DE3228168A1 - Neue n-halogenacetyl-2-alkyl-6-acylaniline und ihre derivate sowie diese enthaltende heribizide mittel - Google Patents

Neue n-halogenacetyl-2-alkyl-6-acylaniline und ihre derivate sowie diese enthaltende heribizide mittel

Info

Publication number
DE3228168A1
DE3228168A1 DE19823228168 DE3228168A DE3228168A1 DE 3228168 A1 DE3228168 A1 DE 3228168A1 DE 19823228168 DE19823228168 DE 19823228168 DE 3228168 A DE3228168 A DE 3228168A DE 3228168 A1 DE3228168 A1 DE 3228168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
alkyl
carbon atoms
compound according
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228168
Other languages
English (en)
Inventor
John William 94598 Walnut Creek Calif. Kobzina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE3228168A1 publication Critical patent/DE3228168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/04Preparation of carboxylic acid amides from ketenes by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • A01N37/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/16Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

In der US-PS 4 141 989 werden 3-(N-Chloracetyl(-N-2,6-dialkylphenylamino)-gamma-butyrolactone) als Fungizide beschrieben.
Die US-PS 4 055 410 offenbart substituierte Brom- und Chloracetamide als Herbizide.
Die Erfindung betrifft neue N-Halogenacetyl-2-alkyl-6-acylanilinverbindungen und ihre Derivate sowie Methoden für ihre Verwendung als Herbizide und herbizide Mittel. Es wurde gefunden, daß die Plazierung bestimmter Acyl-/ Ketal-, Oxim-, Hydroxyalkyl- sowie Alkoxyalkylsubstituenten an die 6-Position von N-Halogenacetyl-2-alkylanilinen Verbindungen mit einer herbiziden Aktivität zur Folge hat. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich besonders für die Vorauflaufbehandlung von grasartigen Unkräutern .
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der Formel *
N C CH„X
I3
25
worin R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R Alkenyl mit 2 bis 13 und vorzugsweise 2 bis 10 und ins-
besondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit 1 bis 13, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder substituiertes Alkenyl mit 1 bis 13, vorzugsweise 2 bis 10 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Hydroxygruppen oder 1 oder 2 Alkoxygruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen oder 1 oder 2 Alkenyloxygruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der Formel
-< /(CHR >n ! 0 I
worin η = 2, 3 oder 4, ist, R4 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
R4
20 -C=NOR6
bedeutet, wobei R4 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X Halogen bedeutet und Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
Repräsentative Gruppen R sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, 30 Isopropyl, Methoxy, Ethoxy sowie Isopropoxy. Vorzugsweise ist R Methyl.
2 Repräsentative substituierte Alkyl- und Acylgruppen R
sind 1-Hydroxyethyl, 1,2-Bis-methoxyethyl, 1-Methyl-lmethoxyethyl, 1-Ethyl-1-methoxypropyl/ 1-Propyl-1-methoxybutyl, 1-Butyl-1-methoxypentyl, 1-Propyl-i-propoxybutyl, 1-Butyl-i-propoxypentyl, 1-Methyl-i-methoxybutyl, 1-Ethyl-1-prop-2-enyloxy, Acetyl sowie Propionyl.
Repräsentative Oximgruppen R sind folgende:
Γ3 CH, f 3
C=NOCH2CH3, I
-C=NOCH3,
I
-C=NOH,
C=NOCH2CH3, -C=NOCH0, -C=NOH.
1
CH2CH3 I
CH2CH3
CH2CH3
Repräsentative Gruppen R sind Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, η-Butyl sowie Isobutyl.
Vorzugsweise steht R für
-C=NOCH2CH3
oder die Gruppe 25
R1 y R"
wobei einer der Substituenten R1 und R" Alkyl mit 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, während der andere Substituent Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist, und R1" C1-Cg-,
Λ· Κ * * · f. 4
vorzugsweise C.-C4- und insbesondere C1- oder C3 oder C3-C -, vorzugsweise C2-C4-Alkenyl bedeutet. Die Verbindungen, bei denen R1 und R" eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, werden bevorzugt, da sie im allgemeinen eine wesentlich bessere herbizide Aktivität gegenüber den Verbindungen besitzen, bei denen einer oder beide der Substituenten R1 und R" Wasserstoff bedeutet.
Repräsentative Gruppen X sind Chlor, Brom, Fluor und Jod. Vorzugsweise steht X für Chlor. Vorzugsweise ist Y Sauerstoff.
Es wurde ferner gefunden, daß, obwohl die Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel (I) eine gute Vorauflaufaktivität gegenüber Gräsern besitzen, innerhalb dieser Gruppe von Verbindungen die Verbindungen der nachfolgend angegebenen Untergruppe (I') überraschend überlegene Vorauf lauf aktivitäten gegenüber Gräsern aufweisen
H-CCH2Cl : (ii),
C-OCH-, \
25 . R' ■ R«
worin R1 und R" unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen und R1" Wasserstoff oder Methyl darstellt.
Die Verbindungen der Formel (I1) sind bei sehr geringen Dosierungen wirksam und sind bezüglich Sojabohnen, Baumwolle und Erdnüssen als Nutzpflanzen sicher. Die Verbindungen der Formel (I1), bei denen R für Methyl steht,
sind etwas weniger aktiv als die Verbindungen, bei denen R Wasserstoff bedeutet/ besitzen jedoch eine etwas höhere Sicherheit bezüglich der vorstehend erwähnten Nutzpflanzen. Was die Vorauflaufaktivität gegenüber Gräsern pro Einheitskosten betrifft, werden die besten Ergebnisse unter Einsatz von Verbindungen der Formel (I1) erzielt, bei denen R1" Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R1 und R" jeweils Methyl darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach folgenden Schemata hergestellt werden:
NHCCH3 H
NH2 + CH3CO2H (1)
C=O
C=O
R>
(Ia)
(ID R7 = Alkyl
RJ
NO2 Reduktion ,, // \V_ NH9 (la)
(ζ. B. Zn, HC.JH-0,) \ Γ Α
C=O
Ib
C=O
(ID
R7 = Alkyl
II + Reduktion .
(z.B. LiAlH4K
R7'
NH,
HC-OH /
(Ila)1' (Ib)
II + Grignard
(z.B. MgIR1) ^ \
R1
(lib)
NH9 (2)
R' = Alkyl, Alkenyl R" = Alkyl oder H
10 f Rl Rl w * 2 3228168
NH I t
lic) / -C-OR1 I
Veretherung Alkyl7 \> R (2a)
.(z.B. . BF-*O
+R1''OH)
( 1
/
R"
Alkenyl'
II + R6ONH2 ^ // \N NH2 + H2O (2b)
R7'
G = NOR6
(lld)
Rl
Ha or Hb + Dehydratation . ff \S NH9 (2c)
(z.B,.. Alkanol + Säure) \=<.
N. H
— Pr>8
(He) R8 = H-, Alkyl
R1
II + Acylierung v ([ ^V-NHCCH Cl + HCl (3)
ClCH0CCl ' \ /
Il
O C=O
R7 (HI)
R1
(z.B. ClCH9CCl ' \=i
O HC-OH
(Ilia)
R1
/
Ha Acylierung ^ s[ y · NHCCH Cl (3a)
lic Acylierung . / ^) NHCCH Cl (3b)
(z.B. ClCH2CCl) \ /
C-OR1''
R" R'
(HIb)
R1
Hd + Acylierung, U \) NHCCHCl (3c)
ClCH9CCl '
r~
He Acylierung V η NH-CCHCl (3d)
( z.B. ClCH9CCl) ; \ /
C=CR0
r' R8=H, Alkyl
(IHd)
Ill + KetalisLerung N "H+"+ H2C(OR1 )2
NHCCH2Cl +
(4)
RJ
III + Reduktion NaBHx,
NHCCH2Cl
CH-OH
(4a)
Hb ι Acylierung
O
ClCH2CCl
R' (IVa)
RJ
Ilia + Veretherung
BF3*O Alkyl"+ R1 ' 1OII ''
(4b)
NHCCH0Cl -.- v 2 ·(4c)
(IVc)
Die vorstehenden Reaktionen sind herkömmliche Reaktionen: Die Deacetylierung (1), die Reduktion (1a, 1b und 4a) die Grignard-Reaktion (2), die Veretherung (2a und 4c), die Acetylierung (3, 3a, 3b, 3c, 4b und 3d), die Dehydratisierung (2c) und die Ketalisierung (4) können nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Die Reaktion (2b) wird im allgemeinen durchgeführt, indem im wesentlichen äquimolare Mengen der Carbonylverbindung (II) und des Alkoxyamins in der flüssigen Phase in einem inerten Verdünnungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 1000C umgesetzt werden. Im allgemeinen wird das Alkoxyamin in situ aus dem entsprechenden Alkoxyaminohydrochlorid oder Methoxyaminhydroehlorid und einer Base, beispielsweise einem anorganischen Alkalimetallcarbonat, wie Kaliumcarbonat, oder einem Trialkylamin, Wie Triethylamin, hergestellt. Aus Einfachheitsgründen ist Chloracetylchlorid als Acylierungsmittel erwähnt worden, wobei diese Verbindung bevorzugt wird, man kann jedoch auch andere Halogenacetylhalogenide einsetzen (beispielsweise Bromacetylbromid).
In typischer Weise wird die Acylierung bei einer Temperatur zwischen ungefähr 20 und 1500C und vorzugsweise 10 bis 500C während ungefähr 10 miß bis 72 h und vorzugsweise 3 bis 24 h unter Verwendung von 0,5 bis 10 Mol und vorzugsweise 1 bis 3 Mol des Acylierungsmittels pro Mol des Anilinreaktanten durchgeführt. In typischer Weise wird die Acylierung in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkylether (beispielsweise Ethylether), Aromaten (beispielsweise Benzol oder Toluol), halogenierten Alkanen (Methylenchlorid), Alkylestern (beispielsweise Ethylacetat), flüssigen Alkanen (beispielsweise Hexan) oder dgl., durchgeführt.
Aus Einfachheitsgründen wurde der Anilinreaktant als nichtsubstituiert in der N-Position der Reaktionsgleichungen gezeigt. Dennoch können die N-R -substituierten Verbindungen in der gleichen Weise unter Einsatz des entsprechenden R -substituierten Ausgangsmaterials hergestellt werden.
Im allgemeinen werden die vorstehenden Reaktionen als Plüssigphasenreaktionen durchgeführt, so daß Druck im
10 ' allgemeinen nicht wesentlich ist, es sei denn, daß er
die Temperatur der Reaktionen, die unter Rückfluß durchgeführt werden, beeinflußt. Beispielsweise können die Reaktionen bei Drucken zwischen 200 und 5000 mmHg ausgeführt werden und werden in zweckmäßiger Weise bei Atmo-
15 Sphären-oder Umgebungsdruck durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen herbizid sowohl bezüglich einer Vorauflauf- als auch einer Nachauflaufanwendung, sind jedoch besonders wirksam als Vorauflaufherbizide. Für eine Vorauflaufkontrolle einer unerwünschten Vegetation werden die herbiziden Verbindungen in herbizid wirksamen Mengen auf die Stelle oder das Wachstumsmedium der Vegetation aufgebracht, beispielsweise auf den Boden, der von Saat und/oder Sämlingen einer derartigen Vegetation befallen ist. Eine derartige Aufbringung hemmt das Wachstum der Saat, der keimenden Saat sowie der Sämlinge oder tötet diese Erscheinungsformen. Für eine Nachauflaufbehandlung werden die herbiziden Verbindungen direkt auf die Blätter sowie auf andere Pflanzenteile aufgebracht. Im allgemeinen sind die erfindungsgemäßen herbi/.iden Verbindungen wirksam gegenüber sowohl grasartigen Unkräutern als auch breitblättrigen Unkräutern. Einige können selektiv bezüglich des Applika-
322.3168
kationstyps und/oder des Unkrauttyps sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wirksam als Vorauflaufherbizide gegenüber grasartigen Unkräutern.
Werden die Verbindungen auf wachsende Pflanzen oberhalb des Bodens in einer solchen Menge aufgebracht, daß die Verbindungen keine Nutzpflanzen abtöten, dann zeigen sie auch eine wirksame pflanzenwachstumsregulierende oder hemmende Wirkung und können in vorteilhafter Weise beispielsweise dazu eingesetzt werden, das Wachsen von seitlichen Stengeln an Pflanzen zu hemmen und das Ausdünnen überflüssiger Früchte in verschiedenen Pruchtbäumen zu begünstigen.
Die Verbindungen können in einer Vielzahl von Zubereitungen eingesetzt werden. Im allgemeinen können die Verbindungen mit einem Trägermaterial verstreckt werden, wie es in herkömmlicher Weise verwendet wird, beispielsweise unter Einsatz von inerten Feststoffen, Wasser sowie organischen Flüssigkeiten.
20
Die Verbindungen werden in derartigen Mitteln in einer solchen Menge eingebracht, daß sie in wirksamer Weise eine herbizide oder pflanzenwachstumsregulierende Wirkung ausüben. Gewöhnlich werden ungefähr 0,5 bis 95 Gew.-% der Verbindungen in derartigen Formulierungen verwendet.
Feste Zubereitungen können mit inerten Pulvern hergestellt werden. Die Zubereitungen können daher homogene Pulver sein, die als solche eingesetzt werden können, sie können ferner mit inerten Feststoffen unter Bildung von Stäuben verdünnt oder in geeigneten flüssigen Medien für Sprühapplikationszwecke suspendiert werden. Die Pulver bestehen gewöhnlich aus dem Wirkstoff in Mischung mit kleineren Mengen eines Konditionierungsmittels. Natürliche Tone, und zwar entwe-
- 16 -
der absorptive, wie Attapulgit oder relativ nichtabsorptive, wie Kaolin, Diatomeenerde, synthetische feine Kieselsäure, Kalziumsilikat oder andere inerte feste Träger, wie sie in herkömmlicher Weise in pulverisierten herbiziden Mitteln eingesetzt werden, können verwendet werden. Der Wirkstoff macht gewöhnlich ungefähr 0,5 bis 90 % dieser Pulverzubereitungen aus. Die Peststoffe sollten gewöhnlich sehr fein verteilt sein. Für eine Umwandlung der Pulver in Stäube werden in herkömmlicher Weise Talk, Pyrophyllit oder dgl. verwendet.
Flüssige Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffe enthalten, können durch Vermischen der Verbindung mit einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmedium hergestellt werden. Typische flüssige Medien, die in herkömmlicher Weise eingesetzt werden, sind Methanol, Benzol, Toluol oder dgl. Der Wirkstoff macht gewöhnlich ungefähr 0,5 bis 50 % dieser flüssigen Zubereitungen aus. Einige dieser Zubereitungen werden als solche verwendet, andere können mit großen Mengen Wasser verstreckt werden.
Zubereitungen in Form von benetzbaren Pulvern oder Flüssigkeiten können auch eines oder mehrere grenzflächenaktive Mittel enthalten, wie Benetzungsmittel, Dispergier- oder Emulgiermittel. Die grenzflächenaktiven Mittel haben zur Folge, daß Zubereitungen aus benetzbaren Pulvern oder Flüssigkeiten leicht in Wasser zu Gewinnung von wäßrigen Sprays dispergieren oder emulgieren.
Die verwendeten grenzflächenaktiven Mittel können anionisch, kationisch oder nichtionisch sein. Erwähnt seien beispiels-
weise langkettige Natriumcarboxylate, Alkylarylsulfonate, Natriuralaurylsulfat, Poiyethylenoxide, Ligninsulfonate sowie andere grenzflächenaktive Mittel.
5 Bei einer Verwendung zur Vorauflaufbehandlung ist es zweckmäßig, ein Düngemittel, ein Insektizid, ein Fungizid oder ein anderes Herbizid zuzusetzen.
Die Menge der verabreichten Verbindung oder Zubereitung 10. schwankt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Pflanzenteil oder Pflanzenwachstumsmedium, das kontaktiert wird, dem Ort der Aufbringen, d. h. davon, ob abgeschirmte Stellen, wie Gewächshäuser, im Gegensatz .zu freiliegenden Flächen, wie Feldern, infrage kommen sowie von dem gewünschten Kontrolltyp ab. Im allgemeinen werden sowohl im Falle einer Vorauflauf- als auch Nachauflaufherbizidkontrolle die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung in Mengen von 0,2 bis 60 kg/ha und vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 40 kg/ha eingesetzt. Für eine pflanzenwachstumsregulierende oder hemmende Aktivität ist es wesentlich, die Oximverbindungen in einer Konzentration einzusetzen, die nicht so hoch ist, daß die Pflanzen abgetötet werden. Daher sind die Einsatzmenge für eime pflanzenwachstumsregulierende oder hemmende Aktivität im allgemeinen niedriger als die Mengen, die zum Abtöten der Pflanzen eingesetzt werden. Im allgemeinen schwanken diese Mengen von 0,1 bis 5 kg/ha und vorzugsweise von 0,1 bis 3 kg/ha.
Herbizide Tests unter Einsatz repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen werden unter Einhaltung der folgenden Methoden durchgeführt:
Herbizider Vorauflauftest
Eine Acetonlösung der Testverbindung wird durch Vermischen
von 375 mg der Verbindung, 118 mg eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels und 18 ml Aceton hergestellt. 10 ml dieser Lösung werden zu 40 ml Wasser zur Gewinnung der Testlösung zugesetzt.
5
Die Saat der Testvegetation wird in einen mit Erde gefüllten Topf eingepflanzt und die Testlösung gleichmäßig auf die Bodenoberfläche in einer Dosis von 27,5 Mikrogramm/cm2 aufgesprüht. Der Topf wird gegossen und dann in ein Gewächshaus gestellt. Der Topf wird in Abständen gegossen ■ und während einer Zeitspanne von 3 Wochen auf dasAAuflaufen der Saat, den Gesundheitszustand der auflaufenden Sämlinge etc. beobachtet. Am Ende dieser Periode wird die herbizide Wirkung der Verbindung auf der Grundlage von physiologischen Beobachtungen bewertet. Es wird eine von O bis 100 reichende Skala verwendet, wobei O keine Phytotoxizität bedeutet, während 100 eine vollständige Abtötung widerspiegelt. Die Ergebnisse dieser Tests gehen aus den Tabellen I und IA hervor.
Herbizider Nachauflauftest
Die Testverbindung wird nach der vorstehend im Zusammenhang mit dem Nachauflauftest beschriebenen Methode formuliert. Diese Formulierung wird gleichmäßig auf zwei ähnliche Töpfe, in denen 24 Tage alte Pflanzen wachsen (ungefähr 15 bis 25 Pflanzen pro Topf) in einer Dosis von 27,5 Mikrogramm/cm2 aufgesprüht. Nachdem die Pflanzen getrocknet sind, werden sie in ein Gewächshaus überführt und dann erforderlichenfalls an ihrem Bodenteil bewässert. Dann werden sie periodisch auf phytotoxische Wirkungen sowie physiologisches und morphologisches Ansprechen auf die Behandlung beobachtet. Nach 3 Wochen wird die herbizide Wirkung
der Verbindung auf der Grundlage dieser Beobachtungen bewertet. Eine von 0 bis 100 reichende Skala wird dabei verwendet, wobei 0 keine Phytotoxizität bedeutet und 100 eine vollständige Abtötung widerspiegelt. Die Ergebnisse dieser Tests gehen aus der Tabelle I hervor.
Beispiel 1
Herstellung von N-Chloracetyl~2-methyl-6-acetylanilin 10
A. 76,1 g N-Acetyl-2-methyl-6-acetylanllin in 300 ml Wasser, 300 ml Ethanol, 300 ml einer konzentrierten Chlorwasserstoff säure und 15 ml einer konzentrierten Schwefelsäure werden 24 h am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird abgekühlt und konzentriertes Ammoniumhydroxid zur Einstellung eines pH von 10 zugesetzt. Die Lösung wird mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet (MgSO4) und gestrippt. 2-Methyl-6-acetylanilin wird in einer Menge von 49,3 g als bernsteinfarbener Feststoff
20 erhalten.
B. 25 g 2-Methyl-6-acetylanilin und 26,5 g Pyridin in 1 1 Methylenchlorid werdln in einem Eis/Aceton-Bad
abgekühlt. Eine Lösung von 37,9 g Chloracetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid wird langsam zugetropft. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur 2 h gerührt, mit 10 %iger HCl und 10 %iger NaOH gewaschen, getrocknet (MgSO4) und gestrippt. Ausbeute: Das gesuchte Produkt fällt in Form eines weißen Feststoffs mit einem F. von 88 - 890C an. 30
Beispiel 2 Herstellung von 2,4,5-Trimethyl-2(3-methyl-2-chloracet-
amidophenyl)dioxolan
10,6 g des Produkts von Beispiel 1, 8,5 g 2, 3-Dihydroxybutan und 1,5 g p-Toluolsulfonsäure in 200 ml Benzol werden bis zu 2 h am Rückfluß gehalten, wobei das Wasser mit einer Dean Stark-Falle entfernt wird. Die Lösung wird mit 10 %iger NaOH gewaschen, getrocknet (MgSO.) und gestrippt. Das Produkt wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert, wobei mit 30 % Ethylether:Hexan eluiert wird. Ausbeute: 3,8 g des gesuchten Produkts mit einem F. von 55-57°C.
Beispiel 3 Herstellung von (3'-Methyl-2'-chloracetamido)acetophenon- O-methyloxim
2-Methyl-6-acetylanilin (von Beispiel 1A) wird mit Methoxyaminhydrochlorid in Ethanol zur Gewinnung von (3'-Methyl-2'-amino)acetophenon-0-methyloxim (I) am Rückfluß gekocht.
1,72 g der Verbindung I und 1 g Triethylamin in 35 ml Methylenchlorid werden in einem Eisbad abgekühlt, worauf langsam 1,1 g Chloracetylchlorid zugesetzt werden.
Die Lösung wird bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt, mit 10 %iger HCl, 10 %iger NaHCO3~Lösung und Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO^). Das Lösungsmittel wird zur Gewinnung von 1,2g des gesuchten Produkts mit einem F. von 119-1200C gestrippt.
30 Beispiel 4 Herstellung von 2-Methyl-6-chlorcarbonyl-nitrobenzol
Zur Durchführung dieses Beispiels werden 2,14 Mol 3-Methyl-2-nitrobenzoesäure mit 6,43 Mol (468 ml) Thionylchlorid 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht und dann über Nacht stehengelassen. Die Mischung wird dann erneut am Rückfluß gekocht, bis die Mischung eine dunkelbraune Farbe angenommen hat. überschüssiges Thionylchlorid wird durch Verdampfen entfernt, wobei 434,4 g des gesuchten Produktes erhalten werden.
Beispiel 5 Herstellung von 2-Methyl-6-itiethoxycarbonyl-nitrobenzol
Zur Durchführung dieses Beispiels wird eine Lösung, die 1,002 Mol 2-Methyl-6-chlorcarbonyl-nitrobenzol in 200 ml Ethylether sowie eine kleine Menge Methylenchlorid enthält, zu einer Mischung zugesetzt, die 1,5 Mol (60,8 ml) Methanol, 1,002 Mol (139,7 ml) Triethylamin und 200 ml Ethylether bei ungefähr O0C enthält. Die erhaltene Mischung wird 1 h gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Die Mischung wird dann filtriert und das Filtrat mit verdünnter wäßriger Säure und dann mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Das gewaschene Filtrat wird getrocknet und eingedampft, wobei 183,3 g des gesuchten Produktes erhalten werden.
In ähnlicher Weise können durch Verwendung des entsprechenden Alkanols anstelle von Methanol die entsprechenden Homologen der gesuchten Verbindungen hergestellt werden, die als Ausgangsmaterialien für die- entsprechenden Produkte verwendet werden, die in den Tabellen A und B angegeben sind.
Beispiel 6 Herstellung von 2'-Methyl-6'-methoxycarbonylanilin
Zur Durchführung dieses Beispiels werden 0/02 Mol 2-Methyl-6-methoxycarbonyl-nitrobenzol in 25 ml Essigsäure tropfenweise zu einer Aufschlämmung zugesetzt, die .6,5 g Zinkstaub, suspendiert in 25 ml Wasser bei 30 - 350C, enthält. Die auftretende exotherme Reaktion wird dadurch gesteuert, daß die Mischung bei ungefähr Zimmertemperatur (ungefähr 20 bis 250C) durch äußere Kühlung gehalten wird. Die Reaktionsproduktmischung wird zur Entfernung des Zinkstaubs filtriert, worauf aufeinanderfolgend mit Ethylenchlorid und Wasser gewaschen und dann mit Methylenchlorid extrahiert wird. Der Extrakt wird mit einer wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen und durch Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wird anschließend getrocknet und eingedampft, wobei 2,7 g des gesuchten Produktes als öl erhalten werden.
Beispiel 7 Herstellung von 2'-Methyl-6'-(1-hydroxy-i-methylethyl)-
anilin
Zur Durchführung dieses Beispiels wird eine Lösung, die 381,46 g Methyljodid in 500 ml Ethylether enthält, tropfenweise zu 65,3 g Magnesium, eingetaucht in Ethylether, bei Zimmertemperatur sowie unter Stickstoff gegeben. Die Mischung wird dann abgekühlt, worauf eine Lösung, die 0,67 Mol 2"-Methyl-6'-methoxycarbonylanilin in 500 ml Ethylether enthält, tropfenweise zugesetzt wird. Die Mischung wird dann 2 1/2 h am Rückfluß gekocht und abgekühlt, worauf 750 ml einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung
322S168
sorgfältig tropfenweise zugesetzt werden. Weitere Ammoniumchloridlösung wird anschließend zugesetzt und die erhaltene Mischung durch Diatomeenerde filtriert. Die Wasserschicht in dem Filtrat wird von der Etherschicht abdekantiert und mit Ether gewaschen. Die Etherwaschlösungen werden mit den Etherschichten vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei das gesuchte Produkt erhalten wird.
10 In ähnlicher Weise werden durch Einhaltung der gleichen
Methode, wobei jedoch die entsprechenden Alkyl- oder Alkenyljodide sowie die entsprechenden substituierten Anilinausgangsmaterialien eingesetzt werden, entsprechenden Alkyl- oder Alkeny!homologen der gesuchten Verbindungen erhalten, die als Ausgangsmaterialien für die entsprechenden Produkte erforderlich sind, die in der Tabelle B zusammengefaßt sind, hergestellt.
20 Beispiel 8
Herstellung von 2'-Methyl-6'-(1-ethöxy-i-methylethyl)-anilin
Zur Durchführung dieses Beispiels werden 0,03 Mol Bor-25 trifluoridethyletherat tropfenweise zu einer Mischung
zugesetzt, die 0,03 Mol 2'-Methyl-6·-(1-hydroxy-1-methylethyl) anilin in 50 ml Ethanol sowie 50 ml Methylenchlorid enthält. Die Mischung wird 2 h am Rückfluß gekocht und dann 2 Tage lang stehengelassen. Die Mischung wird dann in ungefähr 700 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gegossen, gerührt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird durch piatomeenerde filtriert, getrocknet und eingedampft, wobei 5,4 g des gesuchten Produktes als öl erhalten werden.
In ähnlicher Weise werden unter Einhaltung der gleichen Methode, wobei die entsprechenden Alkanol- oder Alkenolausgangsmaterialien sowie Bortrifluoridetherat verwendet werden, die entsprechenden Zwischenprodukte für die Produkte hergestellt, die in der nachfolgenden Tabelle B zusammengefaßt sind.
Beispiel 9
Herstellung von 2'-Methyl-6'-(1-ethoxy-1-methylethyl)-N-chloracety!anilin
Zur Durchführung dieses Beispiels werden 1,45 g (1,03 ml) Chloracetylchlorid tropfenweise zu einer Lösung zugesetzt, die 1,44 g (2 ml) Triethylamin sowie 0,0129 Mol 2'-Methyl-6'-(1-ethoxy-1-methylethyl)anilin in Methylenchlorid bei einer Temperatur unterhalb ungefähr 200C enthält. Die Mischung wird dann am Rückfluß gekocht und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Weitere.0,51 ml Chloracetylchlorid und 1 ml Triethylamin werden dann tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wird anschließend erneut am Rückfluß gekocht und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Mischung wird dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriuitibicarbonatlosung gewaschen, getrock-
25 net und eingedampft, wobei die gesuchte Verbindung in Form eines braunen Öls erhalten wird.
Beispiel 10
30 Herstellung von 2'-Methyl-6'(1'-methylprop-1-enyl)-N-chloracety!anilin
Zur Durchführung dieses Beispiels wird eine Mischung aus 0,0089 Mol 2'-Methyl-6'-(1-hydroxy-1-methylpropyl)-anilin
mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt und dann 1 h am Rückfluß gekocht. Die Mischung wird dann in eine.wäßrige 1 0 Gew.-%ige Natriumhydroxidlösung gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit einer wäßrigen 10 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung gewaschen und mit Methylenchlorid extrahiert.' Der Extrakt wird dann getrocknet und eingedampft, wobei eine Mischung aus eis- und trans-Isomeren von 2'-Methy1-6'-(1-methylprop-i-enyl)-anilin in Form eines Öls erhalten wird.
0,007 Mol Chloracetylchlorid werden tropfenweise zu einer Mischung von 0,007 Mol 2'-Methyl-6'-(1-methylprop-1-enyl)-anilin und 0,008 Mol (1,15 ml) Triethylamin in Methylenchlorid bei einer Temperatur von ungefähr unterhalb 200C
15 zugesetzt. Die Mischung wird dann am Rückfluß gekocht
und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Mischung wird anschließend erneut am Rückfluß gekocht und dann 2 Tage (über das Wochenende) bei Zimmertemperatur stehengelassen. Eine dünnschichtchromatographisehe Analyse (Plattenanalyse) zeigt das Vorliegen einer kleinen Menge des Ausgangsmaterials. Weitere 0,55 ml Triethylamin und 0,3 ml Chloracetylchlorid werden zugesetzt und die Mischung erneut am Rückfluß gekocht und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Mischung wird dann einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 1,7 g der gesuchten Verbindung in Form eines leicht kristallisierten Öls (F. 71 740C) erhalten werden.
Tabelle A
Verbindungen der Formel
CH3 H
CH-
CH,
El einen taranalyse
ο -■ F* C ."'■"'"'" . H
rz 0C. "Berechnet gefunden ber.
86-87 13.2a 16.la
gef.
to
CH3
H -C(OCH,), oil 57.45 59.92 6.68 6.47 5.16 5.27
j 3
CH3
H -C=NOCH3 119-120 56.58 56.85 5.94. 6.16 11.0 11.24
CH,
t c *
• 1 te
t fc t 4
CH(CH3) 2 H
C=NOCH3 108-110 59.46 60.62 6.77 6.82
CH,
a = Chlor
9.91
9.53
OO
Tabelle A (Fortsetzung)
6 CH,
F.
°C. bar.
■Element.3rana1y.gp
ber.
CH3 -C=CH,
I '
OCH,,
Öl
C3H5 -C(OCH3)2 61-64 60.09 59.21 7.40 7.33
4.67
62.80 61.44 6.78 6.96 5.23
gef. 4.48
4.87
7 CH,
8 CH,
9 CH,
H 0
Il
.-C-C2H
C2H5 0
Il
-C-CH3
H -CHCH
ι
I
OH
H -CHCH
75-77 60.13 59.76 5.89 6.05 5.84
Öl
61^53 59.07 6.36 6.08 5.52
77-79 58.02 55.7 6.20 6.14 6.15
113-114 59.62 58.89 6.67 6.75 5.80
5.69
5.12
6.0
6.0
CH,
OH
H
Il
-CCH,
88-89 58.54 54.53 5.36 4.95 . 6.21
5.7
Tabelle A (Fortsetzung)
.Nr. R1 R3
CH(CH3)2 η
CH,
Il
-CCH3
-C-CI CH,
F.
°C. ber.
Öl 65.7
(71-74)
Elementaranalyse
64.5
gef . ber.
118-120 61.53 56.71 6.36
gpf .
5.59
6.7
ber ~.
5.52
5.9
gef. 4.29
5.2
11 CJO
Tabelle B Verbindungen der Formel
RJ
C-OR1''
Nr. r1
14 CH3
15 CH3
16 CH3
17 CH3
18 CH3
19 CH3
20 CH-
H H H H H H H
R' CH3 CH3
CH3 CH0
CH
Ch,
CH;
Ch-
C2H5 C2H5
CH
R1
CH3
C2H5 C3H7
CH0Ch=CH.
CH
CH
CH
ber. Elementaranalyse C gef. ber. H gef, "ber. to
VD
F. 61.1 59 7.1 7 5.5 N ,
0C. 62.3 62.3 7.5 7.6 5.2 gef.
Öl 63.5 62.6 7.8 8.2 4.9 2.2
öl 63.9 63.5 7.15 7.02 4,97 4.9
Öl 64.5 61.5 8.1 7.8 4.7 4.55
Öl 63.5 64.3 7.8 8.2 4.9 5.07
Öl 63.5 60.0 7.8 6.9 4.9 4.1
4.9
öl 4.2
: go ro ho oo
Ü» ο *
Tabelle I Herbizide Aktivität
Vorauf-/Nachlauf /auf lauf
% Kontrolle
Nr. L M P C W O
1 65/60 60/60 75/20 97/60 100/60 99/15
2 55/0 55/0 60/0 100/20 100/45 98/20
3 0/0 0/0 0/0 90/0 90/0 55/0
4 0/0 0/0 0/0 90/0 90/0 50/0
5 10/0 0/0 0/0 95/0 100/0 70/0
6 50/0 78/0 95/0 100/65 100/85 98/20
7 0/0 30/0 0/0 92/0 95/30 90/10
8 45/0 82/0 85/0 100/55 100/85 95/20
9 0/0 0/0 0/0 100/0 90/0 15/0
10 40/0 30/0 60/0 95/0 100/60 15/0
11 0/0 0/0 , 0/0 90/0 95/0 0/0
12 0/30 0/20 0/25 95/15 97/15 30/0
13 0/15 0/10 0/0 90/40 95/50 40/20
14 10/55 10/45 25/65 100/50 • 100/50 97/15
15 0/0 0/0 0/0 97/55 95/30 25/0
16 0/0 0/0 0/0 75/0 80/0 0/0
17 0/0 0/0 0/0 90/0 95/0 1.5/0
18 0/0 0/0 o/o ,·-- 98/0 95/0 0/0
19 0/0 0/0 0/0 80/0 85/0 20/0
25 L = Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) M = Senf (Brassica arvensis) P = Fuchsschwanz (Ämaranthus retroflexus) C = Fingergras (Digitaria sanguihalis) W = Wassergras (Echinochola crusgalli)
30 O = Hafergras (Avenua fatua)
- 31 -
L Tabelle : M P C % Kontrolle O S R
100 CA 60 60 100 W 88 60 60
100 85 100 100 100 100 80 98
Nr. 70 Herbizide Vorauflaufaktivität 60 70 100 100 99 63 100
13 75 Vorauflauf 65 70 100 100 88 15 100
14 85 65 75 100 100 98 50 100
15 65 60 80 100 100 93 40 100
16 100 98 100 100 100 93 85 100
17 95 72 88 100 100 95 80 100
18 99 73 85 100 100 93 83 100
19 100
20
21
L = Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) M = Senf (Brassica arvensis) P = Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus) C= Fingergras (Digitaria sanguinalis) W = Wassergras (Echinochola crusgalli) O = Hafergras (Avenua fatuä) S = Sojabohnen ■="
R = Englisches Raigras
Wie aus der vorstehenden Tabelle zu ersehen ist, zeigen die in dieser Tabelle aufgeführten Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Vorauflaufaktivität, insbesondere die Verbindungen 14 (d. h. 2'-Methyl-6'-(1-methyl-1-methoxyethyl)-
30 N-chloracetylanilin) und 19 (d. h. 2'-Methyl-6·-(1-ethyl-1-methoxypropy1)-N-chloracetylanilin.

Claims (11)

  1. - BORiJ · DEtTPlTL · SCHÖN ·
    EtTHOPEAN
    ATTOBNHYS
    DR. WOLFGANG MÜLLER-E3ORE (PATENTANWALT VON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    C 3378
    Chevron Research Company
    Market Street, San Francisco, CA 94105 / USA
    Neue N-Halogenacetyl-2-alkyl-6-acylaniline und ihre Derivate sowie diese enthaltende herbizide
    Mittel
    Patentansprüche
    { 1.J Verbindung der Formel
    RJ
    R-
    ti
    - C-CH2X
    C-OR1 ' '
    / \ R' R1 '
    worin
    ι
    R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy
    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, einer der Substituenten R1 oder R" Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und der andere Substituent Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R"1 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl
    mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen versinnbildlicht, während X Halogen bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für Chlor steht.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Methyl steht und R3 Wasserstoff bedeutet.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R" und R"1 unabhängig voneinander für Methyl oder
    20 Ethyl stehen.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Methyl oder Ethyl steht.
    25
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus 2'-Methyl-6'-(1-methyl-i-methoxyethyl)-N-chloracetylanilin besteht.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 2'-Methyl-6'-(1-ethyl-i-methoxypropyl)-N-chloracetylanilin besteht.
  8. 8. Verbindung der Formel
    CH
    Q \ H-CCH2Cl
    (I«) C-OCn1
    ' y
    U0* IV
    worin R1 und R" unabhängig voneinander für Methyl oder
    3'
    Ethyl stehen und R Wasserstoff oder Methyl darstellt.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R3' Methyl ist und R1 und R" jeweils Methyl bedeuten.
  10. 10. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen biologisch inerten Träger und eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
  11. 11. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen biologisch inerten Träger und eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch
DE19823228168 1981-07-28 1982-07-28 Neue n-halogenacetyl-2-alkyl-6-acylaniline und ihre derivate sowie diese enthaltende heribizide mittel Withdrawn DE3228168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28761781A 1981-07-28 1981-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228168A1 true DE3228168A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=23103673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228168 Withdrawn DE3228168A1 (de) 1981-07-28 1982-07-28 Neue n-halogenacetyl-2-alkyl-6-acylaniline und ihre derivate sowie diese enthaltende heribizide mittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5826848A (de)
KR (1) KR840000476A (de)
CA (1) CA1213289A (de)
CH (1) CH649760A5 (de)
DE (1) DE3228168A1 (de)
FR (1) FR2510561B1 (de)
GB (1) GB2103612B (de)
MX (1) MX7193E (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244730A (en) * 1979-07-02 1981-01-13 Chevron Research Company Herbicidal N-haloacetyl-2-alkyl-6-acylanilines
BE882415A (fr) * 1980-03-25 1980-09-25 Monsanto Co Procede de preparation de 2-haloacetanilides a substitution alcoxy en position ortho, nouveaux produits ainsi obtenus et leur utilisation comme herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
CA1213289A (en) 1986-10-28
GB2103612A (en) 1983-02-23
MX7193E (es) 1987-12-23
FR2510561B1 (fr) 1985-09-27
KR840000476A (ko) 1984-02-22
JPS5826848A (ja) 1983-02-17
GB2103612B (en) 1985-08-21
FR2510561A1 (fr) 1983-02-04
CH649760A5 (de) 1985-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE3146309C2 (de)
CH673557A5 (de)
DE2744137C2 (de) N,N-Disubstituierte Benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzung
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0156773B1 (de) Cyclohexenon-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
CH642620A5 (de) Herbizide n-haloacetyl-2-alkyl-6-acylaniline.
EP0276196B1 (de) Substituierte Dioxolanderivate
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2405510C2 (de) &amp;alpha;-Halogen-acetanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
DE3228168A1 (de) Neue n-halogenacetyl-2-alkyl-6-acylaniline und ihre derivate sowie diese enthaltende heribizide mittel
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
DE3038083A1 (de) 5-(2&#39;-chlor-4&#39;-trifluormethylphenoxy)-2-nitrostyrolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbizide mittel
CH635083A5 (de) 1-alkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dione mit verzweigter alkylgruppe im alkylcarbonylrest.
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2356892B2 (de) Alpha-pyron-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als selektivherbicide
DE3147155A1 (de) N-halogenacetyl-2-substituierte-6-acylaniline und diese enthaltende herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal