enthält.
Beispiel I wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Dispersion '
unter Verwendung eines anderen Trägers mit etwas abweichenden Anteilen hergestellt wurde. Zunächst wurden 80 g Polyäthylen mit dem
spezifischen Gewicht 0,97, 20 g Holzöl und 160 g einer unter atmosphärischem
Druck bei 160 - 177 C siedenden Petroleumfraktion,
wie sie etwa unter dem Namen "Solvesso 100" verkauft wird, gemischt.
Dieses Gemisch wurde auf 125 C erhitzt, um die einzelnen Komponentenmiteinander zu verschmelzen. Die gleiche Petroleumfraktion
(900 g, auf Raumtemperatur befindlich) wurde in ein bei 3000 Upm arbeitendes Cowles-Auflösegerät eingebracht, und das geschmolzene
Gemisch wurde dann über einen Zeitraum von mehreren Minuten zusätzlich in das umlaufende Cowles-Auflösegerät gegeben, so
daß durch rasches Kühlen bei hoher Scherbeanspruchung eine Dispersion
erzeigt wurde. Diese Dispersion wurde in der gleichen Weise wie
im Beispiel I mit den gleichen Ergebnissen eingesetzt.
Patentansprüche;
1098 17/1807
BAD OBiQlHAL
Claims (4)
- f^ 4ilPatentansprüche 2041897Lackisolierter und mit Gleitmittel versehener elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material auf seiner Außenseite eine Harzlackisolierung aufweist, an - deren Außenfläche sich Partikel aus Polyäthylen befinden, das ein spezifisches Gewicht von mindestens 0,950, ein Molekulargewicht entsprechend einer Schmelzviskosität von mindestens 50 Centipoises und einen Schmelzindex von mindestens 6 hat, und daß die Partikel als dendritische Kugelkörperchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 50 Mikron für jede Durchmesserrichtung ausgebildet sind.
- 2. Leiter nach Anspruch 1, bei dem das elektrisch leitende Material von einem Metalldraht gebildet ist, den die Harzlackisolierung umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenpartikel gleichmäßig an der Außenfläche der Isolierung verteilt sind.
- 3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzlack ein Polyvinylacetal, ein aromatisches Polyamid, eine Epoxyverbindung, Polyurethan oder Polyesterharz ist.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines lackisolierten und mit Gleitmittel versehenen elektrischen Leiters nach Anspruch 2 oder 3, insbesondere für den Einsatz in automatischen Wickelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dispersionsmaterial hergestellt wird, das im wesentlichen aus 1-2 Gewichtsteilen eines Polyäthylens nach Anspruch 1, 1 Gewichtsteil eines langkettigen ungesättigten trocknenden Öls und 2-30 Gewichtsteilen einer Kohlenwasserstofffraktion mit einem Siedebereich von 110 - 250° C besteht, daß sodann 2-0,2 Gewf des Dispersionsmaterials mit 98 - 99,8 Gew% eines flüssigen, wärmeaushärtbaren elektrisch isolierenden Harzlackes gemischt werden, so daß ein mit einer Dispersion versetzter Drahtlack erhalten wird, und daß der dispersionshaltige Drahtlack auf den Metalldraht aufgebracht und dann darauf ausgehärtet wird.KN/sg 3109817/1807
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85571569A | 1969-09-05 | 1969-09-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041897A1 true DE2041897A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2041897B2 DE2041897B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2041897C3 DE2041897C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=25321908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702041897 Expired DE2041897C3 (de) | 1969-09-05 | 1970-08-24 | Harzlackisolierter und mit Gleitmittel versehener elektrischer Leiter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4835749B1 (de) |
BE (1) | BE755669A (de) |
DE (1) | DE2041897C3 (de) |
FR (1) | FR2060419B1 (de) |
GB (1) | GB1248200A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63121213A (ja) * | 1986-11-11 | 1988-05-25 | 住友電気工業株式会社 | 潤滑性ポリウレタン絶縁電線および電磁リレ− |
JPS63121212A (ja) * | 1986-11-11 | 1988-05-25 | 住友電気工業株式会社 | ポリウレタン絶縁電線及びそれを用いた電磁リレ− |
JPS63121214A (ja) * | 1986-11-11 | 1988-05-25 | 住友電気工業株式会社 | 潤滑性絶縁電線 |
DE3765390D1 (de) * | 1986-11-11 | 1990-11-08 | Sumitomo Electric Industries | Wickeldraht und diesen verwendendes elektromagnetisches relais. |
US5902681A (en) * | 1996-11-08 | 1999-05-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Insulated wire |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3413148A (en) * | 1964-06-18 | 1968-11-26 | Westinghouse Electric Corp | Polyethylene lubricated enameled wire |
-
0
- BE BE755669D patent/BE755669A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-08-12 GB GB3878670A patent/GB1248200A/en not_active Expired
- 1970-08-24 DE DE19702041897 patent/DE2041897C3/de not_active Expired
- 1970-09-04 FR FR7032227A patent/FR2060419B1/fr not_active Expired
- 1970-09-04 JP JP7724870A patent/JPS4835749B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1248200A (en) | 1971-09-29 |
JPS4835749B1 (de) | 1973-10-30 |
BE755669A (fr) | 1971-03-03 |
DE2041897C3 (de) | 1980-03-06 |
FR2060419A1 (de) | 1971-06-18 |
DE2041897B2 (de) | 1979-06-28 |
FR2060419B1 (de) | 1974-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237022C2 (de) | ||
DE69126461T2 (de) | Emaillacke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in lackisolierten Leitern | |
DE4336385B4 (de) | Mehrschichtig isolierter Draht, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Transformator | |
DE60110178T2 (de) | Isolationsbeschichteter elektrischer Leiter | |
DE2443252C2 (de) | Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte | |
EP3594969B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit elektroisolierlack beschichteten leiterdrahtes und elektroisolierlack | |
DE102016202391A1 (de) | Kompakter Trockentransformator mit einer elektrischen Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung | |
DE2041897A1 (de) | Lackisolierter und mit gleitmittel versehener Leiter | |
DE3232967C2 (de) | Mit einem Gleitmittel versehener, maschinell verarbeitbarer Magnetwicklungsdraht | |
DE69323194T2 (de) | Bandförmiger leiter für transformatoren | |
DE102021201666A1 (de) | Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Nutisolationssystems | |
DE3403556A1 (de) | Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung | |
DE102016222984A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung für eine poröse, isolierende Beschichtung aus einem organisch-anorganischen Hybridmaterial | |
EP0459994A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten sowie die verwendung der so hergestellten drähte | |
EP3607569B1 (de) | Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren | |
DE3016314C2 (de) | Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes | |
DE3643381A1 (de) | Elektrisches niederspannungskabel | |
DE2000281A1 (de) | Steuerkabel vom Druck-Zug-Typ | |
EP2907225A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines glimmschutzes | |
DE2027198A1 (en) | Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding | |
EP1096510A2 (de) | Elektrischer Leiter mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt | |
EP4307322A1 (de) | Lackisolierter runddraht, verfahren zur herstellung und verwendung dazu | |
DE1816234C3 (de) | Imprägnierte elektrische Wicklung | |
DE1665075C (de) | Verfahren zur Isolierung eines elek trischen Gegenstandes | |
DE2210484C3 (de) | Temperaturbeständige Drahtlacke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |