DE3229473C2 - Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades - Google Patents

Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades

Info

Publication number
DE3229473C2
DE3229473C2 DE3229473A DE3229473A DE3229473C2 DE 3229473 C2 DE3229473 C2 DE 3229473C2 DE 3229473 A DE3229473 A DE 3229473A DE 3229473 A DE3229473 A DE 3229473A DE 3229473 C2 DE3229473 C2 DE 3229473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spare wheel
compartment
warning system
switch
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3229473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229473A1 (de
Inventor
Kazumasa Takagi
Yasuyuki Yokohama Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3229473A1 publication Critical patent/DE3229473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229473C2 publication Critical patent/DE3229473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/007Anti-theft devices for spare wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Ein-Aus-Schalter ist in einem Not-Reserverad-Abteil so angeordnet, daß er seine Einschaltstellung dann einnimmt, wenn das Not-Reserverad nicht in dem Abteil vorhanden ist. Durch den Schalter wird eine Warneinrichtung elektrisch derart betätigt, daß sie ein Warnsignal dann abgibt, wenn der Schalter seine Ein-Schaltstellung bei nicht Vorhandensein des Not-Reserverades einnimmt.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges und insbesondere eine Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades, die anzeigt, ob ein Reserverad in einem Reserverad-Abteil vorhanden ist oder nicht, d. h., ob das Reserverad in Gebrauch ist oder nicht.
Um den Gepäckraum in einem Kofferraum zu vergrößern und/oder das Fahrzeuggewicht zu verringern, sind einige Kraftfahrzeuge mit einem »Not-Reserverad« ausgerüstet, das so ausgebildet ist, daß es nur in einem Notfall verwendbar ist. Der Not-Reservereifen, der gelegentlich auch als Platzsparreifen oder Kurzzeitreifen bezeichnet wird, hat geringeres Gewicht und geringere Größe als ein gewöhnlicher Rehen und wird auf die Grüße eines normalen Reifens zum praktischen Gebrauch aufgepumpt, indem Druckluft eingelassen wird.
Wie danach verständlich ist der wesentliche Zweck der Ausstattung mit einem Not-Reserverad, zeitweilig einen Behelf für einen Notfall bereitzustellen. Somit ist die Dauerhaltbarkeit eines solchen Not-Reservereifens verglichen mit einem Normalreifen gering, und es ist nicht wünschenswert, das Not-Reserverad für längere Zeit einzusetzen. Es kommt jedoch im praktischen Normalbetrieb eines Kraftfahrzeuges manchmal vor, daß der Fahrer vergißt, daß er mit dem Not-Reserverad fährt, nachdem er ein platt gewordenes normales Rad durch das Not-Reserverad ersetzt hat, oder ein anderer Fahrer bleibt uninformiert über die Tatsache, daß das Not-Reserverad in Betrieb ist. Dies ist im Hinblick auf die geringe Lebensdauer des Not-Reservereifens sehr gefährlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Warnanlage zu schaffen, die für eine Abhilfe der beschriebenen Problematik sorgt.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, ein Aufnehmer in einem Reserverad-Abteil zum Erfassen, ob das Reserverad in dem Abteil vorhanden ist oder nicht und eine Warnvorrichtung, die durch den Aufnehmer derart betätigt wird, daß sie ein Warnsignal abgibt, wenn NichtVorhandensein des Reserverades in dem Abteil von dem Aufnehmer signalisiert wird, vorgesehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine perspektivische Heckansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem Kofferraum, in welchem ein Not-Reserverad aufgenommen ist;
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Aufnehmer zum Erfassen des NichtVorhandenseins des Not-Reservera-
des gemäß der Erfindung, und
Fi g. 3 einen Schnitt durch einen anderen Aufnehmer gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges. Eine Bodenplatte 10 des Kofferraums hat eine kreisförmige Aussparung zur Bildung eines Reserverad-Abteils 12, in welchem ein Not-Reserverad 14 enthalten bzw. eingelegt ist. Der Durchmesser der Aussparung 12 entspricht im wesentlichen derjenigen des Rades 14, so daß das Rad 14 passend und sauber in der Aussparung 12 aufgenommen ist. Mit anderen Worten kanr. ein normales Rud nicht in der Aussparung 12 untergebracht werden, weil es zu groß ist. Mit der Bezugszahl 16 ist ein kreisförmiger Deckel bezeichnet, der mittels eines Verbindungsbolzens }.8 lösbar an der Bodenplatte 10 gehalten ist, um die Aussparung 12 mit dem Reifen 14 darin abzudecken. Das freie Ende des Verbindungsbolzens 18 ist mit einem Aufnehmer zum Fühlen des NichtVorhandenseins eines Reserverades in einer Weise gekoppelt, die im folgenden beschrieben ist.
Der in F i g. 2 dargestellte Aufnehmer ist insgesamt mit der Bezugszahl 2OA bezeichnet Der Aufnehmer 20/4 umfaßt einen Hohlkörper 22 aus Isoliermaterial, der fest am Mittelabschnitt des Bodens der Aussparung 12 angeordnet ist. Der Hohlkörper hat in seinem oberen Wandabschnitt eine Gewindebohrung 22a, mit der ein Gewindeende 18a des Verbindungsbolzens 18 zusammenwirkt. Einschrauben des Verbindungsbolzens 18 in die Gewindebohrung 22a um ein gewisses Maß schafft eine feste Halterung des Deckels 16 an der Bodenplatte 10. Mit der Bezugszahl 14a in Fig. 2 ist ein Radfelgenabschnitt des Reserverades 14 bezeichnet. \n der Innenfläche der oberen Seite des Hohlkörpers sind zwei stationäre Kontakte 24 und 26 bezüglich der Gewindebohrung 22a gegenüberliegend angeordnet. Einer der Kontakte 24, 26 ist mit der Bodenplatte 10 über eine Leitung 28 verbunden (oder geerdet), die teilweise in den Hohlkörper 22 eingebettet ist. Der andere Kontakt 26 ist über eine Leitung 30 mit einem Schalter 32, der vom Zündschalter abhängig betätigbar ist, und eine elektrische Stromquelle 34 (Batterie) sowie eine Warnlampe 36 in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet, wobei eine Klemme der Warnlampe 36 wie gezeigt geerdet ist. Der Schalter 32 schließt, wenn der Zündschalter (nicht gezeigt) seine Zündstellung zum Anlassen der Maschine einnimmt. In dem Hohlkörper 22 ist ein beweglicher Kontakt 38 angeordnet, der so bemessen ist, daß er bei dem Abstand angeordnete stationäre Kontakte 24 und 26 gleichzeitig kontaktieren kann. Der bewegliche Kontakt 38 ist nach oben, d. h. gegen die stationären Kontakte 24 und 26, mittels einer Druckfeder 40 im Hohlkörper 22 vorgespannt. Der bewegliche Kontakt 38 ist in seinem mittleren Abschnitt mit einer kleinen Öffnung 38a versehen, die mit einem angespitzten Ende 18£> des Verbindungsbolzens 18 zusammenwirkt. Wenn der Verbindungsbolzen 18 in die Bohrung 22a eingeschraubt ist, nimmt der bewegliche Kontakt 38 seine Abschaltstellung (durchgezogen dargestellt) ein, während bei von der Bohrung 22a getrenntem Bolzen 18 der bewegliche Kortakt 38 seine Einschaltstellung (strichpunktiert dargestellt) einnimmt und somit die beiden stationären Kontakte 24 und 26 verbindet.
Wenn im Betrieb der Verbindungsbolzen 18 mit der Bohrung 22a des Aufnehmers' 2OA bei im Abteil 12 aufgenommenen Not-Reserverad 14 in Verbindung gehalten ist, wird der bewegliche Kontakt 38 aus dem erwähnten Grund im Abstand von den stationären Kontakten 24 und 26 gehalten. Unter diesen Umständen leuchtet die Warnlampe 36 auch dann nicht auf, wenn der Zündschalter seine Zündstellung einnimmt Wenn nun bei Notbedarf nach dem Reserverad 14 der Verbindungsbolzen 18 vom Hohlkörper 22 gelöst wird, um das Reserverad 14 aus der Aussparung 12 herauszunehmen, wird der bewegliche Kontakt 38 in Berührung mit den stationären Kontakten 24 und 26 unter der Wirkung der Feder 40 gebracht Unter diesen Umständen leuchtet die Wamlanipe 36 auf, um so lange ein Warnsignal abzugeben, als der Zündschalter seine Zündstellung einnimmt. Gewöhnlich wird der Verbindungsbolzen 18 im Kofferraum nach Entfernen des Not-Reserverades 14 belassen. Somit ist der Fahrer gezwungen, das Fahrzeug so lange bei leuchtender Warnlampe 36 zu fahren, bis das nun im Betrieb befindliche Not-Reserverad 14 von einem normalen Rad ersetzt ist. Somit kann die gefährliche Langzeitfahrt mit dem Not-Reserverad 14 gemäß der Erfindung vermieden werden.
Ein anderer Aufnehmer zum Fühlen des Nichtvorhandenseins eines Not-Reserverades gemäß Fig.3 ist mit der Bezugszahl 20B bezeichnet. Dieser Aufnehmer 205 ist so gestaltet, daß er das NichtVorhandensein eines Not-Reserverades 14 fühlt, welches gemäß der strichpunktierten Darstellung in F i g. 1 vertikal steht. Zum stationären Halten des Reserverades 14 ist die Aussparung 12' für das Reserverad 14 halbmondförmig gestaltet. Der Aufnehmer 20ß umfaßt einen Hohlkörper 22 aus Isoliermaterial, der fest am Boden der Aussparung 12' angebracht ist. Der Hohlkörper 22 hat in seinem oberen Wandabschnitt eine Bohrung 22a, durch welche ein Schaftabschnitt 42i> eines im folgenden noch beschriebenen Betätigungsgliedes 42 mit Spiel hindurchpaßt. An der Innenfläche der oberen Wand des Hohlkörpers sind bezüglich der Bohrung 22a gegenüberliegend zwei stationäre Kontakte 24 und 26 befestigt. Diese Kontakte 24 und 26 sind über entsprechende Drähte 28 und 30 mit der Bodenplatte 10 bzw. in Reihe mit einem auf den Zündschalter reagierenden Schalter 32, eine elektrische Stromquelle 34 und eine Warnlampe 36 in gleicher Weise wie in Fig. 2 verbunden. Das Betätigungsglied 42 hat ein Radstützteil 42a, das über die Bohrung 22a vorragt, und einen Federsitz 42c im Hohlkörper 22. An der Oberfläche des Federsitzes 42c ist ein beweglicher Kontakt 38 mit dem Federsitz beweglich angeordnet. Das Betätigungsglied 42 ist nach oben, d. h. in Richtung zum Herstellen eines Kontaktes zwischen dem beweglichen Kontakt 38 und den stationären Kontakten 24 und 26, mittels einer Druckfeder 40 vorgespannt, die zwischen dem Federsitz 42c des Betätigungsgliedes 42 und dem Boden des Hohlkörpers 22 aufgenommen ist. Wenn das Not-Reserverad 14 in der Aussparung 12' vorhanden ist, nimmt das Betätigungsglied 42 seine unterste Stellung ein, so daß der bewegliche Kontakt 38 in seiner Abschaltstellung (strichpunktiert gezeichnet) verharrt, während bei NichtVorhandensein des Reserverades 14 in der Aussparung 12' das Betätigungsglied 42 seine oberste Stellung einnimmt und dadurch den beweglichen Kontakt 38 seine Einschaltstellung (durchgezogen dargestellt) einnehmen läßt. Wenn das Not-Reserverad 14 folglich benutzt wird, ist der Fahrer gezwungen, das Fahrzeug bei eingeschalteter Warnlampe 36 zu fahren.
Dadurch wird eine Ausdehnung der Fahrzeit über einen gefährlich langen Zeitraum hinaus mit dem Not-Reserverad vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ί. Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades insbesondere in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch:
    einen Aufnehmer (20Λ, 20B) in einem Reserverad-Abteil (12,12') zum Erfassen, ob das Reserverad (14) in dem Abteil vorhanden ist oder nicht und
    eine Warnvorrichtung (36), die durch den Aufnehmer derart betätigt wird, daß sie ein Warnsignal ι ο abgibt, wenn NichtVorhandensein des Reserverades in dem Abteil von dem Aufnehmer signalisiert wird.
  2. 2. Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer einen Aus-Ein-Schaher (24, 26, 38) aufweist, der seine Einschaltstellung einnimmt, wenn das Reserverad nicht in dem Abteil (12, 12') vorhanden ist, und seine Abschaltstellung einnimmt, wenn das Reserverad vorhanden ist
  3. 3. Warnanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer ferner eine Spannvorrichtung (40) umfaßt, welche den Schalter (24,26,38)
    in seine Einschaltstellung bringt, wenn das Reserverad nicht vorhanden ist.
  4. 4. Warnanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer ferner einen Verbindungsbolzen (18) aufweist, der zum Halten eines Deckels (16) an der Fahrzeugkarosserie zum Abdecken des Abteils (12, 12') dient und mit dem Ein-Aus-Schalter (24, 26, 38) derart zusammenwirken kann, daß bei einer Stellung des Bolzens zum Halten des Deckels an der Fahrzeugkarosserie der Schalter seine Abschaltestellung einnimmt, während bei einer anderen Stellung des Bolzens, bei der der Deckel von der Fahrzeugkarosserie freigekommen ist, der Schalter seine Einschaitstellung einnimmt.
  5. 5. Warnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnvorrichtung mit dem Aufnehmer über einen weiteren Schalter (32) verbunden ist, der schließt, sobald der Zündschalter des Fahrzeuges seine Zündstellung einnimmt.
  6. 6. Warnanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reserverad-Abteil (12, 12') ausschließlich zum Aufnehmen eines Not-Reserverades (14), d. h. kleiner als für ein normales Rad erforderlich, bemessen ist.
  7. 7. Warnanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (24,26, 38) zwei stationäre Kontakte aufweist, die mit der elektrischen Warnvorrichtung über entsprechende elektrische Leitungen (28,30) verbunden sind, sowie einen beweglichen Kontakt (38), der mit den beiden stationären Kontakten zum Herstellen einer elektrischen Verbindung dadurch in Kontakt bringbar ist, daß der bewegliche Kontakt von einer Spannvorrichtung (40) in Kontakt mit den stationären Kontakten gedruckt wird, und daß ein Betätigungsglied (18, 42) den beweglichen Kontakt je nach Vorhandensein oder NichtVorhandensein des Not-Reserverades in dem Abteil betätigt.
  8. 8. Warnanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (18, 42) den beweglichen Kontakt (38) von den stationären Kontakten (24, 26) weg bewegt, wenn das Not-Reserverad (14) in dem Abteil (12, 12') vorhanden ist.
  9. 9. Warnanlage nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Betätigungsglied gehörende Bolzen (18) mit seinem vom Deckel entfernten Ende (18a^ mit dem beweglichen Kontakt (38) zusammenwirken kann, um diesen gegen die Wirkung der Spannvorrichtung (40) von den stationären Kontakten (24, 26) wegzudrücken.
  10. 10. Warnanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied einen ersten Abschnitt (42c) aufweist, an welchem der bewegliche Kontakt (38) angebracht ist, sowie einen zweiten Abschnitt (42a), der in das Reserverad-Abteil (12') hineinragt
DE3229473A 1981-09-28 1982-08-06 Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades Expired DE3229473C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56153146A JPS5853573A (ja) 1981-09-28 1981-09-28 スペアタイヤ使用報知器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229473A1 DE3229473A1 (de) 1983-04-21
DE3229473C2 true DE3229473C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=15556016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3229473A Expired DE3229473C2 (de) 1981-09-28 1982-08-06 Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4531116A (de)
JP (1) JPS5853573A (de)
DE (1) DE3229473C2 (de)
GB (1) GB2106680B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501330C1 (de) * 1985-01-17 1986-01-23 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Traegermatrix zur Aufnahme von katalytisch wirkenden Verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Traegermatrix
US4717908A (en) * 1986-11-21 1988-01-05 `Totes`, Incorporated Credit card case with alarm system
JPS63158080U (de) * 1987-04-01 1988-10-17
US4873936A (en) * 1988-10-31 1989-10-17 Ponticelli Robert J Switching mechanism for anti-theft system
US5041815A (en) * 1989-10-26 1991-08-20 Newton Ross E Golf bag security alarm system
US5235325A (en) * 1992-02-18 1993-08-10 Mccaughan Jr James L Weight alarm device for trash containers
US5331306A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 Carruthers Ii John W Security tool absence alarm system
DE19527894A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung eines Luftreifens
US5621387A (en) * 1995-08-08 1997-04-15 Elk Products, Inc. Box
US20050066876A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Byron Ritchey Absence indication for a sporting good
US20060261566A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Mulvihill James A Spare tire container
TR200600526A2 (tr) * 2006-02-07 2006-08-21 Temsa Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. Yedek lastiklerin çalınmasını önleyen bir güvenlik sistemi
US9487185B2 (en) * 2014-09-30 2016-11-08 Philippus Petrus Erasmus Taljaard Vehicle alarm system
FR3032413B1 (fr) * 2015-02-10 2018-10-19 Renault S.A.S Agencement pour vehicule automobile dont un support de roue de secours est configure pour entrainer la roue de secours en mouvement lorsque ledit support est extrait du vehicule
CN110116763B (zh) * 2019-05-09 2021-07-16 北京汽车股份有限公司 备胎安装装置和具有该备胎安装装置的车辆
FR3130222A1 (fr) * 2021-12-09 2023-06-16 Psa Automobiles Sa procédé de vérification de la présence d’équipements de sécurité à bord d’un véhicule automobile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705316A (en) * 1953-12-24 1955-03-29 Harris Dee Luggage reminder for taxicab drivers
US3436726A (en) * 1966-03-21 1969-04-01 Albert O Dentz Hood actuated warning device for motor vehicles
GB1283715A (en) * 1968-08-13 1972-08-02 Shipley Co Electroless copper plating
US3636547A (en) * 1969-06-09 1972-01-18 Robert J Brace Alarm system and method of incorporating magnetic switch means magnetically controlled electrical switches
US4111366A (en) * 1976-03-04 1978-09-05 Dee-Mac Construction Co., Inc. Spinner nozzle for use in cooling tower
DE2636889C2 (de) * 1976-08-17 1984-11-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung an einem Fahrzeug zum Anzeigen des Beladungszustandes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5853573A (ja) 1983-03-30
GB2106680A (en) 1983-04-13
US4531116A (en) 1985-07-23
DE3229473A1 (de) 1983-04-21
GB2106680B (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229473C2 (de) Warnanlage zum Anzeigen des Fehlens eines Reserverades
EP0195195B1 (de) Zündschlüssel mit Sender
DE2712201C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE4433196C2 (de) Druckschalter
DE2706962C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1904622A1 (de) Elektrische Schaltung auf dem Steuerrad von Kraftfahrzeugen
DE4023350A1 (de) Sitzplatte insbes. fuer den fahrersitz eines nutzfahrzeuges
DE2853018A1 (de) Angelrutenhalter mit signaleinrichtung
DE3112866A1 (de) Bremswarmvorrichtung fuer ein zweirad
DE4444772A1 (de) Deichselkopf für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE3513048A1 (de) Versorgung von in einer fahrzeugtuere angeordneten verbrauchern mit energie
DE847955C (de) Schalter fuer Staubsauger
DE2018559A1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeug-Warnsignallampen
DE3149377C2 (de) Schaltvorrichtung für Signalgeber von Kraftfahrzeugen
DE2644700B2 (de) Selbsttätiger Notschalter
DE60107282T2 (de) Anordnung einer reserveradwindeneinheit unter einem fahrzeugboden und einbauverfahren für diese anordnung
DE1630947C3 (de)
DE1580520C3 (de) Warnblinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE202020001041U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Standsicherheit einer Leiter
DE1630947C (de) Warnblinkschalter für Kraftfahrzeuge
DE906470C (de) Schubschalter
DE1530684C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen angezogener Handbremsen bei Kraftfahrzeugen
DE2908093A1 (de) Schalteinrichtung zum betaetigen von an zweiraedrigen fahrzeugen verwendbaren blinkleuchten
DE443775C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE4130886A1 (de) Automatischer stromkreislaufunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer