DE3882270T2 - Abflussventil für Fluidum-Filter. - Google Patents

Abflussventil für Fluidum-Filter.

Info

Publication number
DE3882270T2
DE3882270T2 DE88303482T DE3882270T DE3882270T2 DE 3882270 T2 DE3882270 T2 DE 3882270T2 DE 88303482 T DE88303482 T DE 88303482T DE 3882270 T DE3882270 T DE 3882270T DE 3882270 T2 DE3882270 T2 DE 3882270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
spindle
drain
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88303482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882270D1 (de
Inventor
John F Church
Steve A Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE3882270D1 publication Critical patent/DE3882270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882270T2 publication Critical patent/DE3882270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3102With liquid emptying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidfilter und im einzelnen eine Ablaßanordnung, durch die Schmutzstoffe aus einer Sammelschale eines solchen Fluidfilters abgelassen werden können.
  • Eines der Probleme, die bei Fluidfilteranordnungen vor allem bei Dieselmotoren auftreten, betrifft das Entfernen der Schmutzstoffe aus der Filteranordnung, die sich typischerweise auf dem Boden einer Sammelschale ansammeln und die nicht nur aus dem Kraftstoff entferntes Wasser sondern auch ebenso Feststoffpartikel enthalten können. Diese Schmutzstoffe können die Ablaßventile, die in der Sammelschale zu periodischen Wartungszwecken vorgesehen sind, verschmutzen, wobei dieses Verschmutzen oft das korrekte Schließen des Ablaßventils beeinträchtigt oder zur Folge hat, daß die Schmutzstoffe in der Filteranordnung zurückgehalten werden und ein Wiedereintritt in das zu filternde Fluid möglich ist. Ein weiteres, mit Anordnungen dieser Art verbundenes Problem liegt in der Schwierigkeit des Entfernens der Schmutzstoffe aus der Sammelschale, da nämlich ein Teilvakuum entsteht, wenn ein einfaches Ablaßventil verwendet wird, was einen schwierigen, wenn nicht sogar unmöglichen Ableitungsprozeß zur Folge hat.
  • Es sind bereits Ablaßanordnungen vorgeschlagen worden, die selbstentlüftend sind, aber diese haben sehr oft einen komplizierten und teuren Aufbau. Einige sind so aufgebaut, daß Abschnitte der Ablaßanordnung komplett abgeschraubt und die Teile deniontiert werden können, wobei ein möglicher Verlust eines Bauteils besteht. Desweiteren besteht bei anderen das Risiko, daß die Ablaßanordnung ausversehen in ihrer offenen Position zurückgelassen wird, was einen Kraftstoffverlust zur Folge hat. Bei vielen dieser Anordnungen kann es passieren, daß sich die Verschmutzungen nahe den Ablaß- oder Entlüftungsventilöffnungen in der Sammelschale ansammeln und ein korrektes Schließen des einzelnen Ablaß- oder Entlüftungsventils verhindern.
  • Eine Form einer Ablaßanordnung nach dem Stand der Technik wird in der US-A-4 314 689 gezeigt und umfaßt einen Stopfen, der sich in dem inneren Durchgang befindet, und der mit einer querverlaufenden Bohrung im Ablaßventil in der Art zusammenwirkt, daß die Verschmutzung der Betätigungseinrichtung verhindert wird. Durch diese Art von Ventil ist eine effiziente Art von Ablaßventil vorgesehen, die keinen Verstopfungszuständen ausgesetzt ist.
  • Eine andere Form einer Ablaßventilanordnung ist in der US-A-4 502 956 gezeigt, in der das Ablaßventil so ausgelegt ist, daß es mit ersten und zweiten Sammelzonen in dem Sammelabschnitt des Filters zusammenwirkt, wobei diese Zonen voneinander durch Wände getrennt sind und gemeinsam mit Hilfe des Ablaßventilmechanismus entleert werden. Bei dieser Anordnung befindet sich eine Schmutzstoffauslaßöffnung stromauf der gesamten Filtermedien in der Filteranordnung, und die zweite Schmutzstoffauslaßöffnung befindet sich stromab zumindest eines Teils der Filtermedien.
  • In der DE-A-3 327 437 ist ein einzelnes Element offenbart, daß in ein Gehäuse eingeschraubt ist und zwei Sitze darauf aufweist, so daß bei einer durch dessen Abschrauben entstehenden Abwärtsbewegung des Elements zuerst ein Ablaßsitz geöffnet wird, um das Entleeren aus dem Gehäuse zu ermöglichen, und daß zweitens ein Entlüftungsöffnungssitz geöffnet wird, wenn der Abschraubvorgang fortgesetzt wird, um das Ausströmen von Luft in das Gehäuse in einer Lage oberhalb der Ebene des ersten Sitzes zu erlauben.
  • In der Beschreibung unserer EP-A-0 285 416, die zwar ein früheres Prioritätsdatum als die vorliegende Anmeldung hat, aber die bis nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung nicht veröffentlicht war, ist ein Fluidfilter und eine dazugehörige Ablaßanordnung beschrieben, die allgemein in den Fig. 1 bis 5 der dieser Anmeldung beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, wobei diese Zeichnungen keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Nach der Erfindung ist eine Ablaßanordnung für ein Fluidfilter vorgesehen, die folgendes umfaßt:
  • ein erstes Ventil, das betätigt wird, um das Entleeren einer Fluidkammer einzuleiten, in der sich das Ventil befindet, wobei das erste Ventil einen Ventilsitz umfaßt, bewegt werden kann, um den Fluidstrom durch den Sitz des ersten Ventils zu steuern, und eine Spindel aufweist, die über ein Gewinde mit der Bodenwandung der Kammer so in Eingriff steht, daß sie relativ dazu vertikal bewegt werden kann, wobei die Spindel an ihrem oberen Ende eine ringförmige Dichtung zur Bewegung mit der Spindel und zum Ineingriffkommen mit dem Ventilsitz zum Öffnen und Schließen aufweist, und wobei die Spindel in sich eine zentrale Bohrung sowie auch eine Austrittsöffnung aufweist, die sich außerhalb der Kammer befindet,
  • ein zweites Ventil, das betätigt wird, um eine Entlüftungsöffnung zu öffnen, damit ein Unterdruck in der Kammer abgegeben wird, wenn das Fluid daraus abgelassen wird, und Mittel, die die ersten und zweiten Ventile koppeln, um das zweite Ventil sequentiell in Reaktion auf die Bewegung des ersten Ventils zu betätigen, wenn das erste Ventil zwischen den offenen und geschlossenen Positionen bewegt wird,
  • dadurch gekennzeichnet,
  • daß sich der erste Ventilsitz in einer ersten Position in der Kammer befindet, und daß das erste Ventil eine offene obere Position und eine geschlossene untere Position aufweist,
  • daß sich das zweite Ventil ebenfalls in der Fluidkammer befindet und einen Ventilsitz, der sich in einer zweiten Position befindet, die in der vertikalen Anordnung höher liegt als die erste Position, und eine Ventildichtung aufweist, die sich auf einem Betätigungsstift zur Bewegung damit relativ zu dem Ventilsitz befindet, wobei die Mittel auf dem Ventilstift in Eingriff kommen,
  • daß sich die ringförmig Dichtung der Spindel des ersten Ventils in der Kammer befindet, und
  • daß ein Schwenkverbindungselement an der Austrittsöffnung der Spindel vorgesehen ist, um die Spindel mit einer Fluidablaufleitung zu verbinden.
  • Die Erfindung kann somit eine vereinfachte Ablaßventilanordnung vorsehen, die eine Kombination aus einzelnen Ablaß- und Entlüftungsventilen umfaßt, die sich in der Bodenwandung der Sammelschale eines Fluidfilters für Dieselkraftstoff befinden, wobei die Ventile in ihrer Bewegung zusammenwirken, um ein sequentielles anfängliches Öffnen des Ablaßventils und ein späteres Öffnen des Entlüftungsventils vorzusehen.
  • Das Ablaßventil und das Entlüftungsventil können nahe beieinander in der Bodenwandung der Schmutzstoffsammelschale angeordnet sein, wobei das Ablaßventil so angebracht ist, daß es relativ zu der Sammelschale und/oder dem Einsatz in der Kraftstoffilteranordnung gedreht werden kann, und um eine vertikale Bewegung zum Öffnen und Schließen des Ablaßventils vorzusehen. Das Ablaßventil umfaßt auf sich vorzugsweise einen ringförmigen Flansch, der während dessen Aufwärtsbewegung mit dem Betätigungselement des Entlüftungsventils in Eingriff kommt, um das Entlüftungsventil erst dann zu öffnen, wenn das Ablaßventil zuerst geöffnet worden ist. Das Entlüftungsventil ist vorzugsweise ein federbelastetes Ventil, das auf die geschlossene Position vorgespannt und in solch einer Anordnung angebracht ist, daß sich dessen Sitz in einer höheren Höhe als der Sitz des Ablaßventils befindet. Das Entlüftungsventil kann ein Ventil der Autoschlauchventilart sein, die in den Verkehrskreisen allgemein als Ventil des 'Schrader-Typs' bekannt ist, und welches im allgemeinen zum Einführen von Luft in Kraftfahrzeugreifen verwendet wird.
  • Die Erfindung ist graphisch anhand eines Beispiels in den beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Fluidfilteranordnung mit einer Form einer Ablaßventilanordnung der vorher vorgeschlagenen Art, die sich in der Bodenwandung einer Sammelschale davon befindet,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Sammelschalenbereichs und der Ablaßventilanordnung nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Bodenansicht der Sammelschale und der Ablaßventilanordnung nach Fig. 2,
  • Fig. 4 eine vergrößerte, teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht der Ablaßventilanordnung nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand,
  • Fig. 5 eine vergrößerte, teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht der Ablaßventilanordnung nach Fig. 1 im geöffneten Zustand,
  • Fig. 6 eine vergrößerte, teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Ablaßventilanordnung nach der Erfindung im geschlossenen Zustand,
  • Fig. 7 eine vergrößerte, teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht der Ablaßventilanordnung nach Fig. 6 im geöffneten Zustand,
  • Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Entlüftungsventils, das einen Teil der Ablaßventilanordnungen bildet, und
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf den von dem Rest der Anordnung entfernten Schlauchverbindungsgliedabschnitt einer Ablaßventilanordnung.
  • Im folgenden wird Bezug auf die Zeichnungen genommen. In Fig. 1 ist eine typische Fluidfilteranordnung 10 dargestellt, die einen Filterkopf 11, einen Filtereinsatz 12, eine Sammelschale 14 und eine Ablaßanordnung 15 umfaßt. Der Filterkopf 11 ist herkömmlicherweise an dem Motor oder an einer anderen geeigneten Stelle in einem Motorraum angebracht und umfaßt eine Einlaßöffnung 16 und eine Auslaßöffnung 17, und weist ein mittleres, mit einem Gewinde versehenes Verbindungsrohr 18 auf, das mit der Auslaßöffnung 17 in Fluidverbindung steht. In dem Filterkopf 11 kann ein Heizungselement 19 vorgesehen sein, um den Dieselkraftstoff und dergleichen zur Filterung desselben zu erwärmen, aber die Einzelheiten dieser Heizeinrichtung sind für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig.
  • Der Filtereinsatz 12 ist ein zylinderförmiges Gehäuse, das ein ringförmiges Filtermedium 20 enthält, das den Einsatz in eine umfangsseitige Kraftstoffzone 21 und eine zentrale Kraftstoffkammer 22 trennt, und sie kann auch ein perforiertes Stützrohr 24 in der zentralen Kraftstoffkammer 22 enthalten. Ein Adapterring 25 ist in dem unteren Abschitt des Filtereinsatzes 12 enthalten und ist außen auf einem unteren rohrförmigen Abschnitt davon zur Aufnahme der Sammelschale 14 mit einem Gewinde versehen. Der Einsatz 12 umfaßt eine starre obere Wandung 26, die über ein Gewinde von dem Verbindungsrohr 18 aufgenommen wird, und die ein einfaches Auswechseln des Einsatzes 12 zu Kundendienst- und Wartungszwecken ermöglicht. Eine ringförmige Dichtung 27 ist oben auf dem Einsatz 12 vorgesehen, die mit dem Filterkopf 11 in abdichtenden Eingriff kommt und geschlossene Fluidverbindungswege zwischen den Kraftstoffkammern 21, 22 in dem Einsatz 12 und den Einlaß- und Auslaßöffnungen 16, 17 herstellt.
  • Die Sammelschale 14 ist ein becherförmiges Element mit einer Bodenwandung 28 und einer umfangsseitigen Seitenwand 29. Die Seitenwand 29 ist innen mit einem Gewinde versehen und wird auf dem Gewindeabschnitt des Adapterrings 25 zur Sicherung und Trennung von dem Einsatz 12 aufgenommen. Eine typische O-Ring- Dichtung 30 sieht eine abdichtende Verbindung zwischen der Sammelschale 14 und dem Einsatz 12 vor.
  • Es versteht sich von selbst, daß ein zu filternder Kraftstoff den Filterkopf 11 an der Einlaßöffnung 16 betritt und über das Heizungselement 19 zu der äußeren umfangsseitigen Kammer 21 geleitet wird, um durch das Filtermedium 20, die zentrale umfangsseitige Kammer 22 und über das Verbindungsrohr 18 zu der Auslaßöffnung 17 zu fließen. Wasser und andere Schmutzstoffe, die dazu neigen, sich auf dem äußeren Umfang des Filtermediums 20 anzusammeln, tropfen in den unteren Abschnitt der umfangsseitigen Kraftstoffkammer 21 und wandern durch radiale Kanäle in dem Adapterring 21, um sich am Boden der Sammelschale 14 abzulagern. Die Sammelschale 14 umfaßt desweiteren in ihrer Bodenwandung 28 ein Wassersensorelement 31, das das Vorhandensein von Wasser bei einem bestimmten Stand in der Sammelschale 14 erfassen kann, um ein Signal dahingehend zu liefern, daß solche Schmutzstoffe daraus entfernt werden sollen. Solch ein Wassersensor umfaßt im wesentlichen einen leitenden Stab 32, der sich durch eine isolierte Hülse des Wassersensors und somit durch die Bodenwandung der Sammelschale 14 erstreckt, so daß er mit dem darin vorhandenen Wasser in Kontakt kommt.
  • Der kreisförmige Aufbau der Sammelschale 14 ist genauer in den jeweiligen Vorder- und Bodenansichten nach Fig. 2 und 3 zu sehen, die auch Ansichten des Wassersensors 31 und der Ablaßventilanordnung 15 umfassen. Die Sammelschale 14 umfaßt vorzugsweise eine Vielzahl von Riefen 34, die um ihren Umfang herum verteilt sind, und die beim Ergreifen und Drehen der Sammelschale 14 relativ zu dem Einsatz 12 zu Entfernungs und Auswechselzwecken helfen.
  • Eine Form eines Ablaßventils ist genauer in den vergrößerten Ansichten nach Fig. 4 und 5 verdeutlicht und umfaßt ein Ablaßventil 40 und ein Entlüftungsventil 41, die nahe beieinander in der Bodenwandung 28 der Sammelschale 14 angebracht sind. Das Ablaßventil 40 umfaßt einen zylinderförmigen Ventilschaft 42, der gleitbar und drehbar in einer in der Bodenwandung 28 ausgebildeten Bohrung 43 angebracht ist, sowie auch zur weiteren Stützung einen nach unten vorstehenden Buchsenabschnitt 44. Das innere Ende des Ventilschafts 42 ist kleiner ausgelegt und nimmt eine O-Ring-Dichtung 45 auf, die außerdem durch eine Unterlegscheibe 46 und einen Sprengring 47 am Platz gehalten wird, so daß die O-Ring-Dichtung 45 zur Bewegung mit dem Ventilschaft 42 gehalten wird. Das innere Ende der Bohrung 43 an der Verbindungsstelle der Innenfläche der Bodenwandung 28 bildet einen ringförmigen Ventilsitz 49, durch den sich der Ventilschaft 42 erstreckt und gegenüber dem die O-Ring-Dichtung in Eingriff kommt, um das Ablaßventil 40 zu öf fnen bzw. zu schließen.
  • An dem unteren Abschnitt des Ventilschafts 42 und integral damit ist ein ringförmiger Flansch 50 ausgebildet, der ein im allgemeinen kreisförmiges Element ist, das sich in Querrichtung in ausreichender Weise so weit erstreckt, daß es unter dem Entlüftungsventil 41 liegt, und das einen Absatz 51 als seinen oberen Flächenabschnitt und ein sich in Querrichtung erstreckendes Schlauchverbindungsglied 52 umfaßt. Der ringförmige Flansch 50 dient dazu, das Ablaßventil 40 und das Entlüftungsventil 41 so zu koppeln, daß sie gemeinsam betätigt werden.
  • Der obere Abschnitt des Ventilschaftes 42 umfaßt genau unterhalb der Lage der O-Ring-Dichtung 45 eine Querbohrung 54, die durch eine rechtwinklige Bohrung in dem Schaft 42 und den Flansch 50 mit dem Schlauchverbindungsglied 52 in Verbindung steht. Das Schlauchverbindungsglied 52 weist auf sich eine Vielzahl von Widerhaken 56 auf und umfaßt ein Aufsteckverbindungsstück oder eine Aufsteckkuppelvorrichtung für den Schlauch oder die Rohrleitung, die die Schmutzstoffe von der Ablaßanordnung 15 weg zu einer entfernten Lage leiten können. Eine Schraubenfeder 58 befindet sich um die Buchse 44 herum und wirkt zwischen der Bodenwandung 28 und dem Absatz 51 des ringförmigen Flansches 50, um das Ablaßventil 40 in den in Fig. 4 dargestellten normalen geschlossenen Zustand zu drücken.
  • Das Entlüftungsventil 41 ist in Einzelheiten in der Querschnittsansicht nach Fig. 8 dargestellt und umfaßt einen rohrförmigen, normalerweise aus Messing hergestellten Gehäusezylinder 60 mit einer mittleren Bohrung 61 darin, der an einem Ende in einem ringförmigen Ventilsitz 62 endet und an dem anderen Ende durch ein mit einem Außengewinde versehenes Zylinderteil 64 verschlossen ist. Das Zylinderteil 64 ist fest mit dem Gehäuseelement 60 verbunden und nimmt einen Ventilstift 65 gleitend auf. Der Gehäusezylinder 60 umfaßt an einem mittleren Abschnitt seines Umfangs eine Dichtung 66, um ein abdichtendes Ineingriffkommen mit der Bohrung vorzusehen, in der sich das Entlüftungsventil 41 befindet. An seinem oberen Ende umfaßt das Entlüftungsventil 41 ein Kolbenlager 68, das ebenfalls bei 69 an den Ventilstift 65 zur Bewegung damit gepreßt wird, wobei das Kolbenlager 68 eine ringförmige Kolbenunterlegscheibe 70 aufnimmt. Die Kolbenunterlegscheibe 70 wird außerdem durch eine Zwinge 71 am Platz gehalten, die an dem Ventilstift 65 befestigt ist, und alle zusammen bewegen sich mit dem Ventilstift 65 als eine Anordnung. Eine konische Druckfeder 72 befindet sich zwischen einem inneren Absatz in dem Gehäusezylinder 60 und einer weiteren Zwinge 74, die an dem Ventilstift 65 angebracht ist, und drückt den Ventilstift 65 in eine nach unten gerichtete Richtung, um dadurch die Kolbenunterlegscheibe 70 in Eingriff mit dem Ventilsitz 62 zu drücken, um einen normalen geschlossenen Zustand für das Entlüftungsventil 41 zu liefern.
  • Wie vor allem in Fig. 5 zu sehen ist, befindet sich das Entlüftungsventil 41 in einem runden Vorsprung 75 in der Bodenwandung 28 der Sammelschale 14, wobei der runde Vorsprung 75 eine teilweise mit einem Gewinde versehene innere Bohrung 76 aufweist, um den Ventilsitz 62 des Entlüftungsventils 41 in der Sammelschale 62 an einer höheren Stelle zu postieren als den Ventilsitz 49 des Ablaßventils 40. Wenn das Ablaßventil 40 durch manuelles Emporheben des ringförmigen Flansches 50 betätigt wird, wird die O-Ring-Dichtung 45 von dem Ventilsitz 49 emporgehoben, um das anfängliche Fließen von Fluid und Schmutzstoffen in der Sammelschale 14 durch die Querbohrung 54, die rechtwinklige Bohrung 55 und hinaus durch das Schlauchverbindungsglieds 52 zu erlauben. Während dieser anfänglichen Einspritzphase wird ein Unterdruck (Teilvakuum) in die Sammelschale 14 eingezogen, wobei der Einsatz 12 und ein Teil des Filterkopfes 11 ein Ableiten von Fluid durch die Auslaßbohrung 55 verhindern oder stören. Wenn das Ablaßventil 40 noch weiter emporgehoben wird, kommt der Absatz 51 des ringförmigen Flansches 50 mit dem Ventilstift 65 des Entlüftungsventils 41 in Eingriff, um das Öffnen des Entlüftungsventils 41 zu bewirken. Wie in Fig. 5 in der vollständig offenen Position- dargestellt ist, ist der ringförmige Flansch 50 vollständig in Kontakt mit dem runden Vorsprung 44 emporgehoben, wodurch die Feder 58 vollständig zusammengedrückt wird und der Ventilstift 65 gegen die Vorspannung der Druckfeder 72 emporgehoben wird, um das Kolbenlager 68 und die darin enthaltene Kolbenunterlegscheibe 70 in eine Lage emporzubewegen, die von dem Ventilsitz 62 beabstandet ist. In diesem Zustand wird ein Weg für den Lufteintritt in die Sammelschale 14 durch die Bohrung in dem unteren Zylinderelement 64, die Bohrung 61 des Gehäusezylinders 60 und den Ventilsitz 62 vorgesehen. Ein Austausch von Luft in der Sammelschale 14 erlaubt ein komplettes Entleeren des Fluids und der Schmutzstoffe, die darin enthalten sind, durch die Auslaßbohrung 55 des Ablaßventils 40.
  • Es sei hier erwähnt, daß die Querausrichtung des ringförmigen Flansches 50 des Ablaßventils 40 ausreichend ausgelegt ist, damit ein Abschnitt des Absatzes 51 unter dem Ventilstift 65 liegt, egal welche Winkelausrichtung das Ablaßventil 40 in bezug auf die Sammelschale 14 aufweist. Es ist auch offensicht lich, daß das Ablaßventil 40 in einer stationären Lage gehalten werden kann, wenn es z.B mit einem Entleerungsschlauch oder dergleichen verbunden ist, so daß die Sammelschale 14 und/oder der Einsatz 12 voneinander oder von dem Filterkopf 11 zu Auswechseln und Wartungszwecken losgeschraubt werden können, ohne daß der Schlauch entfernt werden muß. Bei allen Winkelausrichtungen wird die Zusammenarbeit zwischen dem Ablaßventil 40 und dem Entlüftungsventil 41 aufrechterhalten. Es ist außerdem ersichtlich, daß, wenn von dem Ablaßventil ein nach oben gerichteter Druck gelöst wird, das Ablaßventil 40 durch die Rückstellfeder 58 in seine normale geschlossene Position gedrückt wird, und daß das Entlüftungsventil 41 in ähnlicher Weise durch die innere, konische Feder 72 in seine normale geschlossene Position zurückgebracht wird, bis die jeweiligen, in Fig. 4 dargestellten Positionen erreicht sind. Es ist außerdem offensichtlich, daß der ringförmige Flansch 50 des Ablaßventils 40 ein Schutzschild über dem Ventilstift 65 vorsieht, um eine unabsichtliche Betätigung des Ventilstifts 65 zu einem anderen Zeitpunkt, als zu dem, an dem vorher das Ablaßventil 40 betätigt worden ist, zu verhindern. Außerdem wird es deutlich, daß sowohl das Ablaßventil 40 als auch das Entlüftungsventil 41 ein Selbstreinigungsmerkmal bezüglich der Schmutzstoffe aufweisen, die sich um die jeweiligen Ventilsitze 49, 62 herum befinden können. Somit wird ein Kratzvorgang an dem Ventilsitz 49 stattfinden, wenn der Ventilschaft 42 relativ zu der Bodenwandung 28 emporgehoben und herabgelassen wird, der danach strebt, die daran vorhandenen Schmutzstoffe zu entfernen, wobei die Querbohrung 54 vor Schmutzstoffen normalerweise dadurch geschützt ist, daß sie sich in der Bohrung 43 unterhalb des normal geschlossenen Ventilsitzes 49 befindet. In ähnlicher Weise wird bei dem Entlüftungsventil 41, wenn die Kolbenunterlegscheibe 70 über den Entlüftungsven tilsitz 62 gehoben wird und Luft durch die mittlere Bohrung 61 fließt, die einströmende Luft dazu neigen, Schmutzstoffe von dem Ventilsitz 62 zu entfernen, so daß das Schließen des Entlüftungsventils 41 nicht behindert wird.
  • Obwohl die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ventile eine vereinfachte Struktur und eine leicht betätigbare Ablaßventilanordnung vorsehen, ist es erwünscht, eine noch sicherere Konfiguration der Ablaßventilstruktur zu haben, die zwangsweise in ihren vollständig offenen und vollständig geschlossenen Zuständen gehalten werden kann und die keinem unerwünschten Öffnen unterworfen ist. Aus diesem Grund ist die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ablaßventilanordnung 80 vorgesehen. Die Ablaßventilanordnung 80 umfaßt ein Entlüftungsventil 81, das dem Entlüftungsventil 41 entspricht, sowie ein Ablaßventil 82, das dem Ablaßventil 40 enspricht. Das Ablaßventil 82 umfaßt ein mit einem Außengewinde versehenes zylinderförmiges Gehäuseelement 84, das in einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung 85 in der Bodenwandung 28 der Sammelschale 14 aufgenommen ist. Das Ablaßventilgehäuseelement 84 umfaßt an seinem oberen Ende eine mit einem Gewinde versehene Kappe 88, die eine ringförmige Dichtung 89 beherbergt und hält, damit sich diese mit dem Gehäuseelement 84 bewegt, um mit einem auf der Innenfläche der Bodenwandung 28 ausgebildeten ringförmigen Ventilsitz 90 in Eingriff zu kommen, und zwar wiederum in einer Höhe, die im wesentlichen unterhalb der des Ventilsitzes 62 des Entlüftungsventils 81 liegt. Das Gehäuseelement 84 umfaßt an seinem oberen Abschnitt unterhalb des Ventilsitzes 89 eine Querbohrung 91, die in Verbindung mit einer mittleren Bohrung 92 steht, die an einem runden Vorsprung 93 an dem unteren Ende davon endet. Das Gehäuseelement 84 umfaßt an seinem unteren Ende desweiteren einen integralen ringförmigen Flansch 95, der dem Flansch 50 des Ablaßventils 40 ähnlich ist und eine im allgemeinen kreisförmige Konfiguration aufweist und eine obere kreisförmige Fläche hat, die einen Absatz 96 bildet, der mit dem Ventilstift 65 des Entlüftungsventils 81 in Eingriff kommt.
  • Es zeigt sich, daß, wenn der ringförmige Flansch 95 des Ablaßventils 80 ausgehend von der in Fig. 6 gezeigten Position gedreht wird, die Ventildichtung 89 zuanfangs von dem Ventilsitz 90 abgehoben wird, um eine Fluidverbindung zu der Querbohrung 91 und der mittleren Bohrung 92 sowie auch ein anfängliches Einspritzen in die von der Sammelschale 14 gebildete Kammer zu ermöglichen. Wenn die Bewegung nach oben fortgesetzt wird, kommt der Absatz 96 des ringförmigen Flansches 95 mit dem Ventilstift 65 in Eingriff, um die Entlüftungsventildichtung 70 in eine Position zu bewegen, die von dem Entlüftungsventilsitz 62 getrennt ist, um den Eintritt von Luft durch das Ventil 81 in einer Art und Weise zu erlauben, die der vorher beschriebenen ähnlich ist. Die vollständig offene Position der Ablaßventilanordnung 80 ist in der Fig. 7 gezeigt. Ensprechend kann die Ventildichtung 89 in einen engen und sicheren Eingriff mit dem Ventilsitz 90 gedrückt werden, um für ein sicheres Schließen des Ablaßventils 80 zu sorgen, wenn der ringförmige Flansch 95 in der entgegengesetzten Richtung geschraubt wird, um das Ablaßventil 8Ö in seine unterste Position zurückzuführen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Während dieser Bewegung nach unten wird das Entlüftungsventil 81 durch die innere Druckfeder 72 in einer der oben beschriebenen entsprechenden Art und Weise in seinen normalen geschlossenen Zustand zurückgeführt.
  • Das Ablaßventil 80 umfaßt desweiteren ein Schlauchverbindungsglied 98, das auch ein sich seitlich erstreckendes Kopplungselement der Widerhakenart aufweist, und eine Schwenkverbindung zwischen dem Schlauchverbindungsglied 98 und dem ringförmigen Flansch 95. Wie genauer in Fig. 9 dargestellt ist, umfaßt das Schlauchverbindungsglied 98 ein kreisförmiges Gehäuseelement 100, das einen zentral nach oben stehenden runden Vorsprung 1 mit einer mittleren Bohrung 102 darin aufweist, die in Verbindung mit einer Kuppelbohrung 104 steht, die durch den mit Widerhaken versehenen Kupplungsabschnitt des Schlauchverbindungsglieds 98 geht. Das Schlauchverbindungsglied 98 umfaßt desweiteren eine Vielzahl von umfangsseitig beabstandeten Flanschen 105, die den runden Vorsprung 1 umgeben, wobei jeder Flansch 105 einen sich seitlich erstreckenden Widerhaken 106 an seiner oberen Spitze aufweist, der in einer ringförmigen Nut 108, die in dem Boden des ringförmigen Flansches 95 ausgebildet ist, in einer gleitbaren, schnappsitzartigen Drehverbindung aufgenommen wird. Das Schlauchverbindungsglied 98 ist vorzugsweise ein Kunststoff-Spritzgußteil mit einem gewissen Grad an Nachgiebigkeit gegenüber den Flanschen 105, damit diese in die Nut 108 hineingedrückt und darin gehalten werden können. Wenn das Schlauchverbindungsglied 98 auf dem unteren Abschnitt des Gehäuseelements 84 plaziert wird, wird der runde Vorsprung 93 in der Bohrung 102 des Vorsprungs 1 so aufgenommen, daß er in einem Preßsitz damit in Eingriff kommt, um eine abdichtende Verbindung zwischen ihnen zu liefern, selbst wenn das Schlauchverbindungsglied 98 relativ zu dem ringförmigen Flansch 95 gedreht wird. Somit ist klar, daß das Schlauchverbindungsglied 98 in einer stabilen axialen Lage gehalten werden kann, wenn es mit dem Schlauch oder der Rohrleitung verbunden ist, während der ringförmige Flansch 95 relativ zu der Bodenwandung 28 verschraubt wird oder während die Sammelschale 14 relativ zu dem Einsatz 12 gedreht wird, sowie auch wenn der Einsatz 12 relativ zu dem Fluidkopf 11 gedreht wird, wenn diese zu Auswechsel- oder Wartungszwecken entfernt werden.
  • Es ist auch offensichtlich, daß ein Selbstreinigungsprozeß des Ablaßventils 80 erreicht wird, wenn der Ventilschaft 84 emporgehoben wird, und daß die Querbohrung 91 in der Bohrung 85 unterhalb der Ventildichtung 89 und des Ventilsitzes 90 in einer Art und Weise geschützt wird, die der vorher mit Bezug auf das Ablaßventil 40 beschriebenen ähnlich ist.

Claims (1)

  1. Ablaßanordnung (80) für ein Fluidfilter, mit
    einem ersten Ventil (82), das betatigt wird, um das Entleeren einer Fluidkammer (14) einzuleiten, in der sich das Ventil befindet, wobei das erste Ventil (82) einen Ventilsitz (90) umfaßt, bewegt werden kann, um den Fluidstrom durch den Sitz des ersten Ventils zu steuern, und eine Spindel (84) aufweist, die über ein Gewinde mit der Bodenwandung (28) der Kammer so in Eingriff steht, daß sie relativ dazu vertikal bewegt werden kann, wobei die Spindel (84) an ihrem oberen Ende eine ringförmige Dichtung (89) zur Bewegung mit der Spindel (84) und zum Ineingriffkommen mit dem Ventilsitz (90) zum Öffnen und Schließen aufweist, und wobei die Spindel (84) in sich eine zentrale Bohrung (92) sowie auch eine Austrittsöffnung (93) aufweist, die sich außerhalb der Kammer (14) befindet,
    einem zweiten Ventil (81), das betätigt wird, um eine Entlüftungsöffnung zu öffnen, damit ein Unterdruck in der Kammer abgegeben wird, wenn daraus Fluid abgelassen wird, und mit Mitteln (51, 96, 65), die die ersten und zweiten Ventile koppeln, um das zweite Ventil sequentiell in Reaktion auf die Bewegung des ersten Ventils zu betätigen, wenn das erste Ventil zwischen den offenen und geschlossenen Positionen bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der erste Ventilsitz (90) in einer ersten Position in der Kammer (14) befindet, und daß das erste Ventil (82) eine offene obere Position und eine geschlossene untere Position aufweist,
    daß sich das zweite Ventil (81) ebenfalls in der Fluidkammer (14) befindet und einen Ventilsitz (62), der sich in einer zweiten Position befindet, die in der vertikalen Anordnung höher liegt als die erste Position, und eine Ventildichtung (70) aufweist, die sich auf einem Betätigungsstift (65) zur Bewegung damit relativ zu dem Ventilsitz (62) befindet, wobei die Mittel (51, 96) auf dem Ventilstift (65) in Eingriff kommen,
    daß sich die ringförmige Dichtung (89) der Spindel (84) des ersten Ventils in der Kammer (14) befindet, und
    daß ein Schwenkverbindungselement (95) an der Austrittsöffnung der Spindel (84) vorgesehen ist, um die Spindel (84) mit einer Fluidablaufleitung zu verbinden.
DE88303482T 1987-04-24 1988-04-18 Abflussventil für Fluidum-Filter. Expired - Fee Related DE3882270T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/042,081 US4855041A (en) 1987-04-24 1987-04-24 Fluid filter drain assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882270D1 DE3882270D1 (de) 1993-08-19
DE3882270T2 true DE3882270T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=21919932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88303482T Expired - Fee Related DE3882270T2 (de) 1987-04-24 1988-04-18 Abflussventil für Fluidum-Filter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4855041A (de)
EP (1) EP0289188B1 (de)
BR (1) BR8801906A (de)
CA (1) CA1290644C (de)
DE (1) DE3882270T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388056A2 (de) 2010-05-21 2011-11-23 MAHLE International GmbH Fluidfilter
DE102010046528A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102014114486A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Norma Germany Gmbh Ablaufstutzen
DE112009002379B4 (de) 2008-10-15 2024-05-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Schnappanschluss-Wassersensor und Verfahren zum Fixieren eines Wassersensors

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643446A (en) * 1985-05-14 1997-07-01 Parker Hannifin Corporation Fuel filter and priming pump
US4922960A (en) * 1989-07-13 1990-05-08 Parker-Hannifin Corporation Self venting drain valve
DE3941996A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter
US4976285A (en) * 1990-05-30 1990-12-11 Parker Hannifin Corporation Universal self-venting drain valve
US5121947A (en) * 1991-02-08 1992-06-16 The Lee Company Expansion sealing device
US6053334A (en) * 1993-09-15 2000-04-25 Parker Hannifin Customer Support Inc. Fuel filter with valve device
US6113781A (en) * 1993-09-15 2000-09-05 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter with dual flow
WO1995007745A1 (en) * 1993-09-15 1995-03-23 Parker Hannifin Corporation Fuel filter element
WO1995015204A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Virgil Alexandru Comanescu Filter device
US5368001A (en) * 1994-01-21 1994-11-29 Walbro Corporation Fuel handling system
US5606989A (en) * 1995-06-01 1997-03-04 Dana Corporation Self-venting valve arrangement
US5783078A (en) * 1996-10-12 1998-07-21 Dana Corporation Fuel/water separator filter without flow diverters and method of making same
US5993675A (en) * 1997-12-31 1999-11-30 Hagerthy; Albert P. Fuel-water separator for marine and diesel engines
US6358416B1 (en) * 1999-10-05 2002-03-19 Fleetguard, Inc. Drain valve for fuel filter water separator
US6328883B1 (en) 2000-05-31 2001-12-11 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter assembly with priming pump
US6569320B1 (en) 2000-06-02 2003-05-27 K.J. Manufacturing Co. Apparatus for changing an engine fuel filter
IT1318181B1 (it) * 2000-07-17 2003-07-23 Sogefi Filtration Spa Filtro carburante per motori diesel a cartuccia intercambiabile
USD494654S1 (en) 2003-04-25 2004-08-17 Procter & Gamble Co. Fluidic cartridge fittings
USD492753S1 (en) 2003-04-25 2004-07-06 Procter & Gamble Fluidic cartridge end piece
US6974537B2 (en) * 2003-11-19 2005-12-13 Ali Hasan Hamdan Abdelqader Diesel fuel purifier
DE102004063015A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter
US20070034560A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Janik Leon P Drain valve alignment system for filter assembly
US20070034580A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Stein Matthew L Fluid filter arrangement including valve arrangement and methods
US20090250390A1 (en) * 2007-01-24 2009-10-08 Wix Filtration Corp Llc Filter
US8584702B2 (en) * 2007-11-07 2013-11-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for a self-venting drain valve
US8294054B2 (en) * 2009-10-05 2012-10-23 New Widetech Industries Co., Ltd. Draining device for air control equipment
US8522415B2 (en) * 2010-03-22 2013-09-03 George H. Macey Drainable oil filter system and method for draining oil from an engine
DE102012212892B4 (de) * 2012-07-24 2021-12-30 Vitesco Technologies GmbH Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US9527016B2 (en) 2014-01-24 2016-12-27 Caterpillar Inc. Filter element having vent tube and filter assembly
KR101827099B1 (ko) * 2016-04-08 2018-02-07 현대자동차주식회사 차량용 디젤 연료필터
WO2018075058A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Cummins Filtration Ip, Inc. Bowl for filter assemblies
US10240701B2 (en) 2017-02-02 2019-03-26 Caterpillar Inc. Hose coupler for transferring fluids from a machine
US10525387B2 (en) 2017-04-06 2020-01-07 Whirlpool Corporation Filter cartridge
US10253927B2 (en) * 2017-06-01 2019-04-09 Paul Whiting Health meter for fluids
US10222364B2 (en) * 2017-06-01 2019-03-05 Paul Whiting Health meter for fluids
US10584040B2 (en) 2017-10-06 2020-03-10 Whirlpool Corporation Filter cartridge
US10729996B2 (en) * 2018-11-01 2020-08-04 Caterpillar Inc. Drain assembly for a housing of a filter assembly
US10864467B1 (en) * 2019-12-03 2020-12-15 Micron Eagle Hydraulics, Inc. Health meter
CN217511365U (zh) * 2022-06-20 2022-09-30 黄仕林 过滤组件及抽水装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810398A (en) * 1954-07-09 1957-10-22 Bell & Gossett Co Drain and vacuum breaker valve
US3005475A (en) * 1960-06-13 1961-10-24 Jr Richard W Beall Combined liquid dispensing and air venting apparatus
US3533433A (en) * 1968-07-05 1970-10-13 Berg Mfg & Sales Co Water ejection valve for vehicle brake system
US3783889A (en) * 1970-04-24 1974-01-08 Reef Baker Corp Condensate valve
AU521043B2 (en) * 1977-08-08 1982-03-11 Asahi Malleable Iron Co. Ltd Closed container
US4314689A (en) * 1979-12-19 1982-02-09 Racor Industries, Inc. Drain valve
US4440193A (en) * 1981-11-23 1984-04-03 Cummins Engine Company, Inc. Valve assembly
US4502956A (en) * 1982-02-24 1985-03-05 Racor Industries, Inc. Filter assembly
DE3227200A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum reinigen von kraftstoff mit einer elektrischen wasserstands-anzeigeeinrichtung
US4515690A (en) * 1982-08-06 1985-05-07 Nissan Motor Company, Limited Fuel supply system for diesel engines
US4676895A (en) * 1984-06-25 1987-06-30 Davco Manufacturing Corp. Fluid flow baffle for fuel processor
US4626348A (en) * 1984-06-29 1986-12-02 Parker-Hannifin Corporation End cap which will accommodate flow reversal
US4740299A (en) * 1985-05-14 1988-04-26 Parker Hannifin Corporation Filter assembly with threaded collection bowl
US4624779A (en) * 1985-09-10 1986-11-25 Hurner Erwin E Fuel treatment apparatus
US4724074A (en) * 1985-10-07 1988-02-09 Parker Hannifin Corporation Self-venting drain assembly
CA1312018C (en) * 1987-03-30 1992-12-29 John F. Church Fuel filter assembly with heater

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002379B4 (de) 2008-10-15 2024-05-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Schnappanschluss-Wassersensor und Verfahren zum Fixieren eines Wassersensors
EP2388056A2 (de) 2010-05-21 2011-11-23 MAHLE International GmbH Fluidfilter
DE102010021252A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102010046528A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Mahle International Gmbh Fluidfilter
DE102014114486A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Norma Germany Gmbh Ablaufstutzen
DE102014114486B4 (de) * 2014-10-07 2021-01-28 Norma Germany Gmbh Ablaufstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1290644C (en) 1991-10-15
EP0289188A2 (de) 1988-11-02
BR8801906A (pt) 1988-11-22
EP0289188B1 (de) 1993-07-14
US4855041A (en) 1989-08-08
DE3882270D1 (de) 1993-08-19
EP0289188A3 (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882270T2 (de) Abflussventil für Fluidum-Filter.
DE68918108T2 (de) Filtereinheit mit patrone dazu.
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE69705464T2 (de) Selbstentleerender wasserabscheidender Brennstoffilter
DE69811243T2 (de) Fluidfilteranordnung mit einem ventil und einem fluidstandanzeiger und entsprechendes betriebsverfahren
DE69622719T2 (de) Filteranordnung mit ventilkopf und kartusche.
DE3586681T2 (de) Filter mit verschlusskappe die stroemungsumkehrung zulaesst.
DE69030270T2 (de) Brennstoff-filter
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE10309428B4 (de) Filter
DE3409219C2 (de)
DE2914473A1 (de) Filter
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE19546440A1 (de) Filtervorrichtung mit Bypaßventil
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
DE202009000429U1 (de) Kraftstofffilter mit Wasseraustragsrohr
DE2247588A1 (de) Ablassventil zum ablassen fluessiger verunreinigungen aus druckgasen
DE10135592A1 (de) Kraftstofffilter
DE19508650A1 (de) Filteranordnung
DE1812592A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes Entleerungsventil
WO2018202809A1 (de) Filterelement zur flüssigkeitsfiltration
DE1461431A1 (de) Filter
WO2018115252A1 (de) Fluidablaufsteuerung mittels dichtungsanordnung
EP0154952A2 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee