DE3231747A1 - Trockenlagerbuechse fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente - Google Patents

Trockenlagerbuechse fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente

Info

Publication number
DE3231747A1
DE3231747A1 DE19823231747 DE3231747A DE3231747A1 DE 3231747 A1 DE3231747 A1 DE 3231747A1 DE 19823231747 DE19823231747 DE 19823231747 DE 3231747 A DE3231747 A DE 3231747A DE 3231747 A1 DE3231747 A1 DE 3231747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry storage
reactor fuel
fuel elements
combused
storage liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231747
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Wolfgang Dr.-Ing. 3002 Wedemark Popp
Heinz Dipl.-Chem. 6831 Plankstadt Scharbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE19823231747 priority Critical patent/DE3231747A1/de
Priority to EP83108054A priority patent/EP0104398A1/de
Priority to JP58151753A priority patent/JPS5954999A/ja
Priority to BR8304570A priority patent/BR8304570A/pt
Publication of DE3231747A1 publication Critical patent/DE3231747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements

Description

Trockenlagerbüchse für abgebrannte Kernreaktorbrennelernente
Die Erfindung betrifft eine Trockenlagerbüchse aus Stahl für die Zwischenlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen, die auf der Außenoberfläche und/oder Innenfläche eine Beschichtung aus Keramik oder Emaille aufweist und die durch einen aufgeschweißten Deckel verschlossen ist.
Abgebrannte Kernreaktorbrennelementa werden nach der Aufbewahrung in einem Abklingbecken in der Kernreaktoranlage in Transportbehälter gepackt und zu einem Zwischenlager gebracht. In diesen Zwischenlagern werden die abgebrannten Kernreaktorbrennelernente bis zu einer Wiederaufarbeitung trocken zwischengelagert.
X3 Im Zwischenlager werden die angelieterten Kernreaktorbrennelemente aus dem Transportbehälter entladen, der nach einer Dekontamination für weitere Transporte Verwendung findet. Die entladenen Kernreak" torbrennelementen werden in Trockenlagerbüchsen aus Stahl eingeschlossen. Es ist üblich, diesf. Trockenlagorbüchsen in luftgekühlten Lagerräumen zu stapeln.
Nach dem Beladen und Verschweißen der Trockenlagerbüchsen müssen diese einer Oberflächenöekontamination unterworfen werden. Aufgrund der Rauhigkeit der Stahloberflächen ist ein aufwendiger Dekontami-
nationsvorgiig notwendig.
Das mit den abgebrannten Brennelementen eingeschlossene hochradioaktive Spaltproduktinventar weist auch das Wasserstoffisotop Tritium auf. Alle Wasserstoffisotopen haben ein hohes Permeationsvermögen. Die Permeation von Tritium durch die Metallwand stellt daher ein Problem dar, das sich insbesondere bei der Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente stellt. Es wesentlicher Tritiumanteil wird
— 3 —
durch die Hüllrohre der Brennelemente festgehalten. Ein geringer Anteil von Tritium kann noch durch die Hüllrohre hindurch und durch die Stahlbüchsenwand permeieren.
Um die Permeation auf nahezu nicht mehr registrierbare Werte zu verringern, ist es bereits bekannt (DE-OS 28 04 282), die Außenoberfläche der Trockenlagerbüchse mit einer Aluminiumschicht oder einer oxidischen Oberflächenschutzschicht zu versehen. Diese Schichten halten das Tritium aus den Brennelementen zurück.
Die Verwendung von keramischen Oberflächenschichten hätte den wesentlichen Vorteil, daß sie eine einfache und gute Dekontamination der Trockenlagerbüchse möglich machen, weil ihre Oberfläche äußerst glatt ist. Eine keramische Oberflächenschutzschicht erfüllt somit die Erfordernisse der leichten Dekontamination und stellt gleichzeitig eine sehr gute Permeationsbarriere gegenüber Wasserstoff dar.
Nach dem Beladen der Trockenlagerbüchse muß der Verschlußdeckel auf das offene Ende des Behältergrundkörpers aufgeschweißt werden. Die Keramikbeschichtung muß in einem gewissen Abstand von der Schweißung gehalten werden, da die Wärmeentwicklung während der Schweißung sonst zu einer Beschädigung der Beschichtung führen würde. Durch das Freihalten am Büchsenverschluß entsteht aber eine von Keramik nicht bedeckte Ringzone, die ohne die wünschenswerte Permeationsbarriere ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trockenlagerbüchse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der der Hohlraum des Büchsenkörpers besser abgedeckt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Trockenlagerbüchse ist der unbeschichtete Bereich der Schweißnaht aus der umschließenden
Begrenzung des Hohlraumes der Trockenlagerbüchse herausverlegt. Die äußere oder innere Beschichtung der Trockenlagerbuchse kann nun die Ausdehnungen des Hohlraumes der Trockenlagerbüchse abdecken. Die Verschweißung von Trockenlagerbüchse und Verschlußdeckel wird an einer Stelle außerhalb des Umrisses des Hohlraumes der Trockenlagerbüchse vorgenommen. Die geringe kreisförmige Fügeöffnung des Hohlkörpers, die durch die beiden Schweiß lippen gebildet wird, ist aufgrund ihrer Dicke, die durch die Länge der Schweißlippe des Verschlußdeckels bestimmt wird, ebenfalls eine gute Barriere und von wesentlich geringerer Ausdehnung als es eine Schweißnaht eines im Umriß des Büchsenhohlraumes aufgesetzten Verschlußdeckels darstellen würde. Durch die Erfindung wird eine Trockenlagerbüchse mit Keramikbeschichtung geschaffen, die den gesamten Büehsenhohlraum deckt und bei der dennoch der Verschluß der Trockenlagerbüchse durch Schweißen möglich ist.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Eine Trockenlagerbüchse besteht aus einem Verschlußdeckel 1 und einem Behältergrundkörper 2, die miteinander verschweißt werden« Beide Teile bestehen aus dem Werkstoff Stahl. Die Trockenlagerbüchse nimmt hier nicht dargestellte abgebrannte Kernreaktorbrennelement^ auf. Die Außenoberfläche des Behältergrundkörpers ist mit einer Keramikschicht 3 versehen, die durch Emaillierverfahren oder Plasmaspritzen erzeugt wurde. Die Oberfläche dieser Keramikschicht 3 ist sehr glatt und erleichtert die Dekontamination der Trockenlagerbüchse. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch diese Schicht eine Permeationsbarriere für das Tritium gebildet wird.
Die Keramikschicht 3 bedeckt den Boden 7 der Trockenlagerbüchse. Auf dem Mantel der Trockenlagerbüchse ist die Keramikschicht 3 bis auf einen kurzen ringförmigen Endbernich aufgetragen.
In das offene Ende des Behältergrundkörpers 2 ist der im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildete Verschlußdeckel 1 eingesetzt.
Der senkrechte Deckelrand 4 bildet eine Schweißlippe, die mit dem Ende des Behältergrundkörpers 2, das unbeschichtet ist und eine Schweißlippe 5 darstellt, verschweißt werden kann. Das Ende des Deckelrandes 4 schließt mit dem Ende des Behältergrundkorpers 2 ab. Der Verschlußdeckel 1 weist auf seiner vom Deckelrand 4 begrenzten, scheibenförmigen Außenoberfläche ebenfalls eine Keramikbeschichtung 6 auf.
Im verschweißten Zustand von Verschlußdeckel 1 und Behältergrundkörper 2 wird ein Hohlraum 8 in der Trockenlagerbüchse abgeschlossen. Dieser Hohlraum 8 wird durch den Boden 7 des Behältergrundkörpers 2, der inneren Fläche des scheibenförmigen Verschlußdeckels 1 und der inneren Zylinderwand des Behältergrundkörpers gebildet. Dieser Hohlraum 8 ist nahezu vollständig von einer keramischen Außenbeschichtung auf der Trockenlagerbüchse abgedeckt.
Leer seite

Claims (1)

  1. Trockenlagerbüchse aus Stahl für die Zwischenlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen, die auf der Außenoberfläche und / oder Innenfläche eine Beschichtung aus Keramik oder Emaille aufweist und die durch einen aufgeschweißten Deckel verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (1) im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet ist, wobei der Dnckolrand senkrecht zu dem Verschlußdeckel (1) steht und eine Schweißlippe (4) bildet, daß der Verschlußdeckel (1) in der Öffnung des Behältergrundkörpers (2) der Trockenlagerbüchse angeordnet, ist, wobei das Ende des Deckelrandos mit dem offenen Ende des Behältergrundkörpers (2) abschließt.
DE19823231747 1982-08-26 1982-08-26 Trockenlagerbuechse fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente Withdrawn DE3231747A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231747 DE3231747A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Trockenlagerbuechse fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente
EP83108054A EP0104398A1 (de) 1982-08-26 1983-08-16 Trockenlagerbüchse für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente
JP58151753A JPS5954999A (ja) 1982-08-26 1983-08-22 使用ずみ原子炉燃料要素を中間貯蔵するための鋼からなる乾燥貯蔵容器
BR8304570A BR8304570A (pt) 1982-08-26 1983-08-24 Caixa de armazenagem a seco de aco para a armazenagem intermediaria de elementos combustiveis de reator nuclear queimados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231747 DE3231747A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Trockenlagerbuechse fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231747A1 true DE3231747A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231747 Withdrawn DE3231747A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Trockenlagerbuechse fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0104398A1 (de)
JP (1) JPS5954999A (de)
BR (1) BR8304570A (de)
DE (1) DE3231747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575319A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede d'emballage etanche de conteneur renfermant des matieres toxiques

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771628B1 (en) 1999-12-20 2004-08-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for evaluating a timeslot in a TDMA signal
FR2943166B1 (fr) * 2009-03-11 2012-10-05 Commissariat Energie Atomique Etui de stockage de combustible nucleaire usage a fermeture facilitee.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645703A (en) * 1966-07-28 1972-02-29 Hittman Associates Inc Helium permeable containers
DE2930991C2 (de) * 1979-07-31 1984-04-05 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Behälter zur Aufnahme und Lagerung abgebrannter Brennelemente
SE425707B (sv) * 1981-03-20 1982-10-25 Asea Ab Sett att innesluta utbrenda kernbrenslestavar i en behallare av koppar
DE3149945A1 (de) * 1981-12-17 1983-07-21 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Behaelter fuer die langzeitlagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575319A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede d'emballage etanche de conteneur renfermant des matieres toxiques

Also Published As

Publication number Publication date
BR8304570A (pt) 1984-04-03
EP0104398A1 (de) 1984-04-04
JPS5954999A (ja) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082467B1 (de) Behälter für die Langzeitlagerung von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen
EP0250902A2 (de) Doppelbehältersystem zum Transport und zur Lagerung von radioaktiven Stoffen
EP0083024A1 (de) Behälter zum Langzeitlagern von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen
EP0171773B1 (de) Lagerbehälter zur Aufnahme von vereinzelten Brennstäben bestrahlter Kernreaktorbrennelemente
DE2304665A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE69908002T2 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung
DE2821780A1 (de) Transport- und lagereinrichtung fuer radioaktive stoffe
EP0092679B1 (de) Behälter zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen
DE2756700A1 (de) Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall
DE3142646C2 (de) Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen
EP1008994B1 (de) Abschirmbehälter
EP0146778B1 (de) Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
DE2538628C2 (de) Wärmeisoliervorrichtung einer waagrechten Abschlußfläche des Behälters eines Kernreaktors
DE3447278C2 (de)
DE3231747A1 (de) Trockenlagerbuechse fuer abgebrannte kernreaktorbrennelemente
EP0057867A1 (de) Mehrschichtiger Behälter zur sicheren Langzeitlagerung von radioaktivem Material
CH658333A5 (de) Behaelter fuer die langzeitlagerung von radioaktiven stoffen, insbesondere abgebrannte kernreaktorbrennelemente.
DE2804828A1 (de) Stahlbehaelter zur aufnahme abgebrannter brennelemente
EP0205060A2 (de) Strahlenschutzbehälter zum Transport und zur Lagerung radioaktiver Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
DE943160C (de) Austauschbare Verkleidung fuer Mundstuecke von Behaeltern
DE4032343A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer abgebrannte brennstoffkassetten
DE2842198B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE3247085A1 (de) Behaelter fuer die langzeitlagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen
EP0244599B1 (de) Längszylindrischer Behälter für die Endlagerung von einer oder mehreren mit hochradioaktiven Abfällen gefüllten Kokillen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee