DE3229630A1 - Werbeblinkspiegel - Google Patents

Werbeblinkspiegel

Info

Publication number
DE3229630A1
DE3229630A1 DE19823229630 DE3229630A DE3229630A1 DE 3229630 A1 DE3229630 A1 DE 3229630A1 DE 19823229630 DE19823229630 DE 19823229630 DE 3229630 A DE3229630 A DE 3229630A DE 3229630 A1 DE3229630 A1 DE 3229630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
mirror
flashing
fluorescent tube
plastic housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229630
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8025 Unterhaching Scheuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823229630 priority Critical patent/DE3229630A1/de
Publication of DE3229630A1 publication Critical patent/DE3229630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werbeblinkspiegel mit einem
  • hinter der Spiegelfläche eines fransparentspiegels angebrachten Werbeträger, welcher ein periodisch einschaltbares Beleuchtungsorgan enthält Bei ähnlichen Werbespiegeln sind im allgemeinen Fächer zur Aufnahme der Werbemittel angeordnet und durch Wände getrennt. Derartige Werbespiegel sind jedoch ziemlich kompliziert (mit Gebläse) aufgebaut und somit kostspielig.
  • ((isterreichische Patentschrift fr. 333 627 vom 15.7.1974) Desweiteren müssen die Vitrinen mit Werbemitteln dekoriert werden'und sind somit nicht für jede Branche als Werbeträger zu nützen. Diese Art läßt auch nur eine von vornherein bestimmte Anzahl. an Werbevitrinen zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die teure zeitaufwendige und nicht für alle Banchen.einsetzbare Vitrinenart, die sich dadurch auch am Merkt nicht etablieren konnte, zu verbessern. Sie soll sich füi alle Branchen undin beliebigen Größendimensionen einsetzen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werbeblinkspiegel aus einem Kunitstoffgehäuse mit Plexiglasprofil für die Aufnahme des Transparentspiegels und eines Dia sowie einer im Kunststoffgehäuse angebrachten Opalscheibe und eines Schaltrelais mit Leuchtstoffröhre, besteht. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 - 5.
  • Um den Werbeblinkspiegel auch bei Tageslicht wirkungsvoll einsetzen zu können, wurde eine Leuchtstoffröhre gewählt, die bis 2150 Lumen Lichthelligkeit erbringen kann und somit das Dia effektvoll ausleuchten kann. Da aber Leuchtstoffröhren üblicherweise keinen SJfortstart ermöglichen, wurde ein Heiztrafo vorgeschaltet, der die Leuchtstoffröhre konstant auf Betriebstemperatur hält.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Werbeblinkspiegel somit Tag und Nacht für alle Branchen nutzbar ist und durch Einsatz der Leuchtstoffröhren die Lichtstärke wesentlich erhöht wurde, bei gXbichzeit-iger Minderung der l.rçrmeenswicklung, was zur Folge hat daß das teure und aufwendige Gebläse entfällt. Desweiteren daß der Werbeblinkspiegel aus z. B.
  • 50 x 50 cm großen Einzelteilen besteht, die in ihrer Anzahl beliebig variierbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgendem.näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 die Gehäuseansicht und Fig. 2 die Innenansicht.
  • Bei dem hier dargestellten Werbeblinkspiegel ist am Kunststoffgehäuse -1- ein Plexiglasprofil -2- angebracht zum Einschieben des Transparentspiegels -3- und des Dia -4-.
  • Die Opalscheibe -5- ist hinter dem Dia. -4- im Kunststoffgehäuse -1- angeordnet. Das im Kunststoffgehäuse -1- mit zwei Schrauben -11- angebrachte Unterteil -6- ist mit einer 32-Watt Drossel -7- einem Heiztrafo -8- einer 32-Watt Leuchtstoffringröhre -9- und ein Paar Ringröhrenfassung -10- bestückt. Die Beleuci lngseinrichtung ist mittels einer an der Rücks- te des Kunststoffgehäuse -1-austretenden Leitung -12 an einem nicht gezeichnetem Zeitrelais zum periodischem Ein- und Ausschalten versehen. Die Haltegriffe -13- und Lamellenlüftungsschlitze -14- sind an der Rückseite des Kunststoffgehäuse -1- angebracht. Der Transparentspiegel -3- ist mit einem lichtdurchlässigem Belag versehen und ist bei Beleuchtung durchsichtig, sodaß das dahinter angebrachte Dia -4- erkennbar ist. Wird die Leuchtstoffringröhre -9- ausgeschaltet, so wirkt der Spiegel -3- als normaler Spiegel, der das dahinter angebrachte Dia -4- unsichtbar macht.
  • Damit alle Branchen Tag und Nacht bei geringem Kosten-und Zeitaufwand diesen neuen Werbeträger nützen und auch beliebig in der Größe des Gesamtspiegels und der Werbefläche variieren können, wurde der Werbeblinkspiegel mit einem hinter der Spiegelfläche angebrachten Dia, welcher ein periodisch einschaltbares Beleuchtungsorgan enthält, versehen. Zur Verbesserung der Ausleuchtung als auch zur Verringerung der Wärmeentwicklung (somit Wegfall des Gebläse) wurde eine Leuchtstoffringröhre verwendet.

Claims (5)

  1. W>BBLIDiKSP2GE 1. Werbeblinkspiegel mit einem hinter der Spiegelfläche eines Transparentspiegels angebrachten Werbeträger, welcher ein periodisch einschaltbares Beleuchtungsorgan enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeblinkspiegel aus einem Kunststoffgehäuse mit Plexiglasprofil für die Aufnahme des Transparentspiegels und eines Dia sowie einer im Kunststoffgehäuse angebrachten Opalscheibr und eines Schaltrelais mit Leuchtstoffröhre, besteht.
  2. 2. Werbeblinkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtstoffröhre eine Leuchtstoffringröhre verwendet wird.
  3. 3. Werbeblinkspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre durch einen Heiztrafo konstant auf Betriebstemperatur gehalten wird um den erforderlichen Sofortstart zu ermöglichen.
  4. 4. Werbeblinkspiegel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch vekennzeichnet, daß aus quadratischen Einzelteilen die in Ihrer Anzahl beliebig variierbar sind, eine Spiegelwand entsteht.
  5. 5. Werbeblinkspiegel nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Kunststoffgehäuse Lamellenlüftungsschlitze und Haltegriffe angebracht sind.
DE19823229630 1982-08-09 1982-08-09 Werbeblinkspiegel Withdrawn DE3229630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229630 DE3229630A1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Werbeblinkspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229630 DE3229630A1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Werbeblinkspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229630A1 true DE3229630A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6170445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229630 Withdrawn DE3229630A1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Werbeblinkspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229630A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630797U1 (de) * 1986-11-17 1987-02-19 Heidenreich, Bernhard, 7850 Loerrach, De
FR2702871A1 (fr) * 1993-03-19 1994-09-23 Soretex Paroi, en particulier pour une cabine d'ascenseur, comportant des moyens d'affichage d'informations.
GR1003240B (el) * 1998-10-12 1999-10-15 Διαφημιστικος καθρεπτης

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630797U1 (de) * 1986-11-17 1987-02-19 Heidenreich, Bernhard, 7850 Loerrach, De
FR2702871A1 (fr) * 1993-03-19 1994-09-23 Soretex Paroi, en particulier pour une cabine d'ascenseur, comportant des moyens d'affichage d'informations.
GR1003240B (el) * 1998-10-12 1999-10-15 Διαφημιστικος καθρεπτης

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229630A1 (de) Werbeblinkspiegel
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE3248774C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Warenauszeichnungsschildern
DE8222464U1 (de) Werbeblinkspiegel
EP0501019B1 (de) Schminkspiegel
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
CH662167A5 (de) Elektrische leuchte zur repraesentation von waren.
EP0301215B1 (de) Beleuchtbare Aussenwerbeanlage
DE125671C (de)
DE8236974U1 (de) Elektrische leuchte
DE362333C (de) Leuchtschild
DE10133586A1 (de) Beleuchtungssystem für Warenpräsentationsmöbel
CH679204A5 (en) Sales display rack - has translucent panes with lights behind forming compartment end walls
DE3842105A1 (de) Dental-astral-lampe
DE2422853A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
DE510369C (de) Rasier- und Toilettenspiegel mit Lichtquelle
DE264858C (de)
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE615120C (de) Einrichtung zur Ausleuchtung von Flaechen
DE471912C (de) Kastenartige Lichtreklame in Buchstaben-, Bild- o. dgl. Form
DE577898C (de) Anatomisches Lehrmodell
CH604217A5 (en) Selective advertising display with forced air cooling
CH662199A5 (de) Vorrichtung zur halterung von warenauszeichnungsschildern.
DE3424951C2 (de)
DE831964C (de) Verkehrszeichentafel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee