DE3231142A1 - Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider - Google Patents

Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider

Info

Publication number
DE3231142A1
DE3231142A1 DE19823231142 DE3231142A DE3231142A1 DE 3231142 A1 DE3231142 A1 DE 3231142A1 DE 19823231142 DE19823231142 DE 19823231142 DE 3231142 A DE3231142 A DE 3231142A DE 3231142 A1 DE3231142 A1 DE 3231142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
transistor
signal
resistor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231142
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231142C2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 7000 Stuttgart Jahnke
Brigitte Dipl.-Chem. 7016 Gerlingen Moro
Erich 7303 Neuhausen Scholz
Hans 7257 Ditzingen Siebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823231142 priority Critical patent/DE3231142A1/de
Priority to GB08312410A priority patent/GB2121187B/en
Publication of DE3231142A1 publication Critical patent/DE3231142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231142C2 publication Critical patent/DE3231142C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

H. 17823 i.P.
17.3.1932 Fd/?i
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Wasseranzeigevorrichtung für Kraft stoff-Wasserabscheider 3-cand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffilter nach des Gattung des Hauptanspruchs. Aus der US-PS 4 276 161 ist bereits ein Treibstoffilter bekanntgeworden, an dessen Boden ein Sensor eingebaut ist. 3ei der bekannten Vorrichtung ist des weiteren eine Alarmvorrichtung vorgesehen, die anspricht, sobald der Wasserstand in Filter einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Benutzer des Filters weiß, daß nunmehr das Wasser abgelassen werden auß. Die bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß iie Abgabe des Signals einen starken Strom durch den Sensor bedingt. Dadurch setzt eine starke Korrosion der Sensorspitze ein, die den Sensor innerhalb einer kurzen Zeit unbrauchbar macht. Wird daher das Wasser nicht abgelassen, so muß der Sensor erneuert werden. Als weiterer Nachteil ist anzusehen, daß die Korrosionsprodukte vom Sensor in den Treibstoff gelangen
\J L·. \J
und beispielsweise bei der Einspritzpumpe Beschädigungen hervorrufen.
Torteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den "/Orteil, daß die Standzeit des Sensors verlängert ist, da eine Korrosion nicht auftreten kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch einen nicht korrodierten Sensor keine Beschädigung nachfolgender Aggregate möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffilters möglich. So ist es besonders vorteilhaft, die Anzeige nach dem Abschalten des Sensors mittels eines Speichergliedes aufrechtzuerhalten. Durch diese Maßnahme ist der Stromverbrauch der Schaltungsanordnung minimal. Weiterhin ist es günstig, einen Widerstand vorzusehen, dessen Wert dem Sensor im Signal abgebenden Zustand entspricht und den Sprout beim Ansprechen des Sensors über diesen Widerstand zu leiten. Auch durch diese.Maßnahme wird ein Speicherverhalten erzielt. Diese Schaltungsanordnung ist besonders einfach, da nur Sin- bzw. Ausschaltkontakte Verwendung finden, so daß leicht Transistorschalter einsetzbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist, den Strom durch den Sensor nach der Signalabgabe zu reduzieren. Dies ermöglicht eine besonders einfache Schaltungsausführung. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der Sensor im beschränkten Umfange funktionsfähig bleibt.
Günstig ist es hierbei, dem Sensor einen Transistor parallel zu schalten, der bei einem Signal des Sensers leitend geschaltet wird. Die Leitfähigkeit des Transistors ist in veiten Bereichen variierbar, so da3 die Schaltungsanordnung an verschiedene Sensoren leicht anpaSbar ist.
Ze ichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Speicherglied und Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Transistor parallel zum Sensor.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist der Sensor als veränderbarer Widerstand 1 dargestellt. Der eine Anschluß des Sensors '■ steht mit dem Eingang eines Verstärkers h, der andere Anschluß des Sensors 1 mit dem Kontakt eines Umschalters T in Verbindung. An einem Eingang des Verstärkers 4 ist ein weiterer Widerstand 2 angeschlossen, der andererseits mit der positiven Versorgungsspannungsleitung verbunden ist. Des weiteren führt an den Eingang des Verstärkers k ein Widerstand 3, dessen weiterer Anschluß mit einem weiteren Kontakt des Umschalters T verbunden ist. Der Mittenkontakt des Umschalters T steht mit der negativen Versorgungsspannungsleitung in Verbindung. Mit dem Ausgang des Verstärkers ^ wird
ein Relais 5 geschaltet. Das Relais 5 schaltet den Umschaltkontakt 7 und den Schaltkontakt β. An die positive Versorgungäspannungsleitung ist eine Lampe 3 angeschlossen, die ihrerseits mit dem Schaltkontakt 6 verbunden ist. Der andere Pol des Schaltkontakts '6 führt zur gemeinsamen Masseleitung.
Die Funktion der Schaltungsanordnung sei für ein Treibstoff ilter mit Sensor erläutert. Wird das Fahrzeug gestartet, so liegt beispielsweise eine Spannung von 3,^ V am Sensor 1. 3efindet sich kein Wasser in dem Filter, fließt kein Sensorstrom und das Relais 5 ist abgefallen. Dieser Zustand ist in Figur 1 dargestellt. Die Lampe 8 leuchtet nicht.
Befindet sich Wasser im Sensor, fließt aufgrund der.Leitfähigkeit ein Strom über den Sensor ι . Die Spannung am Eingang des Verstärkers k bricht zusammen und das Relais 5 sieht an. Dadurch werden die Schaltkontakte β und ? betätigt. Durch der. Schaltkontakt 6 wird die eine Seite der Lampe 8 mit der !'asseleitung verbunden, so daß die Lampe 3 aufleuchtet. Durch den Schaltkontakt 7 wird der Strom durch den Sensor 1 unterbrochen und stattdessen der Wider 3tand 3 an die negative Versorgungsspannungsleitung geschaltet. Dadurch wird der Sensorstreinfluß durch den StromfluS durch den Widerstand 3 simuliert. Der Widerstand 3 Biu3 daher den Wert haben, den der Sensor ia leitenden Zustand einnimmt. Das Relais 5 bleibt weiterhin angezogen und die Lampe 8 leuchtet weiter, auch wenn der Sensorstrom unterbrochen ist.
Wird der Motor des Fahrzeuges abgestellt, fallen die Kontakte β und 7 wieder in die Ausgangsstellung. 3ei einem erneuten Fahrzeugstart liegt die Spannung wieder
am Sensor 1 an. Ist das Wasser noch nicht abgelassen, so läuft der zuvor beschriebene Vorgang ab. Die Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß der Sensor nur ganz kurz belastet wird, wenn sich Wasser im Filter befindet. Durch diese Maßnahme braucht der Sensor nicht mehr regelmäßig ausgetauscht werden. Der Wartungsaufwand verringert sich stark.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Der Sensor 1, der im Schaltbild als veränderbarer Widerstand dargestellt ist, ist wiederum einerseits nit dem Eingang des Verstärkers U, andererseits nit dem Arbeitskontakt 12 verbunden. Ein Widerstand 2 steht ebenfalls mit dem Eingang des Verstärkers k sovie nit der positiven Versorgungsspannungsleitung in Verbindung. Der Ausgang des Verstärkers U steht mit dem Setzeingang eines Speichergliedes 10 in Verbindung, das im Ausführungsbeispiel als RS-Flipflop ausgebildet ist. Der Rücksetzeingang des RS-Flipflops 10 ist beispielsweise mit einer Signalleitung für die Zündung verbunden. Der Ausgang des RS-Flipflops führt su einem Relais 5, a it dem die Kontakte 11 und 12 geschaltet sind. An die positive Versorgungsspannungsleitung ist des weiteren eine Lampe angeschlossen, die über den Ruhekontakt 11 mit der negativen Versorgungsspannung verbindbar ist. Der weitere Anschluß des Kontaktes 12 ist ebenfalls mit der negativen Versorgungsspannung verbunden.
Befindet sich nunmehr Wasser im Filter, so fließt wiederum ein Strom durch den Sensor 1, der den Verstärker U schaltet. Dadurch wird das RS-Flipflop 10 gesetzt. Das Relais spricht an und schließt den Kontakt 11 und öffnet den Kontakt 12. Durch das Schließen des Kontaktes 11 leuchtet
- r-
die Lampe 8 auf, die dem Fahrer signalisiert, daß das Wasser aus dem Filter abgelassen werden muß. Durch das Öffnen des Kontaktes 12 wird der Strom durch der. Sensor
I unterbrochen. Der Rücksetzeingang wird beispielsweise beim Starten des Motors betätigt. Sr ist deswegen an eine Zündspannungsleitung angeschlossen. Nach dem Setzen des Flipflops 10 ist daher eine dauernde Anzeige an der Anzeigelampe 8 gegeben, auch wenn der Strom durch den Sensor 1 bereits unterbrochen ist. Die Kontakte 11 und 12 sind einfache Schalter, so daß diese auch als Transistorschalter ausgebildet sein können. In diesem Fall ist das Ausgangssignal des Flipflops 10 direkt zur Ansteuerung des Transistorschalters für den Kontakt
II und über ein Invertierglied zur Ansteuerung des Transistorschal-cers für den Kontakt 12 verwendbar.
In Figur 3 ist der Wassersensor wiederum mit 1 bzeichnet. Der Sensor ist einerseits mit der negativen Versorgungsleitung und andererseits mit dem Kollektor eines Transistors 22 und einem Widerstand 20 verbunden. Die positive Versorgungsspannungsleitung führt einerseits zu einer Lampe 8, andererseits zu der Anode einer Diode 15· Die Kathode der Diode 15 ist einerseits über die Parallelschaltung eines Widerstandes 16 mit einem Kondensator 17 mit der negativen Versorgungsspannungsleitung verbunden, andererseits führt ein Kondensator 18 zum Kollektor des Transistors 22. Der Emitter des Transistors 22 ist an die negative Versorgungsspannungsleitung geschaltet. Der weitere Anschluß des Widerstandes 20 führt zur Basis eines Transistors 23 und über einen Widerstand 19 zur Kathode der Diode 15· Der Emitter des Transistors 23 führt ebenfalls zur Kathode der Diode 15· Der Kollektor des Transistors 23 ist über einen Widerstand 21 mit der Basis des Transistors 22
verbunden. Weiterhin ist an den Kollektor des Transistors 23 ein Widerstand 2U angeschlossen, der seinerseits zur Basis eines Transistors 27 führt. Von ier Basis des Transistors '27 ist ein Widerstand 25 zur negativen Versorgungsspannungsleitung geschaltet. Der Emitter des Transistors 27 ist über einen Widerstand 2β mit der negativen Versorgungsspannungsleitung verbunden. An den Kollektor des Transistors 27 ist die Lampe 8 sowie die Parallelschaltung eines Kondensators 28 mit einem Widerstand 29 angeschlossen. Die beiden weiteren Anschlüsse des Kondensators 28 und des Widerstandes 29 führen zur .; negativen Versorgungsspannungsleitung.
Bei dieser Schaltungsanordnung sind im Normalzustand, d.h., •wenn der Wasserpegel den Sensor noch nicht erreicht hat, die Transistoren 22, 23 und 27 gesperrt. Die Anzeigelampe 8 brennt nicht. Steigt nunmehr das Wasser im Filter an und berührt den Sensor, so fließt über diesen ein Strom. Dadurch erhält die Basis des Transistors 23 ein negatives Potential und schaltet durch. Dadurch wird auch Transistor 27 geschaltet, so daß die Lampe 8 brennt. Gleichzeitig wird Transistor 22 durchgeschaltet. Dieser liegt mit seiner Kollektor-Smitter-Strecke parallel zum Sensor 1. Sr entlastet im durchgeschaltetem Zustand den Sensor 1. Der wesentliche Anteil des ursprünglichen Sensorstromes fließt nunmehr über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 22. Über den Sensor selbst fließt nur ein sehr geringer Strom, der im wesentlichen durch den Spannungsabfall an der Kollektor-Smitter-Strecke des Transistors 22 bestimmt ist. Auch durch diese Maßnahme läßt sich eine höhere Standzeit des Sensors erzielen, da die 24aterialabtragung durch Elektrolyse bei dem geringen noch fließenden
/Γ-
Strom gering ist. Andererseits kann der anfängliche Strom durch den Sensor 1 sehr groß gevählt verden, so daß die Schaltung sicher anspricht.
In Figur U ist eine besonders einfache Schaltungsanordnung zur Anzeige des Wasserstandes dargestellt. An die positive Versorgungsspannungsklemme ist eine Diode 15 angeschlossen, der ein Kondensator 17 folgt, der andererseits mit der negativen Spannungsversorgungsklemme verbunden ist. Der Sensor 1 ist einerseits mit der negativen Versorgungsleitung und andererseits über einen Widerstand 37 mit dem Kollektor des Transistors 22 verbunden. Der Emitter des Transistors 22 steht mit der negativen Versorgungsspannungsleitung in Verbindung. Der Kollektor des.Transistors 22 ist desveiteren über einen Widerstand 30 mit der Diode 15 und mit der Basis des Transistors 23 verbunden. Die Basis des Transistors 22 ist über einen Widerstand 21 mit dem Kollektor des Transistors 23 verbunden. Der Emitter des Transistors 23 steht über einen Widerstand 31 mit der Diode 15 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors 23 führt zur Basis eines Transistors 3^. Weiterhin führt die Parallelschaltung eines Widerstandes 32 mit einem Kondensator 33 zur negativen Versorgungsspannungsleitung. Der Emitter des Transistors 3^ ist ebenfalls mit der negativen Versorgungsspannungsleitung verbunden, während der Kollektor des Transistors 3^ über die Reihenschaltung eines Widerstands 35 und. einer Leuchtdiode 36 mit der Diode 15 in Verbindung steht. Statt der Leuchtdiode 36 kann bei entsprechender Dimensionierung des Widerstandes 35 eine Glühlampe Verwendung finden.
3231U2
17 0 2 3
. /11·
Die Funktionsweise dieser Schaltungsanordnung entspricht der der Schaltungsanordnung nach Figur Ia Normalzustand, d.h. wenn der Wasserpegel den Sensor 1 noch nicht erreicht hat, sind die Transistoren 22, 23 und 3^ gesperrt. Die Leuchtdiode 36 leuchtet nicht. Steigt nun das Wasser und berührt den Sensor T, so fließt über diesen ein Strom. Dadurch erhält die Basis von Transistor 23 Minus-Potential und schaltet diesen Transistor durch. Dieser schaltet nun Transistor 3^ durch, und die Lampe brennt. Gleichzeitig wird Transistor 22 durchgeschaltet. Dieser liegt mit seiner KoI-lektor-Smitter-Strecke parallel zum Sensor 1. Sr entlastet im durchgeschalteten Zustand den Sensor 1. Die Schaltunganordnung hat den Vorteil, daß sie unempfindlich ist gegen Falschanschlüsse und nur wenig Bauelemente benötigt.
Die gezeigten Schaltunganordnungen eignen sich her vorragend zur Anzeige des maximalen Wasserstandes in Benzin- und Diesel-Wasserabscheidern. Die Schal tungsanordnungen sind nicht nur auf Fahrzeuge beschränkt. Sie sind ebenfalls bei öl-Abscheidern, beispielsweise bei Heizanlagen verwendbar.

Claims (3)

  1. 3231U2
    a. :τ323 i.P.
    17.8.1982 Fa/Pi
    R032RT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    Γ l/Kraftstoffilter mit einem Sensor, der beim Überschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitsstandes ein Signal abgibt, mit einer Auswerteschaltung für dieses Signal und mit einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, da3 mit der Signalabgabe der Strom durch den Sensor (1) abgeschaltet wird.
  2. 2. Kraft stoffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (8) mittels eines Speichergliedes (TO) aufrechterhalten wird.
  3. 3. Kraftstoffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 ein Widerstand (3) vorgesehen ist, dessen Wert dem Sensor (1) im signalabgebenden Sustand in etwa entspricht und daß der Strom über diesen Widerstand (3) geleitet wird.
    U. Kraftstoffilter mit einem Sensor, der beim Überschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitsstandes ein Signal abgibt, mit einer Auswerteschaltung für dieses Signal und mit einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Signalabgabe der Strom durch den Sensor O) reduziert wird;
    — P —
    5- Kraftstoffilter nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor (1) ein Transistor (2) parallel geschaltet ist, der bei einem Signal des Sensors (1) leitend geschaltet wird.
DE19823231142 1982-05-26 1982-08-21 Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider Granted DE3231142A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231142 DE3231142A1 (de) 1982-05-26 1982-08-21 Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider
GB08312410A GB2121187B (en) 1982-05-26 1983-05-06 Liquid level monitoring means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219729 1982-05-26
DE19823231142 DE3231142A1 (de) 1982-05-26 1982-08-21 Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231142A1 true DE3231142A1 (de) 1983-12-01
DE3231142C2 DE3231142C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=25802021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231142 Granted DE3231142A1 (de) 1982-05-26 1982-08-21 Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3231142A1 (de)
GB (1) GB2121187B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327437A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
DE10060419A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2005093240A1 (de) 2004-03-27 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verringerung der verschmutzung eines sensors
EP1992921A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 FAFNIR GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandbestimmung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524417C2 (de) * 1995-07-05 2001-04-05 Mahle Filtersysteme Gmbh Gehäuse für Kraftstoffilter
DE10338397A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zur Entfernung von, bei einem Filter von Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, anfallendem Wasser und Vorrichtung zur Durchführung
ES2273193T3 (es) * 2003-09-04 2007-05-01 Michail Fachidis Sistema de alarma de presencia de agua en el combustible en motores decombustion interna de gasolina o diesel.
US7368060B2 (en) 2005-01-14 2008-05-06 Warning Sa Apparatuses and methods for detecting contaminant in a fuel system
CN109490200B (zh) * 2018-10-31 2021-07-06 上海江南长兴造船有限责任公司 Omd油份测量仪的测试用工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000585A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Nissan Motor Treibstoffilter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226570A (de) * 1968-04-22 1971-03-31
GB1276820A (en) * 1971-03-25 1972-06-07 Inst Teknicheskoi Teplofiziki Analyser
US3938117A (en) * 1974-09-20 1976-02-10 Ford Motor Company Critical liquid-level warning circuit
GB1505802A (en) * 1976-02-25 1978-03-30 Makeev Nii Bezopas Rabot V Gor Thermochemical combustible gas detectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000585A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Nissan Motor Treibstoffilter
US4276161A (en) * 1979-01-10 1981-06-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel filter provided with a water level detecting means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327437A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
DE10060419A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10060419C2 (de) * 2000-12-05 2002-10-24 Beru Ag Verfahren zum Erfassen eines Fluides und Sensor zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2005093240A1 (de) 2004-03-27 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verringerung der verschmutzung eines sensors
US7487034B2 (en) 2004-03-27 2009-02-03 Robert Bosch Gmbh Device and method for reducing the contamination of a sensor
EP1992921A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 FAFNIR GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8312410D0 (en) 1983-06-08
GB2121187A (en) 1983-12-14
GB2121187B (en) 1986-04-30
DE3231142C2 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074536A2 (de) Elektrische Schaltanordnung in Verbindung mit einem Kfz-Steuergerät
DE4114835A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
EP0272514A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE3231142A1 (de) Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider
EP0123814A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2017342A1 (de) Auf Lichtschwellwerte ansprechende elektronische Schaltung
DE2950692A1 (de) Einrichtung zum steuern des elektrischen stromes durch einen induktiven verbraucher, insbesondere durch eine kraftstoffzumessventil bei einer brennkraftmaschine
DE2126428A1 (de) Transistorzundsystem
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE2148437C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Schaltkreisen vom Typ der Langsamen störsicheren Logik
EP0078511B1 (de) Elektronischer Näherungsschalter
DE1931235B2 (de) Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT230774B (de) Schwingschaltung, insbesondere für Blinklichtanlagen an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2544763A1 (de) Schaltung zum laden eines akkumulators, insbesondere eines ni-cd-akkumulators
DE1924826A1 (de) Steuerschaltung
DE3044842C2 (de) Verfahren zum Einschalten von im Schaltbetrieb arbeitenden Leistungstransistoren und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2455760C2 (de) Intervallschaltung für elektrische Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE3536447A1 (de) Kurzschluss- und ueberlastfeste transistorausgangsstufe
AT391548B (de) Elektrische eigensichere schaltung
DE2730444C3 (de) Von einer Gleichstromquelle gespeiste Blinkerschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2546992A1 (de) Schaltregler
DE2148770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betriebsüberwachung von MeBsondenschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee