DE264858C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264858C
DE264858C DENDAT264858D DE264858DA DE264858C DE 264858 C DE264858 C DE 264858C DE NDAT264858 D DENDAT264858 D DE NDAT264858D DE 264858D A DE264858D A DE 264858DA DE 264858 C DE264858 C DE 264858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
partially
housing
reflectors
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264858D
Other languages
English (en)
Publication of DE264858C publication Critical patent/DE264858C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 264858 -' KLASSE 54g. GRUPPE
WEBSTER JOHN BEVILLE in LONDON.
Kastenschild mit gleichmäßig leuchtender Schaufläche.
Patentiertim Deutschen Reiche vom 5.September 1912 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung g-emäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 5. September 1911 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kastenschild mit gleichmäßig leuchtender Schaufläche, welches sich von den bisherigen ähnlichen Schildern dadurch unterscheidet, daß mehrere das Licht teilweise durchlassende und teilweise zurückwerfende Flächen neben- oder hintereinander, und zwar derart angeordnet sind, daß das Durchlassen des Lichtes mit dem Abstande Von der Lichtquelle ab- und das Zurückwerfen zunimmt. Dadurch wird erreicht, daß die Reklameaufschriften oder -darstellungen auf ihrer Gesamtfläche möglichst gleichmäßig beleuchtet erscheinen, also nicht wie bisher stärker und schwächer beleuchtete Teile aufweisen.
Durch die Einrichtung kann auch der Abstand zwischen der Vorder- und Rückseite des Kastenschildes geringer als bisher sein, was für den Bau solcher Kastenschilder von Wichtigkeit ist.
Einige der Erfindung entsprechende Ausführungsformen sind auf der Zeichnung zur Darstellung gebracht.
Die Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 sind senkrechte Schnitte von Reklame- oder Signalvorrichtungen. ■
Fig. 6 ist die Vorderansicht von Fig. 5.
Fig. 7 und 8 sind senkrechte Schnitte durch
sogenannte »Tag- und Nachtsignale«, d. Ii.
durch Signal- oder Reklamevorrichtungen, welche durch natürliches oder auch durch 35
40
45
künstliches Licht zur Wirkung gebracht werden können.
Das aus Metallblech oder aus einem sonstigen lichtundurchlässigen Stoff bestehende Gehäuse 1 trägt die Platte oder die Platten 2 mit den Signalen, den Reklameaufschriften o. dgl. und eine elektrische oder sonstige Lampe 3 zum Beleuchten der Darstellungen auf der Platte 2.
Die Gehäuse 1 werden entweder durch eine an dem einen Ende angeordnete Lampe 3 (Fig. 1) oder durch zwei je an einem Ende angeordnete Lampen 3 (Fig. 2) erleuchtet. Im Innern des Gehäuses befinden sich senkrechte, das Licht zurückwerfende Flächen 4, 4' und 5, die im Winkel zur Vorderplatte aufgestellt sind. Von diesen werfen die ersten beiden 4 und 4' teilweise das Licht zurück und sind teilweise .lichtdurchlässig, während die dritte 5 das Licht vollständig zurückwirft. Die gleichmäßige Verteilung des Lichtes infolge dieser Ausbildung der Reflektoren 4, 4' und 5 kann noch dadurch verstärkt werden, das Gazeschirme 6 das von der Lampe 3 austretende Licht verteilen.
Zufolge der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 1 mit zwei Reklameoder Signalplatten 2 auf der Vorder- und Rückseite ausgestattet, und zwei Lampen 3 sind an jedem Ende angeordnet, vor denen in entsprechender Weise Gazeschirme 6 sowie
60
auch Reflektoren 7 angebracht sind, welche das Austreten der Lichtstrahlen nach den Enden verhindern.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist nur eine Lichtquelle 3 in der Mitte des Gehäuses angeordnet. Ist dieses von erheblicher Länge, so ist es ratsam, zwischen Lichtquelle 3 und den zu beiden Seiten davon angeordneten Reflektoren noch Linsen 8 einzuschalten. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, eine größere Anzahl von Reflektoren von gleicher Beschaffenheit wie die vorher beschriebenen anzuwenden.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind die Lichtquellen 3 zu je zwei in einer Reihe angeordnet; vor den Lampen befinden sich, falls notwendig, Linsen 8. Die Reflektoren sind mit 4 und 5, die Gazeschirme mit 6 bezeichnet.
Die bisher beschriebenen Einrichtungen können für Gehäuse benutzt werden, bei denen die Darstellungen auf der Vorder- oder auf der Rückseite oder auf Vorder- und Rückseite sich befinden. Die Erfindung kann auch in Verbindung mit natürlichem Licht benutzt werden. Fig. 7 veranschaulicht ein kleineres Signal, welches zur Nachtzeit durch eine darüber angebrachte Lampe beleuchtet wird, Fig. 8 eine Signaleinrichtung, in deren Innern Lampen 3 sich befinden. Bei beiden Ausführungsformen ist die obere Platte 9 des Gehäuses lichtdurchlässig. Die übrigen Teile der Einrichtung sind ähnlich wie die bisher beschriebenen und auch mit entsprechenden Hinweisbuchstaben bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch;
    Kastenschild mit gleichmäßig leuchtender Schaufläche, gekennzeichnet durch mehrere neben- oder hintereinander angeordnete Flächen, die das Licht teilweise durchlassen und teilweise zurückwerfen, und zwar derart, daß das Zurückwerfen des Lichtes mit dem Abstande von der Lichtquelle zunimmt.
    ' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264858D Active DE264858C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264858C true DE264858C (de)

Family

ID=522134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264858D Active DE264858C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747723C (de) * 1938-09-28 1944-10-11 Nummernschild fuer Kraftfahrezeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747723C (de) * 1938-09-28 1944-10-11 Nummernschild fuer Kraftfahrezeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908904C2 (de) Leuchtvorrichtung
EP1044115A1 (de) Beleuchtbare anzeigeskalenvorrichtung
DE2616298A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
DE264858C (de)
DE3628781A1 (de) Folientastatur
DE3413133A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE2835197A1 (de) Lichtsignal
DE2452773C3 (de) Anordnung zur abwechselnden Darstellung zweier a-numerischer Zeichen
AT135863B (de) Leuchtschild.
DE2001090A1 (de) Zahlenindikator mit Faseroptik und mit pneumatischem Eingang
DE271556C (de)
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE7901406U1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
DE2422853A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
DE534730C (de) Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern
DE636816C (de) Leuchtschaltbild
DE711790C (de) Reklamebeleuchtung
DE2544914A1 (de) Beleuchtbare anzeige fuer eine konsole
DE263441C (de)
DE3107881A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE245732C (de)
DE910662C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Justierung von Signal-Einrichtungen, insbesondere des Eisenbahn-Sicherungswesens