DE2325342A1 - Nichtentflammbare biegsame rohre mit konstantem durchmesser - Google Patents

Nichtentflammbare biegsame rohre mit konstantem durchmesser

Info

Publication number
DE2325342A1
DE2325342A1 DE2325342A DE2325342A DE2325342A1 DE 2325342 A1 DE2325342 A1 DE 2325342A1 DE 2325342 A DE2325342 A DE 2325342A DE 2325342 A DE2325342 A DE 2325342A DE 2325342 A1 DE2325342 A1 DE 2325342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
mandrel
weight
helical reinforcement
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325342A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Chomat
Jacques Proriol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2325342A1 publication Critical patent/DE2325342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/125Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting non-inflammable or heat-resistant hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/04Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against fire or other external sources of extreme heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/02Glass fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

y Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmanh
Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys-. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 2325342 " 8 M Θ N C H E N 2.
TELEX 529979 · BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
, TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139 /
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER '
SC 4086
RHONE-POULENC S.A., Paris, Prankreich
Nichtentflammbare biegsame Rohre mit konstantem
Durchmesser
Die vorliegende Erfindung betrifft nichtentflammbare biegsame Rohre, die verformbar sind, jedoch konstanten Durchmesser haben und die zur Förderung von Luft oder anderen Gasmedien zur Klimatisierung der Atmosphäre im Inneren moderner Fahrzeuge dienen.
Der Komfort der Regulierung der Atmosphäre im Inneren von Fahrzeugen findet sich heute allgemein unter anderem in Eisenbahn-Waggons, öffentlichen Fahrzeugen und Flächenflugzeugen. Ausserden ist diese Regulierung bei Flugzeugen, die in grosser Höhe-fliegen, unerlässlich, da sie dazu dient, einen von den Höhenänderungen unabhängigen Druck und eine im wesentlichen konstante Temperatur in der Kabine aufrechtzuerhalten. (
Rohre, die sich zu diesem Zweck eignen, sind bekannt. Die Natur des verwendeten Materials hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise den Gewicht bei Flugzeugen, der Temperatur des eingeblasenen Mediums und dem gewünschten Ventilationsdurchsatz ab.
Es ist auch bekannt, dass in den Fahrzeugen mit klimatisierter . Luft jeder Passagier im allgemeinen über eine Düse verfügt, die
309848/1007
er nach seinem Wunsch einstellen kann. Die Leitungen zur Luftklimatisierung bestehen daher aus einer Reihe von Rohren verschiedenen Durehmessers. Diejenigen, die an die Düsen angeschlossen sind., haben einen kleinen Durchmesser. Zumeist müssen diese Leitungen (während der durch die Betriebsbedingungen der Konstrukteure angegebenen Zeitspannen) Temperaturen' von -55 bis +750C3 Änderungen des Drucks', der höchstens auf 250 Millibar (mbar) ansteigt, und'Längsdeformationen und seitliche Deformationen ohne Änderungen des Innendurchmessers, Stauchungen von 80 % des Durchmessers ohne zurückbleibende Verformung ^sowie Vibrationen des Fahrzeugs aushalten.
Kleine Leitungen, die in Flugzeugen verwendet werden,'müssen im allgemeinen ein möglichst geringes Gewicht aufweisen, wobei die Vorschriften als Maximum ein Gewicht von 30 g~/m für einen Innendurchmesser von 33 mm und von 100 g/m für einen Innendurchmesser von 51 mm vorsehen. Zumeist sind diese Leitungen unter Verwendung von üblichen Materialien, wie beispielsweise mit Xunststoffmaterialien (Polyvinylchlorid, übliche oder aromatische Polyamide) beschichteten Geweben und festen und nervösen Borsten,
die man um den Umfang der Rohre klebt, um diese zu versteifen, hergestellt. Diese Kunststoffmaterialien sind vorzugsweise selbstlöschend von Natur aus oder durch Einbringen von feuerhemmenden Mitteln.
Es sind auch andere Arten von Rohren bekannt, die aus einer schraubenförmigen Metallarmierung bestehen, die mit Glasfasergeweben bedeckt ist, die mit wärmebeständigen Polymeren, wie beispielsweise Siliconen, überzogen sind. Rohre, die selbstlöschend sind, müssen den geltenden Normen, wie sie von dem ''Department of Transportation71 der F.A..A. der Vereinigten Staaten herausgegeben sind, insbesondere der Federal Aviation Regulation, Part 25, Appendix F Amendment 25~32 (paragraphes 25353 - Amendment 17j25-355 und 25.1359) bestimmt werden, genügen. * ■
Schärfere Nomen·, die vor kurzein_ publiziert wurden oder in Vorbereitung sind, sehen jedoch vor, dass die verwendeten Materialien
309848/1007
einer Flamme von 85O0C während 60 Sekunden widerstehen und während ihrer Pyrolyse nur sehr geringe nichttoxische Mengen, an Gas und Rauch entwickeln (NPRM "6933 von Docket 96O5 und Entwurf von Docket 96II gemäss der Notiz'6930 vom 30» Juli I969).
Die vorliegende Erfindung betrifft biegsame Rohre, die deformierbar sind, "jedoch einen konstanten Durchmesser aufweisen, nichtentflammbar sind /und nur sehr geringe nichttoxische Mengen an Rauch und Gas durch Pyrolyse entwickeln und aus (a) einem oder mehreren Geweben aus Glasfasern oder aus Polyimid-amid oder aus Polyimide die mit selbstlöschenden Organosiliciumelastomeren überzogen sind, und (b) einer starren schraubenlinienförmigen Verstärkung, die mit dem oder den Geweben verklebt ist und als schraubenlinienförmige Armierung für die Rohre dient, bestehen und die dadurch gekennzeichnet sind, dass diese schraubenlinienförmige Verstärkung aus einem kreisförmigen Hohlgeflecht aus Glasfasern oder aus einem vollen Stab aus Mineralfasern, der mit einem Geflecht aus Glasfasern bedeckt ist5 besteht, wobei diese h,eiden Materialien,, deren Durchmesser von 0,8 bis 1,8 mm beträgt, mit einem wärmebeständigen Harz aus der Gruppe der Organosiliciumharze und Polyjmidharze in einer Menge von 5 bis 35 % ihres Gewichts verstärkt sind«
Diese Rohre können, wie Fig. I 5, 2^ und 3. zeigen, folgende Teile aufweisen":
Ein erstes Gewebe 2, das ein Gewebe auf der Basis von Glasfasern sein kann, mit einem Gewicht von 50 bis 100 g/m für eine Dicke, von höchstens 1/10 rnm, das in Kettrichtung eine Festigkeit von 12 bis 20 kg/cm und in Schussrichtung eine Festigkeit von 10 bis 22 kg/cm aufweist und in einer Menge von 10 bis 50 g/n mit einem in der. Wärme oder bei Zimmertemperatur vulkanisierten selbstlöschenden Siliconelastomeren.überzogen ist. Dieses Gewebe kann auch ein Gewebe auf der Basis von Fasern aus Polyimid-amid oder aus PoIyimid mit einem Gewicht von 60 bis 120 g/m für eine Dicke von höchstens I5/IOO mm sein.
Eine kompressible versteifte schraubenlinienförmige Verstärkung 6,
309848/1007
deren Durchmesser eine Funktion des Innendurchmessers des betreffenden Rohrs ist, die eine Steigung 8 zwischen 2 und 8 mm aufweist.
Ein zweites Gewebe 1, das dem ersten Gewebe analog ist und mit den gleichen Verbindungen beschichtet ist.
Die schraubenlinienförmige Verstärkung kann aus einem oder mehreren Hohlgeflechten 3 aus Glasfasern oder einer kalibrierten vollen Schnur aus mineralischen Pasern, wie beispielsweise Asbest, auf die ein Geflecht aus Glasfasern aufgebracht wurde, bestehen. Diese Materialien werden so gewählt, dass sie leicht mit verstärkenden und selbstlöschenden Harzen imprägniert werden können. Es ist wichtig, dass diese Harze nach Vernetzung hart sind und der schraubenlinienförmigen Verstärkung die Eigenschaften einer Feder geben.
Insbesondere eignen sich die Polyimidharze, wie die in den französischen Patentschriften 1 365 545 und 1 555 564 beschriebenen, und die Siliconharze, wie die in der französischen Patentschrift 1 568 812 beschriebenen. Diese Harze können als solche oder in Lösung in üblichen Lösungsmitteln verwendet werden. Es ist bevorzugt, vor dem Beschichten mit den vorgenannten Harzen auf die Ausgangsmaterialien in Form von Stäben, die zu schraubenlinienförmi- . gen Verstärkungen führen, organische Imprägnierungsharze, wie beispielsweise "Epoxydharze oder gemischte organisch-organometallische Harze, wie beispielsweise die Alkyd-Silicon-Harze, aufzubringen und zu härten, um den Stäben eine gewisse Festigkeit zu geben und so deren Zusammendrücken während ihres Aufwickeins auf Dorne zu verhindern.
Diese schraubenlinienförmigen Verstärkungen werden gesondert auf einem Dorn mit geeignetem Durchmesser hergestellt, der mit einem dünnen Film eines bei der Härtungstemperatur der Harze beständi-
gen Antihaftmaterials, wie beispielsweise Pqlyäthylenterephthalat, Polytetrafluoräthylen oder Organosiliciumpolymeren, überzogen ist. Die mit dem gewählten Harz imprägnierten noch nicht gehärteten Stäbe mit einem Durchmesser 7 von 0,8 bis 1,8 mm werden dann an einem Ende des Dorns (der auf einer Drehmaschine befestigt ist,
309 8 4 8/1007
4/ K ■? /ι χ _ . ._ O ,£ ν* O ** 4.
der sich mit der geeigneten Drehzahl dreht) befestigt und dann auf dem Dorn mit einem üblichen Werkzeug aufgewickelt, dessen Vorschub so eingestellt ist, dass die schraubenlinienförmigen Verstärkungen die gewünschte Steigung 8 aufweisen. Gemäss einer anderen Ausführungsweise kann die Beschichtung mit den Harz in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-% der Stäbe vorgenommen,werden, wenn die Stäbe auf dem Dorn aufgewickelt sind.
Der von der beschichteten schraubenlinienförmigen Verstärkung umgebene Dorn wird dann von der Drehmaschine abgenommen und in einen belüfteten Ofen eingebracht/ in welchem er für die zur vollständigen Vernetzung des Harzes erforderliche Zeitspanne bleibt, wobei die Härtungstemperatur im Bereich von 100 bis 3000C liegt. Mach Härtung wird die schraubenlinienförmige Verstärkung von dem Dorn - · abgenommen. Sie weist die Eigenschaften einer Feder auf und ist insbesondere kompressibel und zäh.
Das mit einem Örganosiliciumelastomeren überzogene er'ste Gewebe, das die Innenwand 2 des Rohrs bildet, wird auf sich selbst derart um einen Herstellungsdorn gewickelt, dass es sich parallel zur Achse des Rohrs über eine Breite 4, die von 3 bis 15 mm variieren kann, überlappt, wobei die Verklebung beispielsweise mittels eines Überzugselastomeren sichergestellt wird- Die Überzugselastomeren können dem heissvulkanisierenden Typ, wie beispielsweise die in den französischen Patentschriften 1 382 285 und 1 52H 085 beschriebenen, dem bei wenig erhöhter Temperatur vulkanisierenden Typ, wie · beispielsweise die in den französischen Patentschriften 1 301 87*} und I 31^ 679 -beschriebenen, und dem bei Zimmertemperatur vulkanisierenden Typ, wie beispielsweise die.in den französischen Patentschriften 1 188 1J95, 1 198 7^9 und 2 Ο67 636 beschriebenen, angehören. Zur .Erhöhung der Michtentflammbarkeit dieser Elastomeren ist es manchmal nützlich, in ihre härtbaren Grundzusammensetzungen spezielle Füllstoffe, wie beispielsweise schwefelfreien Russ, pyrogen gewonnenes Titanoxyd, .MagnesiumoxyäsCteroxyd, zusammen .mit einem Platinderivat, falls diese Zusammensetzungen nicht bereits ein solches enthalten (französische Patentschriften-2 051 "79-2., 2 Ο55 103), einzubringen. Für die bei Zimmertemperatur härtbaren Zusammensetzungen ist es häufig bevorzugt, klassische feuerhemmende Füllstoffe zu verwenden, wie beispielsweise Oxyde, Oxyhalogenide und HaIo-
• 309848/1007.
genide von Arsen, Antimon und Wismut und halogenierte Kohlenwasserstoffe (französische Patentschrift 2 014 678)'.
Auf dem um den. Dorn aufgerollten und beschichteten Gewebe ordnet man eine sehraubenlinienförmige Verstärkung an. Man kann, dann mittels einer pneumatischen Vorrichtung einen Strang 9 von 0*3 bis 0,6 mm Durchmesser aus einer bei Zimmertemperatur vulkanisierenden Organosiliciumzusammensetzung durch eine Kanüle längs der gesaraten schraubenlinienförmigen Verstärkung auf der gleichen Seite, wie'bei 9 gezeigt, -extrudieren, wobei man die gleiche Steigung, wie die, die die Herstellung der schraubenlinienförmigen Verstärkung ermöglichte, und ein Werkzeugs das den gleichen Vorschub aufweist, verwendet. Man hört dann'bis zur zumindest oberflächlichen Vulkanisation der aufgebrachten Organosiliciumzusammensetzung mit dem Drehen auf. Man kann dann die Drehmaschine wieder in Gang setzen und mittels der vorgenannten pneumatischen Vorrichtung erneut einen Strang 10 der gleichen Zusammensetzung, dieses Mal jedoch längs der .oberen Erzeugenden der schraubenlinienförmigen Verstärkung extrudieren.
Das wie das oben beschriebene erste Gewebe beschichtete zweite Gewebe 1 wird dann unter Überlappen bei 5 längs einer Erzeugenden des Rohrs auf den Dorn aufgebracht. Während dieses ArbeitsgängeÄ der mit Hilfe eines auf dem Werkzeughalter der Drehmaschine montierten Zylinders durchgeführt werden kann, wird der Strang IO durch das zweite Gewebe eingedrückt und nimmt einen abgeflachten Querschnitt 11 an. Das Vorhandensein des Strangs gewährleistet- so das kontinuierliche Verkleben der schraubenlinienförmigen Verstärkung 6 mit den beiden Geweben.
Gemäss einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung kann das zweite Gewebe durch eine Folie aus einer in der Wärme härtenden Organosiliciumzusammensetzung ersetzt werden, in welchem Falle es nicht unbedingt erforderlich ist, einen Klebstoff auf die Stäbe aufzubringen. Diese Folie haftet durch einfachen Druck an dem ersten · beschichteten Glasgewebe und an der schraubenlinienförmigen Verstärkung, und diese letzere ist daher eng umspannt.
Der Dorn, der das Rohr trägt, wird dann in einen Ofen, dessen Tem-
309848/tOO?
peratur im Bereich von 100 bis 2000C liegt, während der zur Vulkanisation der verwendeten Organosiliciumpolymeren erforderlichen Zeitspanne eingebracht. Die Verweilzeit hängt vom Durchmesser des. Rohrs ab. Im allgemeinen überschreitet sie jedoch 30 Minuten kaum.
Die so erhaltenen 'Rohre haben das in Fig. 3 gezeigte Aussehen, in der die Gewebe 1 und 2 teilweise ausgeschnitten sind. Ihr Aussendurchuiesser beträgt im allgemeinen zwischen 20 und 100 mm und ihr Gewicht übersteigt etwa 150 g/m Länge nicht.
Es ist auch möglich, das zweite Gewebe 1 wegzulassen, wie es in Fig. ^9 j) und 6^ dargestellt ist. Zur Verstärkung der Aussenwandungen kann es jedoch vorteilhaft sein, auf diese eine oder mehrere Schichten der bereits' erwähnten.Organosiliciumzusammensetzungen aufzubringen. .
Andere Hohlkörper mit den Eigenschaften der beschriebenen Rohre, jedoch mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt oder jeder anderen gewünschten Form können nach der gleichen Technik hergestellt werden,-wobei es nur erforderlich ist, mit einem Dorn der entsprechenden Konfiguration zu arbeiten.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. ·
Beispiel 1
Ein kreisförmiges Hohlgeflecht aus Glasseidenfasern mit einem Durchmesser von 13/10 mm wird schon beim Flechten in einer Menge von 13 % seines Gewichts'mit einem üblichen Epoxydharz imprägniert, das aus Epichlorhydrin und Bis-(hydroxyphenyl)-dimethylnethan hergestellt ist. Das kreisförmige.Geflecht wird sofort in einen auf l80 C erhitzten vertikalen Ofen mit der Flechtgeschwindigkeit geführt. Am Ausgang des Ofens ist es ausreichend versteift, um ohne Verformung auf eine Trommel gewickelt werden zu können. Es wiegt dann 2,15 g/n und sein Durchmesser beträgt etwa 15/10 mm.
Dieses Geflecht wird anschliessend kontinuierlich mit einer 20 %igen Lösung eines wärmebeständigen Harzes, das durch Umsetzung von 15
309848/1007
Teilen Ν,Ν1-^,4 '-Diphenylmethan-bis-maleinimid mit 8,29 g Bis-(4-aminophenyl)-methan erhalten ist, in N-Methylpyrrolidon imprägniert.
Auf einer Drehmaschine wird ein Rohr aus Aluminium mit einem Aussendurchmesser von 50 mm und einer Länge von 60 cm montiert. Es · wird mit einer Folie von 50 /u Dicke aus Polytetrafluorethylen bedeckt, die mit Hilfe eines Siliconkoritaktklebstoffs auf das Rohr geklebt wird. Dieser Klebstoff ist eine 50 *ige Lösung einer Organosiliciumzusammensetzung in Trichlorethylen, wobei die Organosiliciumzusammensetzung durch Erhitzen der im nachfolgenden angeführten Bestandteile unter vermindertem Druck zur Entfernung des Toluols hergestellt ist:
ctjf-Di- (hydroxy )-dimethylpolysiloxanöl mit einer
Viskosität von 1 Million cP bei 25°C 28l g
60 Gew.-$ige Lösung eines aus Gruppierungen (CH.,) .,SiOn j- und SiO0 in einem numerischen Verhältnis von 0,75/1 bestehenden Harzes in Toluol 531 g„ 0,0-tert.-Butyl-O-isopropylpercarbonat 10 g
Toluol 188 g
Auf dieses Rohr wickelt man mittels'des Werkzeughalters der Drehmaschine, ausgehend von einem Ende des Rohrs, mit einer Steigung von 8 mm und einer .Drehzahl von 20 U/min das oben definierte Geflecht auf, bis man das.andere Ende des Rohrs erreicht hat. Man schneidet das Geflecht ab und befestigt seine Enden mittels eines Metallklebers an dem Rohr.
Die Gesamtanordnung Dorn-schraubenlinienförmige Ve-rstärkung wird aus der Drehmaschine genommen und 1 Stunde in einen auf eine Temperatur von 25O.-°C eingestellten belüfteten Ofen gebracht.
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur-wird die versteifte schraubenlinienförmise Verstärkung von dem.umhüllten Metallrohr abgenommen. Diese schraubenlinienförmige Verstärkung besitzt eine sehr ausgeprägte Federwirkung. Der Abstand zwischen den Windungen beträgt nicht mehr als 7 mm und das Gewicht 2,33 g/m.
309848/10 07
Ein Gewebe aus Glasseidenfasern mit einer Dicke von 8/100 mm und
2
einem Gewicht von 87 g/m wird dann mittels einer Rakel auf einer Oberfläche von .25 x 45 cm mit einer Dispersion von rohem selbstlos chendem Elast omerem derart überzogen, dass das Gewebe·etwa JO % Elastomeres nach Verdampfen des Lösungsmittels bei 120 C während 10 Minuten zurückhält,
Diese Dispersion von rohem-Silieonelastonierem besteht aus einer 25 $igen Lösung einer Zusammensetzung in Toluol, die die folgenden Bestandteile enthält-;
100 Teile eines DiorganopoIysiloxankautschuks, der aus 99,8 % Gruppierungen (CH^)2SiO3 0,2 % Gruppierungen (GH3)CH2SC blockiert an jedem Kettenende mit einer Gruppierung
(CH-),SiOn t-, besteht und eine Viskosität von 25 Millionen 3 3 S>5
cP bei 25 C aufweist,
2β Teile einer pyrogen gewonnenen mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelten Kieselsäure,
1 Teil eines ^,«3-Di-(hydroxy)-dimethylpolysiloxanÖls mit einer Viskosität von 40 cP bei 25°C und einem Gehalt von 13 . Gew.-% Hydroxylgruppen,
1,3 Teile tert.-Butylperbenzoat,
0,8 Teile einer 50 Gew.-^igen Dispersion von 2,4-Dichlorbenzoylperoxyd in einem Dimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 1000 cP bei 25°C,
6 Teile calcinierte Magnesia,
Ο»0035 Teile Platin in Form einer 0,5 Gew.-$igen Lösung von
HpPtClg.SHpO in Isopropanol, - ".
Das Gewebestück wiegt dann 11,58 g. Es wird derart auf den Dorn gewiekelt, dass es die Länge von 45 cm bedeckt und dass es auf einer Bahn von.5 mm Breite längs einer Erzeugenden des Dorns übereinandergeklebt werden kann, wobei der überschuss dann abgeschnitten wird. Diese Bespannung erfordert eine Breite von 16,4 cm Ge-
30984871007
- 10 - . 23253Λ2
webe und ihr Restgewicht beträgt 7j6 g-
Es wird dann eine Länge der oben beschriebenen schraubenlinienförmigen Verstärkung von 45 cm über das Glasgewebe derart gezogen, dass d,er Abstand zwischen den Windungen 7 mm beträgt. Dieser Abstand wird erhalten, indem man eine Lehre zwischen die V/indungen führt, wobei man den Dorn langsam dreht. Die beiden Enden der sehräubenlinienförmigen Verstärkung werden dann mit Klebstoffen auf dem Dorn befestigt.
Auf einem Kalander zieht man auf einen Film von 50 Mikron Dicke aus Polyethylenterephthalat eine Folie von 0,3 mm Dicke aus rohen selbstlöschendem Elastomerem der folgenden Zusammensetzung:
100 Teile eines Diorganopolysiloxankautschuks, der aus 99»7 % Gruppierungen (CHV)2SiO und 0,3 % Gruppierungen (Cl-JL)CHp=CH-SiO, ,an jedem Ende durch eine Gruppierung (CH,) 'CH0=CH-SiOn c- abgeschlossen^ besteht und eine Viskosität von 10 Millionen cP bei 25 C aufweist,
10 Teile zerkleinerter Quarz,
45 Teile pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g,
3 Teile Diphenylsilandiol,
9 Teile eines a^ca-Di- (hydroxy )rdimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 40 cP bei 25°Cund einem Gehalt von 13 Ge\-i.-% Hydroxylgruppen,
1,7 Teile einer'50 Gew.-£igen Dispersion von 2,ii-Dichlorbenzoylperoxyd in einem Dimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 1000 cP bei 25°C,
0,6 Teile Eisen(III)-oxyd,
15 Teile Cer(IV)-oxyd, ·
309848/10 07 -
2 3 2 5 3 A 2
OsOO25 Teile Platin in Form einer 0,5 Gew.-%igen Lösung von HpPtCIg.6HpO in Isopropanol.
Die gezogene Folie mit Abmessungen von 45 cm χ 16,5 cm wird auf einem Tisch angeordnet. An einem ihrer Enden ordnet man in Längsrichtung den Dorn an, der das beschichtete Glasgewebe und die schraubenlinienförmige Verstärkung trägt.
Durch einen schwachen Zug auf den Kunststoffilm löst man das Elastomere von diesem und bringt es mit dem Finger auf eine der Erzeugenden des Zylinders auf. Diese Drehung auf dem Tisch wird fortgesetzt, bis die Elastomerfolie sich in einer Bahn von 5 mm Breite überlappt.
Der so überzogene Dorn wird dann auf einem Tisch angeordnet, auf den zuvor ein sehr kompressibler Filz aufgebracht wurde, der aus einem Siliconzellelastomeren mit einer Dichte von 0,3 oder aus orientierten Polyesterfasern, wie beispielsweise dem Produkt, das im Handel unter der Bezeichnung Bügelmolton erhältlich ist, bestehen kann.
Durch Drehen auf diesem Filz legt sich die Elastomerfolie einerseits auf die Aussenränder der schraubenlinienförmigen Verstärkung und wird andererseits mit dem überzogenen"Glasgewebe verklebt. Nach Beendigung dieses Arbeitsgangs wird der Dorn und der gefertigte Teil in einen auf 1500C eingestellten belüfteten Ofen 15 Minuten lang eingebracht.
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur lässt sich der gefertigte Teil ohne Schwierigkeit von dem Dorn abnehmen.
Die beiden Enden des Rohrs werden dann so zugeschnitten, dass die Restlänge des Rohrs 42,5 cm beträgt.
Das Rohrelement wiegt dann 5I34 g, wobei sich das. Gewicht wie folgt verteilt:
309848/1007
7,2 g beschichtetes Glasgewebe
17,6 g schraubenförmiges Geflecht mit einem Abstand von 7
zwischen den Windungen für insgesamt 48 1/2 Windungen 26j6 g vulkanisierte Elastomerfolie.
Ein in gleicher Weise hergestelltes Rohr der gleichen Zusammensetzung weist dann je m ein Gewicht .von 121 g auf, und zwar:
17 g Glasgewebe
1IIs2J S schraubenlinienförmig© Verstärkung 62,6 E Elastomeres.
Dieses Rohr kann manipuliert werden3 ohne dass sein Innendurchmesser variiert. Wenn es senkrecht zu seiner Achse um 70 $.seines Durchmessers zusammengedrückt wird, kehrt es infolge der Federwirkung der schraubenlinienförmigen Verstärkung in seine Anfangsforn zurück. .
Dieses Rohr ist praktisch nichtentflammbar. Wird es stark erhitzt, so gibt es sehr geringe und nichttoxische Mengen an Rauch und Gas ab. Es erfüllt so die einerseits von der vorgenannten Norm NPRM 6933 bezüglich der Nichtentflammbarkeit vorgesehenen Bedingungen und andererseits die von der ebenfalls vorgenannten Norm NPRM 6930 bezüglich der Entwicklung von nichttoxischen geringen Mengen an Rauch und Gas vorgesehenen Bedingungen. '
Beispiel 2 . ·
Eine versteifte schraubenlinienförmige Verstärkung wird auf folgende Weise erhalten.
Eine kalibrierte weisse Chrysolitasbestschnur mit einem Gewicht von 2,5 g/m und einem Durchmesser von I3/IO mm, die 90 % feine Asbestfäden mit zwei Einzelfäden und 10 % Glasseidenfäden enthält, wird mit einem dichten Geflecht, ebenfalls aus Glasseidenfäden, überzogen, wodurch ihr Durchmesser auf 15/10 mm und ihr Gewicht auf 3,80 g/m gebracht wird. Sie wird kontinuierlich durch Eintaü-
309848/1007
chen in eine 45 £ige Lösung eines Älkyd-Silicon-Harzes imprägniert, die auf folgende Weise erhalten wurde: 22 Teile Glycerin und 32 Teile isophthalsäure werden gemischt und auf 2000C unter Entfernung von Wasser im Masse seiner Bildung erhitzt» Dann setzt man 5 Teile eines Gemischs von Leinfettsäuren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 280 zu, wobei man erneut das Wasser durch Erhitzen auf etwa 225 C entfernt. In einer zweiten Stufe bringt man 6 Teile Xylol, 18 Teile Äthylenglykolmonomethyläther und 10 Teile Trisiloxan der Formel
CH,OSi(CH,) JDSi(C^IL-)(QCHx)OSi(C^H1-KOCH, 3 3 2 ο 5 3 ο 5 2 3
ein. Das Ganze wird in Anwesenheit von 0,1 Teilen Butyltitanat derart unter Rückfluss erhitzt, dass das gesamte gebildete Methanol durch Destillation entfernt wird. Zu dem erhaltenen Produkt setzt., man eine ausreichende PTenge eines Gemischs auf der Basis von Xylol und Athylenglykolmonomethyläther in einem Gewiehtsverhältnis von 6:l8 zu, um eine MisehhärzlÖstaig mit 45 % zu erhalten.
Die imprägnierte umflochtene Schnur wird in einten senkrechten Ofen von 8 m Höhe mit einer Geschwindigkeit von 1 m/rain geführt, wobei die Temperaturen des Ofens wie folgt eingestellt sind: unteres Drittel 90/12O0C, mittleres Drittel 150°C, oberes Drittel l60°C.
Diese imprägnierte kalibrierte Schnur wird mittels eines Metall-klebers an einem Ende eines Aluminiumzylinders mit einem Aussendurehmesser von 50 mm und einer Länge von 60 mm, der mit einer Folie aus Polyäthylenterephthalat mit einer Dicke von 50 Mikron bedeckt ist, befestigt, wobei das Ganze auf einer Drehmaschine, die mit 40 U/min betrieben wird, befestigt wird und wobei der Werkzeughalter einen Vorschub von 300 mm/min hat. Der Werkzeughalter trägt eine Düse von 2 mn, in der die umflochtene und imprägnierte Schnur geführt wird. Es wird so eine schraubenlinienförmige Verstärkung mit einer Steigung von 5 nim gebildet. Nach 70 Windungen befindet sich die Schnur am anderen Ende des Dorns, an dem sie durch ein neues Verkleben befestigt und dann abgeschnitten wird* Die Drehmaschine.wird wieder in Gang gesetzt, und die schrauben-
309848/1007
linienförmige Verstärkung wird mit einem Pinsel in einer i^enge von 29 % ihres Gewichts mit einem Siliconharz ohne Lösungsmittel, wie in Teil A von Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 568 812 beschrieben ist, überzogen. Die Drehmaschine wird erneut 'abgeschaltet, und die Gesamtanordnung Dom-sehraubenlinienförmige -Verstärkung wird mit einem Palyäthylenterephthalatband umspannt. Das Ganze wird aus der- Drehmaschine genommen und in einen belüfteten Ofen eingebracht, in dem es 4 Stunden bei 19O0C verbleibt*
Man lässt wieder auf Zimmertemperatur kommen, nimmt die Umspannung ab Und entfernt die schraubenlinienförmige Verstärkung von dem Dorn ohne Schwierigkeit. Sie weist in freiem Zustand eine* Länge von 55 cm, 67 Windungen und ein Gewicht von 5^ g auf, was 4,9 g/m Win-dung oder 122 Windungen je im für ein Gewicht von 99 g entspricht. Diese, flexible schraubenlinienförmige Verstärkung besitzt die Eigenschaften einer Feder.
Wenn die sehraubenlinienföriaige Verstärkung gedehnt oder komprimiert wird, kehrt sie in ihre Gleichgewichtsstellung zurück, die einer Steigung von 5 mm entspricht, und zwar ohne Veränderung des Durchmessers.
Auf den vorgenannten Dorn, der mit einem Polyesterfilm überzogen ist, bringt man ein Gewebe aus Glasseidenfasern mit einer Dicke von 8/100 mm und einem Gexificht von 87 g/m , das von Schmälze befreit ist und eine Länge von 55 cm und eine Breite von 16,5 cm hat, auf. Dieses Gewebe wurde zuvor mittels einer Rakel in einer Menge von 1JQ g/m mit der folgenden Zusammensetzung überzogen:
75 Teile eines durch Dimethylvinylsiloxygruppierungen blockierten DiniethylpolysiloxanSls mit einer Viskosität von 90 000 cP bei 25°C,
5 Teile eines Polymeren mit Gruppierungen SiO0 und (CHx)^HSiOn in einem numerischen Verhältnis von 1:2,
25 Teile eines Polymeren mit Gruppierungen (CH,),SiO0 ^3
(Ca5)CH2=CHSiQ und SiO2 in einem numerischen Verhältnis voi .3=0,4:3,
309848/1007
55 Teile zerkleinerter Quarz mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 Mikron,
0,002 Teile Platin .in in Oetylalkohol loslicher Form.
Das Gewebe wird auf den mit Film überzogenen Dorn in Längsrichtung derart durch Aufrollen auf den Dorn aufgebracht, dass es sich in seiner Breite um 5 mm überlappt»,Die sich überlappenden Oberflächen werden mittels einer kleinen Polyäthylenrolle zusammengepresst. Sein Gewicht beträgt 12 g.
Die schraubenlinienförmige Verstärkung mit einer Länge von 55 cm wird dann über den mit dem beschichteten Gewebe bedeckten Dorn gezogenj und sie wird erneut an jedem Ende durch Klebstoff befestigt.
Der Dorn wird wieder auf der Drehmaschine montiert 9 doch wird die Drehzahl auf 15 U/min eingestellt, wobei der Werkzeughalter einen Vorschub von 300 mm/min hat* Man befestigt auf diesem einen zylindrischen Metallbehälter mit einem Mutzfassungsvermögen ^on 1000 cm , der an einem Ende einen Polyäthylenkolben und am anderen Ende eine Austrittsdüse aufweist. Diese Düse ist kegelstumpfförmig und besteht aus Polyäthylen. Ihr Ende ist so geschnitten, dass sie einen Strang von 0,4 mm Durchmesser abgibta wenn man einen Luftdruck von 2 kg/cm auf den Kolben des \Zylinders ausübt. Dieser zylindrische Behälter wurde zuvor unter Stickstoff mit der folgenden Zusammensetzung (Gewichtsteile) gefüllt:
100 Teile eines &so- Dihydroxydimethylpolysiloxanöls mit einer
Viskosität von 20 000 cP bei 25°C, 8 Teile pyrogen gewonnene, mit Octamethylcyelotetrasiloxan
behandelte Kieselsäure,
3 Teile Methyl^riacetoxysilan.
Die Spitze der Düse wird so angeordnet s dass sie längs der schraubenlinienförmigen Verstärkung während der Drehung der Drehmaschine läuft. ·--■■;.■
3098 48/1007
Dieser Strang mit einem Durchmesser von 0,4 mm fliesst durch die Schwerkraft. Man lässt die Drehmaschine, wenn die Düse das Ende der schraubenlinienformigen Verstärkung erreicht hat, während einer Viertelstunde weiter drehen, nach welcher Zeitspanne das Elastomere schwach vulkanisiert ist, wobei es die schraubenlinienförmige Verstärkung mit dem Gewebe verklebt, wie es in Fig. 2 und Fig. 5 bei 9 gezeigt ist. Die verwendete Menge an "Klebstoff" beträgt 2,42 cm , d.h. 2,67 g für eine" Länge von 55 cm der schraubenlinienformigen Verstärkung mit 67 Windungen. Dies entspricht 4j85 g Klebstoff je m schraubenlinienförmige Verstärkung.
Der gleiche Arbeitsgang wird mit dem gleichen "Klebstoff" auf der gleichen Drehmaschine wiederholt, doch wird der Strang von 0,4 mm Dicke auf der oberen Erzeugenden der schraubenlinienformigen Verstärkung aufgebracht. Das Gesamtgewicht an aufgebrachtem Material beträgt 2,7 g.
Ein zweites Glasgewebe, das mit dem ersten identisch und mittels einer Rakel mit der zuvor zur Beschichtung des ersten Gewebes be-
2 schriebenen Zusammensetzung in einer Menge von 42 g/m überzogen ist, wird dann in Längsrichtung auf das Rohr tangential zu der schraubenlinienformigen Verstärkung aufgewickelt. Seine Breite beträgt jedoch 19 cm, so dass die transversale Überlappung 10 mm beträgt.
Dieses zweite"Gewebe, dessen Gewicht 12,7 g beträgt, wird auf die schraubenlinienförmige Verstärkung mittels einer Holzrolle aufgebracht,, die mit ^einer Palyäthylenfolie mit einer Dicke von 50 Mikron versehen ist, die parallel zu dem Rohr durch Befestigung auf dem Werkzeughalter der Drehmaschine gehalten wird, der einen Vorschub von 300 m/min hat, wobei die Drehzahl der Drehmaschine 15 ü/min beträgt. Dieser Arbeitsgang ermöglicht, das zweite Gewebe auf die schraubenlinienförmige Verstärkung zu kleben, wobei der zweite Klebstoffstrang, wie in Fig. 2 gezeigt (Streifen 11) flachgedrückt wird. Die Drehmaschine wird nach 12 Sekunden (3 Zylinderdrehungen) abgeschaltet.
Das so ausgerüstete Rohr wird dann mit einem schraubenförmig aufgewickelten Band mit 25 Mikron Dicke und 50 mm Breite umspannt.
309848/1007
Das Band besteht aus Polyäthylenterephthalat.
Das Ganze wird aus-der Drehmaschine genommen und in einen belüfteten Ofen. von 150°C während 15 Minuten eingebracht. Man.lässt wieder auf Zimmertemperatur kommen, nimmt die Umspannung ab und entfernt das Rohr von dem Dorn.
Es weist die gleichen Eigenschaften wie das Rohr von Beispiel 1 auf. Es wiegt 84 g für einen Innendurchmesser von 50 mm und eine Länge von 55 cm, wob. ei .das Gewicht sich wie folgt verteilt:
A
Insgesamt
55 Länge cm g 100 7 cm
12 g 22 4 g
Erstes Gewebe 54 g 91 3 g
Schraubenförmiges Geflecht 5, 4 9, g
2 "Verklebungen" 12, 7 g ' 23, g
Zweites Gewebe 84, 1 146, g
Dieses Rohr genügt den von den vorgenannten Normen NPRM 693Ο und 6933 vorgesehenen Bedingungen.
Beispiel 3
Eine versteifte schraubenlinienförmige Verstärkung wird ausgehend von einem Hohlglasgeflecht, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten. Diese rohrförmige schraubenlinienförmige Verstärkung hat einen Durchmesser von 15/10 mm und wiegt 2,33 g/m, doch beträgt die Länge dieser Feder im Gleichgewichtszustand nur 365 mm bei einer Steigung von 5 mm zwischen den Windungen, und ihr Innendurchmesser beträgt 48 mm.
Der mit einer Folie von 50 Mikron Dicke aus Polytetrafluoräthylen überzogene Aluminiumdorn, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, der einen Aussendurchmesser von 50 mm und eine Länge von 60 cm hat, wird erneut verwendet und auf der gleichen Drehmaschine angebracht.
309848/1007
. Ein von Schmälze befreites Gewebe aus Glasseidenfasern vom Popeline-Typ mit einer Dicke von 8/100 mm und einem Gewicht von 90 g/m >-. das eine Festigkeit in der Kette von 98 kg und im Schuss von 106-kg bei einem Band von 5 cm Breite aufweist., wird auf einer Seite mit einer Rakel mit der folgenden Zusammensetzung (die Teile sind Gewiehtsteile) überzogen:
90 Teile eines durch Dimethylvinylsiloxygruppierungen blockierten Dimethylpolysiloxanöls mit einer Viskosität von 3200 cP bei 250C,
4,5 Teile eines Polymeren mit Gruppierungen SiO5 und (CH^)5HSiOn ^ in einem numerischen Verhältnis von 1:2,
10 Teile eines Polymeren mit Gmppierungen (CHx)^SiOn _, (CH^)CHp=CHSiO und SiO? in einem numerischen Verhältnis von
3:0,4:3,
55 Teile zerkleinerter Quarz mit einem durchschnittliehen Teilr
chendurchmesser von 5 Mikron,
0,002 Teile Platin in in Octylalkohol löslicher Form.
Die Beschichtung erfolgt so, dass 30 g/m dieser Zusammensetzung · zurückbleiben.
Eine Fläche von 360 mm Länge und 170 ram Breite wird aus diesem Gewebe ausgeschnitten. Sie wird auf dem geschützten Dorn mit der beschichteten Seite zu dem Dorn hin in Längsrichtung aufgebracht, ■ wobei sie sich um etwa 10 era überlappt. Ihr Gewicht beträgt 7 g, wobei das Glasgewebe 5,3 g und das Elastomere 1,7 g. ausmachen. Die Hüllenfläche wird mit einer 75 $igen Lösung des in Beispiel 2 beschriebenen und zur Bindung der schraubenlinienförmigen Verstärkung an die beiden beschichteten Glasgewebehüllen verwendeten Klebstoffs in Cyclohexan überzogen.
Der Dorn wird dann aus der Drehmaschine genommen, und die schraubenlinienförmige Verstärkung wird über das Gewebe gezogen, wobei man sie an einem ihrer Enden mittels eines Klebstoffs befestigt.
Das Ganze wird wieder auf die Drehmaschine, die mit 15 U/min bet .e-
309848/1007
ben wird, gebracht 5v;obei man auf.den -Werkzeughalter eine Lehre aufbringt, die mit 300 mm/min bewegt wird3 um die Windungen derart anzuordnena dass ihr Abstand von 5 mm auf 7,2 mm gebracht wird. ■ Das zweite Ende der schraubenlinienförmigen Verstärkung wird dann mit einem anderen Klebstoff befestigt. Eine Länge von 36O mm weist dann ^O Windungen auf.
Mit einem schräg geschnittenen Pinsel mit einer wirksamen Länge von 15 mm, Aquarellpinsel genannts wird das oben beschriebene Elastomere auf jeder Seite von jeder Windung so aufgebracht, dass es mit dem Gewebe in Kontakt kommt.
Das Ganze wird aus der Drehmaschine genommen und in einen Ofen von 1500C gebracht.
Nach AbMihlen an der Luft liird das. Ganze wieder auf die Drehmaschine gebrachte, die mit I.5 U/min betrieben wird. Eine Zusammensetzung, die
40 Gew.-Teile der oben zum Beschichten des Glasgewebes -beschriebenen Zusammensetzung und
60 Gew.-Teile Cyclohexan
enthält, wird mittels einer Druckluftspritzpistole auf die Anordnung beschichtetes Gewebe - schraubenlinienförmige Verstärkung gespritzt.
Die Drehmaschine wird abgestellt, und der ausgerüstete Dorn wird in einen belüfteten Ofen 5 Minuten bei 1100G und 10 Minuten bei 1500C eingebracht.
Wach Abkühlen viird der ausgerüstete Dorn wieder auf die Drehmaschine für eine zweite identische Spritzbeschichtung gebracht, wonach eine gleiche Behandlung im Ofen erfolgt. Das so hergestellte biegsame Rohr wird ohne Schwierigkeit von dem Dorn genommen. Es ist sehr elastischj die Federwirkung ist charakteristisch, ebenso wie die diniensionelle Nichtverformbarkeit s da das Rohr augenblicklich
309848/1007
in seine Gleichgewichtslage nach Aufhebung von mechanischen Beanspruchungen in allen Richtungen zurückkehrt.
Die Gewichtseigenschaften des Rohrs' sind die folgenden:
Gewicht des Rohrs Gewicht/m
Beschichtetes Glasgewebe
Versteifte schraubenlinienförmige Hohlverstärkung
Verklebung der Hülle
Verklebung der schraubenlinienförraigen Verstärkung mit dem Gewebe
Besch.ich.tung mit einer Elastomerenlösung durch Aufspritzen
Insgesamt 42,3 g " 116
Dieses Beispiel zeigt, dass das Weglassen der zweiten Gewebehülle ermöglicht, das Gewicht je m ohne Verlust der bleibenden Nichtdeformierbärkeitseigenschaften herabzusetzen. Das oben beschriebene Rohr ist be.i positiven oder negativen Druckänderungen in der Grös&enordnung von 200 bis 500 Millibar dicht.
Ausserdem genügt dieses Rohr den von den vorgenannten Normen HPRM 693O und 6933 vorgesehenen Vorschriften.
Beispiel 4
■7 ,8 g 19 ,20 G
13 ,1 g 37 ,80 ε
1 ,8 g 3 g
4 ?6 g . 13 ,10 ε
15 ε 42 ,90
Die vorbeschriebene Drehmaschine und der mit einem Polytetrafluor äthylenfilm umhüllte Dorn (d = 50 mm, 1 = 6OO mm) werden wie in den vorstehenden Beispielen verwendet.
Die verwendete versteifte schraubenlinienförmige Verstärkung ist diejenige von Beispiel 1, d.h. ein Hohlgeflecht aus Glasseidenfa-· sern mit einem Aussendurchmesser von 15/10 mm und einem Gewicht von 2,33 g/m nach doppelter Beschichtung mit Epoxyharz und dann mit Polyimidharz.
309848/1007
Ein Glasseidengewebe vom Popeline-Typ mit einer Dicke von 8/100 mm
und einem Gewicht von 8? g/m* das von Schmälze befreit ist, wird so ausgeschnitten, dass eine Fläche von 355 mm χ 170 ran erhalten wird. Dieses Gewebe ist mit dem von Beispiel 1 identisch.
Der ausgerüstete Dorn wird auf die Drehmaschine gebracht. Die Gewebefläche wird so angeordnet, dass ihre Länge parallel, zur Achse ^ des Dorns ist und dass sie sich längs der oberen Erzeugenden des Dorns mit einer Breite von 5 min überlappt.
Das ganze Gewebe wird mittels eines Pinsels mit einer 25 &igen Lösung des in der Wärme vulkanisierenden rohen Elastomeren, das in Beispiel 1 zu dem gleichen Zweck verwendet wurde, in Toluol imprägniert. Diese Dispersion begünstigt das Verkleben der Händer untereinander. Die Drehmaschine wird dann in Gang gesetzt, und die Entfernung des Lösungsmittels wird durch Blasen mit trockener und mer Druckluft gewährleistet.
Der ausgerüstete Dorn wird aus der Drehmaschine genommen und in einen 0
bracht.
einen Ofen x^ährend 10 Minuten bei 150 C zur Vulkanisation einge-
Nach Abkühlen wird die versteifte schraubenlinienförmige Verstärkung mit einer Länge von 36 cm über das vulkanisierte Gewebe gezogen. Sie wird mittels zwei Isolierbändern an jedem Ende befestigt, nachdem man geprüft hat, dass der Abstand zwischen den Windungen ganz regelmässig 7 nun beträgt. ' - -^
Das Ganze wird dann wieder auf die Drehmaschine gebracht.
Man verwendet die Zusammensetzung des in Beispiel 1 beschriebenen, zur Herstellung einer im Kalander auf einem 50 Mikron Polyäthylenterephthalatfilm gezogenen Folie von 0,3 mn Dicke verwendeten Elastomeren, wobei die 1,7 Teile einer 50 Gew.ügen Dispersion von 2,k-Dichlorbenzoylperoxyd in"einen Dinethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 1 000 cP bei 25°C jedoch durch 3 Teile der gleichen Dispersion ersetzt werden. Eine Lösung mit 40 % dieser neuen Zusammen-
309848/1007
Setzung in Toluol wird ganz regelmässig mittels eines Pinsels auf die gesamte Oberfläche des von der schraubenlinienförmigen Verstärkung bedeckten Gewebes aufgebracht, wobei die Drehmaschine mit 15 U/min betrieben wird. Das Lösungsmittel wird durch Belüftung mit heisser Druckluft verdampft. Der ausgerüstete Dorn wird dann aus der Drehmaschine genommen und in einen belüfteten Ofen während 15 Minuten bei 1500C zur Vulkanisation eingebracht.
Nach Abkühlen wird der ausgerüstete Dorn wieder in die Drehmaschine gebracht und eine zweite Beschichtung mit der gleichen Lösung vorgenommen, die zunächst mit Viarmluft getrocknet und dann wie die erste-4.-5- Minuten bei 15O0C vulkanisiert wird.
Nach Abkühlen v/erden die zwei Isolierbänder entfernt und das Rohr ohne- Schwierigkeit von dem Dorn genommen. Das Rohr (an seinen beiden Enden durch zwei Aluminiumscheiben verschlossen, die mit einem einkomponentigen Siliconelastomeren aufgeklebt sind/ das man 48 Stunden vulkanisieren lässt) wird Druckänderungen von 200 Millibar mittels Leitungen, die durch eine der Scheiben hindurchgehen, ausgesetzt, wobei diese Leitungen mit einem Siliconfett geschmierte Kegelhähne "aufweisen. Nach 1/2 Stunde stellt man fest, dass weder ein Chargenverlust noch eine Chargenzunahme stattgefunden hat. .
Das Rohr, das eine Nutzlänge von 355 mm hat und H2 Windungen des versteiften Geflechts aufweist, besitzt eine bemerkenswerte Federwirkung, xtfobei es sich leicht in allen Richtungen ohne Änderung des Innendurchmessers deformiert. Diese Eigenschaft beruht auf seiner "Nervosität11 trotz einer sehr geringen Menge an aufgebrachtem Elastomeren, wie die folgende Tabelle zeigt:
3 0 9848/1007
Gewicht des Rohrs Gewicht je m
Mit der 25 £igen Elastomerlö-
sung imprägniertes Gewebe 6a8 g 19,1 g
Schraubenlinienförmige Verstärkung
aus Hohlgeflecht, versteift mit
Epoxyd + Polyimid ±5,6 g 43,9 g
Beschichtungen mit der 40 #igen
Elastomerlösung mittels eines
Pinsels _9_ g_ 25,3 F,
Insgesamt 31^4 g ,.... . .88,3 g
Ausserdem erfüllt dieses Rohr die von den vorgenannten Normen NPRM 6930 und 6933 vorgeschriebenen Bedingungen.
3098A8/1001

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Biegsame Rohre, die deformierbar sind, jedoch einen konstantfen Durchmesser aufweisen, nicht ent flammbar sind, nur sehr geringe nichttoxische Mengen an Rauch und Gas durch Pyrolyse entwickeln und aus (a) einem oder mehreren Geweben aus Glasfasern oder PoIyimid-amid oder Polyinid, die mit selbstlöschenden Organosiliciumelastomeren überzogen sind, und (b) einer starren schraubenlinienförmigen Verstärkung,.die mit dem oder den Geweben verklebt ist und als schraubenlinienförmige Armierung für die Rohre dient, be-, steht, dadurch gekennzeichnet, dass diese schraubenlinienförmige Verstärkung aus einem kreisförmigen Hohlgeflecht aus Glasfasern oder einem vollen Stab aus mineralischen Fasern, der mit einem Geflecht aus Glasfasern bedeckt ist, besteht, wobei die beiden Materialien mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,8 mm mit einem wärmebeständigen Harz aus der Gruppe der Organosiliciumharze und der Polyimidharze in einer Menge von 5 bis 35 % ihres Gewichts ver- ~steift sind.
2. Verwendung von Rohren nach Anspruch 1 zur Leitung von gasförmigen Medien.
3098 48/1007
Leerseife
DE2325342A 1972-05-19 1973-05-18 Nichtentflammbare biegsame rohre mit konstantem durchmesser Pending DE2325342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218057A FR2185178A5 (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325342A1 true DE2325342A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=9098841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325342A Pending DE2325342A1 (de) 1972-05-19 1973-05-18 Nichtentflammbare biegsame rohre mit konstantem durchmesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3911962A (de)
JP (1) JPS4941922A (de)
BE (1) BE799775A (de)
CH (1) CH573082A5 (de)
DE (1) DE2325342A1 (de)
FR (1) FR2185178A5 (de)
GB (1) GB1398229A (de)
NL (1) NL7306639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964706A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Veritas Ag Ladeluftschlauch

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50134283A (de) * 1974-04-11 1975-10-24
JPS5029954A (de) * 1974-04-12 1975-03-26
JPS5029952A (de) * 1974-04-12 1975-03-26
JPS5029951A (de) * 1974-04-12 1975-03-26
JPS52124643U (de) * 1976-03-18 1977-09-21
DE2825937C2 (de) * 1978-06-14 1984-10-25 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
JPS5572315U (de) * 1978-11-08 1980-05-19
US4416594A (en) * 1979-08-17 1983-11-22 Sawafuji Electric Company, Ltd. Horizontal type vibrating compressor
JPH039593Y2 (de) * 1985-01-31 1991-03-11
DE3544810A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Eilentropp Hew Kabel Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut
NO167687C (no) * 1987-01-29 1991-11-27 Eb Norsk Kabel As Fremgangsmaate og anordning ved hovedsakelig roer- eller slangeformede brannbeskyttede gjenstander.
US5778942A (en) * 1996-07-01 1998-07-14 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
US5785093A (en) * 1996-07-01 1998-07-28 Stanley Aviation Corporation Vehicle including freeze stress resistant fluid conducting apparatuses
US6565430B2 (en) * 2001-09-13 2003-05-20 Rite-Hite Holding Corporation Pliable air duct with dust and condensation repellency
KR200280006Y1 (ko) * 2002-03-29 2002-06-28 정인선 수밀수단을 갖는 내압용 호스
AU2003244171B2 (en) * 2002-09-09 2007-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for Breathing Circuit
US20070209729A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Arrowhead Products Corporation Cable reinforcement for flexible ducts
US9039503B2 (en) * 2008-02-29 2015-05-26 Rite-Hite Holding Corporation Longitudinally split fabric air duct
US20100163531A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Fujifilm Corporation Method for thermal welding of jacket member of endoscope flexible tube
WO2012032397A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Aerazur S.A. Second hose wall
EP2514581B1 (de) * 2011-04-21 2015-07-15 Zehnder Group International AG Verfahren zur Herstellung eines Rohres
GB201306667D0 (en) 2013-04-12 2013-05-29 Wellstream Int Ltd A flexible pipe body and method of manufacture
CN107355604A (zh) * 2015-09-15 2017-11-17 邵素英 一种耐强腐蚀性的软管的制备方法
US10612716B1 (en) 2016-12-15 2020-04-07 United Launch Alliance, L.L.C. Flexible composite duct for the transport of cryogenic fuels and oxidizers
MX2021002839A (es) * 2018-09-20 2021-07-15 Last Call Found Inc Manguera contra incendios y material de la misma.
RU206963U1 (ru) * 2021-03-26 2021-10-04 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Устройство для теплоизоляционного покрытия трубопроводов

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733176A (en) * 1956-01-31 Insulating shield
US2577205A (en) * 1946-11-20 1951-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing a fabric construction for reinforcing plastics and product
US2674297A (en) * 1949-05-06 1954-04-06 Arrowhead Rubber Co Method of manufacturing ducts
US2740427A (en) * 1952-08-09 1956-04-03 Jr Alfred H Swan Articulated hose
US2888954A (en) * 1955-09-09 1959-06-02 Gates Mitten Howell Laminated plastic pipe
US3002534A (en) * 1956-10-29 1961-10-03 Reinhold Engineering & Plastic Reinforced thermoplastics
US3245431A (en) * 1962-10-18 1966-04-12 Moore & Co Samuel Composite tubing
US3616818A (en) * 1968-12-09 1971-11-02 Ilc Ind Inc Crush resistant conduit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964706A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Veritas Ag Ladeluftschlauch
DE102007009906A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Veritas Ag Ladeluftschlauch
US8220498B2 (en) 2007-02-28 2012-07-17 Veritas Ag Charge air hose

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185178A5 (de) 1973-12-28
US3911962A (en) 1975-10-14
BE799775A (fr) 1973-11-19
CH573082A5 (de) 1976-02-27
JPS4941922A (de) 1974-04-19
GB1398229A (en) 1975-06-18
NL7306639A (de) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325342A1 (de) Nichtentflammbare biegsame rohre mit konstantem durchmesser
DE2409178C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Polytetrafluoräthylen
DE2444847C2 (de) Packung zum Abdichten beweglicher Maschinenteile
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
DE1905119B2 (de) Ringförmiger Reibkörper
DE2720983A1 (de) Leichtbauverbundhuelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1804947A1 (de) Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung
CH419320A (de) Verfahren um den Abstand zwischen elektrischen Leitern beizubehalten
EP0503142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbehältern sowie Druckbehälter
DE2518037C2 (de) Mit einer Schutzhülle versehener Hohlleiter
AT389642B (de) Verfahren zur herstellung einer bespannungssaite fuer ballschlaeger, insbesondere fuer tennisschlaeger
EP0215193B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nachgiebigen Walze
DE2100629A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE3017870A1 (de) Rohrfoermige struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3231254A1 (de) Extrudierbeschichtetes band fuer reibelement-vorformlinge
EP0342470A1 (de) Handschuh insbesondere für einen radioaktive Stoffe enthaltenden Handschuhkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE4203579C2 (de) Angelrute
DE1923622C3 (de) Verwendung von Kohlenstoffasern zum Verstärken von Kunststoffen
DE2545910C2 (de) Abdichtungsmittel
DE2854581B1 (de) Lichtleiteranordnung
DE1927042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Foerderriemen,Antriebsriemen u.dgl. sowie nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
EP2044982A1 (de) Tischtennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee