DE322934C - Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfaehlen mit verbreitertem Fuss im Erdreich mittels Vortreibrohres und Druckwasserspuelung - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfaehlen mit verbreitertem Fuss im Erdreich mittels Vortreibrohres und Druckwasserspuelung

Info

Publication number
DE322934C
DE322934C DE1916322934D DE322934DD DE322934C DE 322934 C DE322934 C DE 322934C DE 1916322934 D DE1916322934 D DE 1916322934D DE 322934D D DE322934D D DE 322934DD DE 322934 C DE322934 C DE 322934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pressurized water
ground
concrete
concrete piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916322934D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE322934C publication Critical patent/DE322934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/44Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with enlarged footing or enlargements at the bottom of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfählen mit verbreitertem Fuß im Erdreich mittels Vortreibrohres und Druckwasserspülung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfählen mit verbreitertem Fuß auch in wasserführendem Sandboden mittels Vortreibrohres. Hierbei wird der Hohlraum für den Fuß durch Druckwasser unter- gleichzeitigem Einfüllen von Beton hergestellt. Um den Beton gegen Berührung mit dem Druckwasser zu schützen, wird nach der Erfindung am Ende des Vortreibrohres um das Spülrohr herum oberhalb der Austrittsöffnungen für das Spülwasser ein Beutel aus wasserdichtem Stoff angeordnet, der mit Beton angefüllt wird. Bei dem Einfüllen des Betons in den Beutel, der außen von dem Druckwasser bespült wird, bläht sich der- Beutel in dem freigelegten Raum auf. Der Beutel ist vor dem Anfüllen mit Beton zusammengefaltet und hat im aufgeblasenen Zustand die Form des herzustellenden Pfahlfußes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt das. Vortreibrohr und das Spülrohr in dem Zustand vor der Einfüllung des Betons.
  • In Fig. 2 und ¢ sind die beiden Rohre im Zustand nach der Einfüllung dargestellt.
  • Die Fig. 3 und 5 zeigen noch eine Sonderausführung.
  • In das Vortreibrohr a wird das Spülrohr b für das Druckwasser mit einer am unteren Ende als Düse ausgebildeten lösbarenSpitze c gestellt. Diese Düse hat schräg nach oben gerichtete Austrittsöffnungen e und an. ihr sind vier Streben f befestigt, welche einen Spreizring g abstützen. An diesem Spreiz. ring und am oberen Teile der Spitze c ist der Sack h aus wasserdichtem Stoff befestigt, der in ungefülltem Zustand (Fig. i) so gefaltet ist, daß er sich bequem in das Rohr a einbringen läßt.
  • Die Vorrichtung wird in folgender Weise benutzt.
  • Das in den Boden eingeführte Vortreibrohr a wird unter gleichzeitigem Einbringen von Stampf- oder Gußbeton bis zum Ring g gehoben und durch das Spülrohr b wird Druckwasser eingeführt. Das Wasser tritt durch die Öffnungen e aus, umspült die äußere Sackwandung und führt die anliegenden Sandteile an der äußeren Wandung des Rohres d nach oben. Der dadurch entstehende Hohlraum wird durch den unter Druck stehenden Betonbeutel ausgefüllt. Der Druck auf den Beton im Innern des Beutels muß natürlich größer sein als der Wasser- oder Bodendruck. Wenn der Beutel seine straffe Form erreicht hat (Fig. 2 und q.), was durch Messung der eingebrachten Betonmenge festgestellt wird, wird das Druckwasser abgestellt und das Rohr b aus der Düse c gelöst und herausgezogen. Hierauf wird weiterhin Beton eingebracht und das Vortreibrohr a gleichzeitig herausgezogen.
  • Es können beliebige Eiseneinlagen in den Beton eingebracht werden. Um die Füße der Pfähle gegen chemische Einflüsse von außen zu schützen, wird der Beutel ganz oder zum Teil aus mit Gudron getränktem Gewebe, aus Gummi oder aus 't Blei hergestellt. Wenn nicht nur die Füße, sondern auch die Pfähle selbst gegen i chemische Einflüsse geschützt werden sollen, so wird der Beutel in dem Vortreibrohr nach oben verlängert, wie dies in Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Es sind dann unter Umständen weitere Ringe g erforderlich, die gegeneinander abgestützt sind und den Sack h offen halten. Die Weite des Sackes h wird so gewählt, daß er in gespanntem Zustand einen größeren Querschnitt hat als das Vortreibrohr, so daß sich Betonpfähle herstellen lassen, die dicker sind als das Vortreibrohr a.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE r. Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfählen mit verbreitertem Fuß im Erdreich mittels Vortreibrohres und Druckwasserspülung, gekennzeichnet durch einen am Ende des Vortreibrohres (a) um das Spülrohr (b) herum oberhalb der Düsenöffnungen (e) sitzenden, zur Aufnahme des Betons dienenden gefalteten Beutel (h).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch lose im Vortreibrohr (a) liegende Spreizringe (g), welche die Öffnung des Beutels offen halten und gegen die Düse (c) des Spülrohres (b) durch Spreizen (f) abgestützt sind.
DE1916322934D 1916-01-18 1916-01-18 Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfaehlen mit verbreitertem Fuss im Erdreich mittels Vortreibrohres und Druckwasserspuelung Expired DE322934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322934T 1916-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322934C true DE322934C (de) 1920-07-12

Family

ID=6170254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916322934D Expired DE322934C (de) 1916-01-18 1916-01-18 Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfaehlen mit verbreitertem Fuss im Erdreich mittels Vortreibrohres und Druckwasserspuelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322934C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601707A1 (fr) * 1986-07-21 1988-01-22 Frankignoul Pieux Armes Procede d'ancrage d'un pieu prefabrique dans le sol et pieu pour l'execution de ce procede
FR2601706A1 (fr) * 1986-07-21 1988-01-22 Frankignoul Pieux Armes Procede d'ancrage d'un pieu de fondation dans le sol et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601707A1 (fr) * 1986-07-21 1988-01-22 Frankignoul Pieux Armes Procede d'ancrage d'un pieu prefabrique dans le sol et pieu pour l'execution de ce procede
FR2601706A1 (fr) * 1986-07-21 1988-01-22 Frankignoul Pieux Armes Procede d'ancrage d'un pieu de fondation dans le sol et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
WO1988000629A1 (fr) * 1986-07-21 1988-01-28 Compagnie Internationale Des Pieux Armes Frankigno Procede d'ancrage d'un pieu prefabrique dans le sol et pieu pour l'execution de ce procede
US4906141A (en) * 1986-07-21 1990-03-06 Companie Internationale des Pieux Armes Frankinoul Method of anchoring a prefabricated pile into the ground and pile for carrying out this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Draenage-Dichtungsschuerzen im Boden
DE2230238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers aus beton oder dergleichem werkstoff im erdboden
DE322934C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonpfaehlen mit verbreitertem Fuss im Erdreich mittels Vortreibrohres und Druckwasserspuelung
DE588407C (de) Verfahren zum Einpressen eines Spuelmittels in schadhafte Bauwerke, Gestein o. dgl.
DE2229383B2 (de) Vorrichtung zum Verfestigen des Baugrundes
DE3226220C2 (de) Gießverfahren und Gießform zur Herstellung von konischen Masten aus glasfaserverstärktem Kunstharz
EP0110818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gerammten Ortsbetonpfählen
DE1484511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen
DE541673C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen mit Klumpfuessen
DE593620C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen aus Beton
DE3035060C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer temporär wasserdichten Baugrubenumschließung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE649132C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fussverbreiterung bei Ortpfaehlen
DE19921363A1 (de) Verlorene Schalung für die Verfüllung von Schächten
DE2407655A1 (de) Einrichtung zum gruenden einer bohrinsel
DE609976C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Baugrubenumschliessung
AT241362B (de) Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels
AT233483B (de) Verfahren zum Herstellen von Baukörpern in einer wasserhaltigen Baugrube
AT300284B (de) Verfahren zum Errichten einer schalenförmigen Baukonstruktion
DE399662C (de) Sicherung von Staumauern gegen Unterspuelung
DE474127C (de) Fuellrohr fuer die Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton
AT53405B (de) Verfahren zur Eintreibung und Füllung von Senkhüllen für Betonpfahlgründungen.
DE360522C (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter Unterwasserbauten, wie Daemme, Wehre u. dgl.
DE893779C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgruendungspfaehlen aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE555579C (de) Vorrichtung zum Anziehen der Spannschloesser bei unter Wasser liegenden Spundwandankern
DE869179C (de) Unter Fundamenten ganz oder teilweise im Erdboden angeordneter Pfahlrost