DE3232552A1 - Messkopf zum messen des spaltungsgasdruckes - Google Patents

Messkopf zum messen des spaltungsgasdruckes

Info

Publication number
DE3232552A1
DE3232552A1 DE19823232552 DE3232552A DE3232552A1 DE 3232552 A1 DE3232552 A1 DE 3232552A1 DE 19823232552 DE19823232552 DE 19823232552 DE 3232552 A DE3232552 A DE 3232552A DE 3232552 A1 DE3232552 A1 DE 3232552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
drill bit
fuel rod
plug
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232552C2 (de
Inventor
Saverio Pisa Granata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agip SpA
Original Assignee
AGIP NUCLEARE SpA ROM
Agip Nucleare SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGIP NUCLEARE SpA ROM, Agip Nucleare SpA filed Critical AGIP NUCLEARE SpA ROM
Publication of DE3232552A1 publication Critical patent/DE3232552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232552C2 publication Critical patent/DE3232552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Meßkopf zum Messen des Spaltungsgasdruckes
Die Erfindung betrifft einen Meßkopf zum Bestimmen des Spaltungsgasdruckes im Inneren von Kernbrennstoffstäben, die nicht mit Meßinstrumenten ausgerüstet sind und eine hohe Strahlungsdosis erhalten haben, sowie ein Verfahren, mit Hilfe des Meßkopfes Meßinstrumente an den Brennstoffstäben anzubringen.
Es ist bekannt, daß Kernbrennstoffstäbe mit Meßinstrumenten ausgerüstet werden können, um in den untersuchten Kernreaktoren das Verhalten gegenüber der Strahlung, d.h. die Änderung der kritischen Parameter als Funktion der Zeit zu ermitteln.
Derartige Meßinstrumente werden in üblicher Weise in neue Brennstäbe während der Herstellung, d.h. vor dem Einbau in
den Versuchsreaktor und der anschließenden Bestrahlung eingesetzt.
Es ist andererseits von äußerstem Interesse, den Zustand des Brennstoffes im Inneren von Brennstoffstäben zu kennen, die nicht vorher mit einem Meßinstrument ausgerüstet wurden (und eine hohe Strahlungsdosis aufgenommen haben) sowie sowohl von Forschungsreaktoren,(um weitere, mit geringen Kosten verbundene und noch genauere Untersuchungen durchführen zu können,) und von Leistungsreaktoren kommen (um die tatsächlichen Verhältnisse zu einem gegebenen Zeitpunkt, insbesondere nach einer Betriebsunregelmäßigkeit oder nach einem Unfall,kennenzulernen^
Es besteht somit die Schwierigkeit, ein geeignetes Meßinstrument an bestimmten Brennstoffstäben, d.h. an denjenigen, die vorher nicht mit Meßinstrumenten versehen wurden, anzubringen, nachdem diese einer Strahlung entweder in einem Forschungsreaktor oder in einem Leistungsreaktor ausgesetzt worden sind. Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Problems.
Um Brennstoffstäbe, die bereits für einige Zeit in einem Reaktor gearbeitet haben, mit Meßinstrumenten auszurüsten, ist es bekannt, die Brennstoffstäbe nach dem Herausnehmen aus den Reaktoren, in denen sie bestrahlt wurden, entweder teilweise oder insgesamt in einem Strahlenschutzkasten aufzuarbeiten und anschließend die Brennstoffstäbe immer noch im Strahlenschutzkasten vollständig neu zusammezusetzen, dabei die Stäbe jedoch zusätzlich mit einem geeigneten Instrument, d.h. im Prinzip einem Instrument zum Messen des Druckes der Spaltungsgase, auszurüsten. Diese bekannte Möglichkeit hat ersichtlich den Nachteil, daß der gesamte Brennstoffstab vollständig neu zusammengesetzt werden muß, und daß dies mit Kosten verbunden ist, die die Herstellungskosten von neuen Brennstoffstäben erheblich übersteigen, und daß darüberhinaus die Verhältnisse des Brennstoffes und der Spaltungsgase im Inneren des neu zusammengesetzten Brennstoffstabes am Endes des Arbeitsvorganges vollständig von den Anfangsverhältnissen verschieden sind, so daß sie nicht mehr die Beschaffenheit des alten Brennstoffes wiedergeben können.
Der erfindungsgemäße Meßkopf erlaubt es im Gegensatz dazu, ohne ein Öffnen des Kernbrennstoffstabes beim Anbringen des Instrumentes auszukommen, wodurch somit ein Austreten radioaktiver Gase vom Inneren des Brennstoffstabes in die Außenuragebung vermieden wird, was vom Standpunkt der Sicherheit
- r-3 -
her von nicht vernachlässigbarer Bedeutung ist, ohne daß der Zustand und die Beschaffenheit des Gases und des Brennstoffes im Inneren des betreffenden Brennstoffstabes merklich gestört werden.
Der erfindungsgemäße Meßkopf besteht aus zwei Hauptteilen, einem unteren Teil, der die Bohreinrichtungen enthält, und einem oberen Teil, der die Druckmeßeinrichtung enthält, wobei beide Teile gemeinsam ein langgestrecktes vollständig dicht abgeschlossenes Metallgehäuse bilden, das an beiden Enden geschlossen ist. Dieses vollständig dicht abgeschlossene Gehäuse wird an ein Ende des Brennstoffstabes geschweißt, wobei dann, wenn der Schweißvorgang beendet und die Schweißverbindung überprüft ist, mit den im Inneren des unteren Teils des Meßkopfs enthaltenen Werkzeugen ein Bohren des Meßkopfes und des Brennstoffstabes erfolgen kann, so daß das Spaltungsgas vom Brennstoffstab zum Meßkopf strömen kann und die speziell vorgesehenen und vorher im oberen Teil des Meßkopfes angeordneten Instrumente den Druck des Gases messen können.
Der erfindungsgemäße Meßkopf ist insbesondere in seinem Inneren im unteren Teil mit einer geeigneten Bohrspitze und freitragenden Einrichtungen, die eine Drehung und/oder Vorbewegung der Bohrspitze, d.h. eine Axialverschiebung, erlauben, um gleichzeitig sowohl den Boden des Meßkopfes als auch den Stopfen des Brennstoffstabes zu durchbohren, sowie mit einer Halteanordnung versehen, die nach Beendigung des Bohrvorganges die Bohrspitze an einer derartigen Stelle anhalten kann, daß die Bohrung, so wie sie ausgebildet wurde, freibleibt. Weiterhin ist im Inneren des Meßkopfes, jedoch in seinem oberen Teil, ein spezielles Meßgerät eingebaut, das die Änderung des Druckes aufgrund eines Uberströmens der Spaltungsgase, die vom Brennstoffstab kommen, mißtund die Meßwerte an eine entfernt liegende Stelle überträgt. Die
Einrichtung, die eine Drehung und/oder Vorbewegung der Bohrspitze möglich macht, besteht vorzugsweise·aus einem Eisenzylinder und/oder einem Magnetdipol, der in einem Stück mit der Bohrspitze ausgebildet ist und über ein oder zwei elektromagnetische Felder angetrieben wird.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Die einzige Fip;ur zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Längs s chnittans i cht.
Der in der Zeichnung dargestellte Meßkopf besteht aus einem zylindrischen Metallgehäuse 20 mit einem Durchmesser, der vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise gleich dem Durchmesser des Stopfen 14 des Brennstabes 18 ist, der mit einem Meßinstrument zu verbinden ist, wobei der Durchmeser möglicherweise im oberen Teil kleiner wird.
Der untere Teil des Meßkopfes besteht aus einem Metallstopfen 19, der an der Stelle 12 an das Gehäuse 20 angeschweißt ist und vorzugsweise einen zylindrischen Vorsprung aufweist, der in eine Aussparung eingesetzt wird, die vorher durch den Stopfen 14 des Brennstoffstabes ausgebildet ist, um eine zufriedenstellende Positionierung und Zentrierung zu erzielen. Der Metallstopfen des Meßkopfes 19 hat eine Innenbohrung (Blindbohrung), die als Führung für die Bohrspitze 11 dient, wenn diese gedreht und vorbewegt wird.
Mit der Bohrspitze 11 und mit dem Inneren des Metallgehäuses 20 ist starr ein Weicheisenzylinder und/oder ein Magnetdipol 9 verbunden, in dessen zentraler Bohrung die Bohrspitze aufgenommen ist und dessen Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses ist. Das Weicheisen
und/oder der Magnetdipol bewirkt aufgrund der Treibkraft des elektromagnetischen Feldes 10 sowohl eine Axialbewegung als auch eine Drehbewegung der Bohrspitze und sorgt für den notwendigen Druck für den Bohrvorgang. Der Zylinder und/oder der Dipol haben geeignete Bohrungen 21, damit die Spaltungsgase hindurchströmen können. Am oberen Teil der Bohrspitze 11 ist fest ein weiterer Zylinder 7 angebracht, der einen magnetischen Dipol darstellt, der durch die Treibwirkung des elektromagnetischen Feldes 16 die Spitze 11 axial in Drehung versetzt, um die notwendige Bohrwirkung zu erzielen. Auch der zweite Zylinder 7 hat Bohrungen 8, damit die Spaltungsgase hindurchströmen können. Der obere Endabschnitt der Bohrspitze ist mit einem geeigneten Schraubengewinde 6 versehen und bildet zusammen mit der kombinierten Wirkung der elektromagnetischen Felder 10 und 16 eine Anordnung zum Blockieren der Bohrspitze, wenn der Bohrvorgang beendet ist, wobei die Spitze in das Gewindeloch 24 geschraubt ist, das im oberen Stopfen 22 ausgebildet ist.
Als Bohranordnung kann gemäß der Erfindung ein Schwingbohrer, ein Drehbohrer, ein Dehnungsbohrer, ein Schlagbohrer oder eine Kombination dieser Bohrtypen verwandt werden, wobei gleichfalls auch ein Schlagbohrer mit abgedichtetem Metallfaltenbalgen vorgesehen sein kann, auf die von außen eingewirkt wird.
Der obere Teil des Meßkopfes bildet das dichte Gehäuse, das den Druckmesser 3 aufnimmt. Der Zylinder 23 ist an der Stelle 4 an den Zylinder 20 geschweißt. Der Druckmesser besteht vorzugsweise aus einem dünnen axial elastischen Metallfaltenbalg 3» der an seinen beiden Knden geschlossen ir.t. Ein Ende ist in einem Stück mit dem Stopfen 22 ausgebildet, in dem gleichfalls eine Bohrung vorgesehen ist, damit die Gase hindurchströmen können, während das andere Ende frei beweg-
lieh ist. An diesem Ende ist ein Kern 2 befestigt, der den beweglichen Teil(ähnlich wie ein Perroxcube) eines Differentialtransformators 15 bildet. Ein sehr dünnwandiges Rohr 1, das mit dem Zylinder 23 eine feste Dichtung bildet, enthält den Kern 2 und trennt den Kern 2 vom elektrischen Teil des Differentialtransformators. Wenn der Druck im Inneren des Zylinders 23 zunimmt, wird der Metallfaltenbalg 3 verkürzt und wird der Kern 2 eingezogen. Diese Bewegung wird direkt durch die Unausgeglichenheit des Differentialtransformators wahrgenommen, die bei einer geeigneten Eichung direkt die Höhe des Druckes angibt. Das Rohr 1 hat zwei getrennte Punktionen, nämlich eine Eichung des Differentialtransformators zu ermöglichen, indem an der Stelle 1 Gas mit einem bekannten Druck eingeführt wird, und weiterhin nach der Eichung für die gewünschte Atmosphäre im Kopfinneren, d.h. einen Unterdruck oder irgendeine geeignet eingestellte Atmosphäre zu sorgen. Wenn die gewünschten Verhältnisse einmal erhalten sind, wird das Rohr 1 durch Punktschweißen an seinem oberen Teil vollständig dicht verschlossen.
Die Durchmesser des oberen und des unteren Teils des Meßkopfes können genauso wie ihre Höhen verschieden sein, je nachdem, wie es den gegebenen Versuchsbedingungen entspricht.
Das in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Meßkopfes umfaßt einen Stopfen 19, ein erstes Ausricht- oder Paßgehäuse 20 und den Stopfen 22 mit Öffnungen 5, der das Gehäuse oder den Raum des Kopfes, das oder der die Bohranordnung aufnimmt, mit der Druckmeßkammer, nämlich einem zweiten langen Gehäuse 23, verbindet, das in das zuerst genannte Gehäuse geschoben und über eine Punktschweißung 4 angeschweißt ist, wobei das zuletzt genannte Gehäuse einen Durchmesser hat, der kleiner als der des zuerst genannten Gehäuses ist.
Der erfindungsgemäße Meßkopf zeichnet sich dadurch aus, daß er vor seinem Verschweißen mit dem Kernbrennstoffstab in einem kalten Laboratorium zusammengesetzt, geprüft und geeicht werden kann. Die Prüfung erfolgt dadurch, daß ein Inertgas, vorzugsweise Helium, an der Stelle 1 in der Zeichnung eingeführt wird. Es besteht somit die Möglichkeit," mögliche Leckstellen mit einem Massenspektrometer für Helium aufzusuchen, um die Dichtheit sicherzustellen. Wenn der Meßkopf in dieser Weise zusammengebaut, geprüft und geeicht ist, wird der fragliche Kopf in einen speziellen, amtlich zugelassenen Strahlenschutzraum eingebracht, in dem sich bereits ein in vorgewähltem Maße bestrahlter und daher extrem aktiver Kernbrennstoff stab befindet, der von einem Versuchsreaktor oder einem Leistungsreaktor je nachdem kommen kann. Das richtige Anbringen des Meßinstruments am Brennstoffstab kann daher nach der folgenden Abfolge von Arbeitsschritten erfolgen:
a) Einführen des Kernbrennstoffstabes mit hoher Bestrahlungsdosis in einen Strahlenschutzraum;
b) Abflachen eines Stopfens des Stabes;
c) Bohren einer Blindzentrierungsbohrung durch einen gewählten Teil nur des Stopfens des Brennstoffstabes;
d) Befestigen des Stabes am Meßkopf;
e) Verschweißen des Stabes und des Meßkopfes;
f) Vorsehen von einem oder mehreren, insbesondere von zwei äußeren elektromagnetischen Feldern, um einen Bohrvorgang möglich zu machen und Vorbereiten der Instrumente zum Messen des Druckes im Inneren des Meßkopfes;
g) gleichzeitiges Durchbohren des Bodens des Meßkopfes und des Stopfens des Brennstoffstabes; und
h) Abziehen der Bohrspitze und Blockieren der Bohrspitze, um das gebohrte Loch freizulassen.
Bei dem obigen Verfahren gemäß der Erfindung erfolgt ein gleichzeitiges Durchbohren der Bodenwand des Kopfes und des Stopfens des Brennstoffstabes durch eine Drehung und eine Vorwärtsbewegung einer Bohrspitze, was durch von außen angelegte elektromagnetische Felder hervorgerufen wird. Der axiale Vorschub der Bohrspitze kann entweder fortlaufend oder bei einer gleichlaufenden oder gleichzeitigen Axialschwingung erfolgen.
Bei einer Abwandlungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das gleichzeitige Durchbohren der Bodenwand des Meßkopfes und des Stopfens des Brennstabes durch eine Drehung des Stabes in einem Stück mit dem Stopfen, während ein äußeres Magnetfeld die Bohrspitze an einer festen Stelle blockiert, so daß die Bohrung durch eine Kombination der Drehbewegung mit einer Axialvorschubbewegung des Brennstoffstabes ausgebildet wird.
Der in dieser V/eise mit einem Meßinstrument ausgerüstete Brennstoffstab ist dann für einen erneuten Einsatz in einen Versuchsreaktor bereit, um einer neuen Bestrahlung ausgesetzt zu werden oder abzuklingen. Das erfindungsgemäße Zusammenbauverfahren kann mit den Bauteilen des Meßkopfes in umgekehrter Reihenfolge oder in anderer Form erfolgen, als es beschrieben und in der Zeichnung dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Meßkopf kann für Kernbrennstoffstäbe verwandt werden, die niedrige, mittlere und hohe Strahlungsdosen erhalten haben und von Leistungskernreaktoren (Siedewasserreaktoren, Druckwasserreaktoren, schnellen Reaktoren, CANDU- und anderen Reaktoren) oder von Kernforschungsreaktoren kommen.
Der oben beschriebene Meßkopf gemäß der Erfindung kann mit einer Anzahl verschiedener Meßinstrumente, beispielsweise
mit Dehnungsmessern, Versetzungsmeßinstrumenten oder anderen Meßinstrumenten versehen sein.
Der erfindungsgemäße Meßkopf findet seine Anwendung nicht nur bei der Messung der Freisetzung von Spaltungsgas für Forschungszwecke, sondern auch bei Brennstoff Überwachungsplänen und Verfahren, die für den Betrieb von Leistungsreaktoren verwandt werden. Für die Brennstoffüberwachung sind alle diese Arbeitsvorgänge gedacht, die während des Betriebs eines Kraftwerkes während der Abschaltzeiten durchgeführt werden und die dazu dienen, die Brennstoffbeschaffenheit in Verbindung mit Sicherheitsfaktoren zu ermitteln. Während des normalen Abschaltens der Anlage oder unmittelbar nach einem Unfall oder einer Betriebsstörung ist es in diesem Falle möglich, zusammen mit den BrennstoffÜberwachungselementen einen in Abschnitte unterteilten Brennstab, der zu diesem Zweck in den betreffenden Reaktor eingeführt wurde, oder einen gesamten Brennstoffstab herauszunehmen, an dem der fragliche Meßkopf angebracht werden kann. Der Brennstoffstab mit dem daran angebrachten Meßkopf gibt nicht nur unmittelbar den Wert des Druckes der im Inneren freigegebenen Gase, sondern kann auch in einen speziell vorbereiteten Reaktor übertragen und darin.einem Test unterworfen werden, um die Größe der Bruchwahrscheinlichkeit zu ermitteln und damit ein Anzeichen dafür zu bekommen, daß er im Falle eines Unfalles unbeschädigt geblieben ist.
Die oben beschriebenen technischen Schritte können auch bei chemischen Anlagen, die mit einem bestimmten Ausmaß an Gefahr verbunden sind, beispielsweise bei Anlagen angewandt werden, in denen explosive oder entzündliche Gase gehandhabt werden, oder in denen gifitge Flüssigkeiten verarbeitet werden und ähnliche. In diesem Fall erfolgt die Anwendung dann, wenn es wünschenswert ist, während des Betriebes der
Anlage entweder ein neues Meßinstrument oder einen gewünschten Probeentnahmezapfhahn ,einzuführen, oder wenn immer es erwünscht ist, Parameter kennen zu lernen, die bei der Auslegung nicht vorgesehen wurden und die zu kennen im Falle einer Fehlfunktion der Anlage wünschenswert ist.

Claims (19)

  1. Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenlgsborger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    3/Li
    Case 1426
    AGIP NUCLEARE S.p.A., Rom / Italien
    Meßkopf zum Messen des Spaltungsgasdruckes
    PATENTANSPRÜCHE:
    Meßkopf mit einem Meßinstrument zur Verbindung mit einem Kernbrennstoffstab mit hoher Bestrahlungsdosis, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (20) mit einem Durchmesser, der in Richtung der Höhe konstant oder variabel sein kann, "wobei das Gehäuse an beiden Enden geschlossen ist und im unteren Teil mit einer Bohrspitze (11), einer Einrichtung (9,10,16), die eine Drehung und/oder Axialverschiebung der Bohrspitze erlaubt, und mit einer Anordnung (6,24) ausgerüstet ist, die die Bohrspitze (11) anhält, wenn diese eine Bohrung durch den Stopfen des Brennstabes ausgebildet hat, an dem der Meßkopf angebracht ist, um die gebohrte Bohrung freizulassen, wobei im oberen Teil der Meßkopf ein Meßinstrument (3) aufweist, das Änderungen im Druck mißt, der vom Spai-
    ■fcungsgas kommt, das in den Meßkopf eintritt und aus dem Inneren des Kernbrennstoffstabes kommt.
  2. 2. Meßkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die eine Drehung und/oder Vorbewegung der Bohrspitze bewirkt, einen Eisenzylinder und/oder einen magnetischen Dipol (7) umfaßt, die bzw. der in einem Stück mit der Bohrspitze ausgebildet sind bzw. ist und der bzw. die jeweils von einem elektromagnetischen Feld (10) und/oder einem weiteren elektromagnetischen Feld (16) angetrieben werden bzw. wird.
  3. 3. Meßkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß im unteren Teil ein Stopfen (19) ist, der vorzugsweise einen Vorsprung mit zylindrischer Form aufweist, der in einer Aussparung eingesetzt wird, die vorher im Stopfen des Brennstoffstabes ausgebildet ist.
  4. 4. Meßkopf nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (19) im Inneren mit einer Bohrung, d.h. einer Blindbohrung, versehen ist, die die Führung für die Vorbewegung und Drehung der Bohrspitze (11) liefert.
  5. 5. Meßkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrspitze starr mit dem Zylinder (9) aus weichem Eisen und/oder dem magnetischen Dipol (7) verbunden ist,und daß die zentrale Bohrung dieser Bauteile vom Schaft der Bohrspitze eingenommen wird, wobei diese Bauteile einen Durchmesser haben, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses (20) ist.
  6. 6. Meßkopf nach Anspruch 2 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Metallzylinder oder der Dipol wahlweise mit Bohrungen versehen ist.
  7. 7. Meßkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein geschnittenes Schraubengewinde (24) im oberen Stopfen (22) ausgebildet ist, so daß der obere Endabschnitt der Bohrspitze (6), der in geeigneterv/eise mit einem Schraubengewinde versehen ist, eingeschraubt und befestigt werden kann.
  8. 8. Meßkopf nach Anspruch 1 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Einrichtung, die die Bohrspitze anhält, Öffnungen (5) vorgesehen sind, um eine Verbindung zwischen dem Abteil des Meßkopfes, das den Bohrer aufnimmt, und der Kammer herzustellen, in der der Druck zu messen ist.
  9. 9. Meßkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zum Messen des Druckes vorzugsweise aus einem axial elastischen Metallfaltenbalg besteht, der an beiden Enden geschlossen ist und dessen eines Ende in einem Stück mit dem Stopfen (22) ausgebildet ist, während das gegenüberliegende Ende frei beweglich ist, wobei am beweglichen Ende ein Kern (2) angebracht ist, der den beweglichen Teil eines Differentialtransformators (15) bildet.
  10. 10. Meßkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an seinem oberen Ende ein schmales Rohr (1) vorgesehen ist, das zur Aufnahme des Kerns dient und eine Eichung des Differentialtransformators und die Ausbildung der gewünschten Atmosphäre im Inneren des Kopfes, d.h. eines Unterdrucks oder einer gesteuerten Atmosphäre erlaubt.
    -A-
  11. 11. Verwendung eines Meßkopfes nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Kern- und Brennstoffstäben, die eine niedrige, mittlere und hohe Bestrahlungsdosis haben und aus Leistungsreaktoren, beispielsweise Druckwasserreaktoren, Siedewasserreaktoren, schnellen Reaktoren, CANDU- und anderen Reaktoren oder Forschungsreaktoren kommen.
  12. 12. Meßkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zu verschiedenen Arten von Meßinstrumenten, wie beispielsweise Dehnungsmessern, Versetzungs-Meßinstrumenten und ähnlichem,paßt.
  13. 13. Verwendung eines Meßkopfes nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Brennstoffüberwachung beim Sicherheitsbetrieb von Leistungskernreaktoren.
  14. 1A. Verwendung eines Meßkopfes nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei chemischen Industrieanlagen hoher Gefahrenstufe .
  15. 15. Verfahren zum Anbringen eines ein Meßinstrument enthaltenden Meßkopfes nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Kernbrennstoffstab,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Kernbrennstoffstab mit hoher Bestrahlungsdosis in einen Strahlenschutzkasten eingebracht wird;
    b) ein Stopfen des Stabes abgeflacht wird;
    c) eine Blindzentrierungsbohrung durch einen vorgewählten Teil nur des Stopfens des Brennstoffstabes gebohrt wird;
    d) der Brennstoffstab am Meßkopf befestigt wird;
    e) der Brennstoffstab und der Meßkopf miteinander verschweißt werden;
    f) ein oder mehrere, insbesondere zwei äußere elektromagnetische Felder ausgebildet werden, um einen Bohrvorgang möglich zu machen und die Instrumente zum Messen des Druckes im Inneren des Meßkopfes vorbereitet werden;
    g) gleichzeitig der Boden des Meßkopfes und der Stopfen des Brennstabes durchbohrt werden; und
    h) die Bohrspitze zurückgezogen und festgelegt wird, um die ausgebildete Bohrung freizulassen.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitige-Durchbohren der Bodenwand des Meßkopfes und des Stopfen des Brennstoffstabes durch eine Drehung und einen Vorschub der Bohrspitze erfolgen, die durch äußere elektromagnetische Felder bewirkt werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Vorschub der Bohrspitze entweder fortlaufend oder mit einer Schwingung in axialer Richtung erfolgen kann.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitige Durchbohren der Bodenwand des Meßkopfes und des Stopfens des Brennstoffstabes durch eine Drehung des Stabes in einem Stück mit dem Stopfen erfolgen, während ein äußeres Magnetfeld die Bohrspitze an einer festen Stelle festlegt, wobei die Bohrung durch eine Kombination der Drehbewegung und des axialen Vorschubs des Brennstoffstabes ausgebildet wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Vorschub des Brennstoffstabes entweder fortlaufend .oder mit einer Schwingung in Axialrichtung erfolgen kann.
DE3232552A 1981-09-01 1982-09-01 Ansatz für einen Kernbrennstoffstab zum Messen seines Gasinnendruckes Expired DE3232552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23705/81A IT1194089B (it) 1981-09-01 1981-09-01 Testa di misura per la determinazione della pressione dei gas di fissione rilasciati all'interno di barrette di combustibili nucleari ad alto tasso di irragiamento e metodo per la strumentazione delle barrette con detta testa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232552A1 true DE3232552A1 (de) 1983-03-17
DE3232552C2 DE3232552C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=11209290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232552A Expired DE3232552C2 (de) 1981-09-01 1982-09-01 Ansatz für einen Kernbrennstoffstab zum Messen seines Gasinnendruckes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4581197A (de)
JP (1) JPS5847295A (de)
BE (1) BE894261A (de)
DE (1) DE3232552C2 (de)
FR (1) FR2512260B1 (de)
GB (1) GB2105468B (de)
IT (1) IT1194089B (de)
NO (1) NO159626C (de)
SE (1) SE458322B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1161161B (it) * 1983-04-22 1987-03-11 Agip Nucleare Spa Testa di misura per la determinazione dell'pressione dei gas di fissione rilasciati all'interno di barrette di combustibili nucleari
KR100613581B1 (ko) * 2003-07-31 2006-08-17 한국수력원자력 주식회사 연구용 원자로의 조사공을 이용한 핵연료 조사시험용계장캡슐

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254285A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Jersey Nuclear Avco Isotopes Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten der brennelemente von kernreaktoren
DE2835162A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur ueberpruefung des gasdruckes in einem kernbrennstab

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813286A (en) * 1972-05-08 1974-05-28 Transfer Systems Fuel element with failure indicator
US4039375A (en) * 1972-05-10 1977-08-02 Exxon Nuclear Company, Inc. Detection of fuel rod leakage
FR2320656A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Sulzer Ag Dispositif a vis et ecrou electromagnetiques pour commande de mouvements axiaux verticaux
US4309250A (en) * 1979-07-05 1982-01-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Between-cycle laser system for depressurization and resealing of modified design nuclear fuel assemblies
US4420455A (en) * 1981-02-12 1983-12-13 General Electric Company End plug gauging device and method
US4428903A (en) * 1981-04-13 1984-01-31 General Electric Company Fuel rod fission gas crimping arrangement and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254285A1 (de) * 1971-11-22 1973-05-30 Jersey Nuclear Avco Isotopes Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten der brennelemente von kernreaktoren
DE2835162A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur ueberpruefung des gasdruckes in einem kernbrennstab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Atom" 152 (Juni 1969) 166-173, 176 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO159626B (no) 1988-10-10
JPH0259440B2 (de) 1990-12-12
NO159626C (no) 1989-01-18
BE894261A (fr) 1983-02-28
GB2105468A (en) 1983-03-23
US4581197A (en) 1986-04-08
IT1194089B (it) 1988-09-14
SE458322B (sv) 1989-03-13
SE8204985L (sv) 1983-03-02
IT8123705A0 (it) 1981-09-01
JPS5847295A (ja) 1983-03-18
NO822923L (no) 1983-03-02
FR2512260B1 (fr) 1985-07-05
GB2105468B (en) 1985-06-12
DE3232552C2 (de) 1986-04-24
FR2512260A1 (fr) 1983-03-04
SE8204985D0 (sv) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509062C2 (de) NMR-Probenhalter und Verfahren zum Befüllen des Probenhalters
DE2254285A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten der brennelemente von kernreaktoren
DE2809823C2 (de) Vorrichtung für die Gasentnahme aus einer Kartusche
DE1931906C3 (de) Fernbediente Einrichtung zum Verschließen schadhafter Rohre von Wärmetauschern
DE2747132B2 (de) Demontierbares Brennelement für Atomkernreaktor
DE19703423C2 (de) Schneidventil
DE2929506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und entfernen von abbrennbaren absorberstaeben in brennelementen von kernreaktoren
EP1600982B1 (de) Behälter und Verfahren zur gasdichten Kapselung eines radioaktiven Gegenstandes
DE19640393B4 (de) Kapsel, Kernreaktorbrennelement mit einer Kapsel und Verfahren zum Herstellen einer Kapsel
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE3232552A1 (de) Messkopf zum messen des spaltungsgasdruckes
DE2840081A1 (de) System zur ueberwachung von brennstaeben eines kernreaktors
DE2903847C2 (de)
DE3016701A1 (de) Vorrichtung zur ofenklappensteuerung
EP3737935B1 (de) Targetplattform zur verarbeitung von bestrahlten targets aus einem kernreaktor
DE102013111920B4 (de) Dichtstopfen, insbesondere zum Verschließen von Steuerstabantriebsstutzen in Reaktordruckbehältern, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verschließen
CH680089A5 (en) Holder for measurement probe - comprises axially displaceable protective tube retained by cylindrical spiral spring
DE2929465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und entfernen von abbrennbaren absorberstaeben in brennelementen von kernreaktoren
DE2726759C3 (de) Einrichtung zum Greifen und Anheben vertikal angeordneter, länglicher Bauelemente aus der aktiven Zone eines Kernreaktors
DE102019112852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Wälzlagers
DE3415314A1 (de) Messkopf
DE859841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau nachgiebiger Lager
DE4020902A1 (de) Setzvorrichtung
DE2624997B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Plutonium-Brennstäben für Atomkernreaktoren
Hodzic et al. Device and method for localizing and plugging leaking tubes of a straight-tube type heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGIP S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee