DE3227736A1 - Laufkatze - Google Patents

Laufkatze

Info

Publication number
DE3227736A1
DE3227736A1 DE19823227736 DE3227736A DE3227736A1 DE 3227736 A1 DE3227736 A1 DE 3227736A1 DE 19823227736 DE19823227736 DE 19823227736 DE 3227736 A DE3227736 A DE 3227736A DE 3227736 A1 DE3227736 A1 DE 3227736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
axle stub
rolling elements
trolley according
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227736
Other languages
English (en)
Inventor
David J. 29228 Hilton Head S.C. Forshee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syn Trac Systems Inc
Original Assignee
Syn Trac Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syn Trac Systems Inc filed Critical Syn Trac Systems Inc
Publication of DE3227736A1 publication Critical patent/DE3227736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Laufkatze
Von Umlaufförderketten angetriebene Laufkatzen werden bisher aus Stahl und metallischen Bauteilen hergestellt, die Schmierungseinrichtungen und teuren Unterhalt erforderlich machen. Die Laufkatzen selbst sind von nicht unbeträchtlichem Gewicht, verglichen mit der Nutzlast, was zu entsprechend hohem Energieverbrauch führt. Ferner müssen die Geräte häufig gewartet oder relativ oft ersetzt werden, insbesondere wenn in einer korrosiven Athmosphäre gearbeitet wird. In solchen chemisch aktiven Umgebungen kommt es zum frühen Ausfall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Umstand abzuhelfen, Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 .
Mit der erfindungsgemäßen Laufkatze werden fol-, gende Vorteile erzielt:
a) Der Reibkoeffizient des Kunststoffmaterials des Achsstutzens, der Lager und der Rollen ist extrem niedrig, und deshalb ist eine Schmierung der bewegten
^O Teile nicht erforderlich. Wegen diesem Merkmal wird
die relativ teure Schmierausrüstung eingespart und die Unterhaltungskosten gesenkt. Für gewisse Anwendungen, insbesondere im Lebensmittel-Verarbeitungsbereich, führt der Fortfall von Schmiermitteln dazu.
daß die Möglichkeit der Verunreinigungen mit solchen Giftstoffen herabgesetzt wird.
b) Bei der neuen Laufkatze werden ungefähr 80 Λ an Gewicht gegenüber solchen aus Stahl eingespart. Dadurch wird die Lebensdauer der Schiene verlängert, außer dem auch die Servicezeit des gesamten Fördersystems.
Die Antriebsmotore und Einrichtungen können schwächer dimensioniert werden, was wiederum zur Kostenreduzierung und Senkung des Energieverbrauchs führt. Die Lebensdauer von Laufkatzen aus Stahl wird zur Zeit auf ungefähr 5 bis 7 Jahre eingeschätzt. Obzwär
noch keine Erfahrungen darüber vorliegen, schätzt der Erfinder eine verlängerte Lebensdauer seiner Laufkatzen aus Kunststoff ein.
c) Die erfindungsgemäße Ausbildung der Laufkatze ist in den 5- Bereichen extrem vorteilhaft, wo schwerwiegende korrosive chemische Dämpfe zugegen sind, beispielsweise in Waschbetrieben, in denen kaustische Lösungen gesprüht werden, welche einen Zusammenbruch der Schmierung bewirken, wodurch wiederum die Rollenlager in den zur Zeit verwendeten Laufkatzen aus Stahl zerstört werden. Die gleichen Gefahren treten bei der Anwesenheit von Phosphatlösungen auf. Es werden große Summen dafür ausgegeben, über Kopf angeordnete Einschienenfördersysteme automatisch zu schmieren und abzudichten, wenn die Laufkatzen durch diese stark korrosiven Bereiche laufen.
d) Aufgrund der Ausbildung ermöglicht die Laufkatze gemäß Erfindung geringere Ersatzkosten für jede Komponente. Dies trifft auf die zur Zeit verwendeten Laufkatzen aus Stahl nicht im gleichen Maße zu. Wenn beispielsweise die Kugellager in einer Rolle der Laufkatze ausfallen sollten, muß nicht nur die Rolle, sondern der gesamte Seitenarm ersetzt werden. Bei der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen einstückigen Komponenten einfach und schnell zu ersetzen, und zwar zu erheblich niedrigeren Kosten.
e) Wegen der geringen Reibung und den daraus zu folgernden geringen Antriebskräften wird die Gefahr der Ausweitung von Bohrungen in den herabhängenden Gliedern der Laufkatze gering gehalten. Wenn diese Hängeglieder überbeansprucht werden, brechen sie an dem Loch ab.
f) Das Laufgeräusch der neuen Laufkatze ist bemerkenswert niedrig, d.h. die Lärmbelästigung wird starte reduziert. Über Kopf auf Schienen laufende Laufkatzen v/erden im Alter extrem laut, und zwar wegen Fehlpassungen und Unebenheiten in Schweißnähten entlang der Laufschiene.
g) Die Laufkatze gemäß US-PS 4 228 738 zeigt einen erhöhten Energiebedarf zur Einleitung der Bewegung des Förder systems gegenüber konventionellen Laufkatzen aus Stahl.
Nach diesem Anstoß war jedoch der Energiebedarf zur Aufrechterhai tung der Bewegung der Laufkatzen geringer, wenn diese aus Kunststoff bestanden, als im Falle von St ahl - Lauf k at ζ en.
5. Die Kunststoff-Laufkatzenkonstruktion der vorliegenden Erfindung hat einige zusätzliche Vorteile:
1) Die Kunststoff-Laufkatze mit Rollenlager verringert den Anlaufwiderstand der Kombination aus Achsstutzen und Rolle beim Starten des Fördersystems. Es entsteht nur Linienkontakt und kein Flächenkontakt zwischen den Kunststoff-Wälzkörpern auf dem Achsstutzen und der Kusntstoff-Rolle, wobei die anfängliche Zuglast des Conveyor-Systems merklich reduziert wird.
2) Superharter Polyamidkunststoff ermöglicht die Herste!- lung eines Präzisionsgeräts. Sekundäre Bohrungen oder Ausrichtung von Teilen brauchen nicht vor der Montage der Laufkatzen auf der Laufschiene durchgeführt zu wer- ; den. ,
3) Mit den Kunststoff-Laufkatzen ist eine Farbcodierung leichter möglich, was die Teileidentifikation bei Förderanlagen mit gemischten Modellen erleichtert. Ferner können die Laufkatzen auffällig koloriert werden, um ein sich bewegendes Objekt zu signalisieren, auch wenn eine Farbcodierung nicht unter OSHA-Spezifikationen er".-";_:.
forderlich ist. ■
4) Die Bauteile der Laufkatze werden aus gießbarem Polyamid hergestellt und die Laufkatzenarme, die Achsstutzen, die Rollenlager, Rollen und herabhängenden Glieder werden jeweils ingenieurmäßig so ausgelegt, daß sie in Minuten ersetzt werden können, so daß minimale Ausfallzeiten des Fördersystems erreicht werden.
Bei der Herstellung der Bauteile der Laufkatze wurde Polyamid der Qualitätsstufe ZYTEL ST 80 1 verwendet, welches ein sehr widerstandsfähiges Material ist und von der Firma E. I. DuPont de Nemours & Co. Inc., Wilmington, Delaware 19898. USA, hergestellt wird.·Ein weiteres geeignetes Kunststoffmaterial ist Acetalkunstharz der Qualitätsstufe DELRIN (Warenzeichen von DuPont).
welches durch Polymerisation von Formaldehyd gewonnen wird. Der Polyamidkunststoff kann mit Fiberglaskonzentrat vermischt werden, um diesem eine größere Härte zu erteilen. Der Betrag des zugesetzten Fiberglases ist . proportional zur Gewichtsbelastung der Laufkatze. Wenn die Gewichts- oder Lastanforderungen an die Laufkatze zunehmen, wird der Anteil an Glasfasern im Polyamid gesteigert.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Laufkatzenkonstruk-tion mit einem Paar von Kunststoffarmen, die gegenüberliegend angeordnet sind; mit Kunststoffrollen oder -rädern, die austauschbar und freibeweglich auf einem Kunststoff-Achsstutzen montiert sind und entfernbar auf der Innenseite jedes Laufkatzenarms befestigt sind; mit einer Mehrzahl von Kunststoff-Wälzkörper^ die in axialer Richtung und parallel zueinander am Umfang des Achsstutzens in radialer Richtung angeordnet sind und mit einem herabhängenden Kunststoffglied, welches am unteren Ende zwischen den Laufkatzenarmen entfernbar befestigt ist.
Die Laufkatzenrollen sind zum Lauf auf den unteren oder oberen horizontalen Flanschen einer Laufschiene mit Doppel-T-Querschnitt ausgelegt. Die Achsstutzen, welche die Laufkatzenrollen bei deren Rotation stützen, sind entfernbar an den Laufkatzenarmen mittels Schrauben befestigt, die durch Bohrungen in den Armen von deren äußeren Seiten hindurchreichen. Die Wälzkörper drehen sich in achsparallelen Aussparungen am Umfang der Achsstutzen. Das herabhängende Kunststoffglied, welches zum Aufhängen eines Teilehängers ausgelegt ist, ist zwischen den unteren Teilen der Laufkatzenarme angeordnet und dort mittels Schrauben befestigt, und zwar unterhalb der Doppel-T-Flansche. Die Antriebskette des For— derers, gebildet durch eine Reihe von Verbindungsgliedern,, greifen an dem herabhängenden Glied an und sind an diesem befestigt, um die Laufkatze entlang und auf der Laufschiene zu ziehen.
-δι Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Laufkatze gemäß Erfindung.
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Lauf
katze nach Fig . 1.
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Einzel-heit in vergrößerter Darstellung, nämlich ein Laufkatzenarm im Bereich der Laufrolle.
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 ^ Fig. 5 eine Seitenansicht des Laufkatzenarms zusammen
mit der Laufrolle nach den Fig. 3 und 4} Fig. 6 eine Ansicht gemäß den Pfeilen 6-6 in Fig.5, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig.4 und Fig. 8 eine Seitenansicht des Achsstutzens von
Fig. 7.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weist die Laufkatze 10 Lager? ferner einen linken und rechten Arm 12 und 14, zwei Laufrollen 16 und 18 für die jeweiligen Arme, zwei Achsstutzen 20, 22 für die jeweiligen Rollen eine Mehrzahl von Kunststoff-Rollenlagerkörpern 26; die in Aussparungen der Achsstutzen drehbar sind, und ein Hängeglied 24 auf.
Die Laufkatze 10 ist zum Lauf auf einem Doppel-T-Träger oder Schiene 30 konstruiert, der obere horizontale Flansche 32, 34 und untere horizontale Flansche 36t 38 sowie einen vertikalen Steg 40 aufweist. Die innenliegenden Oberflächen dieser Flansche sind mit leichtem Winkel zur horizontalen Ebene geneigt, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt. Da die äußere Oberfläche der Rollen 16, 18 auf diesen Flanschoberflächen laufen, sind die ' Achsrichtungen der Achsstutzen 20/ 22 und demnach auch die vertikale Ausrichtung des oberen Teils des Arms 12 b.".w. 1 ·! nach seitwärts geneigt, um den Winkel dieser Ficj.n schöbe rf lachen _u kompensieren.
Die Laufkatze 10 wird entlang der Schiene 30 durch eine Förderkette 48 angetrieben, die mit Lenkern
an dem Hängeglied 24 angreift.
Die Laufkatzenarme 12, 14 sind im wesentlichen identisch und können deshalb sowohl als rechtes oder als linkes Element verwendet werden. Die Arme weisen einen Hauptkörper 52 auf, der ein Trägerteil 54 für den Achsstutzen; ein mittleres gekrümmtes Verbindungsteil 56,- ein unteres Hängeteil 58 und eine Randrippe oder einen Flansch 60 aufweist. Der Träger 54 für den Achsstutzen ist mit einer Aussparung oder Konterbohrung 61 versehen; in welchen der Achsstutzen 20 oder 22 sitzt. Etwa zwei oder drei Bohrungen 62 sind an dem Trägerteil 54 angebracht und durch-gesteckte Schrauben 64 befestigen und sichern den Achsstutzen 20 oder 22 an dem Trägerteil 54. Der herabhängende Teil 58 ist mit zwei Bohrungen 66 versehen, durch welche Schrauben 68 hindurchgesteckt sind, um das hängende Glied 5 4 zwischen den Armen festzuhalten. Die Innenoberfläche der Laufkatzenarme 12; 14 im Bereich des herabhängenden Teils 58 ist mit zwei . im Abstand voneinander angeordneten, vorstehenden Rippen "70 versehen, welche das hängende Glied 24 seitlich einfassen und so gegen Drehung um die Schrauben 68 sichern.
Die Achsstutzen 20? 22 sind im wesentlichen identisch zueinander und weisen einen Nabenabschnitt 76 sowie einen radial nach auswärts sich erstrecKenden Flansch 78 auf. Im Nabenabschnitt befinden sich Schraubbohrungen 80 zur Aufnahme der Schrauben 64; die durch die Bohrungen 62 von der Außenseite des Trägerteils 54 eingeschraubt sind. Der Nabenabschnitt 76 ist ferner mit einer Mehrzahl von sich längs erstreckenden, bogenförmigen Nuten oder Aussparungen 82 versehen; die im wesentlichen im gleichen Winkel abstand am äußeren Umfang 54 verteilt und achsparallel angeordnet sind. Die Kunststoff-Lagerwalzen 26 liegen in diesen Aussparungen (Fig. 7) und drehen sich darin; wenn sie vom Körper 86 d.es Rades 16 bzw. 18 in dessen Bohrung 00 rrfnfSi: werden. Die Wälzkörper 26 sind etwas kürzer (.etwa ü,a iw.w) als die Aussparung 82 und haben einen etwas geringeren Durchmesser (ungefähr 0,25 bis 0,38 mm) als die Durchmesser-
-ιοί abmessung der Aussparung, wobei jeder Wälzkörper 26 im Idealfall einen Linienkontakt mit der Aussparungsoberfläche hat j in welcher er liegt und sich dreht.
Die Laufkatzenrollen 16, 18 sind im wesentli-
5· chen identisch und weisen jeweils einen Körper 86} einen ringförmigen Flansch 88 an der rückwärtigen Seite, eine Bohrung 90 für den Teil 76 des Achssstutzens sowie eine Konterbohrung 92 für den äußeren Flansch 78 des Achsstutzens auf. Die äußere Ringoberfläche 94 der Rolle ist kegelförmig verjüngt, um in vertikaler Lage auf der oberen Oberfläche der unteren Schienenflansche 36, 38 und den unteren Oberflächen der oberen Flansche 32.; 34 zu laufen. Als Material der Rollen 16? 18 wird Polyamid oder Acetalharz verwendet, deren Reibkoeffizienten niedrig ist. so daß Schmiermittel für die Wälzkörper 26 oder die Rollen l6; 18 nicht benötigt werden.
Beim Zusammenbau der Laufkatze 10 zum Betrieb auf der Schiene 30 wird der obere Teil des hängenden Gliedes 24 zuerst durch das Verbindungsglied der Antriebskette geschoben, bis deren querverlaufende, in der Mitte angeordnete Rippen 25 an dem Verbindungsglied der Antriebskette anliegen. Mittels der Achsstutzen 20? 2 2 werden die Räder 16, 18 an den Laufkatzenarmen 12; 14 unter Zwischenfügung der Wälzkörper 26 befestigt und auf jeder Seite des hängenden Gliedes 24 wird eine derartige Anordnung mittels der Schrauben 68 befestigt, wobei die Rollen 16, 18 auf der oberen Oberfläche der unteren Flansche 36, 38 der Schiene 30 aufruhen. Nach dieser Montage kann eine Hängeeinrichtung am unteren Ende des hängenden Glieds 24 aufgehängt und befestigt werden. Zur Demontage der Laufkatze 10 von der Schiene 30 können die Schrauben 64 aus den Achsstutzen herausgedreht werden, wobei sich die Rollen, die Achsstutzen und die Wälzkörper in einfacher Weise von den Armen trennen lassen.
Die hauptsächlichsten Bauteile der Laufkatze 10 sind aus Polyamid der Qualität ZYTBL ST 801 gegossen. Die Wälzkörper werden vorzugsweise aus Polyamid gegossen
oder extrudiert; auch Acetalraaterial (,der Qualität UELRIN) kommt in Betracht. Die Befestigungsschrauben und 68 sind vorzugsweise aus Metall, können jedoch auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, wenn den Anforderungen gewisser Anwendungen Rechnung getragen werden soll.

Claims (1)

  1. BLUMRACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER . HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND WIESBADEN
    Patenlconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Pateniconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palentconsult
    Syn^Trac Systems, Ine.
    Oxford, Michigan, USA
    Patentansprüche
    1.J Laufkatze zum Betrieb auf einer Doppel-T-Laufschiene,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) zwei im Abstand voneinander angeordnete, einstückig formgegossene Kunststoffarme (12, 14),
    a.1) die jeweils einen oberen Teil (54), einen unteren Teil (58) und einen mittleren Teil (56) besitzen;
    b) zwei einstückig durch diesen geformte Kunststoffachsstutzen (20, 22) ,
    b.1) die jeweils leicht entfernbar an einem zugeordneten
    Arm (12, 14) befestigt sind, und zwar auf- und anliegend an der Innenseite (61) des oberen Teils (54), b.2) wobei jeder Achsstutzen (20, 22) einen zylindrischen Körper mit einer ümfangsoberfläche (84) aufweist, die durch eine Vielzahl von achsparallelen, sich längs erstreckenden Nuten (82) versehen ist, die in gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet sind;
    c) in jeder Aussparung (82) ist ein zylindrischer Wälzkörper (26) aus Kunststoff drehbar angeordnet;
    d) zwei gleichförmig und einstückig durch Gießen geformte Kunststoff-Rollen (16, 18),
    d.1) die jeweils auf den Wälzkörpern (26) abnehmbar gestützt und zur Drehung angeordnet sind, sowie durch den jeweiligen Achsstutzen (20, 22) auf der Innenseite des Oberteils (54) des LaufKatzenarms (12 bzw. 14.) gehalten
    München: R. KraTier Dipl.-lng. · W.Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E, Hoffmann Dipl.-lng. Wiesbaden: P. G. Blumbach üip!.-lng. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-lng., Pat.-Ass., Pai.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-lng. Dipl.-W.-Ing.
    sind ;
    e) entfernbare Befestigungsmittel (64) erstrecken sich durch den oberen Teil (54) von dessen Außenseite in den Körper des Achsstutzens (20 bzw. 22) und halten
    5. diesen Achsstutzen gegen die Innenseite des oberen Teils (54) fest und sichern ihn gegen Drehung;
    f) zwischen den unteren Teilen (58) der Laufkatzenarme (12, 14) ist ein hängendes Glied (24) entfernbar befestigt und dient zum Anhängen von Teilen.
    2. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (82) des Achsstutzens (20, 22) für die Wälzkörper (26) im wesentlichen in gleichem Abstand im radialen Verhältnis zueinander angeordnet sind.
    3. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (82) des Achstutzens etwas langer als die Wälzkörper (26) sind.
    4. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1-3,_ dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Aussparungen (82) des Achsstutzens etwas größer als der Durchmesser der darin drehbar angeordneten Wälzkörper (26) ist.
    5. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (82) sich vom benachbarten Ende des Achsstutzens erstrecken und eine im wesentlichen halbkreisförmige oder bogenförmige Ausbildung im Querschnitt aufweisen.
    6. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umkreis der Wälzkörper (26) einen Drehkreis definieren, der sich jenseits des Uli fang s des Achsstutzens erstreckt, auf dem sie drehbar angeordnet sind, und der innerhalb der inneren, ringförmigen Bohrung (90) der Rolle (16, 18) liegt.
    7. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstutzen (20, 22) einen Nabenteil (76) und einen ringförmigen, sich radial nach außen erstreckenden Flansch (78) am inneren Ende des Nabenteils aufweist, wobei das äußere Ende des
    322773S
    -3-
    Nabenteils (76) am oberen Teil (54) des Laufkatzenarms (12 j 14) befestigt ist und sich die Aussparungen (82) von diesem äußeren Ende bis zum ringförmigen Flansch (78) erstrecken.
    5· 8. Laufkatze nach Anspruch 7.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (76) des Achsstutzens (20, 22) als Lagerträger oder feste Lauffläche für die Wälzkörper (26) wirken.
    9. Laufkatze nach Anspruch 7 oder 8.
    dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Flansch (78) als Rückhalteeinrichtung für die Laufkatzenrollen (16, 18) und die Wälzkörper (26) dienen, wenn der Achsstutzen an dem oberen Teil (54) des Laufkatzenarms (12. 14) befestigt ist.
    10. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1-9.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (76) des Achsstutzens eine Einrichtung (80) aufweist, in welche die Befestigungsmittel (64) eingreifen, um den Achsstutzen . an dem oberen Teil (54) des Laufkatzenarms lösbar zu befestigen.
DE19823227736 1981-07-29 1982-07-24 Laufkatze Withdrawn DE3227736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/287,884 US4433627A (en) 1981-07-29 1981-07-29 Plastic conveyor trolley with bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227736A1 true DE3227736A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=23104787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227736 Withdrawn DE3227736A1 (de) 1981-07-29 1982-07-24 Laufkatze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4433627A (de)
JP (1) JPS5842510A (de)
CA (1) CA1179960A (de)
DE (1) DE3227736A1 (de)
FR (1) FR2510504A1 (de)
GB (1) GB2104467B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048057A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Wolffkran Holding Ag Laufkatze aus carbonfaserverstärktem Kunststoff
CN106276061A (zh) * 2016-08-08 2017-01-04 上海大学 一种链式悬挂输送机
WO2020160585A3 (de) * 2019-02-07 2020-12-24 Tgw Mechanics Gmbh Transportträgersystem und hängefördervorrichtung mit transportträgern zum transport von hängewaren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484525A (en) * 1981-07-06 1984-11-27 Formall Syn-Trac Systems, Inc. Plastic monorail conveyor trolley
SE436609B (sv) * 1983-06-07 1985-01-14 Autonom Hb Anleggning for trening av djur, i synnerhet tevlingshestar anleggning for trening av djur, i synnerhet tevlingshestar
SE449341B (sv) * 1983-11-25 1987-04-27 Stellana Plast Ab Rullhallare
FR2557054B1 (fr) * 1983-12-22 1987-01-30 Skirail Ind Dispositif de roulement et de guidage d'un funiculaire sur des rails
US4858752A (en) * 1988-02-04 1989-08-22 Dynamic Conveyor Products Wheel assembly for conveyer system
US4987638A (en) * 1988-05-05 1991-01-29 Nickolas Ribaudo Sliding door assembly
DE4031685C3 (de) * 1990-10-04 2001-11-08 Mannesmann Ag Laufradblock
US5398618A (en) * 1991-02-26 1995-03-21 Vfv Polymers Pty. Ltd. Conveyor trolley wheel assembly
MX9302223A (es) * 1992-04-21 1994-07-29 Taha Plastic Industry Aparato de remolque.
JP2803462B2 (ja) * 1992-05-19 1998-09-24 株式会社ダイフク チェーン使用の駆動装置
ATE263097T1 (de) * 1999-05-03 2004-04-15 Cersa Nv Sa Förderer für die industrie zum fördern von bauteilen in grossen mengen
EP1237803B1 (de) 1999-11-24 2008-06-04 Frank F. Hoffmann Bauelement für förderer
US20030213093A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Tom Perks Panel roller
JP2008050165A (ja) * 2006-07-28 2008-03-06 Three H:Kk トロリー
US7775162B1 (en) * 2006-08-07 2010-08-17 Cislo Lawrence Roller for trolley assembly
US20130075350A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Breakingpoint Systems, Inc. Devices for facilitating installation and/or removal of components in an equipment rack
US8850659B2 (en) * 2011-11-03 2014-10-07 K. Bradley Ewing Top hung sliding panel apparatus and method
JP5827585B2 (ja) * 2012-03-16 2015-12-02 日本発條株式会社 吊り下げ搬送対象の姿勢ガイド装置
KR101405191B1 (ko) * 2012-11-15 2014-06-10 기아자동차 주식회사 등속 조인트
US9896270B2 (en) * 2014-05-29 2018-02-20 Esypro Manutención S.L.U. Flexible manual storage system
US9624708B2 (en) * 2015-03-10 2017-04-18 Ciw Enterprises, Inc. Closure with roller endlock
CN213494484U (zh) * 2020-09-30 2021-06-22 中信戴卡股份有限公司 一种车轮转运装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052451A (de) * 1962-10-23 1900-01-01
GB1029341A (en) * 1964-02-19 1966-05-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to bearings
GB1201524A (en) * 1968-05-24 1970-08-05 Stewart Gill & Company Ltd Improvements in or relating to wheels and rollers for conveyors
US4228738A (en) * 1978-09-22 1980-10-21 Forshee David J Conveyor trolley construction
GB2111928B (en) * 1981-12-24 1985-05-09 Autochick Limited Load supporting carrier adapted to run on an overhead track

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048057A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Wolffkran Holding Ag Laufkatze aus carbonfaserverstärktem Kunststoff
DE102010048057B4 (de) * 2010-10-12 2013-11-14 Wolffkran Holding Ag Laufkatze aus carbonfaserverstärktem Kunststoff
CN106276061A (zh) * 2016-08-08 2017-01-04 上海大学 一种链式悬挂输送机
WO2020160585A3 (de) * 2019-02-07 2020-12-24 Tgw Mechanics Gmbh Transportträgersystem und hängefördervorrichtung mit transportträgern zum transport von hängewaren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104467B (en) 1984-12-19
US4433627A (en) 1984-02-28
CA1179960A (en) 1984-12-27
FR2510504A1 (fr) 1983-02-04
GB2104467A (en) 1983-03-09
JPS5842510A (ja) 1983-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227736A1 (de) Laufkatze
EP0775079B1 (de) Antriebssystem für rolltreppen und rollsteige
DE60105680T2 (de) Rolle für Kette und mit der Rolle versehene Kette
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
DE1425143A1 (de) Rollenlagerung
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
DE2121795A1 (de) Flaschenzug
DE3401634C2 (de)
DE102021206284A1 (de) Käfigsegment für einen Wälzlagerkäfig
EP2426050A2 (de) Lagerelement eines Ruderlagers
DE3705752C2 (de)
EP0820942B1 (de) Transportkette
DE4031685C2 (de) Laufradblock
DE2945169A1 (de) Kombination aus waelzlagerrad und nabentraeger
WO2001079053A1 (de) Rad für ein kettenfahrzeug
DE3920689A1 (de) Waelzlager
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE2033223A1 (de) Bremsvorrichtung fur geneigte Forder bahnen
DE19914515C2 (de) Antriebssystem für Förderrollen in einer Rollenbahn
DE2020434A1 (de) Eckfuehrung fuer Foerderbandanlagen
DE4021989C2 (de) Mitnehmer für einen Materialförderer
DE10103168A1 (de) Rollenlager
DE19832637C2 (de) Raupenfahrwerk
EP2897887A1 (de) Förderrolle mit kopfelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee