DE102010046528A1 - Fluidfilter - Google Patents

Fluidfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102010046528A1
DE102010046528A1 DE102010046528A DE102010046528A DE102010046528A1 DE 102010046528 A1 DE102010046528 A1 DE 102010046528A1 DE 102010046528 A DE102010046528 A DE 102010046528A DE 102010046528 A DE102010046528 A DE 102010046528A DE 102010046528 A1 DE102010046528 A1 DE 102010046528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
water
piston
drain valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046528A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Lika
Kai-Torsten Schmiedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102010046528A priority Critical patent/DE102010046528A1/de
Publication of DE102010046528A1 publication Critical patent/DE102010046528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/006Purge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fluidfilter (1), insbesondere ein Kraftstofffilter, mit einem Wassersammelraum (2) zum Sammeln von abgeschiedenem Wasser (3), und mit einem Ablassventil (4) zum Ablassen des abgeschiedenen Wassers (3). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass das Ablassventil (4) einen Ventilkolben (11) aufweist, an dem drehbar eine Tülle (20) gelagert ist, so dass der Ventilkolben (11) herausgedreht und das Ablassventil 4 geöffnet werden können, ohne dass sich diese Drehbewegung auf die Tülle (20) überträgt, – dass das Ablassventil (4) in geöffnetem Zustand sowohl einen Lufteinlass (6) in den Sammelraum/Wassersammelraum (2) als auch ein Ablassen des Fluids/Wassers 3 ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidfilter, insbesondere einen Kraftstofffilter, mit einem Sammelraum, insbesondere mit einem Wassersammelraum zum Sammeln von abgeschiedenem Fluid/Wasser, und mit einem Ablassventil zum Ablassen des abgeschiedenen Fluids/Wassers, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Ablassventil für ein derartiges Fluidfilter.
  • Aus der DE 38 82 270 T2 ist ein gattungsgemäßes Fluidfilter bekannt, welches ein Ablassventil und ein separat dazu angeordnetes Entlüftungsventil aufweist.
  • Kraftstoffe, insbesondere Dieselkraftstoffe, aber auch Öle, weisen stets einen nicht gänzlich eliminierbaren Anteil an Wasser auf, der jedoch vor dem Verbrennen in einem Verbrennungsmotor möglichst entfernt werden muss, um dadurch einerseits Korrosionsschäden im Verbrennungsmotor vermeiden zu können und andererseits eine effektive Verbrennung zu bewirken. Das Wasser wird dabei üblicherweise in Kraftstofffiltern und/oder Coalescern abgeschieden und in daran angeschlossenen Wassersammelräumen gesammelt. Das Ablassen des abgeschiedenen Wassern kann dabei entweder automatisch oder manuell erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fluidfilter der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere ein vereinfachtes, schnelles und problemloses Ablassen von abgeschiedenem Wasser mittels eines Schlauchs ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine drehentkoppelte Tülle an einem drehbaren Ventilkolben eines Ablassventils vorzusehen. Das Fluidfilter, welches beispielsweise als Kraftstofffilter ausgebildet sein kann, weist dabei in bekannter Weise einen Sammelraum, insbesondere einen Wassersammelraum zum Sammeln von aus dem Fluid, insbesondere aus dem Kraftstoff, abgeschiedenem Fluid/Wasser auf, ebenso wie obiges Ablassventil zum Ablassen des abgeschiedenen Fluids/Wassers. Das Ablassventil ist dabei erfindungsgemäß in der Lage, in geöffnetem Zustand einen Lufteinlass in den Sammelraum/Wassersammelraum zu ermöglichen und weist hierzu den drehbaren Ventilkolben auf, an dem ebenfalls drehbar die Tülle gelagert ist, so dass der Ventilkolben herausgedreht und dadurch das Ablassventil geöffnet werden können, ohne dass sich diese Drehbewegung auf die Tülle überträgt. Ein an die Tülle angeschlossener Schlauch wird somit beim Öffnen des Ablassventils, das heißt beim Herausdrehen des Ventilkolbens, nicht nicht mit verdreht, und kann dadurch am Fluidfilter verbleiben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist der Ventilkolben mit ein zweites Außengewinde auf, über welches er in ein an einem Gehäuse des Ablassventils angeordnetes zweites Innengewinde einschraubbar ist. Zugleich weist dieses Gehäuse einen Ventilsitz auf, in welchem der Ventilkolben mit einem Ventilabschnitt durch eine Drehbewegung desselben translatorisch verstellbar ist. Durch ein Verdrehen des Ventilkolbens relativ zum Gehäuse des Ablassventils erfolgt somit ein translatorisches Verstellen des Ventilabschnitts innerhalb des Ventilsitzes, wobei bei einer weiteren Drehbewegung des Ventilkolbens der Ventilabschnitt aus dem Ventilsitz herausgezogen und dadurch das Ablassventil geöffnet wird. Eine Abdichtung des Ventilabschnittes im hohlzylinderartig ausgebildeten Ventilsitz des Gehäuses erfolgt dabei üblicherweise über eine erste O-Ringdichtung. Sowohl der Ventilkolben als auch das zugehörige Gehäuse mit dem Ventilsitz können dabei als wirtschaftliches Kunststoffteil ausgebildet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist eine Axialerstreckung des gehäuseseitigen Ventilsitzes kleiner als eine Axialerstreckung eines zweiten Außengewindes, über welches der Ventilkolben mit dem Gehäuse verschraubt ist, so dass das Ablassventil vollständig geöffnet ist, das heißt, dass der Ventilabschnitt des Ventilkolbens vollständig aus dem Ventilsitz herausgefahren ist, bevor der Ventilkolben ganz aus dem Gehäuse des Ablassventils entnommen werden kann. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass ein Ablassen des abgeschiedenen Wassers ermöglicht wird, ohne dass der Ventilkolben komplett aus dem zugehörigen Gehäuse herausgeschraubt werden muss. Die beiden Außengewinde sind dabei gleichgerichtet, beispielsweise beide rechtsgängig, wobei die beiden Außengewinde unterschiedlich schwergängig ausgebildet sind. Das zweite Außengewinde ist dabei üblicherweise leichtgängiger als das erste Außengewinde.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluidfilters,
  • 2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ablassventils,
  • 3 eine weitere Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ablassventils,
  • 4 eine Ansicht des Ablassventils,
  • 5 eine Ansicht auf eine Tülle,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch die Tülle nach 5.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Fluidfilter 1, welches beispielsweise im konkreten Fall als Kraftstofffilter ausgebildet ist, einen Sammelraum 2, hier einen Wassersammelraum 2 zum Sammeln von aus dem Fluid abgeschiedenem Fluid/Wasser 3 sowie ein Filterelement 21 auf. In der Figurenbeschreibung wird dabei stets von Wassersammelraum 2 gesprochen, wobei selbstverständlich denkbar ist, dass dieser auch als gewöhnlicher Sammelraum 2 ausgebildet sein kann und in diesem generell ein Fluid – also nicht unbedingt Wasser 3 – gesammelt wird. Selbstverständlich kann das Fluidfilter 1 auch als Harnstofffilter ausgebildet sein. Bodenseitig des Wassersammelraums 2 ist ein Ablassventil 4 angeordnet, mit welchem das abgeschiedene Wasser 3 aus dem Wassersammelraum 2 abgelassen werden kann. Erfindungsgemäß ermöglicht das Ablassventil 4 in geöffnetem Zustand einen Einlass von Luft 5 über einen entsprechenden Lufteinlass 6 (vgl. 2).
  • Das Ablassventil 4 weist gemäß der 2 ein Gehäuse 8 mit einem ersten Außengewinde 9 auf, über welches es in einer an einer Wandung des Wassersammelraums 2 angeordnetes erstes Innengewinde 10 einschraubbar ist. Darüber hinaus weist das Ablassventil 4 einen Ventilkolben 11 mit einem zweiten Außengewinde 12 auf, der in ein am Gehäuse 8 angeordnetes zweites Innengewinde 13 einschraubbar ist.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass das Gehäuse 8 einen Ventilsitz 14 besitzt, in welchem der Ventilkolben 11 mit einem Ventilabschnitt 15 durch eine Drehbewegung translatorisch verstellbar ist. Zur Abdichtung zwischen dem Ventilabschnitt 15 und dem Ventilsitz 14 ist eine erste O-Ringdichtung 16 vorgesehen, wogegen eine zweite O-Ringdichtung 16' am Ventilkolben 11 angeordnet ist, und diesen gegenüber dem zylinderartig ausgeformten Gehäuse 8 abdichtet. Um ein zuverlässiges Ablassen des Wassers 3 aus dem Wassersammelraum 2 zu ermöglichen, ohne dass der Ventilkolben 11 gänzlich aus dem Gehäuse 8 herausgedreht wird, ist eine Axialstreckung β des Ventilsitzes 14 kleiner als eine Axialerstreckung α des zweiten Außengewindes 12.
  • Der Ventilkolben 11 ist vorzugsweise als einseitig geschlossenes Rohr (Kanal) ausgebildet mit zumindest einer Radialöffnung 17, die zwischen der ersten O-Ringdichtung 16 und der zweiten O-Ringdichtung 16' liegt. Im Gehäuse 8 ist darüber hinaus eine Radialöffnung 17' als Lufteinlassöffnung vorgesehen.
  • An dem dem Wassersammelraum 2 abgewandten Ende besitzt der Ventilkolben 11 eine Kragenkontur 18, über welche ein griffiges Festhalten und Drehen des Ventilkolbens 11 ermöglicht wird. Die Kragenkontur 18 kann dabei vorzugsweise in der Form eines Außenmehrkants ausgebildet sein oder aber auch sternförmig. Die Fertigung des Ventilkolbens 11 und/oder des Gehäuses 8 sind dabei aus Kunststoff oder Metall denkbar.
  • In 2 zu erkennen ist darüber hinaus ein Federring 19, der ein Herausfallen des Ventilkolbens 11 in völlig abgeschraubtem zustand verhindert. Zugleich ist der 2 eine erfindungsgemäße Tülle 20 zu entnehmen, über welche ein Anschluss an einen nicht dargestellten Schlauch erfolgen kann, wobei die Tülle 20 drehbar zum Ventilkolben 11 gelagert ist, so dass dieser herausgedreht und das Ablassventil 4 geöffnet werden kann, ohne dass sich diese Drehbewegung auf die Tülle 20 überträgt. Die Tülle 20 kann dabei über eine Clipsverbindung am Ventilkolben 11 angeclipst sein.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch das Ablassventil dargestellt, wobei insgesamt drei Rastelemente 22 (vgl. auch 4) zum Verclipsen mit dem Gehäuse 8 des Ablassventils 4 vorgesehen sind. Die Rastelemente 22 hintergreifen dabei einen Hinterschnitt im Gehäuse 8. Die Kragenkontur 18 hat eine viereckige abgerundete Sternform, die besonders griff ist.
  • Betrachtet man die 5 und 6, so kann man erkennen, dass die Tülle 20 radial nach außen gerichtete Rastnasen 23 besitzt, mit welchem sie mit dem Kragen 18 des Ventilkobens 11 verclippst werden kann. Die Rastnasen 23 und die damit verrastbaren Hinterschnitte 24 (vgl. 2) am Kragen 18 des Ventilkolbens 11 erlauben dabei ein freies Verdrehen der Tülle 20 relativ zum Ventilkolben 11, ohne dass sich die Tülle 20 vom Ventilkolben 11 löst oder diesen mitdreht. Die Tülle 20 an sich kann als kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3882270 T2 [0002]

Claims (9)

  1. Fluidfilter (1), insbesondere ein Kraftstofffilter, mit einem Sammelraum, insbesondere mit einem Wassersammelraum (2) zum Sammeln von abgeschiedenem Fluid/Wasser (3), und mit einem Ablassventil (4) zum Ablassen des abgeschiedenen Fluids/Wassers (3), dadurch gekennzeichnet, – dass das Ablassventil (4) einen Ventilkolben (11) aufweist, an dem drehbar eine Tülle (20) gelagert ist, so dass der Ventilkolben (11) herausgedreht und das Ablassventil 4 geöffnet werden können, ohne dass sich diese Drehbewegung auf die Tülle (20) überträgt, – dass das Ablassventil (4) in geöffnetem Zustand sowohl einen Lufteinlass (6) in den Sammelraum/Wassersammelraum (2) als auch ein Ablassen des Fluids/Wassers 3 ermöglicht.
  2. Fluidfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (4) ein Gehäuse (8) mit einem ersten Außengewinde (9) aufweist, über welches es in ein an einer Wandung des Sammelraum/Wassersammelraums (2) angeordnetes erstes Innengewinde (10) einschraubbar ist.
  3. Fluidfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (11) ein zweites Außengewinde (12) aufweist, über welches er in ein am Gehäuse (8) angeordnetes zweites Innengewinde (13) einschraubbar ist.
  4. Fluidfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Ventilsitz (14) aufweist, in welchem der Ventilkolben (11) mit einem Ventilabschnitt (15) durch eine Drehbewegung translatorisch verstellbar ist.
  5. Fluidfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (11) in seinem Ventilabschnitt (15) eine erste O-Ringdichtung (16) trägt, über die er gegen den zugehörigen gehäuseseitigen Ventilsitz (14) abgedichtet ist.
  6. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (11) im Bereich seines Kolbenschaftes eine zweite O-Ringdichtung (16') trägt, über die er gegen das Gehäuse (8) abgedichtet ist.
  7. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axialerstreckung (β) des Ventilsitzes (14) kleiner ist als eine Axialerstreckung (α) des zweiten Außengewindes (12), so dass das Ablassventil (4) vollständig geöffnet ist, bevor der Ventilkolben (11) aus dem Gehäuse (8) entnommen werden kann.
  8. Fluidfilter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (11) als einseitig geschlossenes Rohr ausgebildet ist und zumindest eine Radialöffnung (17) aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten O-Ringdichtung (16, 16') liegt.
  9. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (8) eine Radialöffnung (17') als Lufteinlass (6) vorgesehen ist.
DE102010046528A 2010-09-24 2010-09-24 Fluidfilter Withdrawn DE102010046528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046528A DE102010046528A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Fluidfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046528A DE102010046528A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Fluidfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046528A1 true DE102010046528A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046528A Withdrawn DE102010046528A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Fluidfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046528A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048531A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Daimler Ag Filtereinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013013487A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter
WO2015060992A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Caterpillar Inc. Connector for connecting hose coupler to drain knob
CN110131429A (zh) * 2019-05-15 2019-08-16 陈英岳 一种带有过滤功能的手动闸阀
CN110397530A (zh) * 2019-06-19 2019-11-01 潍柴动力股份有限公司 用于燃油滤清器的排水系统及排水方法
CN111502878A (zh) * 2020-05-09 2020-08-07 三一重机有限公司 燃油滤清器和机械设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327437A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
EP0106737A2 (de) * 1982-09-22 1984-04-25 Fram Corporation Sondier- und Ablasseinheit
DE8812723U1 (de) * 1988-10-11 1988-12-22 Wimmer, Josef, 8416 Hemau, De
DE3882270T2 (de) 1987-04-24 1993-10-21 Parker Hannifin Corp Abflussventil für Fluidum-Filter.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327437A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer diesel-brennkraftmaschinen
EP0106737A2 (de) * 1982-09-22 1984-04-25 Fram Corporation Sondier- und Ablasseinheit
DE3882270T2 (de) 1987-04-24 1993-10-21 Parker Hannifin Corp Abflussventil für Fluidum-Filter.
DE8812723U1 (de) * 1988-10-11 1988-12-22 Wimmer, Josef, 8416 Hemau, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048531A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Daimler Ag Filtereinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013013487A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter
WO2015022138A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
EP3211206A1 (de) 2013-08-15 2017-08-30 Mann+Hummel GmbH Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
WO2015060992A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Caterpillar Inc. Connector for connecting hose coupler to drain knob
CN105636666A (zh) * 2013-10-24 2016-06-01 卡特彼勒公司 用于连接软管接头至排放旋钮的连接件
CN105636666B (zh) * 2013-10-24 2017-03-29 卡特彼勒公司 用于连接软管接头至排放旋钮的连接件
CN110131429A (zh) * 2019-05-15 2019-08-16 陈英岳 一种带有过滤功能的手动闸阀
CN110397530A (zh) * 2019-06-19 2019-11-01 潍柴动力股份有限公司 用于燃油滤清器的排水系统及排水方法
CN111502878A (zh) * 2020-05-09 2020-08-07 三一重机有限公司 燃油滤清器和机械设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048411B4 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE102007009352B4 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102009048412B3 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE102010046528A1 (de) Fluidfilter
DE102009049868A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009024699A1 (de) Filtereinrichtung
EP0691877A1 (de) Rücklauffilter für flüssigkeiten
EP2649292A1 (de) Kraftstofffilter
DE102015208426A1 (de) Filtereinrichtung
EP2337618B1 (de) Filtereinrichtung
DE202007018072U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für Brennkraftmaschinen
DE102011120680A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
WO2011127920A1 (de) Kraftstofffilter mit vor- und hauptfilter
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
EP2482950A1 (de) Druckfiltereinrichtung
EP3535039B1 (de) Filtereinrichtung
DE102017222526A1 (de) Filterelement und zugehörige Filtereinrichtung
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015012558A1 (de) Filtervorrichtung
WO2015113846A1 (de) Filtereinrichtung mit leerlauf im deckel
DE102012211545A1 (de) Verschlussschraube mit Federsicherung und Verschlusseinrichtung
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
EP2388056B1 (de) Fluidfilter
EP3544714B1 (de) Filterelement und fluidfilter mit drehbarem bajonettring

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination