DE1231480B - Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit - Google Patents

Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1231480B
DE1231480B DEB80088A DEB0080088A DE1231480B DE 1231480 B DE1231480 B DE 1231480B DE B80088 A DEB80088 A DE B80088A DE B0080088 A DEB0080088 A DE B0080088A DE 1231480 B DE1231480 B DE 1231480B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fuel
outlet
drainage device
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB80088A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1231480B publication Critical patent/DE1231480B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/54Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/05Coalescer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F02m
Deutsche Kl.: 46 el -14
Nummer: 1231480
Aktenzeichen: B 800881 a/46 el
Anmeldetag: 12. Januar 1965
Auslegetag: 29. Dezember 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserablaßvorrichtung für den Anschluß an den Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders.
Es ist allgemein bekannt, daß die Benutzer von Motorfahrzeugen, in denen Verbrennungskraftmaschinen als Antriebsquellen Anwendung finden, vor der Notwendigkeit stehen, der Antriebsmaschine wasserfreien Brennstoff zuzuführen. Dieses Problem ist besonders kritisch bei Mehrstoff- oder Dieselmotoren. Bei diesen Antriebsmaschinen werden nämlieh keine Vergaser benutzt, sondern Brennstoffeinspritzpumpen, bei denen dicht eingepaßte Kolben und geringe Toleranzen zwischen den verschiedenen bewegten Teilen vorhanden sind. In derartigen Systemen wird Brennstoff unter sehr hohen Drücken durch die relativ engen Öffnungen der Brennstoff-Einspritzdüsen in die Verbrennungsräume eingespritzt. Falls im Brennstoff irgendwelche Verunreinigungen vorhanden sind, seien es feste Teilchen und/ oder Wasser, verursachen diese Verunreinigungen eine rasche Abnutzung der bewegten Teile und ein Ausschleifen der engen Öffnungen des Brennstoff-Einspritzsystems.
Obwohl der in die Brennstofrtanks eingefüllte Brennstoff meistens ziemlich frei von solchen Verunreinigungen ist, können doch derartige Verunreinigungen in die Tanks gelangen, beispielsweise beim Tanken in staubiger Umgebung oder bei regnerischem Wetter. Darüber hinaus kann Wasser auch infolge von Kondensation durch Temperaturänderungen in Brennstofftanks eintreten. Es ist gefunden worden, daß auch bei Beachtung von Vorsichtsmaßregeln beim Tanken sich ein Wassergehalt bis zu 10 °/o aus den vorerwähnten und anderen Gründen in Brennstofftanks ansammeln kann.
Um feste Verunreinigungen und Wasser aus dem Brennstoff zu entfernen, sind verschiedene Typen wirksamer Brennstoffilter und Filter-Wasserabscheider entwickelt worden. Diese Vorrichtungen vermögen mit gutem Wirkungsgrad die festen Verunreinigungen und das Wasser aus dem Brennstoff abzuscheiden und den Eintritt dieser Verunreinigungen in das Brennstoff-Einspritzsystem zu verhindern. Während es jedoch relativ leicht ist, diese Verunreinigungen mit Hilfe eines Filter-Wasserabscheiders aus dem Brennstoff zu entfernen, wenn nur kleine Prozentgehalte von Wasser vorkommen, ergeben sich Schwierigkeiten, das im Sumpf des Filter-Wasserabscheiders anfallende Wasser abzuführen, falls große Prozentgehalte von Wasser vorhanden sind. Beispielsweise kann ein moderner Tank eine Brennstoffkapazität von 1,5 m3 aufweisen. Falls nur 2% Wasserablaßvorrichtung zur Entfernung von
Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Flüssigkeit
Anmelder:
The Bendix Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
ίο Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Walter Kasten,
Madison Heights, Mich. (V. St. A.)
ao Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Januar 1964 (337 401)
dieser Kapazität aus Wasser bestehen, müßte der Filter-Abscheider in der Lage sein, eine Menge von aufzunehmen. Da das Gesamtvolumen der für diesen Zweck benutzten Brennstoffilter kaum mehr als einige Liter und das Volumen des Sumpfes kaum mehr als 11 beträgt, ist es natürlich nicht möglich, die erwähnten 30 1 Wasser in dem Sumpf aufzunehmen.
Es sind verschiedene Typen von Schwimmermechanismen angewendet worden, mit denen das im Sumpf sich ansammelnde Wasser periodisch abgeführt werden sollte. Diese Schwimmermechanismen arbeiten zwar in stationären Einrichtungen zufriedenstellend, doch ist bisher noch kein praktisch brauchbarer Schwimmermechanismus bekanntgeworden, der z. B. auch in Militärfahrzeugen zufriedenstellend arbeitet, die querfeldein, über starke Steigungen und Gefälle und über unebenes Gelände fahren müssen.
An Stelle von Schwimmervorrichtungen sind auch
Kapazitätssonden in Verbindung mit elektromagnetischen Ventilen benutzt worden. Diese Einrichtungen sind jedoch sehr teuer, erfordern komplizierte elektrische Schaltungen und sind nicht narrensicher, weil sich die Meßsonden infolge der lackartigen Zwischenschicht an der Grenze Brennstoff/Wasser hin und wieder mit einem Wachsüberzug bedecken.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine schwimmerlose Wasserablaßvorrichtung vorzusehen,
609 749/180
die in zufriedenstellender Weise das Wasser vom Brennstoff scheidet und in einfacher und wirtschaftlicher Weise aus dem Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders entfernt.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens eine poröse wasserzurückhaltende Trennwand in dem Gehäuse zwischen dem Einlaß und dem Brennstoffauslaß so angeordnet ist, daß sie das Gehäuse in wenigstens zwei Kammern unterteilt, wobei die erste Kammer mit dem Einlaß und dem Wasserauslaß und die letzte Kammer mit dem Brennstoffauslaß in Verbindung steht, wobei die Wasserablaßvorrichtung als kontinuierlich wirkender Überlauf ausgebildet ist, der auf einem vorbestimmten Niveau angeordnet ist, das höher liegt als das Niveau des Brennstoffauslasses.
Unter Verzicht auf Verwendung irgendwelcher sich bewegender und damit dem Verschleiß unterliegender Teile ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Überlauf als Heber ausgebildet ist, über den kontinuierlich Wasser über den Wasserauslaß abfließt, sobald das Wasser bis zu dem genannten ersten Niveau angestiegen ist und so lange, bis das Wasser auf ein zweites, tieferes Niveau gefallen ist, und daß auch der Brennstoffauslaß einen Heber aufweist, über den kontinuierlich Brennstoff in den Brennstoffauslaß abfließt, sobald der Brennstoff auf ein erstes vorgegebenes Niveau angestiegen ist und so lange, bis der Brennstoff auf ein zweites, tieferes vorgegebenes Niveau gefallen ist.
Ein besonderer Vorteil der nach der Erfindung geschaffenen, schwimmerlosen Wasserablaßvorrichtung ist noch darin zu sehen, daß letztere als fertiges Einbauteil herstellbar ist, wobei es keinerlei Veränderungen am Brennstofftank oder sonstigen Fahrzeugbzw. Motorteilen bedarf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine typische Einrichtung für die Bevorratung und Förderung von Brennstoff, bei der die Erfindung angewendet wird;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht der in F i g. 1 angewendeten Wasserablaßvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
F i g. 4 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserablaßvorrichtung;
F i g. 5 ist erne Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach der Linie 6-6 der Fig. 4;
F i g. 7 und 8 zeigen weitere Ausgestaltungen der wasserzurückhaltenden Trennglieder, die bei der erfindungsgemäßen Wasserablaßvorrichtung verwendet werden.
In F i g. 1 wird die Anwendung der Erfindung bei einem typischen Brennstoff-Versorgungssystem gezeigt, das aus einem Brennstofftank 10, einer geeigneten Pumpe 12, einem Brennstoffilter-Wasserabscheider 14 und der erfindungsgemäßen Wasserablaßvorrichtung 16 besteht. Ein Brennstoffilter-Wasserabscheider 14 ist in der USA.-Patentschrift 2 864 505 beschrieben. Der Brennstofftank 10, aus dem Brennstoff zum Abscheider 14 geleitet wird, enthält eine Einfüllöffnung 18, einen Auslaß 20 und eine Rückspeiseöffnung 22. Der Auslaß 20 des Tanks ist mit dem Einlaß 26 des Brennstoffuter-Wasserabscheiders 14 über eine Brennstoffleitung 24 verbunden. Der Brennstoffilter-Wasserabscheider enthält ferner einen Auslaß 28, der mit einem Motor verbunden werden kann, sowie einen Sumpfauslaß 30, der mit dem Einlaß 32 der Wasserablaßvorrichtung 16 über eine Sumpfleitung 34 verbunden ist. Die
ίο Sumpfleitung ist mit einer Kapillaremschnürung 36 oder anderen Mitteln, die den Durchfluß von Flüssigkeit drosseln, versehen, so daß nur ein Teil des durch den BrennstoffUter - Wasserabscheider fließenden Flüssigkeitsstromes über den Sumpfauslaß 30 zur erfindungsgemäßen Wasserablaßvorrichtung 16 geleitet wird. Wie groß der über die Sumpfleitung 34 umzuwälzende Anteil der Flüssigkeit ist, hängt dabei von dem maximal in dem Brennstoff erwarteten Wassergehalt ab. Wenn beispielsweise vermutet wird, daß der Brennstoff einen Wassergehalt von etwa 10% enthalten kann, wird die Einschnürung so ausgelegt, daß 90% des Durchflusses über den Auslaß 28 des Brennstoffilter-Wasserabscheiders und 10%· über den Sumpfauslaß 30 des Brennstoffilter-Wasserabscheiders fließen. Falls irgendeine Möglichkeit besteht, daß das Wasser im Sumpf des Filter-Abscheiders oder in der Rückfuhrleitung gefrieren kanu, kann die Einschnürung so ausgelegt werden, daß der Anteil des zum Brennstofftank über den Sumpfauslaß zurückgeleiteten Brennstoffes so groß ist, daß der zum Sumpfauslaß zurückgeführte Brennstoff die vermutete oder festgestellte maximale Wasserkonzentration im Brennstoff überschreitet.
Die Wasserablaßvorrichtung 16, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, enthält ein Gehäuse 38, das den schon erwähnten Einlaß 32 für die Aufnahme der vom Sumpfauslaß 30 des Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Flüssigkeit, wenigstens drei gleichmäßig verteilte Brennstoffauslässe 40, die über die Rückführleitung 42 mit der Rückfuhröffnung 22 des Brennstofftanks verbunden sind, einen Auslaß 44 für das abgeschiedene Wasser und eine Belüftungsöffnung 46 aufweist, die über die Leitung 48 mit dem oberen Teil des in der üblichen Weise belüfteten Brennstofftanks 10 verbunden ist.
Das Gehäuse 38 der Wasserablaßvorrichtung ist mit Hilfe von porösen wasserzurückhaltenden konzentrischen Trennelementen oder Zylindern 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 und 64 in eine Anzahl getrennter Kammern a, b, c, d, e, f, g, h und i unterteilt. Diese Trennelemente oder Hindernisse können aus feinmaschigen, mit Polytetrafluoräthylen überzogenen Sieben oder anderem porösem Material bestehen, das zwar den Durchfluß von Brennstoff ermöglicht, jedoch den Durchfluß des beigemischten Wassers verhindert. Diese Siebe können in der in der Zeichnung dargestellten Weise in zwei Endplatten 66, 68, die aus Chloropren-Polymerisat oder einem anderen lösungsmittelbeständigen Kunststoff bestehen, eingegössen sein; statt dessen können sie auch in metallische Endkappen eingekittet sein.
Das innerste zylindrische Sieb 50 kann eine Durchlässigkeit aufweisen, die den Durchtritt des beigemischten Wassers bei einem Überdruck von etwa 1,25 cm WS verhindert, und jedes der weiter folgenden wasserzurückhaltenden Siebe soll dann erne fortschreitend geringere Durchlässigkeit aufweisen. Somit soll das Sieb'54 eine kleinere Durchlässigkeit als das
Sieb 52 haben, und ebenso soll das Sieb 56 eine kleinere Durchlässigkeit aufweisen als das Sieb 54, usw. Falls mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Siebe als wasserzurückhaltende Hindernisse verwendet werden, kann diese fortschreitende Abnahme der Durchlässigkeit dadurch erreicht werden, daß für den Zylinder 50 ein Sieb mit der Maschenzahl 90, für den Zylinder 52 ein Sieb mit der Maschenzahl 100, für den Zylinder 54 ein Sieb mit der Maschenzahl 110 usw. verwendet wird. Der gleiche Effekt kann in anderer Weise dadurch erhalten werden, daß man für jedes der zylindrischen Trennelemente das gleiche Grundsieb verwendet und die Durchlässigkeit durch die Dicke der Beschichtung regelt. Auf diese Weise ist es möglich, die wirksame Porengröße zu vermindern. Eine dritte Methode der Veränderung der Durchlässigkeit besteht darin, den Durchmesser der Siebdrähte bei gleichbleibender Dicke der Beschichtung für die verschiedenen Zylinder zu vergrößern.
Statt der alleinigen Anwendung von ungefalteten zylindrischen Sieben können wahlweise auch gewellte (gefaltete) und zu Zylindern verformte Siebe allein oder in Kombination mit nicht gewellten Sieben verwendet werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist, in der die nicht gewellten beschichteten Siebe durch die Bezugszeichen 160, 162 und 164 und die gewellten beschichteten Siebe durch die Bezugszeichen 161 und 163 bezeichnet sind. Bei dieser Ausbildung werden die Oberflächen vergrößert, die einzelnen Ringräume in viele kleinere Volumina unterteilt, wird die Spritzneigung beim Schütteln des Gehäuses herabgesetzt und die Rückemulgierung des abgeschiedenen Wassers mit dem Brennstoff verhindert. Statt der beschichteten gewellten Siebe könnten auch perforierte nicht wasserzurückhaltende gewellte Spritzblenden 171 und 173 verwendet werden, wie in F i g. 8 dargestellt ist, falls die zusätzliche wasserzurückhaltende Oberfläche nicht benötigt wird.
In der mittleren Kammer α ist ein Wasser-Hebermechanismus 70 angeordnet, der ein Rohrglied 72 und ein zweites konzentrisches Rohrglied 74 enthält. Das Rohrglied 72 ist an seinem oberen Ende mit einer öffnung 76 versehen und an seinem unteren Ende mit dem Wasserauslaß 44 verbunden. Auf der anderen Seite hat das zweite konzentrische rohrförmige Glied 74 ein geschlossenes oberes Ende 78 und ein vom Boden des Gehäuses 38 mit Abstand angeordnetes offenes unteres Ende 80. Es ist ohne weiteres klar, daß dieser Hebermechanismus 70 einfach eine Variante des klassischen Hebers darstellt, bei dem ein Rohr so gebogen ist, daß es zwei Zweige oder Arme von ungleicher wirksamer Länge bildet; mit einem solchen Rohr kann eine Flüssigkeit auf ein niedrigeres Niveau unter Überwindung einer dazwischenliegenden Erhöhung transportiert werden, und zwar mit Hilfe des atmosphärischen Druckes, der die Flüssigkeit in dem am unteren Ende in die Flüssigkeit eingetauchten kürzeren Zweig des Rohres hochtreibt, während das größere Gewicht der im längeren Zweig befindlichen Flüssigkeit (nachdem dieser Zweig erst einmal gefüllt ist) einen kontinuierlichen Durchfluß bewirkt. Ein derartiger Durchfluß findet nur dann statt, wenn die Abgabeöffnung tiefer liegt als die Flüssigkeitsoberfläche und wenn kein Teil des Rohres höher über dieser Oberfläche liegt, als dieselbe Flüssigkeit vom Atmosphärendruck gehoben werden kann. In Meereshöhe sind dies etwa 10 m für Wasser und 76 cm für Quecksilber.
Es ist somit, was den Wasser-Hebermechanismus 70 betrifft, zu erkennen, daß der kürzere Zweig der Heber-Wasserleitung durch den Raum 82 zwischen den beiden konzentrischen rohrförmigen Gliedern 72 und 74 gebildet wird und daß der längere Zweig der Heber-Wasserleitung durch die Bohrung 84 des rohrförmigen Gliedes 72 gebildet wird.
In bezug auf den Brennstoff-Hebermechanismus 86, der entlang dem äußeren Umfang des Gehäuses ίο 38 angeordnet ist, ist zu erkennen, daß der Raum 88 zwischen der inneren Wand oder Spritzblende 90 und der äußeren Wand 92 des Gehäuses 38 den kürzeren Zweig der Brennstoff-Hebervorrichtung und die rohrförmige Leitung 94, die an den Brennstoffauslaß 40 angeschlossen ist, den längeren Zweig der Brennstoff-Hebervorrichtung bildet.
Beim praktischen Betrieb kann die Wasserablaßvorrichtung etwa folgende Bedingungen vorfinden:
a) der Sumpf des Filter-Abscheiders enthält 100% ausgeschiedenes Wasser;
b) der Sumpf des Filter-Abscheiders enthält 100% Brennstoff;
c) der Sumpf des Filter-Abscheiders enthält eine Mischung aus Brennstoff und Wasser in verschiedenen Zusammensetzungen zwischen den Bedingungen a) und b).
In wahrscheinlich allen Anwendungsfällen wird in der Vorrichtung immer die Arbeitsbedingung c) vorliegen, und meistens wird der Anteil des abgeschiedenen Wassers in dem vom Sumpf des Filter-Abscheiders angelieferten Brennstoff kleiner als 10% sein.
Beim Zustand c) tritt die Mischung aus Brennstoff und Wasser in die zylindrische Kammer α ein. Der in der Mischung enthaltene Brennstoff kann ohne weiteres durch sämtliche hydrophoben zylindrischen Hindernisse 50 bis 64 passieren, wie dargestellt, steigt auf ein erstes vorgegebenes Niveau F1 an und läuft infolge der Heberwirkung des Brennstoffauslasses 40 so lange zum Brennstofftank zurück, bis der Brennstoff auf ein zweites niedrigeres vorgegebenes Niveau F2 gefallen ist. Das durchschnittliche Niveau des
Brennstoffes wird sich zwischen den Niveaus F1 und F2 verändern und annähernd dem minimalen Wasserniveau W2 entsprechen.
Die in dem Brennstoff enthaltenen beigemischten Wassertröpfchen werden durch die hydrophoben Trennelemente 50 in der Kammer α zurückgehalten, bis das Wasserniveau in dieser Kammer auf eine Höhe angestiegen ist, bei der die Durchbruchskraft größer ist als die Oberflächenspannung des wasserzurückhaltenden Hindernisses. Falls in der Kammer b keine Flüssigkeit vorhanden wäre, würde das Wasserniveau in der Kammer α um etwa 1,27 cm ansteigen, bevor ein Durchbruch durch das Hindernis 50 und ein Durchfluß zur Kammer b einträte. Wie angezeigt, wird sich jedoch höchstwahrscheinlich Brennstoff in der Kammer b befinden. Dadurch kann das Wasserniveau in der Kammer α zumindest bis etwa 1,27 cm über das Brennstoffniveau in der Kammer b ansteigen. Sobald dies der Fall ist, überwindet das Wasser den Durchbruchwiderstand des Zylinders 50, und ein Teil des Wassers fließt in die Kammer b, bis dort ein Niveau erreicht ist, das etwa 1,59 cm höher ist als das Brennstoffniveau in der Kammer c; das höhere Niveau rührt daher, daß der Zylinder 52
eine kleinere Durchlässigkeit als der Zylinder 50 aufweist. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis das Wasserniveau in der Kammer α bis auf einen ersten vorbestimmten Wert W1 angestiegen ist, der der obersten Stelle des Wasserauslaß-Heberrohres 72 entspricht. Von da an wird Wasser über den Auslaß 44 abgegeben, bis das Wasser auf ein zweites tieferes vorgegebenes Niveau W2 gefallen ist. Da die aufeinanderfolgenden Zylinder von außen nach innen eine wachsende Durchlässigkeit aufweisen, fließt das in den Ringräumen zwischen den einzelnen benachbarten Zylindern befindliche Wasser immer leichter in der Richtung zum Wasserauslaß. Der in den verschiedenen Ringräumen über dem Wasser liegende Brennstoff unterstützt dabei den Fluß des Wassers durch den mittleren Auslaßheber.
Falls jemals der Zustand a) auftreten und nur lOO°/o Wasser in die Vorrichtung 16 fließen sollte, läßt jedes der aufeinanderfolgenden Hindernisse in der gewünschten Weise das Wasserniveau in der mittleren Kammer um etwa 1,27 cm ansteigen, bevor der Durchbruch erfolgt. Da in dem dargestellten Ausführungsbeispiel acht wasserzurückhaltende Hindernisse (F i g. 2 und 3) vorhanden sind, kann das Wasserniveau mindestens um 10 cm steigen, bevor es das obere Ende der Prallwand 90 in der Kammer i erreicht, oder um etwa 15 cm, bevor die höchste Stelle des Brennstofiauslaß-Hebers erreicht ist. Da die höchste Stelle des Wasserauslaß-Hebers nur etwa 15 cm hoch liegt, wird das Wasser mit Sicherheit abgeführt, bevor es jemals die Möglichkeit hat, den Brennstoffauslaß zu erreichen. Es ist ohne weiteres klar, daß durch Verändern der Anzahl der Hindernisse und der Durchlässigkeit dieser Hindernisse die verschiedenen kritischen Niveaus für Wasser und/ oder Brennstoff entsprechend verändert werden können.
Wenn der Fall eintritt, daß lOO°/oiger Brennstoff der Vorrichtung zufließt, bleiben die Brennstoffniveaus in allen Kammern α bis i im wesentlichen gleich, da die Hindernisse 50 bis 64 dem gefilterten Brennstoff praktisch keinen Widerstand entgegensetzen. Nachdem der Brennstoff das erste vorbestimmte Niveau .F1 erreicht hat, wird er nach unten abgehebert, bis er wieder auf das zweite vorbestimmte Niveau F2 gefallen ist. Es ist zu beachten, daß die unteren Niveaus der Wasserauslaß- und Brennstoffauslaß-Heber so gewählt sind, daß sich ein Unterschied dieser Niveaus von der Größe χ ergibt. Diese Größe kann je nach der besonderen Auslegung, der Anzahl und der Ausführung der Hindernisse, der Viskosität des Brennstoffes und anderer Größen verschieden sein. In allen Fällen muß jedoch die Größe χ positiv sein, um sicherzustellen, daß auch in dem Fall kein Brennstoff in den Wasserauslaß 44 abgegeben wird, wenn dem Einlaß 32 der Einrichtung 100%iger Brennstoff ohne irgendwelche Wasserbeimengung zugeführt wird.
Es leuchtet ein, daß eine Mindestzahl von drei gleichmäßig verteilten Brennstoffauslässen 40 wünschenswert ist, um eine richtige Arbeitsweise der Einrichtung auch für den Fall sicherzustellen, daß sie gegen die Vertikale gekippt ist. Weiter ist zu beachten, daß es für die Arbeitsweise dieser Vorrichtung nicht wesentlich ist, daß wasserzurückhaltende Hindernisse mit verschiedenen Durchlässigkeitsgraden verwendet werden, obwohl diese Ausgestaltung von Vorteil ist. Schließlich können auch Mischungen verschiedener Materialien für die Zylinder mit verschiedenen Durchmessern verwendet werden. Beispielsweise kann der innerste Zylinder oder können die innersten Zylinder aus beschichteten Sieben bestehen, und die äußersten Zylinder können zylindrische Gummielemente mit eingelegten Streifen aus PoIytetrafluoräthylen sein. Weiterhin ist es für die Arbeitsweise der Vorrichtung nicht wesentlich, daß die Vorrichtung, wie hier dargestellt und beschrieben,
ίο zylindrisch geformt ist. Ebensogut kann die Vorrichtung quadratisch, rechteckig oder von irgendeiner anderen Form sein.
Die in den F i g. 4, 5 und 6 dargestellte Ausführungsform, bei der entsprechende Teile durch entsprechende Bezugsziffern unter Addition von 200 gekennzeichnet sind, unterscheidet sich grundsätzlich von der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß die Brennstoff-Hebervorrichtung weggelassen und der Brennstoffauslaß 296 am Boden der äußersten Kammer angeordnet ist. Dies ist eine wesentlich einfachere Konstruktion, die für viele Anwendungszwecke ausreichend sein dürfte, insbesondere dann, wenn die im Brennstoff enthaltene Wassermenge ziemlich klein ist und der zusätzliche Vorteil eines Brennstoffauslaß-Hebers nicht benötigt wird. Der grundsätzliche Vorteil des Brennstoffauslaß-Hebers besteht darin, daß er eine periodische Veränderung des Brennstoffniveaus hervorruft, so daß die Siebzylinder mit Brennstoff benetzt werden. Ein mit Brennstoff benetztes Hindernis ist als Sperre für das Wasser erheblich wirksamer als ein nicht mit Brennstoff benetztes Hindernis. Ein weiterer Unterschied besteht bei dieser Ausführungsform darin, daß eine Spritzblende 298 benutzt wird, die im Schnitt in Fig. 5 dargestellt ist und zwischen dem Einlaß 232 und der obersten Stelle des Wasser-Hebermechanismus 270 liegt. Der Wasser-Hebermechanismus arbeitet in der gleichen Weise zwischen den Niveaus W1 und W2 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2,
obwohl strukturell gewisse Unterschiede bestehen.
Als weitere Ausführungsform könnte man auch den Wasserauslaß-Heber weglassen und nur ein mittleres Standrohr mit einer das Einspritzen von Brennstoff in das Auslaßrohr verhindernden Kappe benutzen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wasserablaßvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Flüssigkeit mit einem Gehäuse, einem mit dem Sumpf verbundenen Einlaß für die Zufuhr der Flüssigkeit, einem Brennstoff- und einem Wasserauslaß für das abgeschiedene Wasser, gekennzeichnet durch wenigstens eine poröse wasserzurückhaltende Trennwand (50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64), die in dem Gehäuse (38) zwischen dem Einlaß (32) und dem Brennstoffauslaß (40) so angeordnet ist, daß sie das Gehäuse in wenigstens zwei Kammern unterteilt, wobei die erste Kammer (d) mit dem Einlaß (32) und dem Wasserauslaß (44), die letzte Kammer (z) mit dem Brennstoffauslaß (40) in Verbindung steht, wobei die Wasserablaßvorrichtung (70) als kontinuierlich wirkender Überlauf ausgebildet ist, der auf einem vorbestimmten Niveau (W1) angeordnet ist, das höher liegt als das Niveau (F1) des Brennstoffauslasses (86).
2. Wasserablaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf als Heber ausgebildet ist, über den kontinuierlich Wasser über den Wasserauslaß (44) abfließt, sobald das Wasser bis zu dem genannten ersten Niveau (W1) angestiegen ist und so lange, bis das Wasser auf ein zweites, tieferes Niveau (W2) gefallen ist, und daß auch der Brennstoffauslaß einen Heber (86) aufweist, über den kontinuierlich Brennstoff in den Brennstoffauslaß (40) abfließt, sobald der Brennstoff auf ein erstes vorgegebenes Niveau (F1) angestiegen ist und so lange, bis der Brennstoff auf ein zweites, tieferes vorgegebenes Niveau (F2) gefallen ist.
3. Wasserablaßyorrichtung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64) so beschaffen ist, daß in der ersten Kammer (a) befindlicher Brennstoff durch sie hindurch in die letzte Kammer (i) abfließt, jedoch kein im Brennstoff befindliches Wasser durch die Trennwand hindurch gelangen kann, indem die Trennwand mehrere Drahtnetzsiebe (160, 162, 164) aufweist, die mit einem Material beschichtet sind, welches den Brennstoff, nicht aber das Wasser durchläßt.
4. Wasserablaßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtnetzsiebe (160,162,164) mit zwischen ihnen liegenden, gefalteten Sieben (161,163) versehen sind.
5. Wasserablaßvorrichtung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (70) ein am Boden des Gehäuses (38) angeordnetes rohrförmiges Glied (72) aufweist, dessen obere Stirnseite offen und dessen untere Stirnseite in den Wasserauslaß (44) mündet und unter Belassung einer unteren, ringartigen Öffnung (80) von einem zweiten, rohrartigen Glied (74) konzentrisch umgeben ist, dessen obere Stirnseite geschlossen ist.
6. Wasserablaßvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (86) von einer inneren (90) und äußeren (92) Gehäusewand des Gehäuses (38) unter Belassung eines konzentrischen Ringraumes (88) gebildet ist, der über eine Leitung (94) mit dem Brennstoffauslaß (40) in Verbindung steht.
7. Wasserablaßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der konzentrisch ausgebildete Ringraum (88) über mehrere mit gleichmäßigem Abstand auf seinem Umfang verteilt angeordneten, zum Brennstoffauslaß (40) führenden Leitungen (94) versehen ist.
8. Wasserablaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffauslaß (296) im Bereich des Gehäusebodens angeordnet ist, wobei dem Einlaß (232) eine Spritzblende (298) zugeordnet ist, und der den Wasserablaß bewirkende Heber (270) einen in seinem oberen Bereich mit Ausnehmungen (276) versehenen Rohrstutzen (272) aufweist, der von einer oben geschlossenen, im unteren Bereich mit Ausnehmungen (280) versehenen Hülse (274) umgeben ist.
9. Wasserablaßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (276) das erste Niveau (W1) begrenzen, während die Ausnehmungen (280) das zweite und untere Niveau (W2) des Wasserspiegels bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 864 505.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 749/180 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB80088A 1964-01-13 1965-01-12 Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit Pending DE1231480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337401A US3297161A (en) 1964-01-13 1964-01-13 Water discharge device for a fuel filter water separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231480B true DE1231480B (de) 1966-12-29

Family

ID=23320415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB80088A Pending DE1231480B (de) 1964-01-13 1965-01-12 Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3297161A (de)
DE (1) DE1231480B (de)
FR (1) FR1420330A (de)
GB (1) GB1093188A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368681A (en) * 1965-03-12 1968-02-13 Bendix Corp Water discharge device
US3666107A (en) * 1970-09-17 1972-05-30 Food Research & Equipment Co Filter unit
BE791696A (fr) * 1971-12-24 1973-03-16 Metallgesellschaft Ag Procede pour accelerer la separation de dispersions liquides
BE791814A (fr) * 1971-12-24 1973-03-16 Metallgesellschaft Ag Procede et installation pour accelerer la separation de dispersions liquides
GB1507665A (en) * 1974-05-02 1978-04-19 Davy Powergas Ltd Solvent extraction
US4078965A (en) * 1975-07-07 1978-03-14 Finite Filter Company Composite coalescing filter tube and method of manufacture thereof
US4032444A (en) * 1975-08-29 1977-06-28 National Marine Service, Inc. Gravitational separator for mixtures of immiscible liquids of different densities
US4296723A (en) * 1979-12-17 1981-10-27 General Motors Corporation Engine fuel system with fuel/water separation
DE202004004330U1 (de) * 2004-03-19 2005-07-28 Hengst Gmbh & Co.Kg Kraftstofffilter mit Reinwasser-Auslass
US8978899B2 (en) * 2007-08-01 2015-03-17 Donaldson Company, Inc. Fluoropolymer fine fiber
DE102013218889A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
DE102016222778A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwässern eines Betriebsstoffs, Entwässerungseinrichtung sowie Betriebsstoff-Versorgungseinrichtung
EP3626325B1 (de) * 2018-09-24 2022-08-17 Baldwin Filters, Inc. Länglich rundes filterelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864505A (en) * 1956-09-07 1958-12-16 Bendix Aviat Corp Vertical two stage demulsifier filter assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189904703A (en) * 1899-03-03 1899-04-08 Hermann Beckmann An Improved Apparatus for Clarifying Oil.
US1711428A (en) * 1926-06-15 1929-04-30 Schafer Jean Separating and purifying apparatus for liquids
US2624462A (en) * 1950-02-10 1953-01-06 Elmer R Williams Apparatus for siphoning water from oil treating structure
BE629699A (de) * 1962-04-26 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864505A (en) * 1956-09-07 1958-12-16 Bendix Aviat Corp Vertical two stage demulsifier filter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1420330A (fr) 1965-12-03
US3297161A (en) 1967-01-10
GB1093188A (en) 1967-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051263B4 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
EP2663378B1 (de) Filtervorrichtung
DE1231480B (de) Wasserablassvorrichtung zur Entfernung von Wasser aus der vom Sumpf eines Brennstoffilter-Wasserabscheiders kommenden Fluessigkeit
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE1293723B (de) Absetzbehaelter fuer fluessige Medien, insbesondere fuer Wasser, Waschlaugen oder Schmieroel
DE102006005108B4 (de) Zylindrische Filtereinrichtung
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
DE2262142C2 (de) Filtervorrichtung zum Ausscheiden von ungelösten Wasserteilchen aus einem Mineralöl-Flüssigkraftstoff
DE2139740A1 (de) Oelwanne fuer einen motor
DE2944831A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge
EP2842785B1 (de) Nutzfahrzeugtank
WO2012031864A1 (de) Kraftstofffilter zur filterung von kraftstoff
DE69911922T2 (de) Kraftstofffilter
EP4098347B1 (de) Filtervorrichtung
AT134158B (de) Schmutzabscheider für Flüssigkeiten.
EP3382193B1 (de) Kraftstofffilter zum filtern von kraftstoff in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstofffilter
DE113849C (de)
DE102017100309B4 (de) Ölwanne mit speziellem ablauf zur positiven kurbelwellengehäuseentlüftung (pcv)
CH712415B1 (de) Zentrifuge sowie Einsatz und Bodenelement für eine Zentrifuge.
DE102018004096A1 (de) Phasentrennvorrichtung
DE1951668A1 (de) Ruecklauffilter
DE69725099T2 (de) Kraftfahrzeughydrauliksystem
DE1052836B (de) Druckluftreiniger fuer Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE202008016624U1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoff