DE102008022548A1 - Rotorblatt für eine Windenergieanlage - Google Patents

Rotorblatt für eine Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008022548A1
DE102008022548A1 DE102008022548A DE102008022548A DE102008022548A1 DE 102008022548 A1 DE102008022548 A1 DE 102008022548A1 DE 102008022548 A DE102008022548 A DE 102008022548A DE 102008022548 A DE102008022548 A DE 102008022548A DE 102008022548 A1 DE102008022548 A1 DE 102008022548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
web
shell
shell half
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022548A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Gau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to DE102008022548A priority Critical patent/DE102008022548A1/de
Priority to PCT/EP2009/002062 priority patent/WO2009135564A2/de
Publication of DE102008022548A1 publication Critical patent/DE102008022548A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05B2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Rotorblatt für eine Windenergieanlage, das - zwei sich über die Längsrichtung des Rotorblatts von einer Blattwurzel bis zur Blattspitze erstreckende und entlang ihrem Umfang miteinander verbundene Schalenhälften und - mindestens eine zwischen den Schalenhälften angeordnete und mit diesen verbundene Stegeinrichtung aufweist, - wobei dei Stegeinrichtung zwei Stegelemente aufweist, die jeweils zwei Stegschenkel und jeweils eine Querverbindung zwischen den zwei Stegschenkeln besitzen, - wobei von jedem Stegelement die Enden der Stegschenkel mit genau einer Schalenhälfte verbunden sind und die Querverbindungen der Stegelemente miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage. Das Rotorblatt besteht aus zwei sich über die Längsrichtung des Rotorblatts von einer Blattwurzel bis zu einer Blattspitze erstreckenden und entlang ihrem Umfang miteinander verbundenen Schalenhälften. Im Allgemeinen wird von der druckseitigen und der saugseitigen Schalenhälfte gesprochen. Zwischen den Schalenhälften ist mindestens eine Stegeinrichtung angeordnet, die mit den Schalenhälften verbunden ist, wobei die Stegeinrichtung sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Rotorblatts erstreckt.
  • Aus DE 30 14 347 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von schaumkerngestützten Formkörpern wie Flügel, Rotorblätter und dergleichen bekannt. Bei den bekannten Flügeln wird in jede Schalenhälfte ein Schaumkern eingebracht, dessen Trennebene überarbeitet wird und mit der Trennebene der korrespondierenden Schalenhälfte verklebt wird. Bei dieser Verklebung handelt es sich um eine sogenannte Blindverklebung, da diese während und nach ihrer Herstellung nicht länger eingesehen werden kann. Blindverklebungen haben allgemein den Nachteil, dass sie optisch nicht inspiziert werden können, ob sie die gewünschte Klebwirkung entwickelt haben. Auch kann bei Blindverklebungen nicht festgestellt werden, ob die gesamte vorgesehene Fläche verklebt worden ist. Ferner besitzt die Verwendung der Schaumkerne den Nachteil, dass eine großflächige Verklebung dieser zu erfolgen hat. Auch vergrößert die Verwendung des Schaumkerns unverhältnismäßig das Gewicht des Rotorblatts, insbesondere bei Rotorblättern mit einer großen Blattlänge.
  • Aus DE 31 13 079 C2 ist ein aerodynamischer Großflügel bekannt, der zwei parallel zueinander, sich in Längsrichtung des Rotorblatts erstreckende Holme besitzt. Der Holm ist aus drei Komponenten vorgefertigt, wobei zuerst ein Flügelprofilmittelteil in einer nach oben offenen Form in eine Schalenhälfte eingebaut wird. In diese wird eine zweiteilige Schaum-Stegeinheit eingeklebt, die den jeweiligen Hauptgurt druckseitig und saugseitig des Rotorblatts stützt. Durch die massive Ausdehnung der Schaumelemente entstehen Gewichtsprobleme für das Rotorblatt.
  • Aus DE 32 32 361 A1 ist ein Windturbinen-Rotorflügel bekannt, dessen Grundkörper aus armiertem Beton-Verbundmaterial besteht. Der Rotorflügel besitzt einen in Längsrichtung des Bauteils verlaufenden inneren Holm, der monolithisch mit dem die aerodynamische Fläche bildenden Beton-Verbundmaterial gegossen ist.
  • Aus EP 1 497 555 B1 ist ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage bekannt. Das Rotorblatt besitzt zwei Schalenhälften, in denen eine ebenfalls aus zwei Hälften montierte, kastenförmige Trageinheit angeordnet ist, an welcher später eine aerodynamische Hülle des Rotorblatts befestigt wird. Die Kräfte werden im Wesentlichen von der kastenförmigen Trageinheit aufgenommen. Die kastenförmige Trageinheit, die als Holm in dem Rotorblatt wirkt, besteht aus zwei U-förmigen Profilen, die mit ihrer offenen Seite einander zugewandt sind. Die Querstrebe des U-förmigen Profils wird großflächig mit der Schalenhälfte und die freien Enden der Schenkel des U-förmigen Profils werden miteinander verklebt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass der kastenförmige Holm über eine große Fläche mit der Schalenhälfte verklebt wird, was fertigungstechnisch problematisch ist, insbesondere da dabei gleichzeitig auch die Holmhöhe vorab auf die lichte Höhe des Schalenelementes eingestellt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln die Herstellung eines möglichst fertigungssicheren Rotorblatts erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Rotorblatt besitzt zwei Schalenhälften, die sich über die Längsrichtung des Rotorblatts von einer Blattwurzel bis zur Blattspitze erstrecken. Die Schalenhälften sind entlang ihrem Umfang miteinander verbunden. Zwischen den Schalenhälften ist mindestens eine Stegeinrichtung angeordnet, die mit beiden Schalenhälften verbunden ist. Jede Stegeinrichtung besitzt zwei Stegelemente, die jeweils zwei freie Stegschenkel und mindestens eine Querverbindung zwischen den freien Stegschenkeln besitzen. Die Stegeinrichtung erstreckt sich bevorzugt in Längsrichtung des Rotorblatts in dessen Innenraum. Erfindungsgemäß sind die Enden der freien Stegschenkel eines Stegelements mit genau einer Schalenhälfte verbunden. Über die Querverbindungen sind die mit der Schalenhälfte verbundenen Stegelemente miteinander verbunden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Stegeinrichtung besteht darin, dass die für die Festigkeit des Rotorblatts kritischen Verbindungen zwischen Stegeinrichtung und Schalenhälfte deutlich einfacher zu inspizieren sind. Die Verbindung der einzelnen Stegelemente mit den Schalenhälften kann ohne großen Aufwand in Augenschein genommen werden. Die Stegelemente nehmen die an dem Rotorblatt angreifenden Schubkräfte auf. Die Verbindung zwischen den Querverbindungen der Stegelemente ist bei der erfindungsgemäßen Stegeinrichtung vergleichsweise unkritisch, da diese Verklebung zumeist in der Nähe der sogenannten neutralen Faser verläuft und somit gering beansprucht wird. Weiterhin kann durch Einstellung der Höhe der Verklebung (Höhe des Klebstoffauftrages) eine Höhenjustierung der Querverbindung der Stegelemente auf die Blatttrennebene erfolgen. Als besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Rotorblatt hat sich herausgestellt, dass die Verbindungsstellen der Stegelemente während und nach der Montage zugänglich sind und daher überprüft werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzen die Stegelemente eine U-Form. Die Schenkel der Stegelemente können dabei parallel verlaufen oder einen Winkel miteinander einschließen. Um die Verbindung der Stegelemente mit den Schalenhälften zu erleichtern, können die Stegschenkel an ihren Enden jeweils mit einem Verbindungsflansch ausgestattet sein. Der Verbindungsflansch kann einseitig von dem Stegschenkel abstehen oder in mehreren Richtungen sich vom Stegschenkel erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts weisen die Schalenhälften jeweils eine umlaufende Befestigungsfläche zur Verbindung mit der anderen Schalenhälfte auf. Bevorzugt liegt die Oberseite des mit der Schalenhälfte verbundenen Stegelements in einer Ebene, die von der Befestigungsfläche der Schalenhälfte aufgespannt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Zusammensetzen der Schalenhälften sowohl die Befestigungsflächen der Schalenhälften miteinander als auch die Oberseiten der Stegelemente miteinander in Berührung kommen können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung trägt jede der Schalenhälften mindestens einen Hauptgurt, der sich in Längsrichtung des Rotorblatts erstreckt. Wie bereits erwähnt, nehmen bei dem fertiggestellten Rotorblatt die Stege die Schubkräfte auf, während die Längskräfte, beispielsweise die durch die Rotation des Rotorblatts verursachten Zentrifugalkräfte, durch die Hauptgurte aufgenommen werden. Im Gegensatz zu einer kastenförmigen Holmkonstruktion werden bei dem erfindungsgemäßen Rotorblatt die Biegekräfte durch die Kombination von Hauptgurten und Stegen aufgenommen.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die Stegelemente über die Hauptgurte, welche konstruktiver Bestandteil der Schalenhälfte sind, mit den Schalenhälften zu verbinden. Die erfindungsgemäßen Stegelemente sind also nicht unmittelbar mit den aerodynamischen Hüllen der Schalenhälften verbunden, sondern sind an den Hauptgurten befestigt, die wiederum Bestandteil der Schalenhälften sind.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung sind die Stegelemente mit der Schalenhälfte verklebt. Dies bedeutet, wenn die Stegelemente über die Hauptgurte mit den Schalenhälften verbunden sind, dann sind die Stegelemente mit den Hauptgurten verklebt. Verlaufen die Hauptgurte dagegen zwischen oder neben den Stegelementen, so können die Stegelemente auch direkt mit der Schalenhälfte oder einem an der Schalenhälfte vorgesehenen Adapter verklebt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden auch die Querverbindungen der Stegelemente miteinander verklebt. Bei der Verklebung der Querverbindungen handelt es sich zwar zwangsläufig um eine Blindverklebung, jedoch wird diese durch ihre Nähe zur sogenannten neutralen Faser nur relativ gering belastet. Alternativ zu einer Verklebung der Querverbindungen ist es auch möglich, diese direkt oder über zusätzliche Mittel formschlüssig miteinander zu verbinden. Insbesondere lässt sich durch eine geeignete Formgebung der Verbindungsflächen eine Selbstzentrierung und/oder eine Selbstpositionierung der Schalenhälften erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Rotorblatt wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis e den Aufbau eines erfindungsgemäßen Rotorblatts im Querschnitt und
  • 2a bis e den Aufbau eines herkömmlichen Rotorblatts mit Stegen.
  • 2 zeigt den herkömmlichen Aufbau eines Rotorblatts mit Stegen. 2a zeigt die saugseitige Schalenhälfte 10 mit dem sich in Längsrichtung erstreckenden Hauptgurt 12. Ferner sind in 1a Befestigungsflächen 14 dargestellt, die zur Verbindung der Schalenhälften miteinander dienen und um die Schalenhälfte 10 laufen.
  • Die 1 und 2 zeigen die Schalenhälften lediglich in einer schematischen Ansicht, in der zur besseren Übersicht die Profilform der Schalenhälften jeweils oval dargestellt ist und die Befestigungsflächen 14 als nach außen abstehende Flächen angedeutet sind. Bei einem realen Rotorblatt variiert die Form des Rotorblatts in Längsrichtung und ist überwiegend nicht symmetrisch oder oval. Ferner sind die Befestigungsflächen 14 bei einem realen Rotorblatt nicht als überstehende Flächen ausgebildet, sondern an die Kontur des Rotorblatts angepaßt.
  • 2e zeigt das fertig montierte Rotorblatt, mit seiner saugseitigen Schalenhälfte 10 und seiner druckseitigen Schalenhälfte 11. Zwischen die Hauptgurte 12 und 18 ist jeweils ein Stegverbund 22a, 22b geklebt. Der Stegverbund 22a, 22b verbindet also direkt jeweils die gegenüberliegenden Hauptgurte 12 und 18 der beiden Schalenhälften.
  • Die 2b bis d zeigen schrittweise den Einbau der Stegprofile 22a und 22b. In 2b wird ein erstes Stegprofil 22a mit dem Gurt 18 in der druckseitigen Schalenhälfte 11 verklebt. Während des Verklebens wird das Stegprofil 22a über eine seitliche Abstützung 24 in Position gehalten, bis der Kleber ausgehärtet ist. In einem nachfolgenden Schritt, der in 2c dargestellt ist, werden an dem ersten Stegprofil 22a zwei Abstandshalter 28 angebracht. Die Abstandshalter 28 halten in einem nachfolgenden Schritt das zweite Stegprofil 22b in Position, während es mit dem Hauptgurt 18 verklebt wird. Wenn die Klebeverbindung zwischen dem Hauptgurt 18 und dem zweiten Stegprofil 22b ausgehärtet ist, werden die Abstandshalter 28 zwischen dem ersten und dem zweiten Stegprofil 22a, 22b entfernt. In einem nachfolgenden Schritt wird die saugseitige Schalenhälfte 10 mit dem Bereich ihrer Befestigungsfläche 14 und mit den freien Enden des Stegverbundes 22a, 22b verklebt. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, dass die Verklebung der Stegprofile 22a und 22b mit der saugseitigen Schalenhälfte nicht kontrolliert werden kann, sodass eine fehlerhafte oder unvollständige Verklebung nicht erkannt und somit weder nachgebessert oder sonst wie ausgeglichen werden kann.
  • Die 1e zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Rotorblatts, wobei zur leichteren Orientierung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in den 2 versehen sind. 1e zeigt die Schalenhälften 10 und 11, die entlang ihrer Befestigungsflächen 14 miteinander verklebt sind. Die Befestigungsflächen 14 bilden eine Trennebene 24, die gestrichelt in 1 eingezeichnet ist.
  • Zwischen den Schalenhälften 10 und 11 ist eine Stegeinrichtung 26 dargestellt. Die Stegeinrichtung in ihrer fertigen Form besitzt eine H-Form. Die Stegeinrichtung ist in 4 Punkten 28, 30, 32 und 34 über die Gurte mit den Schalenhälften verbunden.
  • Wie aus den 1b bis 1d ersichtlich, besteht die Stegeinrichtung 26 aus zwei Stegelementen 36, 38, die jeweils für sich genommen eine U-Form besitzen. Jedes Stegelement 36, 38 besitzt zwei parallel oder annähernd parallel verlaufende Stegschenkel 40, 42, die jeweils mit einem nach außen abstehenden Verbindungsflansch 44 versehen sind (vgl. 1b). Zwischen den Stegschenkeln 40 und 42 erstreckt sich die Querverbindung 46. Wie in 1b zu erkennen, verläuft die Oberseite der Querverbindung 46 in der Trennebene 24.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Rotorblatts werden in separaten Arbeitsschritten zunächst das Stegelement 36 in die saugseitige Schalenhälfte auf den saugseitigen Hauptgurt 12 geklebt. In einem separaten Arbeitsschritt, der vorher, gleichzeitig oder anschließend durchgeführt werden kann, wird das zweite Stegelement 38 in die druckseitige Schalenhälfte 11 eingeklebt. Hierbei erfolgt wiederum ein Verkleben mit dem druckseitigen Hauptgurt 18. Der besondere Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die Stegelemente 36 und 38 bei ihrer Verklebung mit den Schalenhälften 10, 11 kontrolliert werden können. Die im bisherigen Verfahren erforderliche Haltevorrichtung für den Stegeinbau entfällt. Es wird lediglich eine Positionshilfe benötigt. In einem nachfolgenden Schritt erst werden die Schalenhälften 10 und 11 miteinander entlang ihrer Verbindungsflächen 14 verklebt. Hierbei werden auch die Querverbindungen 46 der Stegelemente miteinander verklebt. Diese Verbindung zwischen den Stegelementen ist die einzige Blindverklebung an dem Rotorblatt. Der Vorteil liegt darin, dass die Blindverklebung zwischen den Querverbindungen nur von untergeordneter Bedeutung für die Stabilität des Rotorblattes ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3014347 A1 [0002]
    • - DE 3113079 C2 [0003]
    • - DE 3232361 A1 [0004]
    • - EP 1497555 B1 [0005]

Claims (11)

  1. Rotorblatt für eine Windenergieanlage, das – zwei sich über die Längsrichtung des Rotorblatts von einer Blattwurzel bis zur Blattspitze erstreckende und entlang ihrem Umfang miteinander verbundene Schalenhälften (10, 11) und – mindestens eine zwischen den Schalenhälften (10, 11) angeordnete und mit diesen verbundene Stegeinrichtung (26) aufweist, – wobei die Stegeinrichtung zwei Stegelemente (36, 38) aufweist, die jeweils zwei Stegschenkel (40, 42) und jeweils eine Querverbindung (46) zwischen den zwei Stegschenkeln (40, 42) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass – von jedem Stegelement die Enden der Stegschenkel (40, 42) mit genau einer Schalenhälfte (10, 11) verbunden sind und die Querverbindungen (46) der Stegelemente (36, 38) miteinander verbunden sind.
  2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (36, 38) U-Form besitzen.
  3. Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegschenkel (40, 42) an ihren Enden jeweils einen Verbindungsflansch (44) aufweisen.
  4. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schalenhälfte (10, 11) eine umlaufende Befestigungsfläche (14) zur Verbindung mit der anderen Schalenhälfte (10, 11) aufweist.
  5. Rotorblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des mit der Schalenhälfte verbundenen Stegelements (36, 38) in einer Ebene (24) liegt, die von der Befestigungsfläche (14) der Schalenhälfte (10, 11) aufgespannt ist.
  6. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schalenhälfte (10, 11) sich mindestens ein Hauptgurt (12, 18) in Längsrichtung des Rotorblatts erstreckt.
  7. Rotorblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stegelement über die Hauptgurte mit jeweils einer Schalenhälfte verbunden ist.
  8. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement mit der Schalenhälfte verklebt ist.
  9. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen (46) der Stegelemente (36, 38) miteinander verklebt sind.
  10. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen (46) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  11. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen (46) an ihren einander zugewandten Seiten eine Formgebung aufweisen, die die Schalenhälften in einer vorbestimmten Position relativ zueinander positionieren.
DE102008022548A 2008-05-07 2008-05-07 Rotorblatt für eine Windenergieanlage Ceased DE102008022548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022548A DE102008022548A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Rotorblatt für eine Windenergieanlage
PCT/EP2009/002062 WO2009135564A2 (de) 2008-05-07 2009-03-20 Rotorblatt für eine windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022548A DE102008022548A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Rotorblatt für eine Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022548A1 true DE102008022548A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022548A Ceased DE102008022548A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Rotorblatt für eine Windenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008022548A1 (de)
WO (1) WO2009135564A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110605A2 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Wobben, Aloys Windenergieanlagen-rotorblatt
ITMI20101796A1 (it) * 2010-09-30 2012-03-31 Wilic Sarl Metodo per realizzare un longherone tubolare di una pala di una turbina eolica
WO2013023745A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Repower Systems Se Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage, stegpaket, rotorblatt und windenergieanlage
DE102012106541B4 (de) * 2011-07-19 2014-05-22 General Electric Company Multikomponenten-Holmsteg mit Zwischenverbindungsanordnung für eine Windkraftanlage
CN109281806A (zh) * 2018-09-25 2019-01-29 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种风电叶片结构及其制备方法
CN109441712A (zh) * 2018-10-29 2019-03-08 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种预埋型风电叶片叶根端面褶皱的控制方法
US10864690B2 (en) 2015-09-15 2020-12-15 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade manufacturing method or apparatus
DE102011051325B4 (de) * 2010-06-25 2021-01-28 General Electric Company Windturbinenblätter mit verbesserter Verbindungslinie
US11679536B2 (en) 2017-09-25 2023-06-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for molding composite material blade, composite material blade, and molding die for composite material blade

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003717A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blades
EP4019229A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-29 LM Wind Power A/S Herstellungsverfahren eines windturbinenschaufel mit einem abstandshalter zur verbindung von windturbinenschaufelholmstegen und windturbinenschaufel mit einem von windturbinenschaufelholmstegen verbindenden abstandshalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014347A1 (de) 1980-04-15 1981-10-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von schaumkerngestuetzen formkoerpern wie fluegeln, rotorblaetter etc. grosser laengen- und breitenausdehnung
DE3232361A1 (de) 1982-02-01 1983-08-04 SRI International, 94025 Menlo Park, Calif. Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuer
DE3113079C2 (de) 1981-04-01 1985-11-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aerodynamischer Groß-Flügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1497555B1 (de) 2002-04-15 2007-08-15 SSP Technology A/S Schaufel für eine windturbine und verfahren zur montage laminierter profile für eine schaufel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485786B2 (en) * 2007-01-16 2013-07-16 Bladena Aps Reinforced blade for wind turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014347A1 (de) 1980-04-15 1981-10-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von schaumkerngestuetzen formkoerpern wie fluegeln, rotorblaetter etc. grosser laengen- und breitenausdehnung
DE3113079C2 (de) 1981-04-01 1985-11-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aerodynamischer Groß-Flügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3232361A1 (de) 1982-02-01 1983-08-04 SRI International, 94025 Menlo Park, Calif. Windturbinen-rotorfluegel und herstellungsverfahren dafuer
EP1497555B1 (de) 2002-04-15 2007-08-15 SSP Technology A/S Schaufel für eine windturbine und verfahren zur montage laminierter profile für eine schaufel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002720A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Aloys Wobben Windenergieanlagen-Rotorblatt
WO2011110605A2 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Wobben, Aloys Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102011051325B4 (de) * 2010-06-25 2021-01-28 General Electric Company Windturbinenblätter mit verbesserter Verbindungslinie
US9505188B2 (en) 2010-09-30 2016-11-29 Windfin B.V. Wind turbine blade tubular spar fabricating method
ITMI20101796A1 (it) * 2010-09-30 2012-03-31 Wilic Sarl Metodo per realizzare un longherone tubolare di una pala di una turbina eolica
WO2012042506A2 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Wilic S.Ar.L. Wind turbine blade tubular spar fabricating method
WO2012042506A3 (en) * 2010-09-30 2012-09-13 Wilic S.Ar.L. Wind turbine blade tubular spar fabricating method
DE102012106541B4 (de) * 2011-07-19 2014-05-22 General Electric Company Multikomponenten-Holmsteg mit Zwischenverbindungsanordnung für eine Windkraftanlage
WO2013023745A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Repower Systems Se Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage, stegpaket, rotorblatt und windenergieanlage
US10864690B2 (en) 2015-09-15 2020-12-15 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blade manufacturing method or apparatus
US11679536B2 (en) 2017-09-25 2023-06-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for molding composite material blade, composite material blade, and molding die for composite material blade
CN109281806A (zh) * 2018-09-25 2019-01-29 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种风电叶片结构及其制备方法
CN109441712A (zh) * 2018-10-29 2019-03-08 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种预埋型风电叶片叶根端面褶皱的控制方法
CN109441712B (zh) * 2018-10-29 2020-04-10 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种预埋型风电叶片叶根端面褶皱的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135564A2 (de) 2009-11-12
WO2009135564A3 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022548A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE2738895C2 (de)
DE102008037367B4 (de) System und Verfahren zum Verbinden von Rotorflügeln
DE19613090B4 (de) Träger für ein Luftschiff
DE102012109231B4 (de) Integrale Verstärkungselemente
DE102005026010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge sowie Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge
DE102011056486A1 (de) Windkraftanlagenflügel mit modularer Vorderkante
EP2182203A2 (de) Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
EP2740583B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblatts mit einem ersten und einem zweiten Blattsegment und Windenergieanlagenrotorblatt
DE102011017460A1 (de) Faserverbundbauteil, Flügelspitzenverlängerung und Flugzeug mit einem Faserverbundteil
WO2015161954A1 (de) Verfahren zum verbinden von verbindungsabschnitten von wenigstens zwei bauteilen
EP0199885B1 (de) Radführungslenker sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP3559417B1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlagen-rotorblatt
EP2374666A2 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012019351A1 (de) Verfahren und Positioniereinheit zum Zusammenfügen eines Windenergieanlagentorblatts
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102007003273A1 (de) Lokalisierte Bearbeitung von verstärkten Schaumwerkstoffen sowie Kernverbundbauteil
DE4423115A1 (de) Propellerflügel aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013108645B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers
DE102016221978A1 (de) Hybridbauteil umfassend ein Faserverbundbauteil
DE102020213012A1 (de) Karosserieverstärkungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102009008662A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102004005731A1 (de) Wischerlager
DE102019128487A1 (de) Verbindung zwischen Längssegmenten eines Rotorblattes des Rotors einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection