DE3232297A1 - Verfahren zum verbinden von ineinandergesteckten rohrfoermigen teilen eines waermetauschers und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verbinden von ineinandergesteckten rohrfoermigen teilen eines waermetauschers und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3232297A1
DE3232297A1 DE19823232297 DE3232297A DE3232297A1 DE 3232297 A1 DE3232297 A1 DE 3232297A1 DE 19823232297 DE19823232297 DE 19823232297 DE 3232297 A DE3232297 A DE 3232297A DE 3232297 A1 DE3232297 A1 DE 3232297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing element
parts
pressing
pipe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232297
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232297C2 (de
Inventor
Bohumil 7140 Ludwigsburg Humpolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3232297A priority Critical patent/DE3232297C2/de
Priority to DE8383107017T priority patent/DE3376257D1/de
Priority to EP83107017A priority patent/EP0102491B1/de
Priority to ES1983282111U priority patent/ES282111Y/es
Priority to ES524326A priority patent/ES8403758A1/es
Priority to JP58136042A priority patent/JPS5950928A/ja
Priority to US06/522,702 priority patent/US4574444A/en
Priority to BR8304601A priority patent/BR8304601A/pt
Priority to MX198544A priority patent/MX156982A/es
Publication of DE3232297A1 publication Critical patent/DE3232297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232297C2 publication Critical patent/DE3232297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force

Description

.· - : -.. -„-- : 18. August 1982 : :*::::■::.· 81-B-38 EZDP/Ri/wi
— ο —
.5·
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, Mauserstr. 3, D - 7ooo Stuttgart-3o
Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung sowie auf ein Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-AS 23 32 241 ist ein Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten Rohren beschrieben, bei der die teleskopartig ineinandergesteckten Rohre mittels eines Preßringes derart elastisch verformt sind, daß sich zwischen den ineinandergesteckten Rohrenden im Bereich des Preßringes ein in radialer Richtung wirkender Abdichtungsdruck ergibt. Der Preßring weist eine öffnung auf, deren Durchmesser mindestens
teilweise geringer ist als der Durchmesser des äußeren rohrförmigen Teiles und ist ausreichend fest, um die Rohrenden elastisch radial nach innen zu verformen. Wird der Preßring gelöst, so nehmen die Rohrenden nach der Verformung federnd ihre ursprüngliche Gestalt an und sind dadurch wieder voneinander gelöst.
18. August 1982
81-B-38
EZDP/Ri/wi
Derartige Rohrverbindungstechniken für rohrförmige Teile sind für die Großserienfertigung ungeeignet, da das Aufbringen bzw. Einpressen jedes einzelnen Preßringes sehr arbeitsintensiv ist und hohe Kosten verursacht. Außerdem muß das Preßelement im Bereich der Rohrverbindung verbleiben, da sonst die Verbindung wieder gelöst wird. Dies hat insbesondere bei Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge den Nachteil, daß durch die im Bereich der Rohrverbindung verbleibenden Preßelemente das Gewicht des Wärmetauschers vergrößert wird, was der Forderung der Automobilhersteller nach Gewichtsreduzierung zuwider läuft.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu entwickeln, bei dem mehrere Rohrverbindungen gleichzeitig gefertigt werden können und durch das das Gewicht der Wärmetauscher reduziert wird. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Erfindung ist es möglich, ineinandergesteckte rohrförmige Teile eines Wärmetauschers, insbesondere der Enden von Wärmetauscherrohren mit Anschlußstutzen einer Bodenplatte oder eines Anschlußkastens (ζ. B. Wasserkasten oder Kältemittelverteil- und Sammelkasten eines Verdampfers) auf einfache Weise zu verbinden, wobei eine Vielzahl von Rohrverbindungen gleichzeitig hergestellt werden können und die Preßelemente wieder verwendbar sind. Dies hat den Vorteil, daß die Herstellung des Wärmetauschers rationeller erfolgt und zudem das Gewicht der Preßelemente eingespart wird.
- « :"";-"": -* 18. August 1982
EZDP/Ri/wi - 7 -
Das Preßelement ist vorzugsweise zweiteilig ausgeführt und wird in geöffnetem Zustand radial bzw. tangential in einem der Verbindungsstelle benachbarten Bereich über eines der Rohre gefahren, dann geschlossen und verriegelt und nach dem Herstellen der Rohrverbindung in entgegengesetzter Richtung entriegelt und entformt. Sofern der Abstand zwischen zwei Verdampferrohren groß genug ist, um die Preßelemente für jede Rohrverbindung gleichzeitig einführen zu können, ist es zweckmäßig, alle Rohrverbindungen einer Rohrreihe gleichzeitig herzustellen. Sofern der Abstand zwischen zwei Wärmetauscherrohren sehr gering ist, wird vorgeschlagen, daß zunächst jede zweite Rohrverbindung einer Rohrreihe in einem ersten Arbeitsgang und anschließend jeweils die dazwischenliegende Rohrverbindung derselben Reihe in einem zweiten Arbeitsgang hergestellt wird.
Die Aufgabe, ein Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Damit beim Herstellen der Rohrverbindung die ordnungsgemäße Funktion des Preßelementes garantiert ist, sind vorzugsweise Mittel zur Verriegelung des Preßelementes in der Schließstellung vorgesehen.. Die beiden Teile des Preßelementes müssen zum Einbringen bzw. Entfernen des Werkzeugs relativ zueinander bewegbar sein, wobei die Möglichkeit besteht, die Teile des Preßelementes verschwenkbar oder längs- und querverschiebbar anzuordnen. Bei derartigen Anordnungen der Preßelemente bestehen die Mittel zur Verriegelung der Preßelemente im allgemeinen aus Stempeln, die kammartig angeordnet sind und jeweils zwischen zwei Preßelemente greifen und somit zwei benachbarte Preßelemente gegeneinander verkeilen.
Eine andere Anordnung der Preßelemente und Verriegelungsmittel besteht darin, daß die Preßelemente scherenförmig angeordnet sind, wobei auf einer Seite des Drehpunktes die öffnung des Pref
18. August
81-B-38
EZDP/Ri/wi
elementes und auf der anderen Seite des Drehpunktes Betätigungshebel angeordnet sind. Die Mittel zur Verriegelung sind dabei als drehbare Nocken ausgebildet, die auf die
Betätigungshebel wirken.
Das erfindungsgemäße Werkzeug kann je nach Typ des Wärmetauschers unterschiedlich ausgestaltet sein, wobei die Preßelemente öffnungen kreisförmigen Querschnitts besitzen können oder auch für Wärmetauscher mit elliptischen oder ovalen
Rohren der Öffnungsquerschnitt elliptisch oder oval ist.
Zur Umrüstung des Werkzeugs auf den jeweiligen Wärmetauschertyp sind daher lediglich die Preßelemente mit dem jeweils
erforderlichen Öffnungsquerschnitt auszutauschen; im übrigen bleibt die Anordnung unverändert. Um eine gleichmäßige Verformung der Rohre und eine Selbstzentrierung beim axialen
Verschieben der Preßelemente über die rohrförmigen Teile zu erreichen, besitzt die öffnung des Preßelementes zwei axial aufeinanderfolgende konische Abschnitte gleicher Richtung mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das Werkzeug zu dessen Durchführung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher
erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1-4 verschiedene Abschnitte des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 5 die Draufsicht auf ein Preßelement mit
kreisförmiger öffnung,
Figur 6 die Draufsicht auf ein Preßelement mit
elliptischer öffnung,
- .: .*"-..**. -"-.**. 18. August 1982
EZDP/Ri/wi
Figur 7 die Vorderansicht eines Preßelementes,
Figur 8 und 9 Verfahrensabschnitte einer Rohr-Boden-Verbindung ,
Figur 1o und 11 einen Wärmetauscher mit einem Werkzeug zur Herstellung der Rohrverbindung mit Preßelementen in geöffnetem und geschlossenem Zustand,
Figur 12 eine Ausführungsvariante zu Figur 11,
Figur 13 einen Schnitt nach der Linie III-III in
Figur 12,
Figur 14 und 15 eine Anordnung gemäß Figur 1o und 11
mit einer anderen Ausführung von Preßelementen,
Figur 16 und 17 eine Ausführungsvariante zu Figur 12
mit scherenförmigen Preßelementen in geöffnetem und geschlossenem Zustand,
Figur 18 eine Verbindungsanordnung zweier stumpf
aneinanderstoßender Rohrstutzen.
In Figur 1 sind zwei Enden von Rohren 1 und 2 ineinandergesteckt, wobei das Rohr 1 ein aufgetulptes Ende 3 aufweist. Durch die Länge des aufgetulpten Endes 3 des Rohres 1 wird die Einstecklänge des Rohres 2 bestimmt. Mit Bezugszeichen 4 und 5 sind jeweils zwei Teile eines Preßelementes 6 bezeichnet, die sich in geöffnetem Zustand des Preßelementes befinden. Mit Pfeilen 7 ist die Bewegungsrichtung der Teile 4 und 5 des Preßelementes 6 angegeben.
- 1ο -
18. August 1982
81-Β-38
EZDP/Ri/wi
In Figur 2 sind die Rohre 1 und 2 in gleichem Zustand wie in Figur 1 dargestellt.
Die Teile 4 und 5 des Preßelementes 6 befinden sich dabei in geschlossenem Zustand des Preßelementes, wodurch sich eine konische öffnung 9 im Preßelement 6 ergibt. Auf der dem aufgetulpten Ende 3 zugewandten Seite weist die konische öffnung 9 einen Konus 1o mit größerem öffnungswinkel auf, der zur einfachen Zentrierung der Rohre im Preßelement dient. Mit Pfeilen 8 ist die relative Bewegung des Preßelementes gegenüber den Rohren nach dem Schließen der Teile 4 und 5 des Preßelementes 6 angedeutet. Der Durchmesser der konischen öffnung 9 ist auf der dem Rohr 1 abgewandten Seite geringer als der äußere Durchmesser des aufgetulpten Endes 3.
In Figur 3 sind die ineinandergesteckten Rohre 1 und 2 nach der durch die axiale Bewegung des Preßelementes 6 erfolgten Verformung dargestellt. Dabei ist ersichtlich, daß das ursprünglich aufgetulpte Ende des Rohres 1 nunmehr plastisch radial nach innen verformt ist und dadurch seinerseits auf das eingesteckte Ende des Rohres 2 wirkt. Das Ende des Rohres 2 ist ebenfalls radial nach innen verformt, wobei diese Verformung mindestens teilweise elastisch ist, wodurch sich mit dem Rohr 1 ein starker Preßsitz ergibt.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, werden nach Herstellung der Rohrverbindung die Teile 4 und 5 des Preßelementes in Richtung der Pfeile 11, also radial nach außen, bewegt, d. h. das Preßelement 6 wird geöffnet und kann entfernt werden.
Wird eine derartige Rohrverbindung für Verdampfer, oder Kondensatoren von Klimaanlagen vorgesehen, so ist es zweck-
11 -
18. August 1982
81-B-38
EZDP/Ri/wi
mäßig/ das Ende des Rohres 2, das in das aufgetulpte Ende
3 des Rohres 1 gesteckt wird, an seiner Mantelfläche mit einem Klebstoff zu bestreichen, damit die für Kältemittel erforderliche Dichtheit erzielt wird. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit ist der Klebstoff nicht notwendig.
In Figur 5 ist ein Preßelement 6 dargestellt, das aus zwei Teilen 4 und 5 besteht und eine konische öffnung 9 aufweist, durch deren Mitte die Teilungsebene des Preßelementes 6 verläuft.
In Figur 6 ist ein Preßelement 6' für Rohrverbindungen mit elliptischem Querschnitt dargestellt, wobei das Preßelement 6' aus Teilen 4' und 5' besteht und die Teilungsebene entlang der Hauptachse der im Querschnitt elliptischen und in axialer Richtung konischen öffnung 9' verläuft.
In Figur 7 ist die Vorderansicht eines Preßelementes 6 mit konischer öffnung 9 und Anlaufkonus 1o dargestellt. Ein Teil
4 des Preßelementes 6 weist in der Teilungsebene einen auf das andere Teil 5 gerichteten Vorsprung 16 auf, der in eine entsprechende Vertiefung 17 des Teils 5 eingreift und somit in Richtung der Hochachse des Preßelementes 6 eine formschlüssige Verbindung bildet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Teile 4 und 5 des Preßelementes 6 in geschlossenem Zustand in Richtung der Hochachse keine Abweichung aufweisen und somit die konische öffnung 9 stets exakt gebildet wird, ι
Figur 8 zeigt einen Rohrstutzen eines Bodens, auf den ein aufgetulptes Ende 3 eines Rohres 1 gesteckt ist. An der Mantelfläche des Rohrstutzens 12 sind mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Vorsprünge 14 vorgesehen, zwischen denen Nuten 15 gebildet sind. Zwischen dem Boden 13 und dem aufgetulpten Ende 3 des Rohres 1 befindet sich das
- 12 -
. *- j, · : ; "'- ■"» ·' 18. August 1982
- Yi-- " ' 81-B-38
EZDP/Ri/wi
. 43,-
Preßelement 6, dessen Teile 4 und 5 bereits geschlossen sind und den Rohrstutzen 12 ringförmig umschließen.
Figur 9 zeigt die Anordnung gemäß Figur 8 in dem Zustand nach dem axialen Verschieben des Preßelementes 6. Wie bereits zu Figur 1-4 beschrieben, erfolgt aufgrund der Abmessungen der konischen öffnung 9 im Preßelement 6 und dem Außendurchmesser des aufgetulpten Endes 3 während der relativen axialten Verschiebung eine Verformung des aufgetulpten Endes 3 radial nach innen. Aufgrund der radialen Verformung quetscht sich das Material des aufgetulpten Endes 3 teilweise in die Nuten 15, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung des RohrStutzens 12 mit dem Rohr 1 ergibt.
In Figur 1o ist die Draufsicht auf einen Wärmetauscher gezeigt, der zwei Reihen von Rohren 19 und 2Ό umfaßt. In der Rohrreihe 19 sind die teleskopartig ineinandergesteckten Rohre 1 und 2 dargestellt. Das Werkzeug zur Herstellung der Rohrverbindungen umfaßt mehrere Preßelemente 6, wobei die Anzahl der Preßelemente genau der Hälfte der Anzahl von Rohren einer Rohrreihe entspricht und die Anordnung so getroffen ist, daß zwischen zwei Rohren, denen ein Preßelement zugeordnet ist, sich jeweils ein Rohr ohne Preßelement befindet.
Jedes der Preßelemente 6 verfügt über zwei Teile 4 und 5, die auf einem Zapfen 21 gegeneinander schwenkbar gelagert sind und sich in der Darstellung gemäß Figur 1o in ihrer Offenstellung befinden. Die Teile 4 und 5 weisen jeweils eine halbe öffnung 9 auf. Zwischen zwei Preßelementen 6 befindet sich jeweils ein Stempel 22 in ausgerückter Stellung, wodurch das Auseinanderschwenken der Teile 4 und 5 der Preßelemente 6 möglich ist. In dieser Stellung können die Preßelemente an die zu verbindenden Rohre gefahren und auch nach Herstellen der Verbindung wieder entfernt werden.
- 13 -
■- : - : :."-. - .ν. .* 18. August 1982
- 13 - EZDP/Ri/wi
Zum selbständigen Auseinanderschwenken der Teile 4 und 5 nach dem Entriegeln können Spreizfedern vorgesehen sein, die die Teile 4 und 5 in Öffnungsrichtung des Preßelementes 6 belasten.
In Figur 11 ist ein Wärmetauscher 18 gemäß Figur 1o gezeigt, wobei jedoch die Preßelemente 6 in geschlossenem Zustand, d. h. in der Stellung, in der das Herstellen der Rohrverbindungen ermöglicht wird, dargestellt sind. Das Schließen der Preßelemente 6 sowie das Geschlossenhalten während der Herstellung der Rohrverbindungen erfolgt durch die zwischen die Preßelemente 6 gefahrenen Stempel 22, die für die Verriegelung der schwenkbaren Teile 4 und 5 der Preßelemente 6 sorgen. Die Stempel 22 weisen Aussparungen 23 auf, die zum Umgreifen der jeweils zwischen zwei Preßelementen 6 befindlichen Rohre 19 vorgesehen sind.
Wie in Figur 1o und 11 beschrieben, wird in einem ersten Arbeitsgang nur jede zweite Rohrverbindung einer Rohrreihe 19 hergestellt und in einem weiteren Arbeitsgang dann die restlichen Rohrverbindungen. Zum Herstellen der Rohrverbindungen für die Rohrreihe 2o wird der Wärmetauscher entsprechend gedreht und dann wird nach dem zu Figur 1o und 11 beschriebenen Verfahren vorgegangen.
Figur 12 zeigt eine Ausführungsvariante zu Figur 11, wobei wiederum ein Wärmetauscher 18' in der Draufsicht gezeigt ist. Der Wärmetauscher verfügt über mehrere Rohrreihen 19, 24, 25, wobei jede der Rohrreihen über eine ungerade Anzahl von Rohren verfügt. Jedes Rohr 24 der innenliegenden Rohrreihe ist mit jeweils einem Rohr 25 der nachfolgenden Rohrreihe durch einen Rohrbogen 26 verbunden, wobei die Rohre 24 und 25 mit den Rohrbogen 26 beispielsweise durch Löten oder durch ein anderes der be-
.::*::::*::.- 18. August
*" "*' 81-B-38
' " EZDP/Ri/wi
kannten Verfahren verbunden sind. Die Rohrverbindungen der Rohre 19 der Randreihe werden durch das erfindungsgemäße und bereits vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt. Figur 12 zeigt die Preßelemente 6 in geschlossenem Zustand mit Stempeln 22' in der Verriegelungsstellung der Preßelemente. Im Gegensatz zu Figur 11 ist bei dem in Figur 12 dargestellten Wärmetauscher genügend Platz zwischen zwei benachbarten Rohren 19, um die Preßelemente 6 zweier benachbarten Rohre in geöffnetem Zustand einfahren können, sodaß bei dieser Anordnung alle Rohrverbindungen einer Rohrreihe (19) in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
In Figur 13 ist der Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Figur 12 dargestellt. Auf der rechten Seite in Figur ist ein Teil eines Verdampferblocks 18' dargestellt, aus dem die Enden der Rohre 19 und 24 ragen. Das Ende des Rohres 24 ist mit einem Rohrbogen 26 verbunden. In das aufgetulpte Ende des Rohres 19 ist ein Anschlußstutzen 12 eines Kältemittelverteilerkastens 28 gesteckt. Auf der linken Seite in Figur 13 befindet sich ein Werkzeughauptkörper 27, der einen Zapfen 21 aufweist, auf dem die Teile 4 und 5 des Preßelementes 6 schwenkbar gelagert sind. Um die beiden Teile 4 und 5 in axialer Richtung zu fixieren ist das obere Ende des Zapfens 21 in einem am Hauptkörper 27 angeschraubten Bügel 28 gelagert. Auf der Oberkante des Werkzeughauptkörpers 27 sind die kammartig angeordneten Stempel 22' in Längsrichtung der Preßelemente verschiebbar angeordnet. Die beiden Teile 4 und 5 des Preßelementes 6 umschließen den Anschlußstutzen 12, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der kleinste Durchmesser der konischen Bohrung 9 des PreBelementes 6. Mit XII-XII ist die Schnittlinie angegeben, nach der die Ansicht der Figur 12 dargestellt ist.
Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen 12 und dem Rohr 19 wird der Verdampferblock nach oben be-
15 -
18. August 1982
81-Β-38
E ZDP/Ri/wi
wegt, wodurch das Preßelement 6 über das Verdampferrohr 19 geschoben wird. Wie bereits zu Figur 1-4 eingehend beschrieben, erfolgt durch diesen Vorgang eine radial nach innen gerichtete plastische Verformung des Rohres 19 und eine mindestens teilweise elastische Verformung des Anschlußstutzens 12.
Figur 14 zeigt die Draufsicht auf einen Wärmetauscher 18 mit zwei Rohrreihen 19 und 2o. Entsprechend der Anzahl der Rohre einer Rohrreihe sind Preßelemente 6* vorgesehen, die jeweils aus Teilen 4* und 5* bestehen. In der Teilungsebene der Preßelemente 6* befindet sich jeweils eine Hälfte einer konischen Öffnung 9*, die den zuvor bereits beschriebenen Öffnungen 9 entspricht. In der Teilungsebene weist Teil 5* einen Vorsprung 3o auf, wohingegen am Teil 4* eine Vertiefung 31 vorgesehen ist, deren Kontur exakt dem Vorsprung 3o entspricht. Vorsprung 3o und Vertiefung 31 sind so angeordnet, daß sie formschlüssig ineinandergreifen, wenn die Teile 4* und 5* die konische Öffnung 9* bei geschlossenem Zustand der Preßelemente 6* bilden. Die Teile 4* und 5* sind am Werkzeug so befestigt, daß sie gegeneinander längs und querverschiebbar gelagert sind. Figur 14 zeigt die Preßelemente 6* in geöffnetem Zustand, d. h. in der Stellung, in der das Werkzeug in die Rohrreihe einführbar bzw. nach Herstellung der Rohrverbindungen entformbar sind.
Figur 15 zeigt die Anordnung gemäß Figur 14 mit in Schließstellung befindlichen Preßelementen 6*. Es ist daraus ersichtlich, daß in dieser Stellung der Vorsprung 3o vollständig in .der Vertiefung 31 liegt und somit die Teile 4* und 5* formschlüssig ineinandergreifen. Die Preßelemente 6* bilden die konischen Öffnungen 9*, mit denen die zu verbindenden Rohre fest umschlossen werden. Zur Fixierung der Preßelemente 6* in ihrer Schließstellung dienen die
•y* "--"■" ".."..-. EZDP/Ri/wi - 16 -
kammartig angeordneten Stempel 22', die die Teile 4* und 5* gegeneinander verspannen.
Figur 16 zeigt einen Wärmetauscher 18, der zwei Rohrreihen 19 und 2o umfaßt. Die Preßelemente 6 bestehen aus scherenförmig angeordneten Teilen 4 und 5, die um einen Zapfen 21 schwenkbar gelagert sind. Auf einer Seite des durch den Zapfen 21 gebildeten Drehpunktes weisen die Teile 4 und
5 jeweils eine Hälfte der konischen Öffnung 9 auf. Auf der anderen Seite des Drehpunktes sind die Teile 4 und 5 der Preßelemente 6 als Betätigungshebel 37 und 38 verlängert, die mit drehbaren Nocken 32 in Wechselwirkung stehen. Die drehbaren Nocken 32 sind zu zweit an einer Welle 33 gegenüberliegend angeordnet, daß durch eine Winckeldrehung von 9o° die Preßelemente 6 jeweils von der Schließstellung in die Offenstellung gebracht werden.
Während Figur 16 die Preßelemente 6 in geöffnetem Zustand darstellt, zeigt Figur 17 die Anordnung in geschlossenem Zustand. Dabei ist ersichtlich, daß die Nocken 32 um 9o° gedreht sind und somit das Zuspannen der Preßelemente 6 bewirken. Da jeweils zwei gegenüberliegende Nocken 32 an einer Welle 33 angeordnet sind, wirken die beiden Nocken 32 einer Welle 33 auf einen Hebel 37 eines Preßelementes
6 und auf einen Hebel 38 des nächsten Preßelementes 6. Somit werden durch die drehbaren Nocken 32 nicht nur die einzelnen Teile 4 und 5 der Preßelemente 6 zugespannt, sondern auch jeweils zwei aufeinanderfolgende Preßelemente 6 gegeneinander verspannt.
In Figur 18 ist dargestellt, wie zwei Rohrstutzen, die beispielsweise aufgrund ihrer Wandstärke nicht teleskopartig ineinanderschiebbar sind oder bei denen eine ent-
- 17 -
: - : :-"·.. Ι*·1 * .: 18. August 1982 .:. *..--..· "..*.:.. 81-Β-38
17 - EZDP/Ri/wi
sprechende plastische Verformung aufgrund der Materialeigenschaften nicht möglich ist, durch das erfindungsgemäße Verfahren verbunden werden können. Es sind in Figur 18 zwei Rohrstutzen 34 und 35 gezeigt, die stumpf aneinander stoßen. Die Rohrstutzen 34 und 35 haben ebenso wie der Rohrstutzen 12 in Figur 8 und 9 an ihren Mantelflächen in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 15. Ein Verbindungsrohr 36 ist einerseits über den Rohrstutzen 34 und andererseits über den Rohrstutzen 35 geschoben. Mit dem aus Teilen 4 und 5 bestehenden Preßelement ist das Verbindungsrohr 36 plastisch radial nach innen verformt und dabei in die Nuten 15 gequetscht worden.
Leerseite

Claims (1)

  1. ΊΖ. August 1932 81-Β-38 EZDP/Ri/wi
    Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, Mauserstr. 3, D - 7ooo Stuttgart-3o
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers, wobei die rohrförmigen Teile mittels eines eine öffnung aufweisenden Preßelementes radial nach innen verformt werden , dadurch gekennzeichnet, daß das Preßelement (6, 6', 6*) nach dem Zusammenstecken der rohrförmigen Teile (1, 2, 3, 12, 34, 35, 36) in eine eines der Teile ringförmig umgebende Stellung gebracht und dann in axialer Richtung über die ineinandergesteckten rohrförmigen Teile (1, 2, 3, 12, 34, 35, 36) bewegt wird, wodurch eine plastische Verformung des äußeren rohrförmigen Teils (3, 36) und eine mindestens teilweise elastische Verformung des inneren rohrförmigen Teils (2, 12, 34, 35) erfolgt und schließlich das Preßelement (6, 61, 6*) geöffnet und entfernt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiteiliges Preßelement (6, 6', 6*) in geöffnetem Zustand radial bzw. tangential in einem der Verbindungsstelle benachbarten Bereich über eines
    81-B-38 EZDP/Ri/wi
    der rohrförmigen Teile (2, 12, 34) gefahren dann geschlosse und verriegelt wird und nach dem Herstellen der Rohrverbindung in entgegengesetzter Richtung entriegelt und entformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß alle Rohrverbindungen einer Rohrreihe (19,2o) gleichzeitig hergestellt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst jede zweite Rohrverbindung einer Rohrreihe (19) in einem ersten Arbeitsgang und anschließend die dazwischenliegenden Rohrverbindungen derselben Reihe (19) in einem zweiten Arbeitsgang hergestel] werden.
    5. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß das Preßelement (6, 61, 6*) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Teilungsebene in Längsrichtung des Preßelementes (6, 6', 6*) verläuft und die öffnung (9, 9', 9*) symmetrisch in zwei Hälften teilt und die beiden Teile (4,5; 4', 5'; 4*, 5*) des Preßelementes (6, 6', 6*) relativ zueinander beweglich sind.
    6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (22, 22') zur Verriegelung des Preßelementes (6, 6", 6*) in der Schließstellung vorgesehen sind.
    18. August 1982
    81-B-38
    EZDP/Ri/wi
    3.
    7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (4, 5) des Preßelementes (6) gegeneinander verschwenkbar sind.
    8. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (4*, 5*) des Preßelementes (6*) gegeneinander längs und quer verschiebar sind.
    9. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Verriegelung kammartig angeordnete Stempel (22, 22') sind, die zum Verriegeln bzw. Entriegeln in Längsrichtung der Preßelemente (6, 6*) verschiebbar sind.
    1o. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die (Teile (4, 5) der Preßelemente
    (6) scherenförmig angeordnet sind, wobei auf einer Seite des Drehpunktes (33) die Öffnung (9) des Preßelementes (6) und auf der anderen Seite Betätigungshebel (37, 38) angeordnet sind und die Mittel zur Verriegelung drehbare Nocken
    (32) sind, die auf die Betätigungshebel (37, 38) wirken.
    11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5-1o, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung (9, 91) des Preßelementes (6, 6') kreisförmigen, elliptischen oder ovalen Querschnitt hat.
    12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung (9, 91) des
    EZDP/Heu/wi
    Preßelementes zwei aufeinanderfolgende konische Abschnitte gleicher Richtung mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln besitzt.
    13. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßelemente (6, 6*) im Bereich der Teilungsebene an einem Teil (4, 5*) einen Vorsprung (16, 3o) und am anderen Teil (5, 4*) eine entsprechende Vertiefung (17, 31) aufweisen und in geschlossenem Zustand des Preßelementes (6, 6*) der Vorsprung (16, 3o) sich formschlüssig in der Vertiefung (17, 31) befindet.
DE3232297A 1982-08-31 1982-08-31 Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3232297C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232297A DE3232297C2 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP83107017A EP0102491B1 (de) 1982-08-31 1983-07-18 Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE8383107017T DE3376257D1 (en) 1982-08-31 1983-07-18 Method of connecting tubular work pieces plugged into one another, and tool for carrying out the method
ES524326A ES8403758A1 (es) 1982-08-31 1983-07-21 "procedimiento para unir partes tubulares encajadas de un intercambiador de calor".
ES1983282111U ES282111Y (es) 1982-08-31 1983-07-21 Herramienta para unir partes tubulares encajadas de un intercambiador de calor.
JP58136042A JPS5950928A (ja) 1982-08-31 1983-07-27 熱交換器の互いにはめ込まれた管状部分の結合方法およびこの方法を実施するための工具
US06/522,702 US4574444A (en) 1982-08-31 1983-08-12 Method for the joining of tubular parts in a heat exchanger and tool for practicing the method
BR8304601A BR8304601A (pt) 1982-08-31 1983-08-25 Processo para interligar componentes tubulares,reciprocamente encaixados,de um trocador de calor,e ferramenta para a realizacao do processo
MX198544A MX156982A (es) 1982-08-31 1983-08-30 Mejoras en metodo y herramienta para unir encajados un intercambiador de calor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232297A DE3232297C2 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232297A1 true DE3232297A1 (de) 1984-03-01
DE3232297C2 DE3232297C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6172107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232297A Expired DE3232297C2 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen eines Wärmetauschers und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE8383107017T Expired DE3376257D1 (en) 1982-08-31 1983-07-18 Method of connecting tubular work pieces plugged into one another, and tool for carrying out the method

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383107017T Expired DE3376257D1 (en) 1982-08-31 1983-07-18 Method of connecting tubular work pieces plugged into one another, and tool for carrying out the method

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4574444A (de)
EP (1) EP0102491B1 (de)
JP (1) JPS5950928A (de)
BR (1) BR8304601A (de)
DE (2) DE3232297C2 (de)
ES (2) ES8403758A1 (de)
MX (1) MX156982A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544406A (en) * 1994-04-26 1996-08-13 Universal Enterprises, Inc. Tube fitting assembly method
US5707087A (en) * 1994-04-26 1998-01-13 Universal Enterprises, Inc. Tube fitting
DE102007045855A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zur Herstellung von Rohr-in-Rohr-Systemen
DE102018208344A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Gehrmann & Hinrichs GmbH & Co. KG Luft-Luft-Wärmeübertrager für eine Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553316B1 (fr) * 1983-10-14 1986-05-23 Huetoetechnika Ipari Szoevetke Dispositif de fixation de plaques ou lames d'echangeur de chaleur sur des tubes porteurs
DE3908266A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Autokuehler Gmbh & Co Kg Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE4325427A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kraftfahrzeugkühler
US5592729A (en) * 1994-08-12 1997-01-14 Morton International, Inc. Method of assembling an inflatable cushion with a reaction housing in an inflatable restraint system
FR2728672A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a elements tubulaires emboites, notamment pour vehicules automobiles, et procede de fabrication
JP2002364946A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Sanoh Industrial Co Ltd 強制空冷用コンデンサ
DE20207313U1 (de) * 2002-05-10 2003-09-18 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Verbindungsstück und Verbindungsanordnung
DE102005014940B4 (de) * 2005-04-01 2008-07-24 Viega Gmbh & Co. Kg Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
JP4687890B2 (ja) * 2005-10-28 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 金属曲げ管の矯正方法および矯正用プレス金型
JP4797998B2 (ja) * 2006-02-17 2011-10-19 株式会社デンソー 熱交換器の配管継手構造及び熱交換器の配管組み付け方法
WO2009089460A2 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated micro tube heat exchanger
US8177932B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
TWI400599B (zh) * 2010-08-05 2013-07-01 Asia Vital Components Co Ltd Radiative fin manufacturing method
CN102832137A (zh) * 2011-06-15 2012-12-19 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置的制造方法
US9777878B2 (en) 2012-08-31 2017-10-03 Hanon Systems Connector
CN106371286B (zh) * 2016-10-17 2019-02-05 山东科技大学 一种腔式结构的纳米压印模板及其压印成型方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT78692B (de) * 1916-07-14 1919-10-10 Max Rockstroh Verfahren zur Herstellung von Artilleriegeschossen aus ineinandergesteckten Rohren.
DE573902C (de) * 1931-01-25 1933-04-06 Rau Fa G Verfahren zur Herstellung nahtloser Hochdruckrohre
BE689960A (de) * 1965-11-22 1967-05-02
US3579794A (en) * 1969-10-03 1971-05-25 Jonathan S Powell Means for securing couplings to pipe
DE2364464A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur verbindung von rohrteilen von abgasleitungen
US4257155A (en) * 1976-07-26 1981-03-24 Hunter John J Method of making pipe coupling joint
DE3109687A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
DE3129204A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne "montagegeraet zum verspannen von rohrverbindungen"

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126625A (en) * 1964-03-31 Mkthob qf joining and bonding together
US3124874A (en) * 1964-03-17 Method of fastening pipe together
US2805591A (en) * 1955-12-16 1957-09-10 Widmer Hans Tool for making a pipe coupling
US3019520A (en) * 1961-01-23 1962-02-06 Tex Tube Inc Pipe crimping apparatus
US3726122A (en) * 1971-03-10 1973-04-10 Mc Donnell Douglas Corp Swaging tool
US3921281A (en) * 1971-10-28 1975-11-25 Daido Steel Co Ltd Method for joining steel bars
DE2332241C3 (de) * 1973-06-25 1982-08-19 Kurt Otto Palos Verdes Penninsula Calif. Moebius Rohrverbindung
US4019232A (en) * 1974-12-04 1977-04-26 Daido Seiko Kabushiki Kaisha Ram type steel bar coupling apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT78692B (de) * 1916-07-14 1919-10-10 Max Rockstroh Verfahren zur Herstellung von Artilleriegeschossen aus ineinandergesteckten Rohren.
DE573902C (de) * 1931-01-25 1933-04-06 Rau Fa G Verfahren zur Herstellung nahtloser Hochdruckrohre
BE689960A (de) * 1965-11-22 1967-05-02
US3579794A (en) * 1969-10-03 1971-05-25 Jonathan S Powell Means for securing couplings to pipe
DE2364464A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur verbindung von rohrteilen von abgasleitungen
US4257155A (en) * 1976-07-26 1981-03-24 Hunter John J Method of making pipe coupling joint
DE3109687A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
DE3129204A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne "montagegeraet zum verspannen von rohrverbindungen"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544406A (en) * 1994-04-26 1996-08-13 Universal Enterprises, Inc. Tube fitting assembly method
US5707087A (en) * 1994-04-26 1998-01-13 Universal Enterprises, Inc. Tube fitting
US5832588A (en) * 1994-04-26 1998-11-10 Universal Enterprises Tube fitting and assembly method
DE102007045855A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zur Herstellung von Rohr-in-Rohr-Systemen
WO2009043530A2 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Eisenbau Krämer mbH Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
DE102018208344A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Gehrmann & Hinrichs GmbH & Co. KG Luft-Luft-Wärmeübertrager für eine Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES282111Y (es) 1985-11-01
JPS5950928A (ja) 1984-03-24
ES282111U (es) 1985-04-01
DE3376257D1 (en) 1988-05-19
ES524326A0 (es) 1984-05-01
EP0102491B1 (de) 1988-04-13
ES8403758A1 (es) 1984-05-01
EP0102491A3 (en) 1985-05-15
DE3232297C2 (de) 1985-05-09
MX156982A (es) 1988-10-18
EP0102491A2 (de) 1984-03-14
US4574444A (en) 1986-03-11
BR8304601A (pt) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2902155C2 (de) Kopfplatte für den Tank eines Röhrenerwärmetauschers und Verfahren zu deren Herstellung
DE3026461C2 (de) Zweistufiges Verfahren zum Ausformen eines Endes mit kreisförmigen Querschnitt an einem metallischen Rohr für einen Wärmetauscher
DE3009436C2 (de)
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3126030A1 (de) Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
DE2852408A1 (de) Klemmverbindung
DE3104010A1 (de) Waermetauscherrohr und waermetauscher mit sammelplatte und mechanischem zusammenbau mit dem waermetauscherrohr
DE60104829T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
EP0565813B1 (de) Wärmeaustauscher
EP2360411B1 (de) Steckverbinder
WO1995031635A1 (de) Rohrzusammenführung und vorrichtung zu deren herstellung
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3308349C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einem Wasserkasten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2354554A1 (de) Gegen zugkraefte widerstandsfaehige kunststoffrohrverbindung
DE4216640C2 (de) Einstückig gefalteter Lenker
DE19820124C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge
DE10147192A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE19733474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nebenformelementen an Hohlprofilen
DE2747782A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben
DE19640776C1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee