DE3228451A1 - Schaltkupplung, die an eine brennkraftmaschine angebaut ist - Google Patents

Schaltkupplung, die an eine brennkraftmaschine angebaut ist

Info

Publication number
DE3228451A1
DE3228451A1 DE19823228451 DE3228451A DE3228451A1 DE 3228451 A1 DE3228451 A1 DE 3228451A1 DE 19823228451 DE19823228451 DE 19823228451 DE 3228451 A DE3228451 A DE 3228451A DE 3228451 A1 DE3228451 A1 DE 3228451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
internal combustion
combustion engine
ring
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823228451
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand 5000 Köln Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19823228451 priority Critical patent/DE3228451A1/de
Priority to GB08319801A priority patent/GB2124721B/en
Publication of DE3228451A1 publication Critical patent/DE3228451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG
- 2 - 21.07.82
D 82/24
Schaltkupplung/ die an eine Brennkraftmaschine
angebaut ist
Die Erfindung betrifft eine Schaltkupplung nach SAE-Norm-Anbaumaßen, die an eine Brennkraftmaschine mit SAE-Flansch angebaut ist, wobei die beiden Maschinengehäuse mittels Flanschverbindung und die mittige Kupplungswelle mit Lager durch Steckverbindung in einer Aufnahmebohrung nach SAE-Norm im Schwungrad der Brennkraftmaschine gelagert ist.
Die Verbindung einer Brennkraftmaschine mit einer Arbeitsmaschine erfolgt in aller Regel über eine Kupplung, um den Kraftfluß von der Brennkraftmaschine zur Arbeitsmaschine bei Bedarf unterbrechen zu können.
Der große Bedarf an Kupplungen führt zu einer Standardisierung von Kupplungsgrößen und deren Anbaumaßen. Hierbei haben sich die SAE-Normen weltweit ausgebreitet, so daß fast alle Motorenhersteller ihre Motorengehäuse an der Schwungradseite auf die SAE-Norm abgestellt haben. Ebenso haben sich die Kupplungshersteller an die SAE-Normen gehalten, so daß weltweit Austauschmöglichkeiten zwischen verschiedenen Kupplungen und Brennkraftmaschinen bestehen.
Bei Kupplungen wird in der Regel eine Bauart angewendet, die es erforderlich macht, die im Kupplungsgehäuse nur einseitig gelagerte Kupplungswelle motorseitig in eine Aufnahmebohrung im Schwungrad zu
200005.81 pg F3eo/1
Klöckner-Humboldt-DeutzAG Z^r%lTll·^. II l'l Γ :* ·;":"·* '
- 3 -- 21.07.82
D 82/24
lagern. Hierzu schreiben die SAE-Normen im Schwungrad eine Aufnahmebohrung for ein Wälzlager vor, das vom Kupplungshersteller mitgeliefert wird. Diese Wälzlager sind selbsthaltend, d. h. nicht teilbar, damit sie beim Abbau der Kupplung mit dieser wieder aus der Aufnahmebohrung des Schwungrades herausgezogen werden können und auf der Kupplungswelle fest haften. Damit ergibt sich als Wälzlagersitz im Schwungrad eine nur mäßig feste Passung, die auch dadurch bedingt ist, daß das Eindrücken des Außenringes in die Aufnahmebohrung des Schwungrades über die Wälzkörper erfolgt und damit keine großen Kräfte zuläßt.
Ein weiterer Nachteil stellt sich bei der Montage ein, denn sowohl das Motorengehäuse wie auch die Schaltkupplung sind schwergewichtige Teile, die im Hebezeug hängend ohne mögliche Sichtkontolle allein durch Ausrichtung der Gehäuseflansche in ihrer Zentrierung zusammengefügt werden. Bei diesem Vorgang wird das Kugellager in die Lagerung des Schwungrades gepreßt. Wenn sich bei einer solchen Montage das Wälzlager verkantet, tritt mit Sicherheit ein vorzeitiger Lagerschaden ein. Mitunter wird auch bei Lagerschäden ein Mangel an Schmiermitteln festgestellt, weil die Fettfüllung des Lagers bei Erwärmung ausfließen kann.
Bs ist Aufgabe der Erfindung durch ein geeignetes Lager den Anbau handelsüblicher Kupplungen nach SAE-Normen an eine Brennkraftmaschine zu erleichtern und einen fehlerhaften Einbau auch bei wiederholtem An- und Abbau zu vermeiden und einen genügend großen Vorratsraum für das Lagerschmiermittel vorzusehen.
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
- 4 - 21.07.82
D 82/24
Dieses wird bei einem Anbau einer Schaltkupplung an eine Brennkraftmaschine dadurch erreicht, daß das Lager als nicht selbsthaltendes Zylinderrollenlager mit beiderseitigem verlängertem Innenring ausgebildet ist und der Außendurchmesser des Innenringes
sich am montageseitigen Ende der Kupplung verjüngt und der Lageraußenring mittels eines Zwischenringes in die nach SAE-Norm größere Aufnahmebohrung des Schwungrades eingepreßt ist.
10
Das nicht selbstshaltende Zylinderrollenlager kann vor dem Anbau der Kupplung mit seinem Außenring in die Lagerbohrung des Schwungrades eingepreßt werden* während der Innenring auf die Kupplungswelle gedrückt wird. Der verlängerte kegelige Ansatz des Innenringes ermöglicht ein einwandfreies Einfädeln bei der Montage und zwar ohne Sichtkontrolle. Beim Abbau der Kupplung braucht beim Auseinanderfahren der schwergewichtigen Teile durch das zweiteilige Zylinderrollenlager keine Kraft zum Lösen des Lagers in der Aufnahmebohrung aufgewendet werden.
Die in den SAE-Normen vorgeschriebenen Wälzlageraußenabmessungen sind auf die Verwendung von Rillenkugellager ausgelegt, so daß in den dargebotenen Raum ein Zylinderrollenlager gleicher,Tragzahl aber mit wesentlich kleinerem Außendurchmesser hineinpaßt. Dadurch ist es möglich, das Zylinderrollenlager zugleich mit einem Zwischenring einzusetzen, an dessen Stirnseite sich ein scheibenförmiger Ring fortsetzt, der die Wellendichtung aufnimmt. Diese Ausführungsform gestattet es, scheibenseitig neben dem Zylinderrollenlager einen genügend großen Vorratsraum für eine Fettfüllung vorzusehen.
20000 5.81 pg ρ 360/1
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
Akhd '"!Γ:. s'V:::. χ·"= 3223451
- 5 - 21.07.82
D 82/24
Abweichend von der Verbindung des Zwischenringes mit dem Dichtungsträger kann auch ein Zylinderrollenlager mit dem Außendurchmesser der Aufnahmebohrung verwendet werden und als Dichtung eine Axialwälzlagerdichtung (Nilos-Ring) verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt eine Schaltkupplung, die am Schwungradflansch einer Brennkraftmaschine angebaut ist.
Die Abb. 2 zeigt in einem größeren Haßstab die Lagerung der Kupplungswelle in der.Lagerbohrung des Schwungrades der Brennkraftmaschine.
In Abb. 1 ist eine Schaltkupplung 1 an das Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine 2 angebaut. Das Ende 3 der Kupplungswelle 4, die einerseits im Gehäuse 5 der Kupplung gelagert ist, ragt an der Flanschseite der Schaltkupplung in die Aufnahmebohrung 6 des Schwungrades 7 der Brennkraftmaschine 2.
Man erkennt aus der Darstellung, daß beim Zusammenfugen von Schaltkupplung und Brennkraftmaschine das Ende 3 der Kupplungswelle 4 ohne Sichtkontrolle in das Außenteil des Zylilnderrollenlagers geschoben werden muß. Damit diese Montage ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann, ist der Innenring 8 des Innenteils des Zylinderrollenlagers axial verlängert und im Durchmesser verjüngt, so daß sich das geteilte Lager mühelos zusammenfügen läßt. Der durch die
200005.81 DQ F MO/1
Klöckner-Humboldt-Deutz AG
AKHD 'ϋΊ.Γΐ/.Χν 3228Α5Τ
- 6 - 21.07.82
D 82/24
SAE-Norm vorgegebene Durchmesser der Aufnahmebohrung 6 in Schwungrad 7 ist für ein Ring-Rillen-Wälzlager vorgesehen. Bei Verwendung eines Zylinderorllenlagers kann bei gleicher Belastbarkeit des Lagers ein Lager mit kleinerem Außendurchmesser ausgewählt werden. Dadurch kann das Zylinderrollenlager 8, 9 zusammen mit einem Zwischenring 10, 11 eingebaut werden, der zusammen mit seinem radialen Teil einen Schmiermittelvorratsraum 12 und zugleich den Einbauraum für eine Wellendichtung 13 bildet.
Abweichend von dieser Ausgestaltung mit Zwischenring kann aber auch ein Zylinderrollenlager ausgewählt werden, das die Lagerbohrung ganz ausfüllt. In diesem Falle entfällt der Zwischenring, stattdessen ist ein besonderer Dichtringhalter, z. B. ein Nilosring, zu verwenden.
200005.81 pg F 360/1

Claims (2)

Klöckner-Humboldt-DeutzAG ΖΛΓ^,μΤΙUF ·. * · · · . . Ϊ J .' 5000 Köln 80, den 21. Juli 1982 Unser Zeichen: D 82/24 AE-ZPB So/B Patentansprüche
1. ) Schaltkupplung nach SAE-Norm Anbaumaßen, die an eine Brennkraftmaschine mit SAE-Flansch angebaut ist, wobei die beiden Maschienengehäuse mittels Flanschverbindung und die mittige Kupplungswelle mit Lager durch Steckverbindung in einer Aufnahmebohrung nach SAE-Norm im Schwungrad der Brennkraftmaschine gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als nicht selbsthaltendes Zylinderrollenlager (8, 9) mit beiderseitigem verlängertem Innenring ausgebildet ist und der Außendurchmesser des Innenringes (8) sich am montageseitigen Ende der Kupplung verjüngt und der Lageraußenring (9) mittels eines Zwischenringes (10) in die nach SAE-Norm größere Aufnahmebohrung (6) des Schwungrades (7) eingepreßt ist.
2. Schaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (10) mit einem scheibenförmigen Ring (11), der die dem Lager benachbarte Wellendichtung trägt, einstückig ausgebildet ist.
DE19823228451 1982-07-30 1982-07-30 Schaltkupplung, die an eine brennkraftmaschine angebaut ist Ceased DE3228451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228451 DE3228451A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Schaltkupplung, die an eine brennkraftmaschine angebaut ist
GB08319801A GB2124721B (en) 1982-07-30 1983-07-22 A clutch attachable to an internal combustion engine with a separable bearing between the engine flywheel and clutch output shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228451 DE3228451A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Schaltkupplung, die an eine brennkraftmaschine angebaut ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228451A1 true DE3228451A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6169685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228451 Ceased DE3228451A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Schaltkupplung, die an eine brennkraftmaschine angebaut ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3228451A1 (de)
GB (1) GB2124721B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492108A (en) * 1923-12-19 1924-04-29 Firm G & J Jaeger Ag Antifriction bearings in split motors
DE1014438B (de) * 1952-06-18 1957-08-22 Volvo Ab Ausrueckbare Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1834810U (de) * 1960-10-28 1961-07-13 Karl Dr Ing Heddergott Waelzlagersitz.
GB1109569A (en) * 1964-12-10 1968-04-10 Simca Automobiles Sa Improvements in and relating to power transmitting means
GB1245988A (en) * 1967-11-25 1971-09-15 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to clutches
US3637272A (en) * 1970-04-09 1972-01-25 Michael G Christiansen Bushing insert for antifriction bearing assemblies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492108A (en) * 1923-12-19 1924-04-29 Firm G & J Jaeger Ag Antifriction bearings in split motors
DE1014438B (de) * 1952-06-18 1957-08-22 Volvo Ab Ausrueckbare Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1834810U (de) * 1960-10-28 1961-07-13 Karl Dr Ing Heddergott Waelzlagersitz.
GB1109569A (en) * 1964-12-10 1968-04-10 Simca Automobiles Sa Improvements in and relating to power transmitting means
GB1245988A (en) * 1967-11-25 1971-09-15 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to clutches
US3637272A (en) * 1970-04-09 1972-01-25 Michael G Christiansen Bushing insert for antifriction bearing assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Eschmann, Hasbergen, Weigand: Die Wälzlagerpraxis, Oldenbourg Verlag Wien, München, 1978, S.11, Bild 25 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8319801D0 (en) 1983-08-24
GB2124721B (en) 1986-07-23
GB2124721A (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207949T2 (de) Anlage und Verfahren zur Montage eines Schafts in einem zylindrischen Körper
DE3721705A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
EP1857700A1 (de) Kopplungsanordnung
DE3140373A1 (de) Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE3424923A1 (de) Verspannpruefstand
DE60201563T2 (de) Vorrichtung mit servogesteuerten elektromagnetischen Kupplung
DE1775520A1 (de) Rotierbares Anschlussstueck
WO2009156029A1 (de) Dichtring sowie vorrichtung und verfahren zur montage eines dichtrings
EP0050759A2 (de) Drehverbindung in einer Flüssigkeitsleitung
EP0237638A1 (de) Achsgetriebe
DE2428819C3 (de) Konverter
DE3219747A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer antriebswelle und einer waelzlagereinheit
DE3228451A1 (de) Schaltkupplung, die an eine brennkraftmaschine angebaut ist
DE2364541C3 (de) Kupplungsanordnung für unter Last schaltbare Getriebe
DE1728310A1 (de) Druckmitteluebertragungseinrichtung
DE8221673U1 (de) Schaltkupplung, die an eine Brennkraftmaschine angebaut ist
DE2230999C3 (de) Wirbelstrombremse
DE2332184A1 (de) Schmiersystem fuer den vorderen endantrieb von auf lastwagen montierten betonmischtrommeln
DE664812C (de) Laufrolle mit im Innern angeordneten Kegelrollenlagern fuer Transportbaender, Krane,Transportkarren u. dgl.
DE1022158B (de) Antriebstrommel fuer Foerderbaender
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
DE349715C (de) Kupplung
DE4123551A1 (de) Ueberlappungsrotationspumpe
DE2922165A1 (de) Reibungskupplung
DE824646C (de) Dichtungs- oder Verschlussvorrichtung fuer Lagergehaeuse, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection