DE3229976A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten energiekabels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten energiekabels

Info

Publication number
DE3229976A1
DE3229976A1 DE19823229976 DE3229976A DE3229976A1 DE 3229976 A1 DE3229976 A1 DE 3229976A1 DE 19823229976 DE19823229976 DE 19823229976 DE 3229976 A DE3229976 A DE 3229976A DE 3229976 A1 DE3229976 A1 DE 3229976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cable
pipe
layer
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823229976
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6804 Viernheim Schmitz
Gert Ing.(grad.) 6800 Mannheim Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedkabel GmbH
Original Assignee
KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH
Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH, Kabel & Lackdrahtfab GmbH, Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim GmbH filed Critical KABEL- und LACKDRAHTFABRIKEN GmbH
Priority to DE19823229976 priority Critical patent/DE3229976A1/de
Publication of DE3229976A1 publication Critical patent/DE3229976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/321Filling or coating with impervious material the material being a powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
  • Vorrichtung zur Herstellung eines feuchtikeitsgeschützten Energiekabels mit einem Leiter, einer inneren Leitschicht, einer Isolierung, einer äußeren Leitschicht, einer diese umfassenden Schicht aus Schirmdrähten, einer diese umschließende Querleitwendel, einer weiteren Schicht aus bituminierten Band und einer zwischen der Schicht aus Schirmdrähten und diese umschließende Querleitwendel vorgesehener weiteren Schicht aus einem feuchtigkeitsaufnehmenden Quellpulver. Ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes, jedoch mit einem Wellmantel versehenes Kabel ist z.B. aus der DE-OS 29 48 718 bekannt.
  • Das erwähnte feuchtigkeitsaufnehmende Quellpulver dient dabei zur Abschottung des Kabels in Längsrichtung und verhindert, daß bei einer Beschädigung der äußeren Hülle eindringende Feuchtigkeit sich unterhalb dieser Hülle in Kabellängsrichtung ausbreiten kann, was im Laufe der Zeit zu Schäden in der Isolierung führen könnte.
  • Bei einem aus der DE-OS 29 48 650 bekannten Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels wird z.B. während der Fertigung des Kabels die auf die Isolierung aufgebrachte äußere Leitschicht mit einer klebrigen Flüssigkeit benetzt, dann die metallischen Drähte des Schirmes aufgebracht und anschließend mit einem bei Feuchtigkeitszutritt quellenden Pulver bestäubt.
  • Dies erfolgt in einem das quellfähige Pulver aufnehmenden Gehäuse, das in Schwingung versetzt wird und durch welches das Kabel hindurchgezogen wird.
  • Dabei härtet das Pulver an der durch die klebrige Flüssigkeit behandelten äußeren Leitschicht und den Drähten der Abschirmung aus.
  • Gegenüber konventionellen Verfahren zur Herstellung von solchen Kabeln sind also zwei zusätzliche Arbeitsgänge, nämlich das Benetzen der äußeren Leitschicht mit einer klebrigen Flüssigkeit und das Durchziehen des Kabels durch das, das quellfähige Pulver enthaltende Gehäuse erforderlich, wodurch die Länge der für die Herstellung des Kabels benötigten Vorrichtung vergrößert wird, womit also der Raumbedarf der Fabrikationseinrichtung steigt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung das bekannte Verfahren in der Hinsicht weiterzubilden, daß die Anzahl der erforderlichen Arbeitsgänge verringert wird.
  • Weiter soll die für die Durchführung des Herstellungsverfahrens erforderliche Vorrichtung vereinfacht und verbilligt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bei einem Herstellungsverfahren für das eingangs erwähnte Energiekabel durch die Anwendung der folgenden Verfahrensschritte: (a) das aus Leiter, innerer Leitschicht, Isolierung, äußerer Leitschicht, den Schirmdrähten und einer Querleitwendel aufgebaute Kabel wird durch ein mit einem Quellpulver gefülltes Rohr gezogen; (b) das Kabel passiert eine an das Rohr angeschlossene, in Längsrichtung verstellbare Düse, wobei die Zwischenräume zwischen den Schirmdrähten und den Querleitwendeln mit dem Quellpulver ausgefüllt werden; (c) unmittelbar hinter der Austrittsstelle des Kabels aus der Düse wird ein bitumininiertes oder leitendes Band auf das Kabel in einer solchen Weise aufgewickelt, daß das Band den Austrittsspalt zwischen Kabel und Düse überdeckt.
  • Bei der Anwendung dieses Verfahrens wird die Düse mit einer Verstellmechanik in den Auflaufpunkt des bituminierten Bandes gefahren, wobei das Band die Düsenspitze und den Autrittsspalt zwischen Kabel und Düse überdeckt. Beim Durchziehen des Kabels durch das Vorratsrohr nehmen die Schirmdrähte durch ihre gewendelte Lage über dem Kabel das Quellpulver mit nach vorn in Richtung Düse. Die Düse verhindert durch ihre innere Formgebung, daß zuviel Quellpulver mitgenommen und daß das Quellpulver im vorderen Teil der Düse verdichtet wird, so daß ein Hängenbleiben des Kabels ausgeschlossen ist. Durch die äußere Formgebung der Düse ist ferner gewährleistet, daß sich das bituminierte bzw.
  • leitende Band faltenfrei um das Kabel legt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des eingangs erwähnten Kabels ist erfindungsgemäß aus den folgenden Bauelementen aufgebaut: (a) ein mit einer Füllvorrichtung versehenes Rohr mit einer am Eingang des Rohres vorgesehenen Abdichtung zwischen dem durchlaufenden Kabel und dem Rohr; (b) eine am Ausgang des Rohres mit diesem fest verbundene Düse, deren Durchmesser bis zu 5 bis 10 % größer ist als der des Kabels mit aufgebrachter Schirmdrahtschicht und Querleitwendel; (c) eine Aufwickelvorrichtung für das Aufbringen des bituminierten oder leitenden Bandes mit einer Vorratsspule für dieses Band.
  • Die Düse ist erfindungsgemäß als ringförmiger Rotation körper ausgebildet und weist zwei Partien auf, wobei die Innenwand der Eingangspartie eine starke und die der Ausgangspartie eine schwache Neigung aufweist.
  • In zweckmäßiaerweise beträgt die Neigung der Innenwand der Eingangspartie gegenüber der Mittelachse der Düse zwischen 100 und 200 und die der Ausgangspartie zwischen 0,50 und 30. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zwischenräume zwischen den Schirmdrähten und der Querleitwendel völlig durch das Quellpulver ausgefüllt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Außenseite der Ausgangspartie stärker verjüngt als deren Innenfläche. Hierdurch wird erreicht, daß das um das äußere Ende der Düse gelegte Band den Spalt zwischen Düse und Kabel verschließt, so daß das zwischen den Schirmdrähten und der Querleitwendel befindliche Quellpulver nicht heraustreten kann.
  • In zweckmäßigerweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Ausgangspartie der Düse mit parallel verlaufenden Nuten versehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß Reste des Quellpulvers, die nicht in die Zwischenräume zwischen den Schirmdrähten und der Querleitwendel eingedrungen sind, aus der Düse herausbefördert werden, womit Verstopfungen der Düse ausgeschlossen sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Eingangspartie an seiner Oberseite Öffnungen aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Ausgangspartie der Düse nicht verstopft werden kann, wenn durch die Schirmdrähte des Kabels zuviel Quellpulver in die Düse befördert werden sollte. Das ggf. zuviel geführte Quellpulver kann dann durch die erwähnten Öffnungen austreten.
  • Diese Öffnungen können erfindungsgemäß um etwa 1200 gegeneinander versetzt, symmetrisch zur Senkrechte angeordnet sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Außenseite der Eingangspartie ein parallel zur Mittelachse verlaufender Absatz vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Rohres entspricht.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Einrichtung zum Verstellen des Rohres und der Düse in Kabellängsrichtung vorgesehen ist. Diese erlaubt, die Düse in Längsrichtung so einzustellen, daß der Spalt zwischen Düse und Band gerade so weit geschlossen ist, daß kein Quellpulver an dieser Stelle entweichen kann.
  • In zweckmäßigerweise ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Einrichtung zum Verstellen des Rohres aus einem auf einem Ständer verschiebbaren Support und einer in dem Support angeordneten Mutter und eine in dieser geführten Spindel mit einem Antriebselement besteht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abwickelvorrichtung als Rückwärtsspinner ausgebildet ist.
  • Als Füllvorrichtung für die Zuführung des Quellpulvers in das Rohr dient weiterhin erfindungsgemäß ein Trichter, eine Vibrationsrinne oder ein Abscheider.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Düse mit einem Antriebselement versehen ist und daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Düse auf dem Rohr so gelagert ist, daß eine Rotation um die Längsachse der Düse er- möglicht ist. Diese lassen eine Rotation der Düse in Gegenrichtung zum Drall der Schirmdrähte zu.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Die Funktionsweise des Verfahrens und weitere Details der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kabel; Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 3 einen Schnitt durch die Düse der Vorrichtung entsprechend einem Schnitt AA aus der Figur 4; Fig. 4 eine Ansicht der Düse von der Kabelaustrittsseite her gesehen; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Düse mit dem Kabel und dem aufzuwickelnden Band.
  • In der Zeichnung (Fig. 1) ist mit 1 das Kabel bezeichnet, welches aus einem Leiter 11, einer diesen umfassenden inneren Leitschicht 12, einer Isolierung 13, einer diese umfassende äußeren Leitschicht 14, der die äußere Leitschicht umfassenden Schirmdrähten 15, einer Querleitwendel 16 und einer aus einem bituminierten bzw. leitenden Band aufgewickelten weiteren Schicht 17 besteht, wobei zwischen der aus den Schirmdrähten 15 und der Querleitwendel 16 bestehenden Schicht und der äußeren Schicht 17 eine weitere Schicht aus einem feuchtigkeitsaufnehmenden Quellpulver 18 vorgesehen ist.
  • Die der Kabelverseilmaschine nachgeschaltete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung (Figur 1 bis 5) ist aus einem Rohr 21 aufgebaut, durch welches das Kabel 1 hindurchgezogen wird.
  • An der Eingangsseite dieser Vorrichtung ist eine Abdichtung 24 vorgesehen, während an der Ausgangsseite des Rohres 21 eine Düse 22 vorgesehen ist. An der Oberseite des Rohres 21 ist eine Füllvorrichtung vorgesehen, die aus einem Trichter, einer Vibrationsrinne oder einem Abscheider für die Zufuhr des Quellpulvers besteht (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Die Innenpartie der erwähnten Düse 22 ist in einer solchen Weise geformt, daß keine zu große Menge von dem Quellpulver durch das Kabel mitgenommen wird, und daß eine Verdichtung des Quellpulvers im vorderen Teil der Düse 22 nicht erfolgt, so daß ein Hängenbleiben des Kabels ausgeschlossen ist. Die äußere Formgebung der Düse 22 ist so getroffen, daß das bituminierte oder leitende Band 17 sich faltenfrei um das Kabel legen kann.
  • Die besondere Ausführung der Düse 22 ist in-den Figuren 3 bis 5 zu erkennen. Diese Düse ist als ringförmiger Rotationskörper ausgebildet und weist zwei Partien 221 und 222 auf. Die Innenwand der Eingangspartie 221 weist eine starke und die Ausgangspartie 222 eine schwache Neigung auf. Als zweckmäßig hat sich eine Neigung der Innenwand der Eingangspartie gegenüber der Mittelachse der Düse 22 zwischen 100 und 200 und die der Ausgangspartie zwischen 0,50 und 30 bei Versuchen erwiesen.
  • Wie in der Figur 3 dargestellt ist, ist die Außenseite der Ausgangspartie 222 der Düse stärker verjüngt als deren Innenfläche, so daß die beiden auf die Kabeloberfläche aufzuwickelnden Bänder spaltfrei auf dieses aufgewickelt werden können.
  • Weiterhin weist die Ausgangspartie 222 der Düse 22 in paralleler Richtung verlaufende Nuten 226 auf, durch welche ggf. zuviel gefördertes Quellpulver nach außen gelangen kann.
  • Die Eingangspartie 221 der Düse 22 weist an seiner Oberseite Öffnungen 223 auf, die im Ausführungsbeispiel um etwa 1200 gegeneinander versetzt, symmetrisch zur Senkrechte angeordnet sind.
  • An der Außenseite der Eingangspartie 221 der Düse 22 ist ein parallel zur Mittelachse verlaufender Absatz 224 vorgesehen. Sein Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Rohres 21, so daß sich die Düse in das äußere Ende des Rohres 21 einsetzen läßt; sie liegt dabei mit einer Schulter 225 an dem Rohrende an.
  • Zum Einstellen der richtigen Lage der Düse 22 ist eine Einrichtung zum Verstellen des Rohres 21 in Kabellängsrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem, auf einem Ständer verschiebbaren Support und einer in dem Support angeordneten Mutter sowie einer in dieser geführten Spindel mit einem Antriebselement 27, das im Ausführungsbeispiel über ein Kettentrieb und eine Zahnradübersetzung auf diese Spindel arbeitet.
  • Die Füllvorrichtung für die Zufuhr des Quellpulvers in das Rohr 21 ist in der Zeichnung (Figur 2) nicht dargestellt. Hierzu kann ein Trichter, eine Vibrationsrinne oder eine Abscheider dienen.
  • Das bituminierte bzw. leitende Band 17 wird von einer Vorratsspule abgezogen und mit einer üblichen Aufwickelvorrichtung auf das Kabel in der oben geschilderten Weise aufgewickelt. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere Bänder vorgesehen, die überlappt auf das Kabel aufgewickelt werden. Die Aufwickelvorrichtung für das Band auf dem Kabel ist als Rückwärtsspinner ausgebildet, wobei es möglich ist, daß der Weg des Kabels durch das Rohr 21 beobachtbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Düse, die im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, ist die Düse um ihre Längsachse rotierend ausgeführt, wobei diese von einem besonderen Antriebselement in Rotation versetzt wird. Die Rotation erfolgt hierbei in Gegenrichtung zum Drall der Schirmdrähte.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES FEUCHTIGKEITSGESCHÜTZTEN ENERGIEKABELS ANSPRUCHE Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsgeschützten Energiekabels mit einem Leiter (11), einer inneren Leitschicht (12) einer Isolierung (13), einer äußeren Leitschicht (14), einer diese umfassende Schicht aus Schirmdrähten (15), einer diese umschließende Querleitwendel (16), eine weitere Schicht (17) aus bituminiertem oder leitendem Band und einer zwischen der Querleitwendel (16) und der Schicht (17) vorgesehenen weiteren Schicht aus einem feuchtigkeitsaufnehmenden Quellpulver (18) g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden Verfahrensschritte: (a) das aus Leiter (11), innerer Leitschicht (12), Isolierung (13), äußerer Leitschicht (14) den Schirmdrähten (15) und der Querleitwendel (16) aufgebaute Kabel (1) wird durch ein mit Quellpulver (18) gefülltes Rohr (21) gezogen; (b) das Kabel (1) passiert eine an das Rohr (21) angeschlossene in Längsrichtung verstellbare Düse (22), wobei die Zwischenräume zwischen den Schirmdrähten (15) und den Querleitwendeln (16) mit dem Quellpulver (18) ausgefüllt werden; (c) unmittelbar hinter der Austrittsstelle des Kabels (1), aus der Düse (22) wird ein bituminiertes oder leitendes Band (17) auf das Kabel (1) in einer solchen Weise aufgewickelt, daß das Band (17) den Austrittsspalt zwischen Kabel und Düse (22) überdeckt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden Merkmale: (a) ein mit einer Füllvorrichtung versehenes Rohr (21) mit einer am Eingang des Rohres vorgesehenen Abdichtung (24) zwischen Kabel und Rohr (21); (b) eine am Ausgang des Rohres (21) mit diesem fest verbundene Düse (22), deren Durchmesser bis zu 5 bis 10 % größer ist als der des Kabels (1) mit aufgebrachter Schirmdrahtschicht (15) und Querleitwendel (16); (c) eine Aufwickelvorrichtung (26) für das Aufbringen des bituminierten oder leitenden Bandes (17) mit einer Vorratsspule für dieses Band.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düse (22) als ringförmiger Rotationskörper ausgebildet ist und zwei Partien (221 und 222) aufweist, wobei die Innenwand der Eingangspartie (221) eine starke und die der Ausgangspartie (222) eine schwache Neigung aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Neigung der Innenwand der Eingangspartie gegenüber der Mittelachse der Düse (22) zwischen 100 und 200 und die der Ausgangspartie zwischen 0,50 und 30 beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nch Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Außenseite der Ausgangspartie (222) stärker verjüngt als deren Innenfläche.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausgangspartie (222) der Düse (22) mit parallel verlaufenden Nuten (226) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eingangspartie (221) an seiner Oberseite Öffnungen (223) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t, daß die Öffnungen (223) um etwa 1200 gegeneinander versetzt, symmetrisch zur Senkrechte angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Außenseite der Eingangspartie (221) eine parallel zur Mittelachse verlaufender Absatz (224) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Rohres (21) entspricht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Einrichtung zum Verstellen des Rohres (21) und der Düse (22) in Kabellängsrichtung vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Verstellen des Rohres (21) aus einem auf einem Ständer verschiebbaren Support und einer in dem Support angeordneten Mutter und eine in dieser geführten Spindel mit einem Antriebselement (27) besteht.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abwickelvorrichtung als Rückwärtsspinner ausgebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß.als Füllvorrichtung für die Zufuhr des Quellpulvers in das Rohr (21) ein Trichter, eine Vibrationsrinne oder ein Abscheider dient.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Düse (22) mit einem Antriebselement versehen ist und da Mittel vorgesehen sind, durch welche die Düse (22) auf dem Rohr (21) so gelagert ist, daß eine Rotation um die Längsachse der Düse (22) ermöglicht ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vorgesehenen Mittel für eine Rotation der Düse in Gegenrichtung zum Drall der Schirmdrähte ausgebildet sind.
DE19823229976 1982-08-12 1982-08-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten energiekabels Ceased DE3229976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229976 DE3229976A1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten energiekabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229976 DE3229976A1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten energiekabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229976A1 true DE3229976A1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6170670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229976 Ceased DE3229976A1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten energiekabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006272A1 (en) * 2002-05-27 2004-01-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Cable with shielding strip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323190A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Gen Cable Corp Gefuelltes fernmeldekabel mit bestrahlter polyaethylenisolation
DE2948650A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten kunststoffisolierten elektrischen energiekabels
DE2948718A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Durch schaumstoff feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323190A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Gen Cable Corp Gefuelltes fernmeldekabel mit bestrahlter polyaethylenisolation
DE2948650A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten kunststoffisolierten elektrischen energiekabels
DE2948718A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Durch schaumstoff feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006272A1 (en) * 2002-05-27 2004-01-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Cable with shielding strip
US7053309B2 (en) 2002-05-27 2006-05-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Cable with shielding strip
CN1328734C (zh) * 2002-05-27 2007-07-25 艾利森电话股份有限公司 一种带有屏蔽片的电缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746929C2 (de) Vorrichtung zum Anformen eines gewellten metallischen Schirms mit unverbundener Nahtlinie an einen Kabelkern
WO1999007539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabels
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19520907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern für Verpackungszwecke
DE8032997U1 (de) Flexibles rohr
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE2131760A1 (de) Kabel
DE3229976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines feuchtigkeitsgeschuetzten energiekabels
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE3346997A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt
EP3423880B1 (de) Nachrichtenseekabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2632986B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit einer leitenden konzentrischen Mantelschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3018902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fernuebertragungskabeln
DE2153622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten des raumes zwischen kabelseele und metallband bei einem laengswasserdichten schichtenmantelkabel
DE2146473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von kabeln
DE2314466C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Abtrennen des Kabelhüllmaterials
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
DE585603C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel
DE2404180A1 (de) Verseilmaschine zum zusammenfuegen von elektrischen leitern
DE934643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallstaeben, die im Innern einen Fuellstoff enthalten, wie z. B. von Schweissstaeben, Loetstaeben oder Elektroden
DE2231371C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elliptischen, gewellten Hohlleiters
AT394467B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aus einzeldraehten bestehenden flexiblen metallischen abschirmung um eine kabelseele
DE2101788A1 (de) Wickelkondensator sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des selben
DE2516859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines aus mehreren litzen zusammengesetzten seils in einem kanal
DE690906C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Verseilen von Wendeln auf langgestreckte Koerper, insbesondere von Isolierstoffwendeln auf elektrische Leitungsdraehte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB KABEL UND DRAHT GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection