DE2642523A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise

Info

Publication number
DE2642523A1
DE2642523A1 DE19762642523 DE2642523A DE2642523A1 DE 2642523 A1 DE2642523 A1 DE 2642523A1 DE 19762642523 DE19762642523 DE 19762642523 DE 2642523 A DE2642523 A DE 2642523A DE 2642523 A1 DE2642523 A1 DE 2642523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
ribs
shell
belly
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642523
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhart Dipl Ing Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762642523 priority Critical patent/DE2642523A1/de
Publication of DE2642523A1 publication Critical patent/DE2642523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur erstellung eines
  • Flugzeugbauteils in profilverstärkter Schalenbauweise.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteils in profilverstärkter Schalenbauweise aus faserverstärktem Kunststoff mit Einrichtungen zur Erhöhung der Festigkeit der Schale, wobei zwei Schalenteile je in einer Negativform gestaltet und mit den Einrichtungen versehen werden und anschließend die beiden Schalenteile mittels der Negativform miteinander verbunden werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und schließlich betrifft die Erfindung ein Flugzeugbauteil, das gemäß diesem Verfahren hergestellt worden ist.
  • Flugzeugbauteile in Schalenbauweise aus faserverstärktem Kunststoff sind bekannt. Als Kunststoff werden insbesondere heiß- oder kalthärtende Kunststoffharze benützt und als Fasermaterial zur Verstärkung werden Glasfasern, Kohlefasern, TextiLfasern oder auch Fasern aus anderem Werkstoff verwendet.
  • Zur Erzielung geringen Gewichtes werden die Schalen mit verhältnismäßig dünner Wandung gestaltet. Da es jedoch notwendig ist, regelmäßig beträchtliche Biegekräfte oder Torsionskräfte auch in der Schale zu übertragen und die Schale außerdem auch eine Beulsteifigkeit und Griffestigkeit aufweisen muß und auch andere Beanspruchungen auf die Schale wirken können, muß die Schale durch besondere Einrichtungen eine Erhöhung ihrer Festigkeit bzw. Steifigkeit erfahren.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine Sandwichbauweise anzuwenden, wobei verschiedenste Stützstoffe, insbesondere Schaumstoffe aus Kunststoff, Papierwaben, Aluminiumwaben od. dgl. Anwendung finden. Bei der Sandwichbauweise wird insbesondere derart vorgegangen, daß auf die Innenfläche der Schale bzw. eines Schalenteils der Stützstoff aufgelegt wird und dieser Stützstoff durch ein kunststoffgetränktes Laminat abgedeckt wird. Durch einen Absaugungsvorgang wird während der Aushärtezeit ein ausreichender Druck aufgebracht, um eine gute Abbildung der Negativform zu erreichen.
  • Die Sandwichbauweise ist sehr arbeitsaufwendig. Von Nachteil ist vor allem, daß jeweils in der Negativform gearbeitet werden muß, so daß die Negativform verhältnismäßig lange belegt bleibt.
  • Von Nachteil erscheint weiter, daß der Verbrauch von Kunst--harz vergleichsweise hoch ist, was insbesondere zu einer Gewichtserhöhung führt.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren und Vorrichtung bzw. ein Flugzeugbauteil zu schaffen, das eine wesentlich schnellere Arbeitsweise erlaubt und wobei es insbesondere möglich ist, genau an denjenigen Stellen die Einrichtungen zur Erhöhung der Festigkeit anzubringen, an denen dies besonders notwendig erscheint.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von dem eingangs beschriebenen Verfahren und schlägt vor, daß jeder Negativform eine Bauchform zugeordnet wird, die ein System von rinnenartigen Vertiefungen besitzt, daß Kunstharz und Laminat im wesentlichen gleichzeitig in die Negativform und auf die Bauchform ein- bzw.
  • aufgebracht werden und daß das noch nasse Laminat der jweiligen IJegativform und Bauchform durch Einlegen der Bauchform in die Negativform verklebt wird und daß nach dem Aushärten die Bauchform entfernt wird.
  • Bei der Erfindung sind beispielsweise für ein Flugzeugbauteil, das aus zwei Schalenteilen besteht, vier Werkzeugschalen notwendige nämlich zwei Negativformen und zwei Bauchformen. An diesen vier Werkzeugschalen kann gleichzeitig gearbeitet werden, was natürlich nicht ausschließt, daß auch Vorbereitungsarbeiten außerhalb der Schalen vorgenommen werden.
  • Sowohl in der Negativform als auch in der Bauchform ist es möglich, durch einen Mangelvorgang, also durch Ausdrücken u.ä., den zu verarbeitenden Kunststoff optimal zu verteilen, da die jeweiligen Formen das erforderliche Widerlager für diesen Ausdrückvorgang immer abgeben. Eine unerwünschte Beeinträchtigung schon eingearbeiteter Teile, wie dies beispielsweise bei der Sandwichbauweise zu befürchten ist, tritt hierbei nicht auf.
  • Sind die Negativformen und Bauchformen entsprechend vorbereitet, erfolgt die Verbindung des jeweils noch nassen Laminats, das keine zusätzlichen Bindemittel erfordert. Der Aushärtvorgang erfolgt dabei in festen Formen, so daß zusätzliche Zusammendrückmaßnahmen entbehrlich erscheinen, wenn natürlich auch die Anwendung zusätzlichen Drucks, beispielsweise athmosphärischen Drucks durch Aussagen, möglich erscheint.
  • Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung, daß auch verhältnismäßig komplizierte Gestaltungen mittels der Bauchform leicht beherrschbar sind. Die Bauchform ist dementsprechend gestaltet.
  • Nach dem Aushärten wird die Bauchform ausgeformt und der Schalenteil in der Negativform zur endgültigen Verbindung mit dem anderen Schalenteil vorbereitet, beispielsweise durch Entfernen des Abreißgewebes und durch Auftragen des Bindemittels. Wie an sich bekannt, können weitere Konstruktionselemente zwischen die Schalenteile eingebracht werden, beispielsweise der Holm bei der Herstellung eines Kunststoffflügels. Die weitere Verarbeitung geschieht in herkömmlicher Weise.
  • Da bei der Erfindung gleichzeitig an der Negativform und an der Bauchform gearbeitet werden kiiin, ergibt sich eine wesentliche Beschleunigung der Arbeitsweise. Insbesondere ist die Negativform wesentlich kürzer belegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bauchform auf ihrer mit der Negativform zusammenwirkenden Fläche eine Vielzahl von parallelen Vertiefungeti aufweist. Auch die Abstände der einzelnen Vertiefungen sind dabei insbesondere unterschiedlich und dem gewünschten Maß der Erhöhung der Festigkeit angepaßt.
  • Wenn die Vertiefungen, die in der fertigen Schale die Rippen bzw. die Stege bilden, in beiden Bauchformen so angeordnet sind, daß sie bei der fertigen Schale zusammenwirken, empfiehlt es sich, die Enden der Vertiefungen sinngemäß abzuflachen Dies gilt vor allem bei der Formung einer Hinterkante eines Flügels, einer Klappe od. dgl.
  • Die Vertiefungen können weiter so ausgestaltet sein, daß sie Nuten aufweisen, um auf diese Weise flanschartige Gebilde an die Rippen bzw. Stege anzuformen. Diese flanschartigen Gebilde können dann zur Befestigung anderer Bauteile bzw. Beschlagteile des Flugzeuges dienen.
  • In der Regel wird die Bauchform einteilig sein, es kann jedoch günstig sein, die Bauchform in mehrere Teile aufzuteilen, wodurch auch verhältnismäßig komplizierte Flugzeugbauteile geschaffen werden können.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Bauchform weich, so daß sie sich der jeweiligen Negativform anpassen kann. Bei einer weichen Bauchform empfiehlt es sich beim Einlegen der Bauchform in die Negativform eine Flächenpressung vorzunehmen, z. B.
  • durch Anwendung von Unterdruck, durch Belastung mit Sandsäcken oder durch ähnliche Mittel.
  • Die Verwendung weicher Bauchformen ergibt den Vorteil, daß an allen Verbindungsstellen des kunstharzgetränkten Laminats der Negativform und der Bauchform eiilC flächige Anlage und damit eine sichere Verklebung erreicht wird.
  • Wenn auch in der Regel mit einer steifen Negativform und einer weichen Bauchform gearbeitet wird, so kann ein gleichwertiges Ergebnis auch erzielt werden, wenn die Negativform nachgiebig, also weich gestaltet ist und die Bauilform vergleichsweise starr ist. Diese Abwandlung der Erfindung wird vorallem dann angewandt werden, wenn die von der Bauchform gestaltete Innenfläche besonderen Qualitätsansprüchen genügen soll.
  • Insbesondere dann, wenn für den Aushärtvorgang Wärme angewandtwiid, empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, daß die im wesentlichen hohlen Verstärkungsrippen oder-stege, die von den Vertiefungen gebildet werden, Entlüftungsöffnungen aufweisen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß an den Vertiefungen der Bauchform Einrichtungen angebracht werden, die Entlüftungsöffnungen im eingebrachten Werkstoff bilden oder offenhalten.
  • Vorsteheiid ist ausgeführt worden, daß die mit der Negativform zusammenwirkende Bauchform eine Vielzahl paralleler Vertiefungen aufweisen soll. Dies schließt natürlich nicht aus, daß die Bauchform zusätzlich hierzu noch weitere Konturen anderer Form besitzt, die beim fertigen Bauteil entsprechende Elemente bilden, die andere Funktionen er -füllen. Entsprechendes gilt für die Gestaltung der Negativform, deren Konturen die Bauchform sinngemäss angepasst ist.
  • Mittels des erfindungsgemässen Vorschlages lassen sich somit im gleichen Arbeitsgang zusätzlich zu den Maßnahmen zur Profilverstärkung auch noch andere Aufgaben lösen bzw.
  • zusätzliche Bauelemente gewinnen.
  • Das Flugzeugbauteil gem. der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schale auf der Innenseite eine Vielzahl von Versteifungsrippen aufweist, die voneinander einen Abstand besitzen und jeweils im wesentlichenU-Form bzw. Hutformaufweisenund aus dem Schalenwerkstoff bestehen. Dabei erstreckt sich insbesondere das Laminat, das die Rippen bildet, jeweils über eine oder mehrere Rippen bzw. Stege. Die Rippen oder Stege sind vorzugsweise hohl.
  • Wenn ein Flugzeugbauteil beispielsweise nur Biegekräfte zu übertragen hat, wird sich in der Regel empfehlen, daß die einzelnen Rippen oder Stege eine parallele Ausrichtung aufweisen.
  • Bei Beanspruchungen anderer Art, die beispielsweise zu Biegebeanspruchungen in verschiedenen Ebenen führen können, kann es sich empfehlen, den Rippen oder Stegen eine unterschiedliche Ausrichtung zu verleihen. Auch Rippen oder Stege, die keine geradlinige Ausrichtung aufweisen, beispielsweise kurvig verlaufen oder ringförmig sind, können mittels der Erfindung ohne weiteres und ohne besonderen Aufwand geschaffen werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einiger schematischer Ausführungsbeispiele näher erlautert. Es zeigen: Fig. 1 bis Fig.5 verschiedene Einzelheiten von Elementen, die bei der Erfindung zusammenwirken, Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Negativform mit einem Schalenteil, Fig. 7 bis Fig. 12 Teildarstellungen von Schnitten von Einzelheiten der Erfindung, Fig. 13 eine schematische Darstellung des Flugzeugbauteils gem. der Erfindung, Fig. 14 und 15 Einzelteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 16 eine Schalenteil, das in der Vorrichtung der Fig. 14 und 15 hergestellt wurde.
  • Die Erfindung ist in erster Linie für Großschalen für Flugzeugbauteile wie Flügel, Rumpfe, Leitwerk, Ruder, Flossen, Abdeckplatten od. dgl. gedacht, ohne hierdurch die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung zu begrenzen.
  • Das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere anhand der Darstellungen der Fig.1 bis 5 erkennbar. Dort ist die Herstellung eines Flügels schematisch dargestellt. Dabei wirken die Negativform 1 für den oberen Schalenteil des Flügels, die zugehörige Bauchform 4, die Negativform für den unteren Schalenteil und die zugehörige Bauchform 5 zusammen. Diese Elemente sind in den Fig.1, 2, 5 und 4 gezeigt. Die Negativform 1 und 2 besitzt dabei eine an sich bekannte Gestalt und Detailausbildung, so. daß diese nicht näher beschrieben werden muß. Während die untere Negativform die in der Fig.5 die im Schnitt gezeigte Lage einnimmt, wird zur Einbringung des Laminats und des Kunstharzes die Negativform 1 um 180 ° gewendet, so daß die Ausnehmung 21 ebenso eine Mulde bildet wie die Ausnehmung 22 der Negativform 2.
  • Während die Bauchform 4 in der Darstellung der Fig.2 schon die für das Ausbringen des Laminats und des Kunstharzes bevorzugte Lage besitzt, muß sinngemäß die Bauchform 5 gem. Fig.4 ebenfalls umgewendet werden, so daß die Vertiefungen 8 von oben zugänglich sind.
  • In diese vier Formen 1, 2, 4 und 5 wird nun das Laminat und wird der Kunststoff eingebracht, wobei auch mit vorgetränktem Laminat gearbeitet werden kann. Die Bauchformen 4 und 5 besitzen eine größere Anzahl von Vertiefungen 7 und 8 und das Laminat und der Kunststoff wird sinngemäß den Vertiefungen angepaßt. Selbstverständlich können die Bauchformen 4 und 5 noch auf weitere Konstruktionseinzelheiten der Schalenteile Rücksicht nehmen, beispielsweise auf den später einzubringenden Holm und auf andere Bauteile. Dies ist aber in den Fig. 1 bis 5 nicht gezeigt.
  • Sind Laminat und Kunststoff in üblicher Weise eingebracht, werden die Bauchformen Lt und 5 gewendet und in die zugehörigen Negativformen 1 und 2 eingedrückt, und die Aushärtung wird in üblicher Weise vorgenommen bzw. abgewartet, je nachdem, welche Eigenschaften der verwandte Kunststoff besitzt.
  • Nach der Aushärtung werden die Bauchformen 4 und 5 herausgenommen und es ist klar, daß hierdurch Schalenbauteile entstanden sind, die entsprechend den Vertiefungen 7 bzw. 8 auf der Innenseite Rippen aufweisen. Entsprechendes gilt für die Konstruktionselemente, für die gegebenenfalls die Bauchformen Vorsprünge oder Ausnehmungen besitzen.
  • Zum Ausformen der Bauchformen kann vorzugsweise Preßluft angewandt werden. Nach der Ausformung wird das Abreißgewebe entfernt und es kann das Bindemittel für die abschließende Verklebung der so gestalteten Schalenteile aufgebracht werden.
  • Vor dem Zusammenfügen der Schalenteile werden noch die weiteren Konstruktionselemente eingelegt, beispielsweise der Holme Stege, Ruderlagerungen, Sitzschalen usw.
  • Soweit die Rippen im fertigen Flügel 23, wie dies in der Fig.3 gezeigt ist, insbesondere am Flügelende 24, attSeinanderliegen, werden Abflachungen 25 in derBauchform 4 und 5vorgesehen und in besonderen Fällen bei knappem Rippenabstand können die Rippen in beiden Schalenteilen jeweils auf Lücke stehen, also einen halben Rippenabstand zueinander versetzt sein.
  • In der Fig.6 ist eine Draufsicht auf die Negativform 2 nach der Abnahme der zugehörigen Bauchform 5 in einem anderen Maßstab gezeigt. Tn n der Negativform 2 ist daher der Schalenteil 26 mit den Rippen 18 sichtbar und auch die Ausnehmung 27, in die beispielsweise der Holm eingesetzt wird. Die Aussparung 28 ist für das Querruder vorgesehen, das prinzipiell in gleicher Weise aufgebaut werden kann wie der Flügel selbst.
  • Die Fig. 7 bis 12 zeigen jeweils Teilabschnitte mit verschiedenen Rippenformen, vorzugsweise in Hutgestalt. Die Rippe 12 ist rechteckig, die Rippe 13 trapezförmig, während die Rippen 14 und 17 dreieckförmig gestaltet sind. Die Rippen 15 und 16 umgeben einen Hohlraum 11 mit halbkreisförmigen bzw. halbelliptischem Querschnitt.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Wandstärke der Rippen 12 bis 17 den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann. Diese Wandstärke kann gleich, geringer oder auch größer wie die Wandstärke der jeweiligen- Schale 10 sein.
  • Je nach der Ausgestaltung der Bauchformen 4 bzw. 5 kann das Laminat, das die jeweilige Rippe bildet, sich über mehrere Rippen erstrecken, wodurch sich zwischen den Rippen eine Verstärkung bzw. Verdickung der Schale selbst ergibt. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, im Bedarfsfalle auf die Verdickung der Schale zwischen den Rippen zu verzichten, d.h. das Rippenmaterial auf tien Bereich der Rippe selbst zu begrenzen.
  • Bei der Variante nach der Fig. 12 ist an die Rippe 17 ein Flansch 29 angeformt, der sich beispielsweise dadurch erreichen läßt, daß die Vertiefung, in die dieRippe 17 eingeformt ist, noch eine zusätzliche Nut besitzt, die die Biegung des Flansches 29 erlaubt. Der Flansch 29 kann zur Befestigung von Beschlagteilen od. dgl. dienen.
  • Die Fig. 13 zeigt, wie bei einem Flugzeugbauteil deckelartiger Gestalt sich kreuzende Rippen 19 und 20 vorgesehen sein können. Dabei sind die Rippen 19 im einen Schalenteil und die Rippen 20 im anderen Schalenteil angeordnet. In snngemäß ähnlicher Weise wie bei dem an der Fig.1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel wirkt die Negativform 3 mit der Bauchform 6 zusammen, in der die Vertiefungen 9 parallel nebeneinander eingeformt sind. Nach Einbringen von Laminat und Kunstharz in die Form wird schließlich n&ch dem Zusammenfügen von Negativform und Bauchform der Schalenteil 30 (Fig.16) mit einer Vielzahl parallel nebeneinander liegender Rippen 19 erhalten und der Schalenteil 30 kann dann mit einem sinngemäß ähnlich aufgebauten Schalenteil mit sich kreuzenden Rippen 20 verbunden werden.
  • Es wird bemerkt, daß mittels der Erfindung nicht nur Rippen bei der Flügelherstellung gestaltet werden können Die erfindungsgemäßen Vorteile werden auch bei der gestaltung von Stegen anderer Ausrichtung und Funktion erhalten.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines profilverstärkten Flugzeugbauteils in Schalenbauweise aus faserverstärktem Kunststoff mit Einrichtungen zur Erhöhung der Festigkeit der Schale, wobei zwei Schalenteile je in ener Negativform gestaltet und mit diesen Einrichtungen versehen werden und anschließend die beiden Schalenteile mittels der Negativformen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Negativform (1, 2, 3) eine Bauchform (Li> (4, 5 6) zugeordnet wirda die ein System von rinnenartigen Vertiefungen (7, 8 9' besitzt, daß Kunststoff und Laminat im wesentlichen gleichzeitig in die Negativform und auf die Bauchform ein- bzw. aufgebra;ht werden, daß das noch nasse Laminat der jeweiligen Negativform und Bauchform durch Einbringung der Bauchform in die Negativform verklebt wird und daß nach dem Aushärten dieBauchformen entfernt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieBauchform (Lt> (4, 5, 6) auf ihrer mit der Negativform (1, 2, 3) zusammenwirkenden Fläche eine Vielzahl von parallelen Vertiefungen (7, 8, 9) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der einzelnen Vertiefungen (8) unterschiedlich und dem gewünschten Maß der Erhöhung der Festigkeit angepaßt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Vertiefungen abgeflacht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprühen dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen Nuten aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauchform aus mehreren Teilen besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weiche Bauchform.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine eckige Querschnittsform der Vertiefungen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine abgerundete Querschnittsform der Vertiefungen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen an den Vertiefungen der Bauchform, die Entlüftungsöffnungen m eingebrachten Werkstoff bilden oder offenhalten.
  11. 11. Flugzeugbauteil in profilvertärkter Schalenbauweise aus faserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) auf der Innenseite eine Vielzahl von Versteifungsrippen (12 - 18) oder Stege aufweist, die voneinander einen Abstand besitzen und jeweils im wesentlichen U-Form aufweisen und aus dem Schalenwerkstoff bestehen.
  12. 12. Flugzeugbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat, das die Rippen (12 - 18) oder Stege bildet, sich jeweils über mehrere Rippen oder Stege erstreckt.
  13. 13. Flugzeugbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat, das die Rippen (12 - 18) oder Stege bildet, sich jeweils über eine Rippe oder einen Steg erstreckt.
  14. 14. Flugzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen bzw. Stege hohl sind.
  15. 15. Flugzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen ¢9, 20) bzw. Stege verbundener Schalenteile eine unterschiedliche Ausrichtung aufweisen.
  16. 16. Flugzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen bzw. Stege verbundener Schalenteile aneinander anschließen.
  17. 17. Flugzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen bzw. Stege verbundener Schalenteile um einen halben Rippenabstand bzw. Stegabstand zueinander versetzt sind.
DE19762642523 1976-09-22 1976-09-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise Withdrawn DE2642523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642523 DE2642523A1 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642523 DE2642523A1 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642523A1 true DE2642523A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642523 Withdrawn DE2642523A1 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642523A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003552A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flaechenbauteil, insbesondere fuer luftfahrzeuge
DE3806594A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Fischer Gmbh Abnehmbarer oder schwenkbarer bauteil zum verkleiden von oeffnungen im rumpf eines flugzeuges
DE3826636A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Cockpit, insbesondere fuer einen hubschrauber
EP1439121A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leichtbau-Strukturbauteil insbesondere für Flugzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008034988A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-27 Airbus France Raidisseur autostabilise autorisant une reprise d'elements
DE102006045633B4 (de) * 2006-09-27 2008-10-23 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbinden eines Stringers an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE102006045635B4 (de) * 2006-09-27 2009-07-30 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
FR2941674A1 (fr) * 2009-02-04 2010-08-06 Aircelle Sa Nacelle de turboreacteur.
US7993479B2 (en) 2006-09-27 2011-08-09 Airbus Deutschland Gmbh Method for joining precured or cured stringers to at least one structural component of an aircraft or spacecraft
DE102006045634B4 (de) * 2006-09-27 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Anbinden eines profilierten ersten Strukturbauteils an einem zweiten Strukturbauteil
US8574391B2 (en) 2006-09-27 2013-11-05 Airbus Operations Gmbh Method for joining a profiled first structural component to a second structural component
DE102015122211A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Grob Aircraft Ag Werkzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003552A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Flaechenbauteil, insbesondere fuer luftfahrzeuge
US4512837A (en) * 1980-01-31 1985-04-23 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Apparatus for making a surface type structural component, especially for aircraft
US4524556A (en) * 1980-01-31 1985-06-25 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Surface type structural component, especially for aircraft
US5084120A (en) * 1987-03-10 1992-01-28 Fischer Advanced Composite Components Gesellschaft M.B.H. Removable or hinged component for covering openings in the fuselage of an aircraft
DE3806594A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Fischer Gmbh Abnehmbarer oder schwenkbarer bauteil zum verkleiden von oeffnungen im rumpf eines flugzeuges
DE3826636A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Cockpit, insbesondere fuer einen hubschrauber
US5037041A (en) * 1988-08-05 1991-08-06 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Cockpit, especially for a helicopter
EP1439121A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leichtbau-Strukturbauteil insbesondere für Flugzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2004217208A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Fraunhofer Ges 特に航空機のための軽量構造構成部分および該軽量構造構成部分を製作する方法
CN101516724B (zh) * 2006-09-21 2012-06-13 空中客车运营简化股份公司 允许承受构件的自稳定加强肋
WO2008034988A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-27 Airbus France Raidisseur autostabilise autorisant une reprise d'elements
FR2906218A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Airbus France Sas Raidisseur autostabilise autorisant une reprise d'elements
US8524352B2 (en) 2006-09-21 2013-09-03 Airbus Operations (Sas) Self-stabilised stiffener enabling element recovery
DE102006045635B4 (de) * 2006-09-27 2009-07-30 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
US7993479B2 (en) 2006-09-27 2011-08-09 Airbus Deutschland Gmbh Method for joining precured or cured stringers to at least one structural component of an aircraft or spacecraft
DE102006045634B4 (de) * 2006-09-27 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Anbinden eines profilierten ersten Strukturbauteils an einem zweiten Strukturbauteil
DE102006045633B4 (de) * 2006-09-27 2008-10-23 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbinden eines Stringers an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs
US8574391B2 (en) 2006-09-27 2013-11-05 Airbus Operations Gmbh Method for joining a profiled first structural component to a second structural component
US8808493B2 (en) 2006-09-27 2014-08-19 Airbus Operations Gmbh Method for joining cured stringers to at least one structural component of an aircraft or spacecraft
WO2010089498A3 (fr) * 2009-02-04 2010-11-25 Aircelle Nacelle de turboréacteur
CN102307784A (zh) * 2009-02-04 2012-01-04 埃尔塞乐公司 涡轮喷气发动机舱
FR2941674A1 (fr) * 2009-02-04 2010-08-06 Aircelle Sa Nacelle de turboreacteur.
RU2524321C2 (ru) * 2009-02-04 2014-07-27 Эрсель Гондола турбореактивного двигателя
US8820344B2 (en) 2009-02-04 2014-09-02 Aircelle Turbojet engine nacelle
DE102015122211A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Grob Aircraft Ag Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218170B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
EP0037987A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumkerngestützten Formkörpern wie Flügeln, Rotorblättern etc. grosser Längen- und Breitenausdehnung
DE102008032834B4 (de) Omega-Stringer zum Versteifen eines flächigen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils für Schalensegmente
DE2642523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flugzeugbauteils in profilverstaerkter schalenbauweise
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
DE2526914C3 (de) Stoßfänger aus nachgiebigem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE102017107524A1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines profilversteiften Schalenbauteils
DE2359282B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
EP3165428A1 (de) Knotenstruktur für eine fahrzeugkarosserie, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer knotenstruktur
DE69906095T3 (de) Verfahren zum herstellen geschlossener strukturen aus verbundwerkstoff und formgerät zur benutzung in diesem verfahren
DE102015010453A1 (de) Flügel für Windenergieanlagen, Rotoren von Helikoptern oder Tragflächen von Kleinflugzeugen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0706412B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis
DE4417889B4 (de) Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2657542C2 (de) Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0584467B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504350A1 (de) Verfahren zum Herstellen von biege- und drehfesten Schalenbauteilen in Form von Flugzeug-Tragfluegeln,-Ruempfen,Luefterfluegeln od.dgl. aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2856661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-fluegeln, insbesondere fuer wind-kraftanlagen in einer form
DE102015014357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
DE3016661C2 (de) Modellflugzeug- oder Bootbauteil aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE102017106850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE732923C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Kunststoff
DE2827954C2 (de) Ski und seine Herstellung
DE3527993C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blattfedern sowie Formkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee