DE3232361A1 - Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents
Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuerInfo
- Publication number
- DE3232361A1 DE3232361A1 DE19823232361 DE3232361A DE3232361A1 DE 3232361 A1 DE3232361 A1 DE 3232361A1 DE 19823232361 DE19823232361 DE 19823232361 DE 3232361 A DE3232361 A DE 3232361A DE 3232361 A1 DE3232361 A1 DE 3232361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- rotor blade
- component
- mold
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 23
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 claims description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011211 glass fiber reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/06—Rotors
- F03D1/065—Rotors characterised by their construction elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/20—Rotors
- F05B2240/30—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl -Ing. Hans-Jürgen Müller Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Schupfner Dipl,-Ing. Hans-Peter Gauger Luclle-Grafin-Str. 38 - D 8000 München 80
Dipl -Ing. Hans-Jürgen Müller Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Schupfner Dipl,-Ing. Hans-Peter Gauger Luclle-Grafin-Str. 38 - D 8000 München 80
SRI International
333 Ravens\i/ood Avenue
AA 273
Menlo.Park, California 94025 (USA
Windturbinen-Rotorflügel
und Herstellungsverfahren dafür
M-
Windturbinen-Rotorflügel und Herstellungsverfahren dafür
Die Erfindung bezieht sich auf den Aufbau von Rotorflügeln für Windturbinen, die ihrerseits zur Energieerzeugung aus
Wind eingesetzt werden.
Die Bedeutung von Windturbinen als Energieerzeuger nimmt
ständig zu. Zur Erzeugung einer großen Energiemenge müssen die Rotorflügel groß sein und dem Wind eine große Fläche
bieten. Große Windturbinen haben z. B. einen Durchmesser von ca. 36,5 m, und die Flügel haben eine Länge von ca. 13,3 m.
Die Flügelbreite nimmt von ca. 2,4 m am nabenseitigen Ende des Flügels auf ca. 0,6 m am Flügelvorderende ab. Normalerweise
sind die Flügel um eine Radialachse verdreht.
Solche Flügel sind bevorzugt steif und leicht; sie müssen für den beabsichtigten Einsatz ausreichende spezifische
■Μ-
Festigkeit und Dauerfestigkeit aufweisen. Diese Rotorflügel haben eine solche Größe, daß die Kosten für die benötigten
Werkstoffe eine erhebliche Rolle spielen. Ferner können auch die Mon^agekosten verschiedener Untergruppen aus unterschiedlichen
Werkstoffen erheblich sein.
Es wurde bereits ein Verfahren zum Herstellen von Sonnenreflektoren
und Radarantennen vorgeschlagen (vgl. die US-Patentanmeldungen Nr. 184 208 vom 5. Sept. 1980 und Nr.
283 799 vom 20. Juli 1981). Dabei wird faserarmierter Beton, ζ. B. glasfaserarmierter Beton, auf eine Form
gesprüht, und Verstärkungsträger werden mit demselben Verfahren hergestellt. Dabei erhält man eine monolithische
Struktur, die ausreichende Festigkeit aufweist und die kostengünstiger ist als ähnliche Strukturen, die aus Holz,
Metall, verstärktem Kunststoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe hergestellt sind.
Es wurde nunmehr gefunden, daß bei der Herstellung von Flügeln für die Rotoren von Windturbinen ein zweiteiliger
Verbundträger unter Anwendung eines solchen Sprühverfahrens
vorteilhaft herstellbar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer bei dem Verfahren verwendeten Form, wobei ein Bruchstück der
leeren Form und ein Bruchstück eines vollständig fertigen Teils eines Rotorflügels zu sehen
L. -J L O \J I
■At
sind; dabei ist der normale Drall des Flügels nicht zu sehen;
Fig. 2 Querschnittsansichten durch die Form nach Fig. 1,
bis 6 wobei aufeinanderfolgende Phasen der Herstellung eines monolithischen Abschnitts eines Rotorflügels
zu sehen sind; dabei verläuft die Schnittlinie längs der Linie 2-2 nach Fig. 1;
Fig. 7, ähnliche Querschnittsansichten, die das und 9 Ende des Herstellungsvorgangs zeigen;
Fig. 10 die beiden zusammengefügten Hälften eines
Rotorflügels;
Fig. 11 eine Endansicht (des nabenseitigen Endes) des Rotorflügels nach Fig. 10, wobei eine
Endplatte in ihrer Lage gezeigt ist;
Fig. 12 eine Explosionsansicht eines Rotorflügels mit Verstärkungsstäben, einer Naben- und
einer Vorderendplatte;
Fig. 13 eine Perspektivansicht eines Windturbinen-Rotors mit Flügeln gemäß den vorhergehenden
Figuren;
Fig. 14 eine Perspektivansicht einer anderen Art von Windturbinen-Rotor mit vertikalen Rotorflügeln,
die Ellipsenquerschnitt haben;
Fig. 14A eine Perspektivansicht eines Teils eines Rotorflügels nach Fig. 14;
Fig. 15 eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, wobei aber im Querschnitt ein Rotorflügel gezeigt ist, der
klein ist und keinen Träger benötigt; und
Fig. 16 eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, wobei die Verstärkungsstäbe in anderer Weise angeordnet
sind.
/13 ■
Die Pig. 2-6 zeigen ein Formunterteil bzw. eine Matrize 10
im Querschnitt, die aus einem Werkstoff 11 wie z. B. Holz, Metall oder Kunststoff besteht und die zur Bildung eines
Formnests 12 geeigneter Form und Abmessung ausgeschnitten, gegossen oder spanend bearbeitet ist. Unter Bezugnahme auf
Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Formnest 12 sich konisch verjüngt, so daß links in Fig. 1 ein nabenseitiges Ende und
rechts ein Vorderende vorhanden sind.
Ein geeignetes Trennmittel, ζ. B. ein Kohlenwasserstofffluid,
wird auf die Oberfläche des Formnests 12 aufgebracht. Dann wird eine Schicht 13 mit abgestufter Dicke aus einem
Beton- oder Mörtelgemisch, bestehend aus Sand, hydraulischem Zement, z. B. Portlandzement, und Wasser in geeigneten
Mengenanteilen, aufgebracht. Bevorzugt enthält dieses Gemisch auch Faserarmierungsstoffe wie Glasfasern, organische
Polymerfasern wie Polypropylen oder andere Fasern, die üblicherweise zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen eingesetzt
werden.
Diese Masse wird bevorzugt mittels einer Sprühpistole bekannter Art, wie sie für die Sprühbeschichtung von
Schwimmbädern verwendet wird, aufgebracht. Sie sprüht das Mörtel- oder Betongemisch sehr schnell auf und ist mit einer
Fasergarnspule ausgestattet; die Vorrichtung ist mit einer Schneideinheit versehen, die den Faserstrang in kleine
Stückchen zerschneidet, während das Mörtelgemisch aufgesprüht wird, so daß die Faserstückchen eng mit dem Mörtel
oder Beton vermischt werden. Es können laugenbeständige Glasfasern eingesetzt werden, die aus Zirkonerdesanden
bestehen und unter dem Markennamen "Cem-FIL"(Wz) vertrieben
Ά Η
werden. Dadurch erhält man eine monolithische Schicht 13 aus
einem Faser-Beton-Verbundwerkstoff.
Nach Fig. 4 wird ein Formoberteil 14 bzw. eine Patrize auf die Oberfläche der Schicht 13 aufgebracht, bevor diese zu
stark ausgehärtet ist. Die Querschnittsform dieses Formoberteils kann ein Polygon mit divergierenden Seiten sein, es
sind jedoch auch andere Formen verwendbar. Das Formoberteil kann aus beschichtetem Karton,Holz, Metall, Kunststoff,
Schaumkunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Bevorzugt ist es ein Werkstoff mit einer Oberfläche,
die an dem harten und ausgehärteten Beton nicht haftet, oder es ist mit einem Trennmittel beschichtet, das die
gleiche Funktion hat, so daß das Formoberteil in der unten beschriebenen Weise in einer geeigneten Fertigungsphase
entnommen werden kann. Dieses Formoberteil kann jedoch auch in der Struktur verbleiben. Es verjüngt sich gemäß Fig. 1
unter Bildung von Schultern 14A und 14B.
Nach Fig. 5 wird eine weitere Betonschicht 15 bevorzugt unter Anwendung des gleichen Sprühverfahrens auf das Formoberteil
14 aufgebracht derart, daß diese Schicht kontinuierlich mit der Schicht 13 ausgebildet ist.
Bevorzugt wird die Schicht 13 bewegt, bevor das Formoberteil 14 aufgebracht wird, und auch die Schicht 15 wird bewegt, um
Luftblasen auszutreiben. Dies erfolgt unter Anwendung eines Standardverfahrens, bei dem über die Betonschicht eine
geeignet geformte perforierte Schalung, z. B. aus Streckmetall, aufgebracht wird und ein Vibrationsgerät die perforierte
Schalung in Schwingungen versetzt. Die Funktion
■ /IS-
dieser 3ewegung in Verbindung mit der perforierten Schalung besteht darin sicherzustellen, daß die kleinen Faserabschnitte
sich in engem Kontakt mit dem Beton befinden und
daß außerdem Luftblasen ausgetrieben werden, so daß in der Faser-Beton-Schicht keine wesentlichen Leerräume verbleiben.
daß außerdem Luftblasen ausgetrieben werden, so daß in der Faser-Beton-Schicht keine wesentlichen Leerräume verbleiben.
Nach Fig. 6 werden Formeinsätze 16 auf entgegengesetzten
Seiten des Formoberteils 14 angeordnet, die den Formnestern auf beiden Seiten entsprechen. Diese Formeinsätze können
ähnlich wie das Formoberteil 14 aufgebaut sein. Dann wird
ein Formdeckel 17 aufgebracht, dessen Innenfläche mit
Ausnahme von nach unten verlaufenden halbkreisförmigen
Rippen 18 flach ist. Der Formdeckel 17 wird auf das Formunterteil 10 und die teilweise fertiggestellte Betonstruktur in der in Fig. 6 gezeigten Weise aufgebracht. Die Formeinsätze 16 und der Formdeckel 17 können entweder einstückig
ausgebildet oder in Form von Einzelteilen ausgeführt sein.
Seiten des Formoberteils 14 angeordnet, die den Formnestern auf beiden Seiten entsprechen. Diese Formeinsätze können
ähnlich wie das Formoberteil 14 aufgebaut sein. Dann wird
ein Formdeckel 17 aufgebracht, dessen Innenfläche mit
Ausnahme von nach unten verlaufenden halbkreisförmigen
Rippen 18 flach ist. Der Formdeckel 17 wird auf das Formunterteil 10 und die teilweise fertiggestellte Betonstruktur in der in Fig. 6 gezeigten Weise aufgebracht. Die Formeinsätze 16 und der Formdeckel 17 können entweder einstückig
ausgebildet oder in Form von Einzelteilen ausgeführt sein.
Selbstverständlich sind das Formoberteil 14 und die Formeinsätze 16 verjüngt ausgebildet, und es können an verschiedenen
Teilen des Formdeckels 17 weniger Rippen 18 ausgebildet sein, so daß die Verjüngung der Betonschicht 15 darin
aufnehmbar ist. Ferner kann natürlich jede Form entweder
einteilig oder in mehreren Teilen ausgebildet sein, die
durch geeignete Zuhaltungen zusammengehalten werden. Die in den Fig. 4,5 und 6 gezeigten Schritte werden ausgeführt,
während die Betonschichten 13 und 15 noch weich genug sind, um die ihnen durch die Formteile 16 und 17 gegebenen Formen anzunehmen.
aufnehmbar ist. Ferner kann natürlich jede Form entweder
einteilig oder in mehreren Teilen ausgebildet sein, die
durch geeignete Zuhaltungen zusammengehalten werden. Die in den Fig. 4,5 und 6 gezeigten Schritte werden ausgeführt,
während die Betonschichten 13 und 15 noch weich genug sind, um die ihnen durch die Formteile 16 und 17 gegebenen Formen anzunehmen.
Wenn nach einem geeigneten Zeitintervall der Beton genügend abgebunden hat und ausgehärtet ist, wird das Formteil
entformt, indem der Pormdeckel 17 abgenommen und das Formteil
aus dem Formnest 12 entnommen wird. Das Formoberteil 14 kann durch Abziehen vom nabenseitigen Ende entnommen werden,
und die Formelemente 16 und 17 können durch Herausheben entfernt werden. Wie bereits erwähnt, kann das Formoberteil
14 in seiner Lage belassen werden ebenso wie die Formeinsätze 16, wenn diese Teile aus billigem verlorenem Werkstoff
wie Karton oder Schaumkunststoff bestehen.
Es wird eine monolithische Struktur 25 (vgl. Fig. 7) erhalten, die einen Innenhohlraum 26, offene Seitenhohlräume 27
und 28, ebene Seitenflächen 30 und 31 und einen Mittenabschnitt 32 mit Längsnuten 33, die durch Flächen 34 voneinander
getrennt sind, aufweist. Die Flächen 30, 31 und 34 liegen in derselben verdrehten ebenen Fläche. Die Verdrehung
ist erwünscht, um den optimalen Angriffswinkel der Flügelabschnitte
relativ zu dem Luftstrom für sämtliche radialen Punkte auf dem Rotorflügel aufrechtzuerhalten.
Nach Fig. 8 werden die Flächen 30, 31 und 34 mit einem geeigneten Klebstoff, z. B. Emulsionen aus Akry!mischpolymerisat
und Wasser, oder mit einem zwei Teile Epoxid aufweisenden Klebstoff wie Aquatapoxy(Wz) beschichtet (vgl.
Schicht 35).
Nach Fig. 9 werden Verstärkungsstäbe oder -seile 36 aus Stahl in die Nuten 33 eingelegt.
Fig. 10 zeigt eine zweite Struktur 25A. Diese ist ähnlich der Struktur 25 ausgebildet, kann jedoch ein Spiegelbild der
Struktur 25 sein, und sie ist in gleicher Weise wie die
Struktur 25 aufgebaut. Wenn die aerodynamische Oberfläche der Struktur 25 sich von der aerodynamischen Oberfläche 4OA
der Struktur 25A unterscheidet, unterscheiden sich die Formunterteile 12 für die beiden Strukturen bzw. Bauteile.
Die aneinandergrenzenden Flächen 30, 31 und 34 mit ihrer
haftenden Beschichtung werden zusammengefügt und z. B. in einer Presse mit Druck beaufschlagt (vgl. die Pfeile). Es
wird dann ein einstückiger Rotorflügelkörper 42 erhalten, der Hohlräume 26, 43 und 44 aufweist.
Die Oberflächen 40 und 4OA können mit einem wasserdichtmachenden Dichtmittel, z. B. einem Akrylanstrich auf Wasserbasis,
behandelt werden.
Nach Fig. 12, die eine Explosionsansicht der unteren und der
oberen Hälfte 25 und 25A eines Rotorflügels 42 ist, sind die Enden der Stäbe 36 mit Gewinden versehen, und an den Schultern
53 sind Beilegscheiben 50 und Muttern 51 vorgesehen zur Verankerung des äußeren kürzeren Stabs 36A in dem Flügel.
Eine Nabenplatte 54 ist mit Schraubenlöchern 53 zur Aufnahme der Gewindeenden der Stäbe 36 ausgebildet. Beilegscheiben
und Muttern 57 werden auf die vorspringenden Gewindeenden der Stäbe 36 aufgesetzt. Eine Nabe 58 weist einen Befestigungsflansch
59 mit Schraubenlöchern 60 auf, so daß der Rotorflügel 42 an der Welle eines Windturbinen-Rotors
montierbar ist. Eine Vorderendplatte 61 weist ähnliche Schraubenlöcher auf und ist mit dem Vorderende des Flügels
mittels Beilegscheiben und Muttern verschraubt, die auf die vorspringenden Enden der Stäbe 36 aufgesetzt sind. Die Stäbe
werden unter Zugspannung gehalten, so daß die Betonstruktur mit Druck beaufschlagt ist. Es ist allgemein bekannt, daß
- JJ--
Beton eine hohe Druckfestigkeit hat. Z.B. haben mit Kohlenstoff
asern verstärkte Zementleime (ohne Sand) eine Dauerfestigkeit von 703 kp/cm (Null bis Kompression) bei mehr
als 10 Zyklen gezeigt und eignen sich zum Einsatz bei der
Erfindung.
Fig. 13 zeigt einen vollständigen Windturbinen-Rotor 70. Er besteht aus einem Mast 71, an dessen Oberende ein elektrischer
Generator 72 mit einer Welle 73 gesichert ist, die einen Rotor 74 trägt, wobei dieser Rotor aus drei Rotorflügeln
42 besteht. Selbstverständlich ist es möglich, mehr oder weniger Flügel zu verwenden.
Fig. 14 zeigt eine andere Art von Windturbinen-Rotor 80 mit einer Welle 81 auf einem Grundkörper 82. Rotorflügel 83 sind
auf der Welle 81 mittels Platten 88 montiert. Fig. 14A zeigt
einen Rotorflügel 83, der aus zwei gleichartigen Hälften 85A und 85B besteht. Die beiden Hälften sind mittels eines
Klebstoffs verbunden. Ferner sind Verstärkungstäbe 87 und Endplatten 88 gezeigt. Die Rotorflügel-Hälften 85A und 85B
sind ähnlich wie die Flügelhälften 25A und 25B aufgebaut und
in gleicher Weise zusammengefügt.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt ähnlich demjenigen nach Fig. 10. Der Rotorflügel 90 besteht aus zwei Hälften 91 und 91A,
die bei 92 mittels Klebstoff und mittels mit Zug beaufschlagter Verstärkungsstäbe 93 verbunden sind. Der Flügel 90
ist hinreichend klein, so daß er keinen Träger oder Holm benötigt.
Fig. 16 zeigt einen Rotorflügel 100, dessen Teile ähnlich
denjenigen des Flügels 42 von Fig. 10 sind und gleiche Bezeichnungen tragen, wobei jedoch die Verstärkungsstäbe 30
in anderer Weise angeordnet sind.
Es ist somit ersichtlich, daß neue Rotorflügel und Rotorflügel-Bauelemente
bereitgestellt werden. Die Flügel bestehen aus kostengünstigem Werkstoff (Faser-Beton-Verbundwerkstoff)
und haben eine ausreichende Biege- und Dauerfestigkeit, wenn sie durch die Stäbe oder Zugelemente unter Kompression
gehalten sind. Die Zugelemente können entweder Faser-Kunstharz-Verbundelemente oder Seile sein. Die Stäbe werden nach
der Bildung des Rotorflügels unter Zug gesetzt. Dieser Zug setzt das Betonmaterial unter Kompression, was wesentlich zu
der Biege- und Dauerfestigkeit des Faser-Beton-Verbundwerkstoffs beiträgt.
Ferner ist ersichtlich, daß das angegebene Verfahren auch zur Herstellung von anderen rohrförmigen Elementen einsetzbar
ist.
-It;
Leerseite
Claims (32)
- Patentansprüche1J Rotorflügel-Bauteil mit einer aerodynamischen Fläche, gekennzeichnet durch eine dünne monolithische Schicht (13) aus armiertem Beton-Verbundmaterial, die den Grundkörper des Bauteils bildet.
- 2. Rotorflügel-Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daß die Verbundmaterial-Armierung faserfÖrmig ist.
- 3. Rotorflügel-Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Fasern Kurzfasern sind.
- 4. Rotorflügel-Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcheinen in Längsrichtung des Bauteils verlaufenden inneren Holm (15), der monolithisch mit dem die aerodynamische Fläche bildenden Beton-Verbundmaterial aus Faser-Beton-Verbundmaterial gegossen ist.
- 5. Rotorflügel-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil der aerodynamischen Fläche gegenüber eine zweite Fläche aufweist, die zur Verbindung mit einer gleichartigen Fläche eines gleichartigen Rotorflügel-Bauteils unter Bildung eines vollständigen Rotorflügels ausgebildet ist.
- 6. Langer Rotorflügel,dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Rotorflügel-Bauteilen mit jeweils einer ersten, aerodynamischen Fläche und einer zweiten Fläche gebildet ist, wobei die zweiten Flächen miteinander verbunden sind, unddaß jedes Bauteil monolithisch aus armiertem Beton aufgebaut ist.
- 7. Rotorflügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung faserförmig ist.
- 8. Rotorflügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Kurzfasern sind.
- 9. Rotorflügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauteil mit einem in Bauteil-Längsrichtung verlaufenden Innenholm (15) ausgebildet ist, die beiden Holme in dem Rotorflügel einander zugewandt sind und einen in Rotorflügel-Längsrichtung verlaufenden einzigen Holm bilden,wobei die Holme aus faserarmiertem Beton bestehen und der gesamte Betonkörper und Holm jedes Bauteils monolithisch ist.
- 10. Rotorflügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm lange Armierungselemente (36) aufweist.
- 11. Rotorflügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Armierungselemente unter Zug gehaltene Stäbe (36) sind.
- 12. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines aerodynamischen Rotorflügels, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Bereitstellen eines Formunterteils mit einem offenen Formnest, dessen Oberfläche die erwünschte aerodynamische Form und Konfiguration aufweist;b) Aufbringen einer dünnen Schicht eines nassen Betongemischs auf diese Oberfläche undc) Entformen der Betonstruktur nach dem Aushärten des Betons.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton armiert ist.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Armierung Fasern verwendet werden.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Kurzfasern sind.
- 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton durch Sprühen aufgebracht wird.
- 17. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer rohrförmigen Betonstruktur,gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Bereitstellen eines Formunterteils mit einem offenen Formnest, dessen Formoberfläche die erwünschte Konfiguration aufweist,b) Aufbringen einer dünnen Schicht eines nassen Betongemischs auf diese Oberfläche,c) Aufbringen eines Formoberteils auf die freie Oberfläche der resultierenden Schicht, während diese noch formbar ist, wobei das Formoberteil sich in Längsrichtung des Formunterteils erstreckt und von der dünnen Betonschicht vorspringt,d) Aufbringen einer dünnen Schicht nasses Betongemisch auf die freie Oberfläche des Formoberteils unter Verbindung der resultierenden Schicht mit der in Schritt (b) aufgebrachten dünnen Schicht, so daß eine monolithische Betonstruktur gebildet wird, die aus einer auf die Oberfläche des Formunterteils aufgebrachten dünnen Schicht und einer auf die Oberfläche des Formoberteils aufgebrachten dünnen Schicht besteht, unde) Entformen der resultierenden monolithischen Struktur nach dem Aushärten derselben.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton durch Sprühen aufgebracht wird.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton mit Fasern armiert wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Kurzfasern sind.
- 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Formunterteil zur Bildung der aerodynamischen Fläche eines Rotorflügels ausgebildet ist.
- 22. Verfahren zum Herstellen einer rohrförmigen Betonstruktur,gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Ausbilden eines ersten rohrförmigen Bauteils durch Aufbringen einer dünnen Schicht eines nassen Betongemischs auf das Formnest eines Formunterteils, dessen Formoberfläche die erwünschte Konfiguration hat, so daß ein erstes rohrförmiges Bauteil entsteht, das eine erste Oberfläche, die das Formunterteil kontaktiert und von diesem geformt ist, und eine zweite Fläche, die in dem Formunterteil exponiert ist, aufweist,b) Aushärten der Betonschicht,c) Entformen des resultierenden rohrförmigen Bauteils,d) Ausbilden eines zweiten rohrförmigen Bauteils in gleicher Weise durch Ausführung der Schritte (a), (b) und (c) unde) Anordnen der beiden Bauteile aneinander derart, daß ihre zweiten Flächen einander kontaktieren, und Zusammenfügen der Bauteile unter Bildung einer rohrförmigen Struktur.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht durch Sprühen aufgebracht wird.
- 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton mit Fasern armiert ist.
- 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Kurzfasern sind.
- 26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfläche bzw. die Flächen des Formunterteils zur Bildung der aerodynamischen Flächen eines Rotorflügels ausgebildet sind.
- 27. Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Elements, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) Formen eines ersten rohrförmigen Bauteils durch Aufbringen einer dünnen Schicht aus nassem Beton in das Formnest eines Formunterteils, dessen Formfläche die erwünschteKonfiguration hat, wobei ein erstes rohrförmiges Bauteil mit einer ersten Fläche, die mit dem Formunterteil in Kontakt liegt und davon geformt ist, und mit einer zweiten Fläche, die in der Form exponiert ist, resultiert,b) Aufbringen eines Formoberteils, das in Längsrichtung des Formunterteils verläuft, auf die Oberfläche der resultierenden Betonschicht vor deren Aushärten,c) Aufbringen einer dünnen Betonschicht auf die Oberfläche des Formoberteils derart, daß die Schicht mit der auf das Formunterteil aufgebrachten Betonschicht einteilig ist,d) Aushärten des Betons,e) Entformen des resultierenden rohrförmigen Bauteils aus dem Formunterteil,f) Formen eines zweiten rohrförmigen Bauteils in gleicher Weise unter Ausführung der Schritte (a), (b), (c), (d) und (e) undg) Zusammenfügen der beiden rohrförmigen Bauteile derart, daß ihre zweiten Flächen einander kontaktieren, und Befestigen der Bauteile aneinander.
- 28. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,daß die Betonschichten durch Sprühen aufgebracht werden. - 29. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,daß der Beton mit Fasern armiert wird. - 30. Verfahren nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,daß die Fasern Kurzfasern sind. - 31. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Schritte (a) und (b) in einer zweiten Fläche resultieren, die eben ist und zwei Segmente, die durch die Ränder der ersten Betonschicht gebildet sind, sowie ein durch die Oberfläche der auf das Formoberteil aufgebrachten Betonschicht gebildetes drittes Segment aufweist,dadurch gekennzeichnet,daß vor dem Aushärten des Betons in dem dritten Segment Längsnuten ausgebildet werden, in die Nuten eines der Rotor-Bauteile lange Verstärkungselemente eingebracht werden, das andere Bauteil auf die Verstärkungselemente aufgesetzt wird, so daß diese von den beiden Nutensätzen umschlossen sind, die beiden Bauteile aneinander befestigt, Endplatten vorgesehen und die Verstärkungselemente mechanisch gespannt werden.
- 32. Verfahren nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,daß die Formoberfläche oder die Oberflächen des Formunterteils bzw. der Formunterteile zur Bildung der aerodynamischen Fläche eines Rotorflügels ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34462982A | 1982-02-01 | 1982-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232361A1 true DE3232361A1 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=23351303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232361 Withdrawn DE3232361A1 (de) | 1982-02-01 | 1982-08-31 | Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58135379A (de) |
AU (1) | AU8809582A (de) |
DE (1) | DE3232361A1 (de) |
DK (1) | DK387882A (de) |
GB (1) | GB2115075B (de) |
NL (1) | NL8300164A (de) |
SE (1) | SE8205615L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054594A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-16 | Daubner & Stommel Gbr | Rotorblatt für eine Windenergieanlage |
DE102008022548A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt für eine Windenergieanlage |
DE202011103238U1 (de) * | 2011-07-08 | 2012-10-11 | Rehau Ag + Co. | Rotorflügel für Windkraftwerke |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8726429D0 (en) * | 1987-11-11 | 1987-12-16 | Radiant Stellite Sa | Moulding structures |
GB2230225B (en) * | 1989-04-12 | 1992-12-09 | Howlett Ian C | Method of constructing tubular spars |
EP1486415A1 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-15 | SSP Technology A/S | Windturbinenflügel und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenflügelwurzel |
CN101646865B (zh) | 2006-12-15 | 2013-01-09 | 布拉德纳公司 | 加强的空气动力学型材 |
DK2104785T3 (da) | 2007-01-16 | 2014-10-13 | Bladena Aps | Forstærket vindturbineblad |
CN101589227B (zh) | 2007-01-25 | 2014-11-26 | 布拉德纳公司 | 用于风力涡轮机的加强叶片 |
US8603628B2 (en) * | 2007-04-30 | 2013-12-10 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Turbine blade protective barrier |
EP2304228B1 (de) | 2008-06-24 | 2012-02-22 | Danmarks Tekniske Universitet | Verstärkte windturbinenschaufel |
ES2369442B1 (es) * | 2008-06-27 | 2012-10-09 | Gamesa Innovation & Technology, S.L. | Inserto de pala y método de colocación de insertos en el laminado de una pala. |
WO2010000263A2 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Danmarks Tekniske Universitet | A reinforced blade for a wind turbine |
CA2719171A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Wind turbine blade and wind power generator using the same |
GB2467745A (en) | 2009-02-11 | 2010-08-18 | Vestas Wind Sys As | Wind turbine blade with tension element(s) to increase edgewise stiffness |
EP2330294B1 (de) | 2009-12-02 | 2013-01-16 | Bladena ApS | Verstärkter, flügelförmiger Körper |
EP2450563B1 (de) * | 2010-11-04 | 2014-01-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Schaufel |
US8250761B2 (en) * | 2010-12-13 | 2012-08-28 | General Electric Company | Methods of manufacturing rotor blades for a wind turbine |
CN102661242B (zh) * | 2012-05-15 | 2014-04-16 | 黄河科技学院 | 一种垂直轴升力型风轮叶片及其叶片板和对应的制造方法 |
KR101408785B1 (ko) * | 2012-09-05 | 2014-06-18 | (주)아이비티 | 금속 보강재를 채용한 등가 하중 지지 구조 로터 블레이드 |
CN103807111B (zh) * | 2014-01-26 | 2016-09-28 | 桐乡市石门永新玻璃钢制品有限公司 | 50kw风力发电机组的叶片 |
JP2016033365A (ja) * | 2014-07-31 | 2016-03-10 | 株式会社東芝 | ロータブレード及びロータブレードの製造方法 |
DE102014221965A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Senvion Gmbh | Rotorblatt für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts |
CA3011493C (en) * | 2016-01-29 | 2020-07-21 | Wobben Properties Gmbh | Spar cap and production method |
-
1982
- 1982-08-30 DK DK387882A patent/DK387882A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-08-31 DE DE19823232361 patent/DE3232361A1/de not_active Withdrawn
- 1982-09-07 AU AU88095/82A patent/AU8809582A/en not_active Abandoned
- 1982-09-10 JP JP57156915A patent/JPS58135379A/ja active Pending
- 1982-10-01 SE SE8205615A patent/SE8205615L/xx not_active Application Discontinuation
-
1983
- 1983-01-17 NL NL8300164A patent/NL8300164A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-01-27 GB GB08302209A patent/GB2115075B/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054594A1 (de) * | 2005-11-14 | 2007-05-16 | Daubner & Stommel Gbr | Rotorblatt für eine Windenergieanlage |
US7726943B2 (en) | 2005-11-14 | 2010-06-01 | Daubner & Stommel Gbr Bau-Werk-Planung | Rotor blade for a wind energy installation |
DE102008022548A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Nordex Energy Gmbh | Rotorblatt für eine Windenergieanlage |
DE202011103238U1 (de) * | 2011-07-08 | 2012-10-11 | Rehau Ag + Co. | Rotorflügel für Windkraftwerke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8300164A (nl) | 1983-09-01 |
GB8302209D0 (en) | 1983-03-02 |
SE8205615L (sv) | 1983-08-02 |
GB2115075B (en) | 1985-05-09 |
SE8205615D0 (sv) | 1982-10-01 |
JPS58135379A (ja) | 1983-08-11 |
AU8809582A (en) | 1983-08-11 |
DK387882A (da) | 1983-08-02 |
GB2115075A (en) | 1983-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232361A1 (de) | Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuer | |
AT398064B (de) | Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau | |
EP3218170B1 (de) | Faserverbundwerkstoffbauteil sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils | |
DE2808120A1 (de) | Rotorblatt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2334645B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Faserverbundprofil | |
DE2757965A1 (de) | Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2712724A1 (de) | Integrale Verstärkungselemente | |
EP0046822B1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Fussplatte an einem im Schleuderverfahren hergestellten Mast und Fussplatte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19828607A1 (de) | Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen | |
EP3482918B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stegs für ein windenergieanlagenrotorblatt | |
DE2642523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise | |
DE2235924A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen | |
EP3649305B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein bauteil und verwendung einer betonschalung | |
DE2001132B2 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern | |
DE1907683A1 (de) | Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser | |
DE102018125243B4 (de) | Kernbauteil für ein Aerodynamikbauteil eines Fahrzeugs | |
EP3710339B1 (de) | Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes | |
DE2935259A1 (de) | Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3845354B1 (de) | Verfahren zum herstellen von segmenten für einen turm, vorgespanntes segment, turmring, turm und windenergieanlage | |
DE2013122A1 (en) | Composite motor car door hinges | |
DE1938472A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwimmbecken oder Schwimmbeckenteilstuecken aus Kunststoffmaterial | |
DE1803592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grabmaelern | |
DE3516415A1 (de) | Skibauteil sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE7833148U1 (de) | Windradfluegel | |
DE4012140A1 (de) | Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |