DE3231254A1 - Extrudierbeschichtetes band fuer reibelement-vorformlinge - Google Patents

Extrudierbeschichtetes band fuer reibelement-vorformlinge

Info

Publication number
DE3231254A1
DE3231254A1 DE19823231254 DE3231254A DE3231254A1 DE 3231254 A1 DE3231254 A1 DE 3231254A1 DE 19823231254 DE19823231254 DE 19823231254 DE 3231254 A DE3231254 A DE 3231254A DE 3231254 A1 DE3231254 A1 DE 3231254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
coated
synthetic resin
fiberglass
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231254
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Louis 74136 Tulsa Okla. Guzy
Robert Vincent 60559 Darien Ill. Wargin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3231254A1 publication Critical patent/DE3231254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/10Extrusion moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/006Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the textile substrate as base web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Beläge für Rutschkupplungen bzw. Reibungskupplungen, insbesondere ein extrudierbeschichtetes endloses Band, das zur Herstellung derartiger Beläge für Rutschkupplungen bzw. Reibungskupplungen geeignet ist. Das Band enthält mindestens einen kontinuierlichen Glasseidenfaden bzw. eine kontinuierliche Glasseidensträhne, die extrudierbeschichtet ist mit einer härtbaren Kunstharzbindemittelmasse. Das Band kann zu einem Vorformling aufgewickelt und unter Anwendung von Druck hitzegehärtet werden. Auf diese Weise wird ein asbestfreier Belag für Rutschkupplungen bzw. Reibungskupplungen mit ausgezeichneter Bruchfestigkeit erhalten.
Asbest wurde lange Zeit zur Herstellung von temperaturbeständigen Priktionselementen eingesetzt, wie sie für temperaturbeständige Brems- und Kupplungsbeläge von Fahrzeugen verwendet werden. Zusammen mit geeigneten Kunstharzreibmaterialien werden sehr gute Friktionselemente bzw. Reibelemente erhalten.
Die Tendenz der Gesetzgebung geht dahin, die Verwendung von Asbest wegen seiner karzinogenen Eiaenschaften auf ein Mindestmaß zu beschränken bzw. zu eliminieren. Dementsprechend geht die Entwicklung dahin, asbestfreies Reibmaterial zur Herstellung von Friktionselementen zu schaffen. Die Verwendung von Glasfasern in Friktionswerkstoffen ist bereits bekannt; vgl. US-PSen 3 743 069, 4 130 537 und 4 137 214. Bei diesen bekannten Massen werden Glasfasern entweder als Stapelfasern oder als kontinuierliche Glasseidenfäden bzw. Strähnen verwendet. Bei Verwendung von kontinuierlichen Glasseidenfaden bzw. -strähnen werden diese normalerweise geschlichtet und sodann mit einem Kunstharzreibmaterial imprägniert.
L J
Die Glasseidenfäden bzw. -strähnen werden gewöhnlich tauchbeschichtet, d.h. zunächst wird der Glasseidenfaden bzw. die Strähne durch einen Behälter geführt, der eine verdünnte Lösung oder Dispersion der Kunstharzreibmasse enthält. Der feuchte imprägnierte Glasseidenfaden bzw. die Strähne wird sodann durch einen Trockenturm oder eine andere Vorrichtung geführt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Es wird ein getrockneter mit dem Kunstharzreibmaterial imprägnierter Glasseidenfaden in ungehärtetem Zustand erhalten. Der Glasseidenfaden wird zu einem Vorformling verformt, der sodann unter Anwendung von Druck in an sich bekannter Weise thermisch ausgehärtet wird. Es wird ein ausgehärtetes Friktionselement bzw. Reibelement erhalten.
Das Tauchbeschichten zum Imprägnieren der kontinuierlichen Glasseidenfäden erfordert gewöhnlich die Verwendung von Kunstharzreibmaterialien, die erhebliche Mengen an Lösungsmittel enthalten. Häufig beträgt der Lösungsmittelgehalt mehr als 50 Gewichtsprozent der Gesamtmenge, um eine vollständige
Imprägnierung der Glasseidenfäden zu erreichen und Kunstharzreibmaterial mit einer für die Beschichtungsvorrichtung geeigneten Viskosität zu erhalten. Sofern das Kunstharzreibmaterial eine Dispersion ist oder dispergierte Feststoffe enthält, kann das Absetzen oder die Abtrennung der festen Komponen
ten in dem Behälter, in dem das Beschichten erfolgt, zu Schwierigkeiten führen. Ferner muß der mit dem Kunstharzreibmaterial imprägnierte Glasseidenfaden trocken sein, damit er sich aufwickeln läßt · Dies erfordert die Verwendung eines Trockenturms oder einer anderen Trockenvorrichtung. Zur Vermeidung
der Luftverunreinigung müssen die in der Trocknungsstufe abgetrennten Lösungsmittel wiedergewonnen werden. Die Trocknung und die Wiedergewinnung des Lösungsmittels stellen einen erheblichen Kostenfaktor bei den Gesamtkosten dar. Es ist daher erwünscht, die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Her-
Stellung von Belägen für Rutschkupplungen auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein extrudierbeschichtetes, asbestfreies Band für Reibelement-Vorformlinge zu entwickeln, bei dessen Herstellung aufwendige Stufen der Trocknung und der Wiedergewinnung von Lösungsmitteln vermieden bzw. auf ein Mindestmaß beschränkt werden, und das sich zur Herstellung von Belägen für Rutschkupplungen bzw. Reibungskupplungen mit ausgezeichneter Bruchfestigkeit eignet. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein extrudierbeschichtetes endloses Band für Reibelement-Vorformlinge, das mindestens einen endlosen Glasseidenfaden bzw. eine endlose Glasseidensträhne enthält, die extrudierbeschichtet ist mit einer härtbaren Reibmaterialmasse, die eine hitzehärtbare, kautschukmodifizierte Kunstharzmasse sowie Aramidstapelfasern oder Aramidfaserpulpe enthält.
Das extrudierbeschichtete Band der Erfindung kann zur Herstellung von Belägen für Kupplungen verwendet werden. Diese Deckschichten zeichnen sich durch ausgezeichnete Bruchfestigkeit aus. Das Verfahren zur Herstellung des Bandes vermeidet umständliche Stufen der Trocknung und der Wiedergewinnung von Lösungsmittel beim Beschichtungsverfahren dadurch, daß die Verwendung von Lösungsmitteln für das Kunstharzreibmaterial entweder entfällt oder auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
Das kontinuierliche Band der Erfindung enthält mindestens einen kontinuierlichen Glasseidenfaden bzw. eine kontinuierliche Glasseidensträhne, die mit einem Kunstharzreibmaterial extrudierbeschichtet ist. Der kontinuierliche Glasseidenfaden bzw. die kontinuierliche Glasseidensträhne ist mit einem Zwischenbindemittel bzw. Haftmittel vorbehandelt, um die Haftung von Kunstharz an seiner Oberfläche zu verbessern.
Der Glasseidenfaden/ist vorzugsweise durch Imprägnieren mit
bzw. die Strähne
L ' . -J
*.5 —
einer Schlichte, z.B. einem RFL-Beschichtungslatex beschichtet. Die entsprechenden Verfahren und Schlichtemittel sind bekannt; vgl. z.B. US-PSen 3 973 071 und 3 925 286.
Als Kunstharzreibmaterial kommen die üblichen hitzehärtbaren, kautschukmodifizierten Kunstharzmassen in Frage, wie sie zur Herstellung von Friktionselementen verwendet werden. Die Standardmassen enthalten gewöhnlich ein härtbares Phenolharz, d.h. ein hitzehärtbares Kunstharz, das sich von einem Phenol und einem Aldehyd ableitet, zusammen mit einem kautschukartigen Modifiziermittel, wie Naturkautschuk oder einem kautschukartigen Polymer von z.B. Chloropren, Butadien oder Isopren, oder einem Copolymerisat aus diesen Monomeren mit einem oder mehreren damit copolymerisierbaren Monomeren, wie einem Acrylat, Methacrylat oder anderen Alkylacrylat, Acrylnitril, Styrol, o/-Methylstyrol, Äthylen, Propylen oder Vinylpyridin .
Das Kunstharzreibmaterial kann.noch weitere Zusatzstoffe enthalten, z.B. Vulkanisiermittel, Beschleuniger, Vernetzungsmittel und Friktionsmodifiziermittel. Ferner kann die Masse Füllstoffe, wie Ruß, Graphit oder Ton enthalten, sowie auch anorganische oder organische Stapelfasern, wie Wollastonit, Aramidfasern oder Glasfasern. Kunstharzreibmaterialien sind an sich bekannt.
Das endlose Band wird mit dem Kunstharzreibmaterial extrudierbeschichtet. Zu diesem Zweck können die üblichen Methoden zum Extrudierbeschichten von Draht verwendet werden. Ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Extrudierbeschichten von Draht mit einem viskosen, pastösen Material ist in der US-PS 2 315 645 beschrieben. Zum Beschichten wird in dieser Vorrichtung eine Düse zum Beschichten von Draht verwendet.
Der kontinuierliche Glasseidenfaden bzw. die kontinuierliche Glasseidensträhne kann auch durch eine Düse zum Beschichten
L J
Γ -'-:-::::-::.- 3 2 J 1 Z J 4 π
von Draht geführt werden, wie sie in einem üblichen Extruder vorliegt. Ferner ist es möglich, das Beschichten auch durch kontinuierliches Aufwalzen der Masse auf den Glasseidenfaden bzw. die Glasseidensträhne durchzuführen. Das Kunstharzreibmaterial wird bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur unterhalb der Aushärtungstemperatur des jeweils verwendeten Kunstharzes aufgebracht. Sofern die Viskosität des Kunstharzreibmaterials auch bei erhöhter Temperatur noch zu hoch ist, ist es zweckmäßig, die Masse mit einer geringen Menge eines Lösungsmittels zu verdünnen, um die Viskosität zu vermindern und die Beschichtung zu verbessern. Nach dem Durchgang durch die Extrudierdüse ist der Glasseidenfaden bzw. die Glasseidensträhne mit dem praktisch trockenen und ungehärteten Kunstharzreibmaterial beschichtet.
Das Extrudierbeschichtungsverfahren kann zum Beschichten von einem oder mehreren Glasseidenfäden verwendet werden, um ein Band zu bilden. Beim Beschichten einer Mehrzahl von Glasseidenfäden liegen die Glasseidenfäden nebeneinander und sie verlassen die Extrudierbeschichtungsvorrichtung durch eine Breitschlitzdüse.
Bei der Herstellung von Kupplungsbelägen wird das extrudierbeschichtete Band der Erfindung auf eine Aufwickelmaschine geleitet und zu einem Vorformling aufgewickelt. Der Vorformling ist ein locker strukturierter Gegenstand aus gewebten oder gewundenen verstärkenden Bestandteilen, die mit einer härtbaren Kunstharzmasse imprägniert sind. Die Kunstharzmasse liegt entweder in ungehärtetem Zustand oder teilweise gehärtetem Zustand vor. Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings werden eines oder mehrere extrudierbeschichtete Bänder spiralartig Fläche zu Fläche unter Bildung einer aufgewickelten ringförmigen Scheibenvorform gewünschter Größe und gewünschten Gewichts aufgewickelt.
Ein zweites Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings besteht in der nockenartigen Aufwicklung eines beschichte-
r ,::.-.:-'L1O Ό.-.:. 3^3ΐ?5Απ
' ten Bandes in Wellenform, wie es beispielsweise in der US-PS 3 600 258 gezeigt ist. Es entsteht eine kreisförmige Scheibenvorform gewünschter Größe und gewünschten Gewichts.
Der Vorformling wird sodann unter Anwendung von Wärme und Druck in an sich bekannter Weise unter Bildung eines Friktionselements ausgehärtet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 10
Beispiel 1
Ein Kunstharzreibmaterial aus 16 Gewichtsprozent eines Elastomers und 26,6 Gewichtsprozent eines Phenolharzes zusammen mit Mineralfüllstoffen, Härtungsmitteln, Klebrigmachern und Graphit wird auf einen mit einer Schlichte versehenen Glasseidenfaden bzw. eine Glasseidensträhne extrudierbeschichtet. Zu diesem Zweck wird der Glasseidenfaden durch eine Düse zum Extrudierbeschichten von Draht geführt· Die Düse
ist an einen Brabender-Extruder angeschlossen. Zum Extrudieren des Kunstharzreibmaterials wird eine Kolbentemperatur von 350C angewendet. Der beschichtete Glasseidenfaden bzw. das Band besteht aus durchschnittlich 35 Gewichtsprozent Glasseidenfaden und 65 Gewichtsprozent Kunstharzreibmaterial
in teilweise ausgehärtetem Zustand. Das Band wird unter Bildung eines Vorformlings für Kupplungsbeläge aufgewickelt. Der Vorformling wird in einer Form bei einem Druck von 140 kg/cm2 5 Minuten auf 177°C erhitzt und anschließend 5 Stunden bei 2050C nachgehärtet. Die erhaltenen Kupplungs-
beläge haben eine Bruchfestigkeit von 13 100 U/min.
Beispiel 2
Es wird ein Kunstharzreibmaterial hergestellt, das 20,7 Ge-
Wichtsprozent Elastomer und 10,8 Gewichtsprozent eines Phenolharzes zusammen mit Mineralfüllstoffen, Härtungsmitteln,
L J
Reibungsmodifiziermitteln und flockigen Aramidstapelfasern einer Länge von 6,35 mm (Kevlarfasern) enthält. Das Kunstharzreibmaterial wird mit Methyläthylketon zur Verminderung der Viskosität verdünnt und bei 32°C auf einen Glasseidenfaden unter Verwendung einer Extrudierdüse für Draht, die an einen Brabender-Extruder angeschlossen ist, unter Bildung eines Bandes aufgetragen. Das Band wird zu einem Vorformling für Kupplungsbeläge aufgewickelt. Der Vorformling wird an der Luft getrocknet, um das Lösungsmittel abzutrennen und sodann bei einem Druck von 140 kg/cm2 in einer Form 5 Minuten auf 177°C erhitzt. Danach wird der Kupplungsbelag 5 Stunden bei einem Druck von 35 kg/cm2 und einer Temperatur von 2050C nachgehärtet. Die erhaltenen Kupplungsbeläge haben eine
Bruchfestigkeit von durchschnittlich 11 300 ü/min. 15
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Kunstharzreibmaterial wird zum Extrudierbeschichten von vier parallel angeordneten Glasseidenfäden bzw. Glasseidensträhnen verwendet. Die Glasseidenfäden bzw. -strähnen werden durch eine Breitschlitzdüse geführt, die an einen Brabender-Extruder angeschlossen ist. Das erhaltene flache Band wird zu einem Vorformling aufgewickelt und danach bei einem Druck von 140 kg/cm2 bei 177°C
&o ausgehärtet. Es werden Kupplungsbeläge erhalten.
Beispiel 4
Durch trockenes Vermischen wird ein Kunstharzreibmaterxal hergestellt, das 15,5 Gewichtsprozent Elastomer, 8,0 Gewichtsprozent Phenolharz, 19,3 Gewichtsprozent Glasstapelfasern und 5,5 Gewichtsprozent Aramidfasern (trockene Kevlar-Arantidpulpe) zusammen mit Mineralfüllstoffen, Härtungsmitteln und Friktionsmodifiziermitteln enthält. Das
Pulvergemisch wird unmittelbar in einen Brabender-Extruder eingespeist und bei 99°C durch eine Breitschlitzdüse ex-
trudiert. Das Material laßt sich sehr gut extrudieren.
Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß kontinuierliche Glasseidenfäden bzw. -strähnen mit einem Kunstharzreibmaterial durch Extrudieren beschichtet werden können. Es bildet sich ein Band, das sich zu Vorformlingen aufwickeln läßt, aus denen Kupplungsbeläge mit ausgezeichneter Bruchfestigkeit hergestellt werden können.
Das Kunstharzreibmaterial kann unmittelbar im Extrudierverfahren (Beispiel 1) eingesetzt werden, oder es kann zur Einstellung der Viskosität wie in Beispiel 2 mit einem Lö- ' sungsmittel vermischt werden.
Das erhaltene Band erfordert kein weiteres Trocknen vor dem Aufwickeln zur Herstellung des Vorformlings. Bei Verwendung von Lösungsmitteln zur Einstellung der Viskosität des Kunstharzreibmaterials kann das erhaltene Band ohne Trocknung zu einem Vorformling aufgewickelt werden. Der Vorformling kann sodann in weniger komplizierten Vorrichtungen getrocknet werden, in denen sich das Lösungsmittel leichter wiedergewinnen läßt. Dies trägt zur Verminderung der Kosten bei.
Durch Zusatz von kurzen Fasern, wie Aramidstapelfasern (Beispiel 2) oder Aramidfaserpulpe (Beispiel 4) werden die Abriebseigenschaften der Friktionselemente erheblich verbessert. Die Verwendung von Stapelfasern(Beispiel 2) erfordert den weiteren Zusatz eines Lösungsmittels, um die Viskosität des Kunstharzreibmaterials auf einen Wert einzustellen, daß sich das Material zum Extrudierbeschichten eignet.
Bei Verwendung von Aramidfasern in Form einer Pulpe aus stark fibrillierten Fasern kann das Kunstharzreibmaterial leicht extrudiert werden, ohne daß der Zusatz eines Lö-3^ sungsmittels erforderlich ist. Nach diesem Verfahren läßt sich unter Verwendung von Aramidfaserpulpe in dem Kunstharzreibmaterial ein brauchbares Band herstellen.
L J

Claims (3)

  1. VOSSIUS VOSSIUS · TAUC H f4 E:R > H€UN EMANN RAUH
    PAT-E-NiT-A N 'ΛΙΑΤ,ΤΕ '.,.',:\_
    0 9 C; 1 ";· Γ. /
    SIEBERTSTRASSE 4 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (Ο89) 47 40 75^ """ ~ ^ CABLE: BENZOLPATENT MDNCHEN · TELEX 5-i29 4S3 VOPAT D
    u.Z.: S 06O (Vo/kä) 23.8.1982
    Case: 080205 - BWL
    BORG-WARNER Corporation
    Chicago, Illinois, V.St.A.
    " Extrudierbeschichtetes Band für Reibelement-Vorformlinge "
    Patentansprüche
    Δ Extrudierbeschichtetes Band für Reibelement-Vorformlinge, enthaltend mindestens einen kontinuierlichen Glasseidenfaden bzw. eine kontinuierliche Glasseidensträhne, die extrudierbeschichtet ist mit einer härtbaren Reibmaterialmasse aus einer hitzehärtbaren, kautschukmodifizierten Kunstharzmasse sowie Aramidstapelfasern oder Aramidfaserpulpe.
  2. 2.. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasseidenfaden bzw. die Glasseidensträhne vor dem Extrudierbeschichten mit einem Elastomer beschichtet worden ist. - .
  3. 3. Verwendung des extrudierbeschichteten Bandes zur Herstellung von Deckschichten für Rutschkupplungen bzw. Reibungskupplungen.
    L J
DE19823231254 1982-08-13 1982-08-23 Extrudierbeschichtetes band fuer reibelement-vorformlinge Withdrawn DE3231254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08223383A GB2125451B (en) 1982-08-13 1982-08-13 Extrusion coated continuous tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231254A1 true DE3231254A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=10532297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231254 Withdrawn DE3231254A1 (de) 1982-08-13 1982-08-23 Extrudierbeschichtetes band fuer reibelement-vorformlinge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5949239A (de)
DE (1) DE3231254A1 (de)
FR (1) FR2532243B1 (de)
GB (1) GB2125451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360587A (en) * 1992-01-15 1994-11-01 Plastics Engineering Company Preparation of friction elements and compositions therefor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137964A (ja) * 1985-12-12 1987-06-20 Fuji Xerox Co Ltd 光書き込みヘツド
KR920701747A (ko) * 1989-03-21 1992-08-12 원본미기재 배관이나 통로의 라이닝에 관련된 개선점
TR26825A (tr) * 1989-10-27 1994-08-12 Insituform Holdings Bükülebilir boru seklindeki strüktürler, bunlari imal etmek icin usulller ve mezkur bükülebilir boru seklindeki stürüktürlerden meydana getirilen borular ve boru starlari
US5690770A (en) * 1991-01-29 1997-11-25 Glasline Friction Technologies, Inc. Pultrusion method of making composite friction units
JPH08857B2 (ja) * 1991-04-26 1996-01-10 ニチアス株式会社 摩擦材
MX9204769A (es) * 1991-08-20 1993-02-01 Du Pont Material compuesto para empaquetaduras y proceso para su fabricacion.
US5474842A (en) * 1991-08-20 1995-12-12 Hoiness; David E. Aramid particles as wear additives
CN105150508B (zh) * 2015-08-13 2017-04-26 中国科学院长春应用化学研究所 一种制备船舶艉轴密封润滑用静环的工艺方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511067A (de) * 1951-05-01
FR1125448A (fr) * 1954-03-11 1956-10-30 Owens Corning Fiberglass Corp Matière filamenteuse et son procédé de fabrication
DE1494876A1 (de) * 1965-05-03 1969-05-22 Kuehn Vierhaus & Cie Ag Verfahren zur Herstellung von in Geweben oder in Parallelfadenlage verwendbaren Glasfaeden oder -zwirnen und Rovings
FR1473183A (de) * 1966-01-21 1967-06-01
GB1157913A (en) * 1966-09-19 1969-07-09 Owens Corning Fiberglass Corp Glass Fibre Elastomeric Product
GB1213351A (en) * 1967-01-19 1970-11-25 Bendix Corp Improvements in and relating to friction linings
GB1275412A (en) * 1968-08-03 1972-05-24 Dunlop Holdings Ltd Reinforcing yarns or cords
US3600258A (en) * 1969-03-25 1971-08-17 Bendix Corp Friction facing comprising a tape of material of at least one strand of glass yarn and at least one strand of asbestos yarn in side-by-side relationship
GB1374710A (en) * 1971-06-24 1974-11-20 Johns Manville Friction material and method of manufacture
GB1389267A (en) * 1972-06-14 1975-04-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method for treating glass fibres
GB1371318A (en) * 1973-03-29 1974-10-23 Standard Telephones Cables Ltd Coating glass optical fibre
US4130537A (en) * 1977-02-02 1978-12-19 H. K. Porter Company, Inc. Asbestos free friction element
US4125493A (en) * 1977-04-01 1978-11-14 The Gates Rubber Company Fibrated admix or polymer and process therefore
US4118528A (en) * 1977-07-28 1978-10-03 Raybestos Manhattan, Inc. Glass fiber friction facing
GB2039557B (en) * 1978-11-04 1983-03-23 Ferodo Ltd Friction materials
US4244994A (en) * 1979-06-21 1981-01-13 Raybestos-Manhattan, Inc. Laminated aramid fiber friction members
JPS56103270A (en) * 1980-01-22 1981-08-18 Teijin Ltd Friction material
CA1173580A (en) * 1980-06-26 1984-08-28 Mikhail M. Girgis Method of preparing a phenolic aldehyde resin and resin composition for an adhesive system to be applied to glass fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360587A (en) * 1992-01-15 1994-11-01 Plastics Engineering Company Preparation of friction elements and compositions therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5949239A (ja) 1984-03-21
GB2125451A (en) 1984-03-07
FR2532243B1 (fr) 1985-07-26
FR2532243A1 (fr) 1984-03-02
GB2125451B (en) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804327C2 (de) Friktionszusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung
DE1905119C3 (de) Ringförmiger Reibkörper
EP0050377B1 (de) Asbestfreies Reibmaterial
DE3023187C2 (de) Reibteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3338365A1 (de) Faser-verbund-reibbelag
DE3023186A1 (de) Reibmaterial, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE2833289A1 (de) Reibbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE3121241A1 (de) "kunststoffverbundrohr und verfahren zu dessen herstellung"
DE2325342A1 (de) Nichtentflammbare biegsame rohre mit konstantem durchmesser
DE3804898C2 (de) Preßharz-Kupplungsbelag
DE3231254A1 (de) Extrudierbeschichtetes band fuer reibelement-vorformlinge
EP1933057B1 (de) Nasslaufreibbelag
DE2935205A1 (de) Schichtverbundwerkstoff
DD202199A5 (de) Reibungsbelag mit fasermaterial,insbesondere in form von glasfasern oder glasgarn und ein verfahren zur herstellung des belages
DE2731813A1 (de) Verfahren zur herstellung von reibbelaegen
DE69805520T3 (de) Optische Faser mit einem Mantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3141591C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibungsmaterials
DE3231310A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupplungsbelaegen
DE4236792C2 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanharz-Verbundwerkstoffen
WO1993017173A1 (en) Improvements in and relating to textile treatment
DE3046696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge
US4356137A (en) Process for preparing friction clutch facing
DE3813679A1 (de) Anilin/resorcin/formaldehyd-copolykondensat
DE2835517B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kunststoffbeschichteten optischen Glasfasern
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee