DE3327437A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3327437A1
DE3327437A1 DE19833327437 DE3327437A DE3327437A1 DE 3327437 A1 DE3327437 A1 DE 3327437A1 DE 19833327437 DE19833327437 DE 19833327437 DE 3327437 A DE3327437 A DE 3327437A DE 3327437 A1 DE3327437 A1 DE 3327437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
passage
fuel
recess
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327437
Other languages
English (en)
Inventor
Seishi Yokosuka Kanagawa Yasuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12014782U external-priority patent/JPS5924968U/ja
Priority claimed from JP13138382U external-priority patent/JPS5935676U/ja
Priority claimed from JP3479583U external-priority patent/JPS59141159U/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3327437A1 publication Critical patent/DE3327437A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/40Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with means for detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoffversorgungsvorrichtung für Diesel-Bronnkraftmaschinen
Beschreibung:
IQ Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine, die eine Kraftstoffquelle, eine Kraftstoffeinspritzpumpe und einen zwischen der Kraftstoffquelle und der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordneten Filter enthält, wobei die Kraftstoffeinspritzpumpe den Kraftstoff der Diesel-Brennkraftmaschine zuführt. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung, die in der Kraftstoffversorgungseinrichtung zwischen dem Filter und der Kraftstoffeinspritzpumpe verwendbar ist, um eine Anzeige zu erhalten, die Auskunft gibt, daß sich das Filter bis zu einem vorbestimmten Maße zugesetzt hat.
Um eine hohe Genauigkeit zu erhalten, die bei der Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei Diesel-Brennkraftmaschinen erforderlich ist, ist ein Filter in einer Kraftstoffversorgungsleitung zwischen einem Kraftstofftank und einer Förderpumpe vorgesehen worden, das Wasser und andere unerwünschte Verunreinigungen aus dem durch den Filter fließenden Kraftstoff ausfiltert. Es ist allgemein übliche Praxis, das Filter nach einer wählbaren Betriebsdauer zu ersetzen, für die die gesamte mit dem Fahrzeug zurückgelegte Fahrstrecke ausschlaggebend ist. Da es erforderlich ist, bei der Bestimmung der Betriebsdauer des Filters einen relativ großen Bereich vorzusehen, kann der Filter in unökonomischer Weise ersetzt v/erden, obgleich or noch branchbar ist. Zusätzlich ist es möüich, daß sich der Fi.] tor zusetzen kann,
bevor die gewählte Betriebsdauer erreicht ist, was beispielsweise auf die Verwendung eines als nicht gebrauchsfähig eingestuften Kraftstoffes zurückzuführen ist, wo-Pj bei hierdurch der der Kraf tstof f einspritzpumpe zugeführte Kraftstoff begrenzt und die AbgabeIeistung der Brennkraftmaschine bei hohen Drehzahlen limitiert wird. Daher zielt die Erfindung darauf ab, eine verbesserte Kraftstoffversorgungseinrichtung zu schaffen, die eine Anzeige ermög- ^O licht, mit der man Auskunft erhält, daß der Filter zu einem vorbestimmten Maße sich zugesetzt hat.
Nach der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Anwendung bei einer Kraftstoffversorgungseinrichtung angegeben, die einer Diesel-Brennkraftmaschine eine steuerbare Kraftstoff range zuführt. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung enthält eins Kraftstoffquelle, eine Kraftstoffeinspritzpumpe und einer. Kraf tstof f durchgang, der zwischen der Kraftstoffquelle und der Kraftstoffeinspritzpumpe geschaltet ist. Ein Filter ist in dem Kraftstoffdurchgang angeordnet, um unerwünschte kontaminierende Stoffe auszufiltern, so daß diese nicht die Kraftstoffeinspritzpumpe erreichen. Eine druckempfindliche Einrichtung spricht auf den Druck in dem Kraftstoffdurchgang stromab des Filters an und liefert eine Anzeige, die Auskunft gibt, daß ein Zusetzungsgrad des Filters erreicht ist, wenn der erfaßte Druck unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
Vorzugsweise v/eist die druckempfindliche Einrichtung einen Schalter auf, der zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand schaltbar ist und eine auf den Druck in dem Kraftstoffdurchgang stromab des Filters ansprechende Betätigungseinrichtung, die den Schalter in dem ersten Zustand hält, wenn der ermittelte Druck oberhalb des vorbestimmten Wertes liegt.. D.io Betätigungseinrichtung schaltet den Schalter in dem χwoiton Zustand um, wenn der vor-
bestimmte Druckwert erreicht ist. Die druckempfindliche Einrichtung enthält auch eine Anzeigeeinrichtung, die so betreibbar ist, daß sie eine Anzeige in Abhängigkeit • 5 von dem zweiten Zustand des Schuilters liefert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von ' bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf · die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform
eines Filterzusetzdetektors nach der Erfindung,
Figur 2 . ein Schaltbild zur Verdeutlichung des Schalters der Figur 1 zusammen mit weiteren Schaltungsbauteilen zur Lieferung einer Anzeige, die Auskunft über einen Zusetzungsgrad des Filters gibt,
Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Ausführungsvariante des Schalters, der bei dem Filterzusetzdetektor von Figur 1 verwendet wird,
Figur 4 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Ausführungsvariante des Filterzusetzdetektors nach der Erfindung,
Figur 5 eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Wasserableiteinrichtung nach der Erfindung,
Figuren 6 bis 8 vergrößerte Schnittansichten zur Verdeutlichung verschiedener Ausführungsvarianten des Stopfen;; in der Wasserableitoinrichtunq nach. Fi
figur OΛ eine: Auüschnittsansicht zur Verdeutlichung
einer anderen Ausbildungsform der Wasserableiteinrichtung,
Figur 9B eine Seitenansicht der Wasserableiteinrichtung
von Figur 9A,
Figur 9C eine Schnittansicht der Wasserableiteinrich- ^q tung in Figur 9A mit den Teilen in ihren
SchließStellungen,
Figur 9D eine Figur 9C ähnliche Ansicht mit den Teilen in den Wasserableitstellungen,
Figur 10 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer
abgewandelten Ausfuhrungsform der Wasserab-
leiteinrichtung, und
2Q Figur 11 eine Ausschnittsansicht eines Führungselemente, das Anwendung in der Wasserseparationskammer findet.
Nach Figur 1 ist ein Tank 1 an einem oberen offenen Ende mit Hilfe einer Kappe 20 verschlossen, um eine Kraftstoffkammer in dem Tank 10 zu bilden. Ein hohler Zylinder 11, in dem ein Mitteldurchgang 12 begrenzt wird, erstreckt sich in die Kraftstoffkammer von der Bodenfläche der Kappe 20. Ein Filterelement 14 umgibt den hohlen Zylinder 11 2Q und unterteilt die Kraftstoffkammer in obere und untere Kammern 16 und 17 an den jeweiligen Enden des Filterelements 14. Die untere Kammer 17 wird als eine Wasserseparationskammer oder eine Sedimentationskammer verwendet, in der Kraftstoff und Wasser in eine obere/ den Kraftstoff y^ enthaltende Phase, und eine untere, Wasser enthaltende Phiu;e aufgrund der Dichteuntorschiede zwischen Kraftstoff und Wasser gcrl-ronni; worden.
Die Kappe 20 hat Einlaß- und Auslaßdurchgänge 21 und 22, die die Kappe durchsetzen. Der Einlaßdurchgang 21 steht an einem eintrittsseitigen Ende mit einem üblichen Kraftstoffvorratsbehälter (nicht gezeigt) und an einem austrittsseitigen Ende mit dem Mitteldurchgang 12 in Verbindung. Der Auslaßdurchgang 22 ist an einem Austrittsende mit einer üblichen Kraftstoffeinspritzpumpe (nicht gezeigt) verbunden. Eine Membrane 30 ist zwischen der Kappe 20 und einem Deckel 31 angebracht, um zwei Kammern 32 und 33 auf gegenüberliegenden Seiten der Membrane 30 zu bilden. Die Kammer 32 ist mit der Umgebung und die Kammer 33 über ein Rückschlagventil 23 mit der oberen Kammer 16 und über ein Rückschlagventil 24 auch mit dem Auslaßdurchgan 22 verbunden. Das Rückschlagventil 23 ermöglicht einen Strömungsdurchgang von der oberen Kammer 16 zu der Kammer 33, jedoch nicht umgekehrt. Das Rückschlagventil 24 ermöglicht einen Strömungsdurchgang von der Kammer 33 zu dem Auslaßdurchgang 22, jedoch nicht umgekehrt. Eine Betätigungsstange 35 ist fest an einem ihrer Enden mit der Membrane 30 über obere und untere Halteteile verbunden, zwischen denen ein Teil der Membrane 30 um ihr Mittelteil gelegt ist. Die Betätigungsstange 35 erstreckt sich durch den Deckel 31 nach außen und endet in einem knopfförmigen Teil 36. Eine Kompressionsschraubenfeder 37 sitzt zwischen dem Deckel 31 und dem knopfförmigen Teil 36, um die Membrane 30 nach oben in Richtung der Expandierung der Kammer 33 zu drücken. Der Mechanismus, der die Membrane 30, die Kammer 33, die Betätigungsstange 35 und das knopfförmige Teil 36 enthält, kann als eine sogenannte Einspritzpumpe verwendet werden, um Kraftstoff in eine Kraftstoffeinspritzpumpe durch manuelle Betätigung des knopfförmigen Teils 36 einzuspritzen, in dem die Membrane 30 wiederholt nach oben und unten bewegt wird.
Innerhalb der Kammer 32 befindet sich ein Schalter 40, der zwei Kontakte 41 und 42 enthält. Der Schalterkontakt 41 wird in Kontakt mit dem Schalterkontakt 42 durch einen ο federnd nachgiebigen Arm 4 3 gehalten, der sich von dem oberen Halteteil 34 erstreckt. Das obere Halteteil 34 ist über den Tank 10 geerdet. Der Schalterkontakt 41 wird aus dem Kontaktzustand mit dem Schalterkontakt 41 herausgeführt, wenn sich die Membrane 30 nach unten in eine Position entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 37 bewegt. Die Federkraft der Schraubenfeder 37 ist derart gewählt, daß der atmosphärische Druck in der Kammer 32 die Federkraft der Schraubenfeder 37 zur Bewegung der Membrane 30 nach unten in eine Position zum Öffnen des Schalters 40 überwindet, wenn der Kraftstoffdruck in der Kammer 33 unter einen vorbestimmten Wert fällt.
Kraftstoff wird der Brennkraftmaschine über die Kraftstoff einspritzpumpe von dem Kraftstoffvorratsbehälter über den Einlaßdurchgang 21 und den Mitteldurchgang 12 in die untere Kammer 17 und durch das Filterelement 14 in die obere Kammer 16 zugeführt. Der Kraftstoff von der oberen Kammer 16 geht durch das Rückschlagventil 23 in die Kammer 33, in der der Kraftstoff die untere Fläche der Membrane 30 beaufschlagt und diese nach oben drückt, und dann geht der Kraftstoff durch das Rückschlagventil 24 in den Auslaßdurchgang 22. Das Filterelement 14 filtert Wasser und andere unerwünschte kontaminierende Stoffe aus dem durchfließenden Kraftstoff aus und verhindert, daß diese die Kraftstoffeinspritzpumpe erreichen. Im Laufe der Zeit setzt sich das Filterelement allmählich zu, und der Strömungswiderstand des Kraftstoffes durch das Filterelement wird größer, wodurch eine Zunahme bei dom Druckunterschied am Filterelement 14 auftritt;. Der Druckunterschied am Filterelement 14 hängt von der Kraftstoffdurchflußmenge ab, die von der Kra E tr; t of fen' nspritxputupo .'mqonaugt wird und er ist direkt:
proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie zum Zusetzungsgrad des Filterelements 14. Wenn das Filter element 14 bis zu einem vorbestimmten Ausmaß zugesetzt ist, nimmt der Druck in der Kammer 33 auf einen solchen Wert ab, daß die Membrane 30 sich in eine Position bewegen kann, in der der Schaltkontakt 41 aus dem Kontaktzustand mit dem Schalterkontakt 42 gebracht wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf einen vorbestimmten Wert ansteigt. Der vorbestimmte Zusetzungsgrad des Filterelements 14 kann frei durch die Wahl der Federkraft der Schraubenfeder 37 eingestellt werden. In der Praxis kann die Federkraft der Schraubenfeder 37 derart gewählt werden, daß der Schalter 40 bei oder unmittelbar vor dem Zeitpunkt geöffnet werden kann, zu dem das Filterelement sich in einem solchen Maße zugesetzt hat, daß der Durchgang für eine adäquate Kraftstoffmenge nicht mehr vorhanden ist, die für den hohen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine erforderlich ist.
Nach Figur 2 ist der zuvor erwähnte Schalter 40 in einer Schaltung 50 mit weiteren Schaltungsbauteilen vorgesehen. Der Schalterkontakt 41 ist geerdet, während der Schalterkontakt 42 mit einem Anschluß einer Wellenspule 5 4 verbunden ist, die eine relaisgesteuerten Schalter 55 steuert. Ein weiterer Anschluß der Relaisspule 54 ist über einen Hauptschalter 52 mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle 51 verbunden. Der relaisgesteuerte Schalter 55 ist in einer Stellung, in der eine Anzeigeeinrichtung 56 von der Spannungsquelle 51 bei Erregung der Relaisspule 54 abgekoppelt ist. Wenn die Relaisspule 54 entregt ist, bewegt sich der relaisgesteuerte Schalter 55 in eine weitere Position, in der die Anzeigeeinrichtung 56 an die Spannungsquelle 51 angeschlossen ist, um eine sichtbare oder hörbare Anzeige zu liefern. Die Anzeigeeinrichtung 55 kann ein Warnlicht oder einen Warn*- summo r au Γ wo i .son.
Vorausgesetzt, daß das Filterelement 14 nicht bis zu einem vorbestimmten Maße zugesetzt ist, und der Schalter 40 geschlossen ist, so wird die Relaisspule 54 erregt, um den relaisgesteuerten Schalter 55 in einer Position zu halten, in der die Anzeigeeinrichtung 56 von der Spannungsquelle 51 getrennt ist. Somit liefert die Anzeigeeinrichtung 56 keine Anzeige. Wenn das Filterelement 14 bis zu einem vorbestimmten Maße sich zugesetzt
IQ hat, öffnet der Schalter 40 und die Relaisspule 54 wird entregt, um den relaisgesteuerten Schalter 55 in eine Position zu verschieben, in der die Anzeigeeinrichtung 56 mit der Spannungsquelle 51 verbunden ist. Als Folge hiervon liefert die Anzeigeeinrichtung eine sichtbare oder hörbare Anzeige, die den Fahrzeugführer darauf aufmerksam macht,- das Filterelement 14 zu ersetzen.
Um zu verhindern, daß der Fahrzeugführer die kurze Anzeige übersieht, kann die Schaltung nach Figur 2 derart abgewandelt werden, daß sie ein selbsthaltendes Relais oder ein Flip-Flop enthält, so daß die sichtbare oder hörbare Anzeige auch fortgesetzt geliefert wird, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner geworden ist.
In Figur 3 ist eine Ausführungsvariante des Schalters 40 gezeigt, bei der der Schalter 40' normalerweise offen ist und geschlossen wird, wenn der Druck in der Kammer 33 kleiner als der vorbestimmte Wert wird. Der Schalter 40' weist einen stationären Kontakt 61 auf, der über den Tank 10 geerdet ist und einen beweglichen Arm 62, der einen beweglichen Kontakt 6 3 hat, der an dem freien Ende des Arms in übereinander1 Legender Anordnung zu dem stationären Kontakt 61 vor go solion ist. Der bewegliche Arm 62 ist derart geformt, daß or den beweglichen Kontakt 63 in füdernd nachgiebige Jierührung mit dom festen Kontakt Gl drückt. Kin Uni ät ufunqsarm 64 erstreckt sich vor.
dem oberen Halteteil 34 mich oben und arbeitet mit dem beweglichen Arm 62 zusammen. Der Betätigungsarm 6 4 drückt normalerweise den beweglichen Arm 62 nach oben, um den beweglichen Kontakt 6 3 aus dem Berührungszustand mit dem stationären Kontakt 61 zu bringen. Wenn der Druck in der Kammer 33 kleiner als der vorbestimmte Wert wird, bewegt sich der Betätigungsarm 64 nach unten zusammen mit der nach unten gerichteten Bewegung der Membrane 30, 1^ zu ermöglichen, daß der bewegliche Kontakt 63 in Berührung mit dem festen Kontakt 61 kommt. Bei der Anwendung des Schalters 40' ist der Schalter 40' in Serie mit der Anzeigeeinrichtung 56 und der Spannungsquelle 51 geschaltet. Bei dieser Ausführungsvariante kann das Relais 53 von der Schaltung nach Figur 2 entfallen.
Unter Bezugnahme auf Figur 4 ist eine Ausführungsvariante einer druckempfindlichen Einrichtung dargestellt, die ein Gehäuse 71 aufweist, in dem eine Membrane 72 zur Bildung von zwei Kammern 7 3 und 74 auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Membrane 72 vorgesehen ist. Die Kammer 73 steht in Verbindung mit der Umgebung, während die Kammer 74 in Verbindung mit einem Kraftstoffdurchgang 75 steht, der von der oberen Kammer 16 (Figur 1) zu der Kraftstoffeinspritzpumpe führt. Ein Paar von festen Kontakten ist mit Hilfe eines isolierenden Elements 76 gelagert, das sich durch das Gehäuse 71 in die Kammer 73 erstreckt. Die Membrane 72 ist teilweise zwischen oberen und unteren Halteteilen angeordnet. Das obere Halteteil hat eine darauf befindliche bewegliche Kontaktplatte 77. Eine Kompressionsschraubenfeder 78 befindet sich in der Kammer 74, um die Membrane 72 nach oben zu drücken, so daß die bewegliche Kontaktplatte 7 7 in Eingriff mit den festen Kontakten gebracht wird. Die Federkraft der Feder 78 ist derart gewählt, daß sich die bewegliche Kontaktplatte 77 nach unten aus dom Kontaktzustand mit den festen Kontakten bewegt, worin dor Drurh in
der Kammer 74 kleiner als der vorbestimmte Viert wird. Einer der festen Kontakte ist mit Masse verbunden und der andere mit der Relaisspule 54 und zwar auf die gleiehe Weise, wie dies in Figue 2 gezeigt ist.
Kraftstoff v/ird über den Einlaßdurchgang 21 und den Mitteldurchgang 12 in die untere Kammer 17 und dann über das Filterelement 12 in die Kammer 33 eingeleitet und wird von dort über den Auslaßdurchgang 22 zu der Kraftstoff einspritzpumpe abgegeben. Beim Einleiten des Kraftstoffs in die untere Kammer 17 tritt Wasser in die untere Kammer 17 ein, in der Kraftstoff und Wasser in einer oberer. Kraftstoff enthaltenden Phase und einer unteren, Wasser enthaltenden Phase infolge des Dichteunterschieds zwischen Kraftstoff und Wasser getrennt werden. Wenn sich das Wasser in der unteren Kammer 17 ohne eine Abführung nach außen ansammelt, wird es mit dem Kraftstoff der Kraftstoffeinspritzpumpe zugeführt. Hierdurch kann eine Korrosion an den Zylinderwandungen der Brennkraftmaschine und in der Kraftstoffversorgungseinrichtung einschließlich des Kraftstofftanks und der Kraftstoffleitungen auftreten. Insbesondere bei einer Diesel-Brennkraftmaschine können sich diese auf Teilen ablagern, die sich mit hohen Geschwindigkeiten in der Kraftstoffeinspritzpumpe bewegen. Aufgrund dieser Ablagerung kann die Kraftstoffeinspritzpumpe nicht auf effizienteste Weise betrieben werden, wodurch sich ihr Kraftstoffeinspritzverhalten verschlechtert und die Tendenz daher zunimmt, daß die Brennkraftmaschine abgedrosselt wird und dieselbe sogar manchmal zum Stillstand kommt. Um Wasser aus der unteren Kammer 17 abzuleiten, ist eine Wasserableiteinrichtung 80 am Boden des Tanks 10 vorgesehen, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Die Wasserableiteinrichtung macht sich dLc Tatsache zunutze, daß die Ableitung einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit nach außen durch
ein Wasserableitrohr, das die Bodenwandunq des BehäLters durchsetzt, durch die Verwendung eines Luf;toinlaßrohres gefördert wird, das durch die Behälterbodenwandung in den Behälter verläuft. Um die Flüssigkeit wirksam ableiten
zu können, sollte die Höhendifferenz zwischen der Einlaßöffnung des Wasserableitrohres und der Auslaßöffnung des Lufteinlaßrohres gleich oder größer als ein vorbestimm- - ter Wert sein, der von der Dichte der abzuleitenden Flüssigkeit abhängig ist. Wenn die Höhendifferenz kleiner als der vorbestimmte Wert ist, führt das Wasserableitrohr teilweise Luft mit, die in Gegenrichtung zu der Strömungsrichtung der abgeleiteten Flüssigkeit strömt und das Lufteinlaßrohr führt teilweise Flüssigkeit mit, die in Gegenrichtung zu dem eintretenden Luftstrom fließt. Hierdurch verschlechtert sich die Wirksamkeit der Flüssigkeitsableitung. Bei der Wasserableitung beläuft sich die erforderliche Höhendifferenz auf 10 mm oder mehr.
In Figur 5 ist die Wasserableiteinrichtung 80 detaillierter gezeigt, die ein Tragelement 81 aufweist, das mit einem mit Außengewinde versehenen Abschnitt 82 versehen ist, der in Gewindeeingriff mit einer mit Innengewinde versehenen Öffnung 10a ist, die in der Bodenwandung des Tanks 10 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die obere Fläche des Tragelements 81 koplanar zu der inneren Fläche der Tankbodenwandung. Das Tragelement 81 hat eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung mit einer durchmesserkleinen Ausnehmung 83 und einer mit Innengewinde versehenen durchmessergroßen Ausnehmung 84.
Die dürchmesserkleine Ausnehmung 83 ist mit der unteren Kammer 17 über einen Wasserableitdurchgang 85 und einen Luftdurchgang 86 verbunden, wobei beide Durchgänge das Tragelement 81 durchsetzen. Der Wasserableitdurchgang mündet in die untere Kammer 17 direkt an der oberen Fläche des Tragelements und der Luftdurchgang 86 erstreckt sich über eine Verlnngoriinq 87 um eine Tiäny<-> H1 wo i. tor,
wobei sich diese Verlängerung 87 mit einer Länge H1 in die untere Kammer 17 ausgehend von der oberen Flache des Tragelements erstreckt. Somit befindet sich die Luftdurchgangsöffnung innerhalb der unteren Kammer 17 an einer um einen Abstand H1 entfernt liegenden Stelle, der beispielsweise 15 mm und größer ist. Diesen Abstand hat die Luftdurchgangsöffnung von der Wasserableitdurchgangsof f r.ung.
Ein stufenförmig abgesetzter Stopfen 90 ist in die in Längsrichtung verlaufende Bohrung eingesetzt, die in dem Tragelement: 31 ausgebildet ist, um im Zusammenwirken mit asrr.seIben eine Zwischenkammer 88 zu bilden. Der Stopfen 90 hat einen mit Außengewinde versehenen durchmessergroSen Abschnitt 91, der in Gewindeeingriff mit der mit Innengewinde versehenen Ausnehmung 84 ist, einen verlängerten Abschnitt 92, der sich von dem durchmessergroßen Abschnitt 91 nach unten erstreckt und einen durchmesserkleinen Abschnitt 93, der einen daran befestigten O-Ring 94 hat, der in fluiddichter Berührung mit der inneren Fläche der durchmesserkleinen Ausnehmung 83 ist. Ein Wasserableitdurchgang 95 wird durch den durchmessergroßen Abschnitt 91 und den verlängerten Abschnitt 92 gebildet und er ist mit der Zwischenkammer 88 über eine Vielzahl von radial nach oben verlaufenden Durchgängen 96 verbunden, die von der Schulter 97 des Stopfens 90 in die Zwischenkammer 88 münden. Der Wasserableitdurchgang 95 hat einen Durchmesser, der geringfügig größer als der Durchmesser des Wasserableitdurchgangs 85 ist. Ein Luftdurchgang 98 ist den Stopfen 90 durchsetzend vorgesehen. Der Luftdurchgang 9 8 mündet an einem eintrittsseitigen Ende nach außen und an einem austrittsscitigen Ende in die Zwischenkammor 88 an einer Stelle unmittelbar unterhalb des O-Rings 94. Die obere Öffnung des Luftdurchgangs 98 befindet sich uni einen Ab.cJtand H2 höher als die oberen öffnungen dor radial und nach oben verlaufenden
Durchgänge 97. Der Abstand H2 kann mit etwa 10 mm gewählt werden.
Mit 100 ist ein Wasserpegeldetektor bezeichnet, der ein Führungsrohr 101 aufweist, das sich von dom Tragelement 81 nach oben erstreckt und einen Schwimmer 102, der auf der Oberfläche des in der unteren Kammer 17 gesammelten Wassers konzentrisch um das hohle Rohr 101 1Q nach oben und unten schwimmt.
Die Arbeitsweise der Wasserableiteinrichtung 80 wird nachstehend beschrieben. Wenn Kraftstoff und Wasser infolge der Dichtedifferenzen zwischen Kraftstoff und Wasser getrennt werden und sich das getrennte Wasser in der unteren Kammer 17 ansammelt, kann der Griffteil 99 von Hand gedreht werden, um den Stopfen 90 in eine Position zurückzuziehen, in der der O-Ring 94 außer Ein griff von der inneren Fläche der durchmesserkleinen Aus nehmung 83 kommt. Als Folge hiervon stehen der Wasserab leitdurchgang 85 und der Lufteinlaßdurchgang 86 über die Zwischenkäufer 88 mit dem Wasserableitdurchgang und dem Lufteinlaßdurchgang 98 in Verbindung. Dies bedeutet, daß die untere Kammer 17 mit der Außenumgebung über die Durchgänge 85, 86, 95 und 98 verbunden ist.
Als Folge hiervon wird das separierte Wasser von der un teren Kammer 17 nach außen über den Wasserableitdurchgang 85, die Zwischenkammer 88 und den Wasserableitdurchgang 95 ausgeleitet. Die Luft wird in die untere Kammer 17 über den Lufteinlaßdurchgang 20, die Zwischen kammer 88 und den Lufteinlaßdurchgang 86 eingeleitet. Da der Durchmesser des Wasserableitdurchganges 95 etwas größer als jener des Wasserableitdurchganges 85 ist, wird das in die Zwischenkammer 88 von dem Wasserableitdurchgang 85 eintretende Wasser unmittelbar durch den Wasserableitdurchgancj 8r> nach außen fließen, ohne daß es sich in der Zwischenkaninier 88 sammelt. Somit tritt
ein geringfügiger Unterdruck in der Zwischenkammer 88 auf, so daß Luft über den Lufteinlaßdurchgang 98 von außen in die Zwischenkammer 88 angesaugt und über den Lufteinlaßdurchgang 86 in die untere Kammer 17 eingeleitet wird. Der Wasserableitvorgang wird nach dem sogenannten Saugheberprinzip fortgesetzt.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen einige Ausführungsvarianten des Stopfens 90, wobei gleiche oder ähnliche Teile wie bei der Ausführungsform nach Figur 5 mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Bei diesen Ausführungsvarianten mündet der Lufteinlaßdurchgang 98 in die Zwischenkäufer an einer höher liegenden Stelle als die Einlaßöffnung des Wasserableitdurchganges 95. Die Höhendifferenzen Ha, Hb und Hc zwischen der Auslaßöffnung des LufteinlaSdurchganges 98 und der Einlaßöffnung des Wasserableitdurchganges 95 sind mit 10 mm gewählt.
2Q Unter Bezugnahme auf die Figuren 9A bis 9D sind abgewandelte Ausführungsformen der Wasserableiteinrichtung nach der Erfindung gezeigt, bei denen Wasser und Luft durch jeweils unabhängige Durchgänge strömen bzw. fliessen. Gleiche oder ähnliche Bauteile wie bei der Ausführungsform nach Figur 5 sind in den Figuren 9A bis 9D mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei dieser Ausführungsform weist die Wasserableiteinrichtung ein Tragelement 181 auf, das mit einem mit Außen-
3Q gewinde versehenen Abschnitt 182 versehen ist, der in Gewindeeingriff mit einer mit Innengewinde versehenen öffnung 10a ist, die in der Bodenwandung des Tanks 10 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die obere Fläche des Trage .leinen t-s 8 1 koplanar zu dor inneren Fläche der Boden-
-j5 wandung des Tank?;. Da;; Tragelement 181 hat eine in Längsrichtung verlaufende Rührung, die eine durchmesserkleine
Ausnehmung 182 und eine durchmessergroße Ausnehmung hat, die ausgehend von dem Boden des Tragelemcnts 181 in eine mit Innengewinde versehene verarößerte Ausnehmung 184 übergeht. Die durchmesserkleine Ausnehmung ist mit der unteren Kammer 17 über einen Wasserableitdurchgang 185 verbunden, der bezüglich der durchmesserkleinen Ausnehmung 182 achsversetzt ist. Ein Lufteinlaßdurchgang 186 ist das Tragelement 181 durchsetzend
IQ vorgesehen. Der Wasserableitdurchgang 85 mündet in die untere Kammer 17 direkt an der oberen Fläche des Tragelements, während der Luftdurchgang 186 sich weiter um eine Länge H3, beispielsweise von 15 mm, in die untere Kammer 17 über eine Verlängerung 187 erstreckt, die sich um eine Länge 113 in die untere Kammer 17 ausgehend von der oberen Fläche des Tragelements 181 erstreckt. Somit befindet sich die Luftdurchgangsöffnung in der unteren Kammer 17 an einer Stelle, die um einen Abstand 113 höher als die Öffnung des Wasserableitdurchganges liegt.
Ein stufenförmig abgesetzter Stopfen 190 ist in die in Längsrichtung verlaufende Bohrung eingesetzt, die das Tragelement 181 durchsetzend ausgebildet ist, um im Zusammenwirken mit diesem obere und untere Kammern 188 und 189 zu bilden. Der Stopfen 190 hat einen mit Außengewinde versehenen durchmessergroßen Abschnitt 190a, der in Gewindeeingriff mit der mit Innengewinde versehenen Ausnehmung 184 ist, ferner einen verlängerten Abschnitt 190b, der sich von dem durchmessergroßen Ab-
3Q schnitt 190a nach unten erstreckt, einen Abschnitt 190c mit einem Zwischendurchmesser, der einen O-Ring 192 hat, der an diesem in fluiddichtem Kontakt mit der inneren Fläche der durchmessergroßen Ausnehmung 183 befestigt ist, und einen durchmesserkleinen Abschnitt 19Od, der einen O-Ring 193 hat, der daran unter Bildung-einer fluiddichten Berührung mit der inneren Fläche der durchmesserkleinen Ausnehmung 182 befestigt ist. Der Stopfen
190 hat darin ausgebildet einen Wasserableitdurchgang 195, der sich über die gesamte Länge des Stopfens 190 in Längsrichtung erstreckt. Das Tragelement 181 hat eine Ventilfläche 181a, die mit der oberen Öffnung des Wasserableitdurchganges 195 zusammenarbeitet.
Die obere Kammer 188 steht mit dem Luftdurchgang 186 und die untere Kammer 189 mit der Außenumgebung über einen Luftdurchgang 197 in Verbindung, der das Tragelement 181 durchsetzend vorgesehen ist, und auch mit dem Wasserableitdurchgang 195 über einen Durchgang 198 in Verbindung, der den Stopfen 190 durchsetzt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise einer solchen Wasserableiteinrichtur.g näher beschrieben. Zur Ableitung des in der unteren Kammer 17 angesammelten Wassers kann eine Bedienungsperson den Griffteil 199 von Hand verdrehen, um der. Stopfen 190 aus der in Figur 9C gezeigten Stellung in die ir. Figur 9D gezeigte Stellung zurückzuziehen, in der der O-Ring 193 von der Innenfläche der durchmessergroßen Ausnahmung 183 freikommt. Als Folge hiervon ist der Wasserableitdurchgang 185 über die Ventilfläche 181a mit dem Wasserableitdurchgang 195 verbunden, während der Luftdurchgang 186 über die oberen und unteren Kammern und 189 mit dem Luftdurchgang 197 verbunden ist. Somit wird das gesammelte Wasser aus der Wasserseparationskammer 17 nach außen über die Wasserableitdurchgänge 185 und 195 abgeleitet, währenddem Luft in die Wasserseparationskammer 17 über die Luftdurchgänge 197 und 198 eingeleitet wird.
BoL dieser Ausführuncjsform öffnet sich die obere Öffnung dos Wa:.; scr able.ι Ldurchganges 195 derart, daß die Wasserseparat ionskammer 17 mit der Außenumgebung über die Wassorabloitdurchgüngo 185 und 195 in Verbindung steht, bovor dar O-RLng 1°>3 von dem E in ar Lf f szustancl mit der inn-ü-
ren Fläche der durchmessergroßen Ausnehmung 183 freikommt, um die Wasserseparationskammer 17 mit der Außenumgebung über die Luftdurchgänge 197 und 186 in Verbindung zu setzen. Somit strömen Wasser und Luft durch jeweils gesonderte Durchgänge, ohne daß sie sich miteinander vermischen können. Hierdurch wird eine verbesserte Wasserableitungseffizienz im Vergleich zu der ersten Ausführungsform nach Figur 5 erreicht.
Das in der unteren Kammer 189 gesammelte Wasser und/oder der dort gesammelte Kraftstoff wird über den Durchgang 198 infolge eines Unterdrucks abgezogen, der in dem Durchgang 198 infolge der Saugheberwirkung erzeugt wird, die durch das Wasser hervorgerufen wird, das durch den Wasserableitdurchgang 195 nach unten strömt. Dieser Durchgang 198 ermöglicht somit, daß eine Verschmutzung der Hand der Bedienungsperson mit Wasser und/oder Kraftstoff verhindert wird, der durch den Luftdurchgang 197 nach unten gedrückt wird, wenn der Stopfen 190 aus der in Figur 9D gezeigten Position zu der in Figur 9C gezeigten Position bewegt wird. Vorzugsweise hat der Durchgang 186 einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Durchmesser des Luftdurchgangs 186 bzw. 197 ist.
Obgleich die Verlängerung 187 so beschrieben worden ist, daß sie eine Länge H3 von etwa 15 mm hat, soll erwähnt werden, daß der Luftdurchgang 186 auch derart beschaffen und ausgelegt sein kann, daß er in die Wasserseparationskammer 17 direkt ausgehend von der oberen Fläche des Tragelements mündet, wobei die Verlängerung 187 entfällt. Hierbei läßt sich eine Leitung oder eine andere Ableiteinrichtung 200 mit dem unteren Ende der Verlängerung verbinden, wie dies in Figur 10 gezeigt ist. Obgleich die Wasserableiteinrichtung zuvor in Verbindung mit einer Wasserseparationskammer beschrieben worden ist, in dar ein Filter angeordnet ist, kann salbstvorstündl ich auch
eine Wasserableiteinrichtung für einen Wasserseparationsbehälter verwendet werden, der vom Filter getrennt ist.
Obgleich vorzugsweise vermieden wird, daß Luft mit Kraftstoff sich vermischen kann, was bei Diesel-Brennkraftmaschinen zu einem Abwürgen der Brennkraftmaschine führen kann, treten keine Störungen bei Diesel-Brennkraftmaschinen auf, die mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart versehen sind, die eine Einrichtung enthält, die im Kraftstoff vermischte Luft ausgibt.
In Figur 11 ist ein sich nach unten erweiterndes Führungs element: 300 an der Austrittsöffnung des Mitteldurchgangs 12 vorgesehen, um Luft zu sammeln, die in die Wasserseparat ionskammer eingeleitet wird, während Wasser über die Wasser ab leiteinrichtung ausgeleitet wird. Die gesainnelr.G Luft steht in dem oberen Abschnitt des Mitteldurchganges 12 im Leerlaufbetrieb und beim Starten der Brennkraftmaschine. Die gesammelte Luft wird mit einer vergrößerten Kraftstoffmenge in den Filter eingeleitet, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer wird.

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    ( X.j Kraftstoffversorgungseinrichtung für Diesel-Brenn- ^-^ kraftmaschinen/ zur Verwendung in einer Kraftstoffversorgungseinrichtung, die eine regelbare Kraftstoffmenge einer Diesel-Brennkraftmaschine zuführt, wobei die Kraftstoffversorgungseinrichtung eine Kraftstoff quelle, eine Kraftstoffeinspritzpumpe und einen Kraftstoffdurchgang enthält, der zwischen der Kraftstoffquelle und der Kraftstoffeinspritzpumpe geschaltet ist, gekennzeichnet durch:
    (a) einen Filter (14), der in dem Kraftstoffdurchgang (12, 21, 22) angeordnet ist, um unerwünschte Fremdstoffe auszufiltern, bevor diese die Kraftstoffeinspritzpumpe erreichen, und
    (b) eine druckempfindliche Einrichtung (30 bis 36, 40), die auf den Druck in dem Kraftstoffdurchgang (22) stromab des Filters (14) anspricht und eine Anzeige
    b liefert, die vermittelt, daß sich der Filter (14) zusetzt, wenn der ermittelte Druck unterhalb eines vorbestimmten Wertes ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die druckempfindliche Einrichtung aufweist:
    einen Schalter (40), der zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand schaltbar ist,
    eine Betätigungseinrichtung (30, 35), die auf den
    Druck in dem Kraftstoffdurchgang (22) stromab des Filters (14) anspricht und den Schalter (40) in dem ersten Zustand hält, wenn der ermittelte Druck oberhalb des vorbestimmten Wertes ist, wobei die Betätigungseinrichtung (30) den Schalter (40) in den zweiten Ur^srand umschaltet, wenn der vorbestimmte Druckwert erreicht ist, und
    eine Anzeigeeinrichtung (56), die auf den zweiten Zustand des Schalters (40) anspricht und eine Anzeige liefert, die vermittelt, daß sich der Filter (14) zusetzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung auf- weist:
    ein Gehäuse (20, 31; 71),
    eine Membrane (30, 72), die in dem Gehäuse (20, 31; 71) vorgesehen ist, um erste und zweite Kammern (32, 33; 73, 74) auf gegenüberliegenden Seiten der Membrane (30, 72) zu bilden, wobei die erste Kammer (32, 73) in Verbindung mit der Umgebung, die zweite Kammer (33,
    74) in Verbindung mit dem Kraftstoffdurchgang (22,
    75) stromab des Filters (14) ist und die Membrane (30, 72) antriebsmäßig mit dem Schalter (40; 76, 77) gekoppelt ist, und
    eine Federeinrichtung (37, 38), die die Membrane (30, 72) in Richtung auf die erste Kammer (32, 73) drückt, und die Membrane (30, 72) in eine Position zur Umschaltung des Schalters (40; 76, 77) in den zweiten Zustand bewegt, wenn der vorbestimmte Druckwert erreicht ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung und
    1^ die zweite Kammer (32) einen Teil des Kraftstoffdurchgangs bilden, daß die zweite Kammer (33) mit dem Filter (14) über eine Ventileinrichtung (23) verbunden ist, die eine Strömung nur in einer Richtung von dem Filter (14) zu der zweiten Kammer (33) durchläßt,
    zu daß die zweite Kammer (33) mit der Kraftstoffeinspritzpumpe über eine Ventileinrichtung (24) verbunden ist, die nur eine Strömung in einer Richtung von der zweiten Kammer (83) zu der Kraftstoffeinspritzpumpe durchläßt, und daß ferner eine Einrichtung (35, 36) vorge-
    sehen ist, die die Membrane (30) in Richtung auf die erste Kammer (32) und von dieser weg bewegt, um Kraftstoff zur Kraftstoffeinspritzpumpe zu fördern.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -
    ou zeichnet, daß der Schalter (40) erste und zweite Schalterkontakte (41, 42) aufweist, die normalerweise in Kontakt miteinander gehalten sind, daß der erste Schalterkontakt (41) antriebsmäßig mit der Membrane (30) zur Bewegung mit derselben aus dem Kontaktzustand von dom zweiten Schalterelemont (42) gekoppelt ist, wenn sich die Membrane (30) zu dieser Position bewegt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (401) erste und zweite Schalterkontakte (41, 42; 61, 63) aufweist, die normalerweise außer Kontakt voneinander sind, und daß der erste Schalterkontakt (41, 61) antriebsmäßig mit der Membrane (30) zur Bewegung mit derselben in Kontakt mit dem zweiten Schalterelement (42, 63) gekoppelt ist, wenn sich die Membrane (30) in diese Position bewegt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (56) eine Spannungsquelle (51) und eine Warnlampe aufweist, und daß der Schalter (40, 40') in Serie zwischen der Spannungsguelle (51) und der Warnlampe geschaltet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (56) eine Spannungsquelle (51) und einen Warnsummer aufweist, und daß der Schalter (40, 40') in Serie zwischen der Spannungsquelle (51) und dem Warnsummer geschaltet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (401) ein Paar von festen Kontakten und einen beweglichen Kontakt
    (77) aufweist, und daß der bewegliche Kontakt (77) antriebsmäßig mit der Membrane (72) zur Bewegung mit derselben in Kontakt mit beiden festen Kontakten gekoppelt ist (Figur 4).
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (56) eine Spannungsquello (51), eine Warnlampe und eine Kinr ich (rung (53) aufweist, die auf den zweiten Zustand
    -ο-
    des Schalters (40, 40') anspricht, um die Warnlampe über die Spannungsquelle (51) zur Lieferung einer Leuchtanzeige zu schalten.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine Spannungsquelle (51), einen Warnsummer und eine Einrichtung (53) aufweist, die auf den zweiten Zustand
    IQ des Schalters (40, 40') anspricht, um den Warnsummer über die Spannungsquelle (51) zur Lieferung einer hörbaren Anzeige zu schalten.
  12. 12. Wasserableiteinrichtung zur Verwendung mit einem
    Wasserseparator, der eine Kammer hat, in der Kraftstoff und Wasser in eine untere, das Wasser enthaltende Phase und eine obere, den Kraftstoff enthaltende Phase getrennt werden, gekennzeichnet durch:
    (a) eine Bodenwandung am Separator (10), die mit einer stufenförmigen Ausnehmung ausgebildet ist, die einen durchmesserkleinen Abschnitt (83) aufweist, der sich nach unten in einen durchmessergroßen Abschnitt (84) öffnet,
    (b) ein Stopfenelement (90), das einen durchmesserkleinen Abschnitt (91) und einen durchmessergroßen Abschnitt (93) hat, wobei der durchmessergroße Abschnitt (91) des Stopfenelements in fluiddichter Berührung mit dem durchmessergroßen Abschnitt (84) der
    Ausnehmung ist, um eine innere Kammer in der Ausnehmung (83, 84) zu bilden, und wobei der durchmesserkleine Abschnitt (93) ein Dichtungselement (94) hat, das fest auf demselben angebracht ist und in fluiddichter Berührung mit dem durchmesserkleinen Abschnitt (83) der Ausnehmung ist, um die innere Kammer in obere und untere Piammern (16, 17) zu unterteilen,
    -ΟΙ
    (c) erste und zv/eite Durchgänge (96, 98), die sich gesondert durch das Stopfenelement (90) erstrecken, um die untere Kammer (17) mit der Umgebung zu verbinden;
    (d) dritte und vierte Durchgänge (85, 86), die sich gesondert durch die Bodenwandung (10) des Wasserseparators erstrecken, um die Wasserseparatorkammer
    mit der oberen Kammer (16) zu verbinden, und 10
    (e) das Merkmal, daß der durchmessergroße Abschnitt
    (91) des Stopfenelements (90) in Gewindeeingriff mit dem durchmessergroßen Abschnitt (84) der Aussparung ist, urn eine Bewegung des Stopfenelements (90) zu ermöglichen, so daß das Dichtungselement (94) außer Berührung von dem durchmesserkleinen Abschnitt
    (83) der Ausnehmung bringbar ist, um die untere Kammer (17) mit der oberen Kammer (16) zu verbinden.
  13. 13. Wasserableiteinrichtung zur Verwendung in einem Wasserseparator, der eine Bodenv/andung und eine Kammer hat, in dem Kraftstoff und Wasser in eine untere, Wasser enthaltende Phase, und eine obere, Kraftstoff enthaltende Phase getrennt v/erden, dadurch g e k e η η oc zeichnet, daß:
    (a) ein Tragelement. (81) in der Bodenwandung (10) des Wasserseparators vorgesehen ist, das eine darin ausgebildete stufenförmige Ausnehmung hat, die einen durchmesserkleinen Abschnitt (83) aufweist, der sich nach unten in einen durchmessergroßen Abschnitt (84) öffnet,
    (b) ein Stopfenelement (90, 190) vorgesehen ist, das einen durchmesserkloinon Abschnitt (93) und einen durchmessergroßen Abschnitt (91) hat, wobei der durchmessergroße Abschnitt (91) des Stopfenelements in fluiddichter Berühruncj mit dem durchmessergroßen Ab-
    schnitt (84) der Ausnehmung unter Bildung einer inneren Kammer in der Ausnehmung ist, daß der durchmesserkleine Abschnitt (93) des Stopfenelements (90) ein daran befestigtes Dichtungselement (94) hat, das in fluiddichter Berührung mit dem durchmesserkleinen Abschnitt (83) der Ausnehmung ist, um die innere Kammer in obere und untere Kammern (16, 17) zu unterteilen, und wobei das Stopfenelement (90, 190) erste und zweite Durchgänge (96, 98) hat, die dasselbe durchsetzen, um unabhängig die untere Kammer (17) mit der Umgebung zu verbinden,
    (c) das Tragelement (81) dritte und vierte Durchgänge (85, 86) hat, die dasselbe durchsetzen, um unabhängig
    ° die Wasserseparatorkammer mit der oberen Kammer (16) zu verbinden, und
    (d) der durchmessergroße Abschnitt (91) des Stopfenelements (90) in Gewindeeingriff mit dem durchmessergroßen Abschnitt (84) der Ausnehmung ist, um eine Bewegung des Stopfenelements (90) zu ermöglichen, so daß das Dichtungselement (94) außer Berührung von dem durchmesserkleinen Abschnitt (83) der Ausnehmung bringbar ist, um die untere Kammer (17) mit der oberen Kammer (16) zu verbinden.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Durchgang (86) in die untere Kammer (17) in einem vorbestimmten Abstand (H1) höher als der zweite Durchgang (87) mündet.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand 10 mm ist.
    -δι
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zv/eite Durchgang (86) einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des ersten Durchganges (85) ist.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Durchgang (98) in die Wasserseparatorkammer (16) um einen vorbestimmten Abstand (H2) höher als der vierte Durchgang (96) mündet.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand (H2) 15 mm ist.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfenelement (90) eine Verlängerung (92) hat, die sich von dem Boden des Stopfenelements (90) nach unten erstreckt, und daß die Verlängerung (92) einen darin ausgebildeten Durchgang (95) hat, der einen Teil des zweiten Durchgangs (96) bildet.
  20. 20. Wasserableiteinrichtung zur Verwendung in einem Wasserseparator, der eine Kammer hat, in der Kraftstoff und Wasser in eine untere, Wasser enthaltende Phase und eine obere, Kraftstoff enthaltende Phase getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß:
    (a) der Wasserseparator eine Bodenwandung (10, 10a)
    hat, in der eine stufenförmige Ausnehmung ausgebildet ist, die einen durchmesserkleinen Abschnitt (182), einen Zwischenabschnitt (183) und einen durchmesser-
    großen Abschnitt (181) hat,
    35
    (b) ein stopfenförmiges Element (190) vorgesehen ist,
    das einen durchmesserkleinen Abschnitt (190d), einen
    -οι
    Zwischenabschnitt (190c) und einen durchmessergroßen Abschnitt (190a) hat, wobei der durchmessergroße Abschnitt (190a) des Stopfenelements in fluiddichter Berührung mit dem durchmessergroßen Abschnitt (184) der Ausnehmung unter Bildung einer inneren Kammer in der Ausnehmung ist, der Zwischenabschnitt (190c) des Stopfenelements ein erstes daran befestigtes Dichtungselement (192) hat, das in fluiddichter Berührung mit dem Zwischenabschnitt (183) der Ausnehmung ist, um die innere Kammer in erste und zweite Kammern zu unterteilen, und wobei der durchmesserkleine Abschnitt (19Od) des Stopfenelements ein zweites, daran befestigtes Dichtungselement (193) hat, das in fluiddichter Berührung mit dem durchmesserkleinen Abschnitt (182) der Ausnehmung ist, um die zweite Kammer in eine dritte Kammer (188) und eine vierte Kammer (189) zu unterteilen ,
    (c) sich ein erster Durchgang (188) durch die Boden-
    wandung (10, 10a) des Wasserseparators erstreckt, um die erste Kammer (17) mit der Umgebung zu verbinden,
    (d) sich ein zweiter Durchgang (187) durch das Stopfenotelement (190) erstreckt, um die vierte Kammer (189) mit der Umgebung zu verbinden, wobei der zweite Durchgang (187) an einer oberen Öffnung in die vierte Kammer (189) mündet,
    (e) sich ein dritter Durchgang (186) durch die Bodenwandung (10, 10a) des Wasserseparators erstreckt, um die Wasserseparatorkammer mit der dritten Kammer (188) zu verbinden,
    (f) sich ein vierter Durchgang (185) durch die Bodenwandung des Wasserseparators erstreckt, um die Wasser-
    Separatorkammer mit der vierten Kammer (189) zu verbinden,
    -ΙΟΙ
    (g) ein Ventilelement (181) im Grundzustand in Berührung mit der oberen Öffnung des zweiten Durchgangs (187) gehalten ist, um dieselbe zu verschließen, δ und
    (h) der durchmessergroße Abschnitt (19Od) des Stopfenelements (190) in Gewindeeingriff mit dem durchmessergroßen Abschnitt (181) der Ausnehmung ist, um eine Bewegung des Stopfenelements (190) zu ermöglichen, so daß die obere öffnung des zweiten Durchgangs außer Berührung von dem Ventilelement (181a) gebracht wird, uir. den zweiten Durchgang (186) mit der vierten Kammer (189) zu verbinden und dann das erste Dichtungselement (192) außer Berührung von dem Zwischenabschnitt (183)
    der Ausnehmung zu bringen, so daß die erste Kammer
    (16) mit der dritten Kammer (188) verbunden ist.
  21. 21. Wasserableiteinrichtung zur Verwendung mit einem Wasserseparator, der eine Bodenwandung und eine Kammer hat, in der Kraftstoff und Wasser in eine untere Wasser enthaltende Phase, und eine obere, Kraftstoff enthaltende Phase getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß:
    (a) ein Tragelement (81, 181) in der Bodenwandung (10, 10a) des Wasserseparators vorgesehen ist, das eine darin befindliche stufenförmige Ausnehmung hat, die einen durchmesserkleinen Abschnitt (182)aufweist, der sich nach unten in einen mittleren Durchmesserabschnitt (183) öffnet, der sich nach unten in einen durchmessergroßen Abschnitt (181) öffnet,
    (b) ein Stopfenelement (190) vorgesehen ist, das einen durchmesserkleinen Abschnitt (19Od), einen ZwischenabschniLt (190c) und einen durchmessergroßen Abschnitt (190a) hat, daß der durchmessergroße Abschnitt (190a) clcij SLopf am.·! onion ts in fluiddichtor Berührung mit dom durahmossfM.-cfroßcMi Abschnitt- (184) dor Ausnehmung unter Bildung einer .inneren Kammer in der Ausnehmung ist,
    -πι
    daß der Zwischenabschnitt (190c) des Stopfenelements (190) ein erstes, daran befestigtes Dichtungselement (192) hat, das in fluiddichter Berührung mit dem Zwischenabschnitt (183) der Ausnehmung ist, um die innere Kammer in.erste und zweite Kammern zu unterteilen, daß der durchmesserkleine Abschnitt (19Od) des Stopfenelements (190) ein zweites, daran befestigtes Dichtungselement (193) hat, das in fluiddichter Berührung mit dem durchmesserkleinen Abschnitt (182) der Ausnehmung ist, um die zweite Kammer in eine dritte Kammer (188) und eine vierte Kammer (189) zu unterteilen, wobei das Stopfenelement (190) einen zweiten es durchsetzenden Durchgang (187) hat, um die vierte Kammer (189) mit der Umgebung zu verbinden, und wobei der zweite Durchgang (187) an einer oberen öffnung in die vierte Kammer (189) mündet,
    (c) das Tragelement (81, 181) erste, dritte und vierte Durchgänge (188, 186, 185) hat, die dasselbe durchsetzen, wobei der erste Durchgang (188) die erste Kammer mit der Umgebung verbindet, der dritte Durchgang (186) die Wasserseparatorkammer mit der dritten Kammer (188) verbindet, und der vierte Durchgang (185) die Wasserseparatorkammer mit der vierten Kammer (189) verbindet,
    (d) ein Ventilelement (181a), das im Grundzustand in Berührung mit der oberen öffnung des zweiten Durchgangs (187) gehalten ist, um dieselbe zu verschließen,
    und
    30
    (e) der durchmessergroße Abschnitt (190d) des Stopfenelements (190) in Gewindeeingriff mit dem durchmessergroßen Abschnitt (181) der Ausnehmung ist, um die Bewegung des Stopfenelements (190) zu ermöglichen, .so daß die obere öffnung des zweiten Durchgangs (187) außer Berührung von dem Ventile]ement (181a) bringbar ist, um den zweiten Durchgang (187) mit dor vierten K.im:::-.;i
    (189) zu verbinden und dann das erste Dichtungselement (192) außer Berührung von dem Zwischenabschnitt
    (183) der Ausnehmung zu bringen, so daß die erste Kammer (16) mit der dritten Kammer (188) verbindbar ist.
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (16) mit dem zweiten Durchgang (186) über einen fünften Durchgang (195) verbunden ist, der das Stopfenelement
    (190) durchsetzend vorgesehen ist.
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der fünfte Durchgang (195) sich von der ersten Kammer (16) zu dem zweiten Durchgang (155) nach unten und in Querrichtung des Stopfenelements (190) erstreckt.
  24. 24. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Durchgang (186) in die Wasserseparatorkammer (17) um einen vorbestimmten Abstand (H3) höher als der vierte Durchgang (185) mündet.
  25. 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand (H3) 15 mm ist.
  26. 26. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Wasserableitschlauch (200) mit der unteren Öffnung des zweiten Durchgangs (187) verbunden ist.
DE19833327437 1982-08-06 1983-07-29 Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen Granted DE3327437A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12014782U JPS5924968U (ja) 1982-08-06 1982-08-06 デイ−ゼルエンジンの燃料水分離器
JP13138382U JPS5935676U (ja) 1982-08-31 1982-08-31 ディーゼルエンジンの燃料フィルタの詰まり警告装置
JP3479583U JPS59141159U (ja) 1983-03-10 1983-03-10 デイ−ゼルエンジンの燃料水分離器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327437A1 true DE3327437A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=27288541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327437 Granted DE3327437A1 (de) 1982-08-06 1983-07-29 Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4515690A (de)
DE (1) DE3327437A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613431A1 (fr) * 1987-03-31 1988-10-07 Iveco Fiat Groupe pour le traitement du combustible d'un moteur diesel
EP0289188A2 (de) * 1987-04-24 1988-11-02 Parker Hannifin Corporation Abflussventil für Fluidum-Filter
EP0581178A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Robert Bosch Gmbh Filterdeckeleinrichtung in Modulbauweise
EP0582159A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-09 Robert Bosch Gmbh Handbetätigte Membranpumpe für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE10217211A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010021252A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102010046528A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102011007317B4 (de) * 2010-04-15 2017-11-09 Kyosan Denki Co., Ltd Wassersammler
CN107882668A (zh) * 2017-12-28 2018-04-06 潍柴动力股份有限公司 一种燃油滤清器座
DE102009048517B4 (de) 2008-10-31 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffsystem-Diagnose mittels Kraftstoffdruckschalter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594708B1 (fr) * 1986-02-25 1990-05-04 Nippon Denso Co Dispositif de filtrage de carburant du type a chauffage du carburant
US4818385A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Medley Iii Frank W Filter with high pressure indicator
DE4430852A1 (de) * 1994-08-31 1995-04-27 Knecht Filterwerke Gmbh Druckregelventil für in die Brennräume eines Verbrennungsmotors einzuspritzenden Kraftstoff
US5578221A (en) * 1994-12-23 1996-11-26 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter with improved hand primer
US5606989A (en) * 1995-06-01 1997-03-04 Dana Corporation Self-venting valve arrangement
US6019890A (en) * 1997-07-10 2000-02-01 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter with hand primer
FR2768776B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-10 Marwal Systems Dispositif de pompage pour reservoir de gasoil sur vehicule automobile
US5868931A (en) * 1997-11-20 1999-02-09 Stanadyne Automotive Corp. Primer system for filter assembly
GB2333245A (en) * 1998-01-14 1999-07-21 Lucas Ind Plc Filter heads with variable flow paths
DE19828933C2 (de) * 1998-06-29 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Versorgungssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen System
US6358416B1 (en) 1999-10-05 2002-03-19 Fleetguard, Inc. Drain valve for fuel filter water separator
US6258269B1 (en) * 2000-05-30 2001-07-10 Parker-Hannifin Corporation Self vent drain valve
US20040020871A1 (en) * 2001-06-22 2004-02-05 Filtration Technology Corporation Method of filtering fluids
US7481919B1 (en) * 2004-03-26 2009-01-27 Keenan Andrew D Multiple filter controller
US8157987B1 (en) 2004-03-26 2012-04-17 Keenan Andrew D Multiple filter controller and method of use
WO2007121750A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Tomatec Oil leakage detector
US20090288998A1 (en) * 2006-05-12 2009-11-26 Brunswick Corporation Water separating fuel filter with limited removal capability for a water detecting sensor
DE102008042588A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstofffiltervorrichtung
DE102008062552A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
DE102011002916A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Mahle International Gmbh Fluidablasseinrichtung
US20140091026A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Oliver Lambert Filter apparatus for an internal combustion engine
DE102013013487A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter
DE102016002264A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Mann+Hummel Gmbh Reinigungsmodul, Filterelement und Filtersystem
US20180169549A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Clarcor Engine Mobile Solutions, Llc Filter assembly with primer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6600389U (de) * 1964-04-09 1969-01-16 Siemens Ag Abstandshalter fuer brennelemente.
US3482696A (en) * 1967-04-03 1969-12-09 Gen Motors Corp Oil filter indicating system
DE2404452A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Lang Apparatebau Gmbh Anzeigegeraet fuer den verschmutzungsgrad eines filters
DE2921299A1 (de) * 1978-05-24 1979-12-13 Engineering Components Ltd Filterwiderstand-anzeigevorrichtung
DE3001675A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geraet zur anzeige des erschoepfungsgrades eines adsorptionsfilters
DE3231142A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider
DE3224029A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoffbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767851A (en) * 1952-05-30 1956-10-23 Muller Jacques Fluid filter of the columnar type
US3331509A (en) * 1964-06-15 1967-07-18 Michigan Dynamics Inc Strainer
US3278032A (en) * 1965-10-15 1966-10-11 Acf Ind Inc Fuel pump and filter assembly
US3591003A (en) * 1970-02-11 1971-07-06 Pall Corp Differential pressure-responsive signalling device and a filter assembly having same
US3858014A (en) * 1973-10-19 1974-12-31 G Hughes Gauge and switch diaphragm protector
JPS5727550Y2 (de) * 1979-01-10 1982-06-16
JPS5939179Y2 (ja) * 1979-06-21 1984-10-31 日産自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料フイルタ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6600389U (de) * 1964-04-09 1969-01-16 Siemens Ag Abstandshalter fuer brennelemente.
US3482696A (en) * 1967-04-03 1969-12-09 Gen Motors Corp Oil filter indicating system
DE2404452A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Lang Apparatebau Gmbh Anzeigegeraet fuer den verschmutzungsgrad eines filters
DE2921299A1 (de) * 1978-05-24 1979-12-13 Engineering Components Ltd Filterwiderstand-anzeigevorrichtung
DE3001675A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geraet zur anzeige des erschoepfungsgrades eines adsorptionsfilters
DE3231142A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wasseranzeigevorrichtung fuer kraftstoff-wasserabscheider
DE3224029A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoffbehandlungsvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613431A1 (fr) * 1987-03-31 1988-10-07 Iveco Fiat Groupe pour le traitement du combustible d'un moteur diesel
EP0289188A2 (de) * 1987-04-24 1988-11-02 Parker Hannifin Corporation Abflussventil für Fluidum-Filter
EP0289188A3 (en) * 1987-04-24 1989-10-25 Parker Hannifin Corporation Fluid filter drain assembly
EP0581178A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Robert Bosch Gmbh Filterdeckeleinrichtung in Modulbauweise
EP0582159A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-09 Robert Bosch Gmbh Handbetätigte Membranpumpe für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE10217211B4 (de) * 2002-04-18 2016-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10217211A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009048517B4 (de) 2008-10-31 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffsystem-Diagnose mittels Kraftstoffdruckschalter
DE102011007317B4 (de) * 2010-04-15 2017-11-09 Kyosan Denki Co., Ltd Wassersammler
DE102010021252A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102010046528A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Mahle International Gmbh Fluidfilter
CN107882668A (zh) * 2017-12-28 2018-04-06 潍柴动力股份有限公司 一种燃油滤清器座
CN107882668B (zh) * 2017-12-28 2023-12-19 潍柴动力股份有限公司 一种燃油滤清器座

Also Published As

Publication number Publication date
US4515690A (en) 1985-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327437A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
EP3004620B1 (de) Filterelement
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE3306294C2 (de)
EP2125138B1 (de) Kraftstofffilter
DE1239134B (de) Brennstoffreinigungsvorrichtung
EP2357031B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere rücklauf-saugfilter
EP2663378B1 (de) Filtervorrichtung
DE19727227A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE60303016T2 (de) Kraftstoffsystem
DE4237784A1 (de)
EP3265202B1 (de) System zum filtrieren von fluiden
DE112007001867T5 (de) Kraftstoffanlage mit Entlüftung und Rücklaufsperre
EP0965376B1 (de) Stabförmiger Rohrfilter für Fluid-Leitungen, insbesondere in Brennkraftmaschinen
WO2016146413A1 (de) Kraftstofffilter mit einem kraftstofffiltereinsatz mit einem vor- und einem hauptfilterelement
DE3119428A1 (de) Kraftstoffanlage
DE19545133A1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE4200379A1 (de) Geraet zum abscheiden von oel aus einem oel/wasser-gemisch
DE102013020539A1 (de) Filterelement
EP3352877B1 (de) Filtervorrichtung mit pumpe
DE1231480B (de) Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit
DE69911922T2 (de) Kraftstofffilter
EP2665536B1 (de) Filtervorrichtung
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition