DE2322222B2 - Parklichtschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Parklichtschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2322222B2
DE2322222B2 DE19732322222 DE2322222A DE2322222B2 DE 2322222 B2 DE2322222 B2 DE 2322222B2 DE 19732322222 DE19732322222 DE 19732322222 DE 2322222 A DE2322222 A DE 2322222A DE 2322222 B2 DE2322222 B2 DE 2322222B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
parking light
switching
parking
light switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322222A1 (de
DE2322222C3 (de
Inventor
Kurt 8000 München Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19732322222 priority Critical patent/DE2322222C3/de
Priority claimed from DE19732322222 external-priority patent/DE2322222C3/de
Priority to FR7343854A priority patent/FR2228369A5/fr
Priority to GB1873974A priority patent/GB1471216A/en
Priority to IT2202374A priority patent/IT1010188B/it
Publication of DE2322222A1 publication Critical patent/DE2322222A1/de
Publication of DE2322222B2 publication Critical patent/DE2322222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322222C3 publication Critical patent/DE2322222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/486Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating that vehicle is in a parked state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf einen Parklichtschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer von Hand betätigbaren Schaltvorrichtung für »Links«-, »Rechts«- und »Aus«- Schaltstellung und mit einer selbsttätig in die »Aus«- Schaltstellung schaltenden Rückstellvorrichtung, die durch ein von der Lenkung des Kraftfahrzeuges beeinflußtes Steuerglied betätigbar ist.
Bekannte Parklichtschalter dieser Bauart sind mit einem Fahrtrichtungsschalter mit selbsttätiger Rückstellung zu einer Bau- und Funktionseinheit zusammengefaßt. Die Parkleuchten werden dabei üblicherweise nach dem Abstellen des Motors bzw. nach dem Unterbrechen des Zündstromkreises dadurch eingeschaltet, daß der Fahrtrichtungsschalter willkürlich betätigt in die »Links«- oder »Rechts«-Schaltstellung für die Richtungsanzeiger einrastet oder aber in dieser für eine Fahrtrichtungsanzeige vorgenommenen Schaltstellung verbleibt. Letzteres ist häufig dann der Fall, wenn bei einem Einparkvorgang in eine geräumige Parklücke oder in schräg zur Fahrbahn verlaufende Parkfelder die selbsttätige Rückstellvorrichtung nicht anspricht. Das Parklicht ist somit unbeabsichtigt eingeschaltet. Dies führt bei sehr langem Parken zum Entladen der Batterie. Darüber hinaus ist die bekannte Kombination von Parklicht- und Fahrtrichtungsschalter auch aus dem Grund unzweckmäßig, weil dadurch beim Parken automatisch nur diejenigen Parkleuchten eingeschaltet sind, welche auf der gleichen Kraftfahrzeugseite angeordnet sind, wie die zum Einparken benötigten Fahrtrichtungsanzeiger und nicht diejenigen Parklichter, die zur Sicherung des Fahrzeuges auf der der Straße zugewandten Fahrzeugseite eingeschaltet sein sollten. Die automatische Umschaltung von Fahrtrichtungsanzeige zur Parklichteinschaltung beim Unterbrechen des Zündstromkreises bringt somit bei dem bekannten Parklichtschalter nicht nur Vorteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Parklichtschalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der unabhängig von einer eingeschalteten Fahrtrichtungsanzeige betätigbar ist, ohne daß die Vorteile der bekannten Kombination aus Fahrtrichtungs- und Parklichtschalter, insbesondere hinsichtlich deren automatischer Rückstellung in die »Aus«-Schaltstellung und deren automatische Aus- bzw. Einschaltung beim Schließen bzw. Unterbrechen des Zündstromkreises, verloreneehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Parklichtschalter über eine gesonderte Schaltvorrichtung mittels eines eigenen Betätigungsgliedes und/oder mittels des Betätigungsgliedes eines anderen Schalters in einer besonderen Schaltstellung desselben betätigbar ist
Eine zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parklichtschalters ist in der Fernlichtstellung eines üblichen kombinierten Parklicht-Fahrtrichtungs-Abblendschalters betätigbar.
Die Erfindung schafft somit einen Parklichtschalter, der nur gewollt zu bedienen ist und trotzdem die erwähnten Vorteile, insbesondere einer selbsttätigen Rückstellung, der bekannten Einrichtungen dieser Art aufweist.
Durch die DT-AS 14 30 539 ist zwar ein Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge zum Einschalten der Fahrtrichtungs-Blinkanlage in Verbindung mit einer zusätzlichen Schaltvorrichtung zum Einschalten sämtlicher Warnleuchten bekannt geworden, bei dem das AUS-Schalten bzw. die Rückstellung durch ein von der Lenkung des Kraftfahrzeuges beeinflußtes Steuerglied erfolgen kann, jedoch ist es dadurch nicht nahegelegt, einen Parklichtschalter in der erfindungsgemäßen Weise auszugestalten.
Der Paiklichtschalter nach der Erfindung kann als gesonderter Kippschalter in das Oberteil einer Lenksäulenverkleidung auf Höhe des Fahrtrichtungsschalters oder in den Fahrtrichtungsschalter selbst eingebaut werden, so daß die Rückstellvorrichtung des Parklichtschalters durch das Steuerglied des Fahrtrichtungsanzeigers betätigt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Querschnitt nach der Linie II in Fig. 2 eines Parklichtschalters für Kraftfahrzeuge,
Fig.2 den Längsschnitt gemäß der Linie HIl in F i g. 1 und
F i g. 3 den Schnitt gemäß der Linie IH-III in Fig. 2.
Der Parklichtschalter ist als Kippschalter 1 ausgebildet, der im oberen Teil einer Lenksäulenverkleidung 2 eines Kraftfahrzeuges in Höhe eines nicht gezeigten Fahrtrichtungsschalters eingeknöpft ist. Der Kippschalter 1 besteht im wesentlichen aus einem Schaltglied 3, aus einem Gehäuseteil 4 und aus einem Aufnahmeteil 5. An der dem Schalterinneren zugewandten Seite des Schaltgliedes 3 sind in dessen Randbereichen Vorsprünge 6, 7 und in der Mitte ein zum Schalterinneren hin offener Zylinder 8 angeformt. In dem Zylinder 8 ist ein weiterer, an einer Stirnseite offener Zylinder 9 eingepaßt, dessen geschlossenes Ende zum Schalterinneren hin gerichtet ist. Im Inneren der Zylinder 8 und 9 ist eine Druckfeder 10 angeordnet, welche sich an dem Schaltglied 3 und an dem geschlossenen Ende des Zylinders 9 abstützt. Das geschlossene Ende ist außen als Nocken ausgebildet, welcher mit der Kraft der Druckfeder 10 auf einem Kontaktblech 11 gleitend anliegt.
Die Wand des Gehäuseteiles 4 gabelt sich im Einknöpfbereich in einen starren Teil 12 und in einen federnd nachgiebigen Teil 13.
Am Aufnahmeteil 5 sind Kontaktfahnen 14,15 und 16 angebracht, welche in der jeweiligen Schaltstellung mit der zugehörigen Kontaktstelle 17 bzw. 18 bzw. 19 des Kontaktbleches 11 in Berührung kommen.
Die Vorsprünge 6 und 7 liegen an Schaltteilen 20, bzw.
21 an, welche durch die Vorsprünge gegen die Kraft von Federn 22 bzw. 23 aus der dargestellten Lage in Richtung ihrer Langsachse verschoben v/erden können. Die Schuhteile 20 und 21 enden im Bereich einer Lenkwelle 24, die einen Nocken 25 als Steuerglied aufweist.
Aus F i g. 2 geht in Verbindung mit F i g. 1 die räumliche Anordnung des Vorsprunges 6 —w. elcher mit dem i.ier nicht sichtbaren Vorsprung 7 in einer Ebene liegt — und dem Zylinder 8 hervor. Ferner ist dieser Figur zu entnehmen, daß das Schaltglied 3 über angeformte Zapfen 26 im Gehäuseteil 4 schwenkbar gelagert ist
Aus F i g. 3 sind die Führungen 27, 28 der Schaltteile 20 und 21 im Gehäuseteil 4 gezeigt Ferner ist aus dieser F'gur die Abstützung der Federn 22 und 23 im Gehäuseteil 4 ersichtlich.
Zur Betätigung oes Parklichtschalters wird dessen Schaltglied 3 nach links oder rechts gekippt. Durch Kippen nach links gleitet dor Zylinder 9 mit seinem als Nocken ausgebildetem Ende auf dem Kontaktblech 11 nach rechts und drückt mit der Kraft der Druckfeder 10 das Kontaktblech U mit seiner Kontaktstelle 19 auf die Kontaktfahne 16. Damit sind die Parkleuchten einer Kraftfahrzeugseite eingeschaltet. Gleichzeitig mit der Kippbewegung des Schaltgliedes 3 nach links wird das Schaltteil 20 durch den Vorsprung 6 gegen die Kraft der Feder 22 in Richtung zu der Lenkwelle 24 bewegt. Die Schaltteile 20 und 21 sind Teile einer Rückstellvorrichtung, die das Schaltglied 3 durch den Nocken 25 durch Drehen der Lenkwelle um einen vorbestimmten Winkel in die »Aus«-Schaltstellung (hier gezeigt) zurückschaltet Die Rückstellvorrichtung sowie ihre Schaltteile sind hier nur schematisch dargestellt
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Parklichtschalters vermeidet ein unbeabsichtigtes Einschalten der Parkleuchten und somit eine Batterieentladung bei langem Abstellen des Kraftfahrzeuges sowohl durch
unbeabsichtigtes Einschalten mittels eines kombinierten Fahrtrichtungs-Parklicht-Schalters als auch ein unbeabsichtigtes Nicht-Abschalten mittels eines gesonderten Parklichtschalters ohne selbsttätige Rückstellvorrichtung.
Eine besondere Ausführungsform des Parklichtschaiters nach der Erfindung besteht darin, daß er mit einem Fahrtrichtungsschalter derart kombiniert ist, daß er in der »Links«- oder »Rechtsw-Schaltstellung des Fahrtrichtungsschalters durch eine vom Fahrer weg oder zum Fahrer hin gerichtete Schaltbewegung in die Einschaltstellung für die Parkleuchten betätigbar ist. Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Parkleuchten tu vermeiden, ist bei diesen Einschaltvorgängen jeweils ein geringer Schaltwiderstand zu überwinden, bis das Betätigungsglied einrastet. In die »Aus«-Schaltstel!ung gelangt der auf diese Art mit einem Fahrtrichtungsschalter kombinierte Parklichtschalter automatisch durch die übliche Rückstellvorrichtung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Parklichtschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer von Hand betätigbaren Schaltvorrichtung für »Links«-, »Rechts«- und »Ausw-Schaltstellung und mit einer selbsttätig in die »Aus«-Schaltstellung „-schaltenden Rückstellvorrichtung, die durch ein von der Lenkung des Kraftfahrzeuges beeinflußtes Steuerglied betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Parklichtschalter (1) über eine gesonderte Schaltvorrichtung mittels eines eigenen Betätägungsgliedes (3) und/oder mittels des Betätigungsgliedes eines anderen Schalters in einer besonderen Schaltstellung desselben betätigbar ist.
2. Parklichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Fe, nlichtstellung eines üblichen kombinierten Parklicht-Fahrtrichtungs-Abblendschalters beiätigbar ist.
DE19732322222 1973-05-03 1973-05-03 Parklichtschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2322222C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322222 DE2322222C3 (de) 1973-05-03 Parklichtschalter für Kraftfahrzeuge
FR7343854A FR2228369A5 (de) 1973-05-03 1973-12-07
GB1873974A GB1471216A (en) 1973-05-03 1974-04-29 Motor vehicle parking light operating means
IT2202374A IT1010188B (it) 1973-05-03 1974-04-29 Interruttore della luce di par cheggio per veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322222 DE2322222C3 (de) 1973-05-03 Parklichtschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322222A1 DE2322222A1 (de) 1974-11-14
DE2322222B2 true DE2322222B2 (de) 1976-08-19
DE2322222C3 DE2322222C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1010188B (it) 1977-01-10
DE2322222A1 (de) 1974-11-14
GB1471216A (en) 1977-04-21
FR2228369A5 (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039832C2 (de) Lenkstock-Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2706962C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3942925C2 (de)
DE2322222B2 (de) Parklichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2322222C3 (de) Parklichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE2740727B2 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
DE1780460A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE3940284C2 (de)
DE19528641A1 (de) Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern
DE3520076A1 (de) Elektromechanischer mehrfachschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
DE2725301C2 (de) Kraftfahrzeugschalter für die Einschaltung von Fahrtrichtungsanzeigern und Parklicht mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Umschalt-Handhebel
DE10313815A1 (de) Lenksäulenmodul
DE2853746C2 (de) Sicherheitsparklichtschaltung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge und Schalter dazu
DE1505641A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE19906037A1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE3430664C2 (de)
DE1655085B2 (de) Drucktastenschalter fuer fahrzeuge
DE1630947C3 (de)
DE19954698A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee