DE322737C - Verfahren zur Herstellung bauchiger Faesser aus nahtlosen oder geschweissten Zylindern durch Druecken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bauchiger Faesser aus nahtlosen oder geschweissten Zylindern durch Druecken

Info

Publication number
DE322737C
DE322737C DE1914322737D DE322737DD DE322737C DE 322737 C DE322737 C DE 322737C DE 1914322737 D DE1914322737 D DE 1914322737D DE 322737D D DE322737D D DE 322737DD DE 322737 C DE322737 C DE 322737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
bulbous
pressing
seamless
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914322737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Application granted granted Critical
Publication of DE322737C publication Critical patent/DE322737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/18Spinning using tools guided to produce the required profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, metallene Hohlkörper unter Anwendung des Drückverfahrens herzustellen, indem man eine zylindrische Trommel durch eine von innen nach außen wirkende Druckrolle in eine Hohlfbrm einpreßte, oder indem man den Mantel der Trommel zwischen zwei profilierten Walzen bearbeitete. Andere Verfahren benutzen einen Ziehvorgang und stellen Mant;el und einen Boden aus einem Stück her. Nach einem anderen Verfahren wird zur Herstellung eines Metallfasses der Mantel aus einem Blech gerollt, profiliert und dann geschweißt.
Die Schweißnaht war dabei keiner weiteren Beanspruchung mehr ausgesetzt, wurde also nicht mehr einer Haltbarkeitsprobe unterworfen.
Alle bekannten Verfahren waren nun für die Herstellung von bauchigen Metallfässern zu umständlich und kostspielig und lieferten auch nicht allen Anforderungen entsprechende Fässer. Sie wurden beim Transport leicht verbeult, und" ihre Schweißnaht zeigte häufig Undichtigkeiten.
Der geringen Widerstandsfähigkeit suchte man durch Formänderung des Mantels abzuhelfen, indem man Rippen oder Wellen zur Versteifung anbrachte. Dadurch wird aber der Materialaufwand erheblich vermehrt und außerdem statt eines glatten, ein unebener Mantel erhalten, in dessen Vertiefungen sich Schmutz und Reste des Faßinhaltes absetzen können, da eine gründliche Reinigung
derartiger Fässer sehr schwierig ist.
Das vorliegende Verfahren vermeidet diese Mängel. Nach ihm werden glatte, vollkommen runde und sehr widerstandsfähige bauchige Fässer aus zylindrischen Trommeln durch Drücken in der Weise hergestellt, daß die Trommeln an beiden Enden eingespannt werden.
Durch das Einspannen bzw. Abstützen der zylindrischen Trommel an den beiden Enden wird bei dem von außen auf die Trommel wirkenden Druck eine Änderung des Randdurchmessers der Trommel und ein Ausweichen des Materials in achsialer Richtung, das etwa eine unerwünschte Verdünnung des Faßmantels herbeiführen könnte, vermieden. Durch die Einwirkung der Druckrolle wird vielmehr das Material stark verdichtet und--« gestaucht und seine Widerstandsfähigkeit erhöht und dadurch eine große Widerstandsfähigkeit des in die Bauchform gebrachten Faßmantels erzielt, so daß eine Verstärkung und Versteifung des Fasses ohne Anwendung von Rillen, Rippen o. dgl. erreicht wird.
Da die Schweißnaht bei diesem Verfahren den ganzen Profilierungs- und Verdichtung^- prozeß mitmachen muß, ergibt sich ohne weiteres eine Gewähr für ihre Festigkeit. Dabei wird weiter der Vorteil erreicht, daß ein nach dem vorliegenden Verfahren hergestelltes Faß einen völlig kreisrunden Querschnitt erhält, während nach dem Profilieren geschweißte Fässer an der Schweißnaht immer eine Abflachung zeigen.
Zur Ausführung des Verfahrens kann die auf der Zeichnung in einem Ausführungsbei-
spiel dargestellte Vorrichtung benutzt werden.
Der zu bearbeitende Faßmantel α wird an einer Planscheibe b f estgehalten, während er an dem freien Ende von einem lose auf Kugeln laufenden Ring· c getragen wird. Der Blechmantel wird von der Planscheibe mitgenommen und in sehr schnelle Drehung versetzt. -Hierbei wirkt nun eine außen vorgesehene Druckrolle d gegen die äußere Oberfläche des- Mantels und drückt ihn allmählich gegen eine im Innern angeordnete, um ihre Achse e frei drehbare Walze f, die bei dem dargestellten Beispiel derart profiliert ist, daß ein bauchiger Faßmantel entsteht.
Ist die Druckrolle d durch Verschieben des Supports g an das Ende h der Profilwalze f gekommen, so wird .unter fortwährender Drehung des Blechmantels das Schneidrädcheni an den Blechmantel gedrückt und das überflüssige Ende des Mantels gerade achsial abgestochen.
Der Blechmantel wird dann von seiner Planscheibe gelöst, umgedreht und mit dem abgestochenen Ende wieder an der Planscheibe befestigt, worauf die andere Hälfte des Mantels in der beschriebenen Weise verdichtet, profiliert und dann abgestochen wird. Der Tragring c stützt den Mantel in der Weise nach außen hin ab, daß dieser zu Beginn des Drückens nicht nach außen hin in achsialer Richtung, ausweichen kann. Dagegen kann der Tragring der im weiteren Verlauf des Drückens eintretenden Verkürzung des Mantels beim Profilieren leicht folgen.
Anstatt den Mantel zunächst auf. der einen Hälfte zu profilieren und zu verdichten und dann-die andere Hälfte zu bearbeiten, könnte man den Mantel auch, wie Fig. 2 in einem Beispiel zeigt, in der Mitte auf eine innenliegende spreizbare Scheibe o. dgl. aufspannen, die in Umdrehung versetzt wird, und die beiden Enden dabei wieder auf Ring c spannen. Neben dieser Scheibe sind dann die beiden Profilwalzen f angeordnet.
Man kann hier auch mit zwei gleichzeitig wirkenden Druckrollen arbeiten, die in der Mitte des Mantels anfangen und nach den Enden geführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung bauchiger Fässer aus nahtlosen oder geschweißten Zylindern durch Drücken, dadurch . gekennzeichnet, daß ein dem größten Faßdurchmesser entsprechender Zylinder durch von der Mitte nach dem Rande hin fortschreitendes, von außen wirkendes Drücken nach dem Rande hin allmählich verkleinert wird, wobei der Rand derart eingespannt oder abgestützt ist, daß er nicht nach außen hin in achsialer Richtung ausweichen kann.
    ^Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914322737D 1914-05-31 1914-05-31 Verfahren zur Herstellung bauchiger Faesser aus nahtlosen oder geschweissten Zylindern durch Druecken Expired DE322737C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322737T 1914-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322737C true DE322737C (de) 1920-07-07

Family

ID=6169031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914322737D Expired DE322737C (de) 1914-05-31 1914-05-31 Verfahren zur Herstellung bauchiger Faesser aus nahtlosen oder geschweissten Zylindern durch Druecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322737C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143472B (de) * 1957-12-31 1963-02-14 Eisenbau Kraemer M B H Vorrichtung zum Herstellen von Ring-verformungen, z. B. Blechrohrmuffenstuecken oder Umfangswulsten, an den Enden von Rohren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143472B (de) * 1957-12-31 1963-02-14 Eisenbau Kraemer M B H Vorrichtung zum Herstellen von Ring-verformungen, z. B. Blechrohrmuffenstuecken oder Umfangswulsten, an den Enden von Rohren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650965C3 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP1646460B1 (de) Ringförmige verbundwerkstücke und ein kaltwalzverfahren zu ihrer fertigung
DE2812392C2 (de)
DE1946178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenprofilen in rohrförmigen Werkstücken
DE2053005B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraegschulterfelgen fuer lkw
DE2358364B1 (de) Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben
DE1602135B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus zirkon und legierungen auf zirkonbasis durch kaltwalzen auf einem pilgerschrittwalzwerk
DE322737C (de) Verfahren zur Herstellung bauchiger Faesser aus nahtlosen oder geschweissten Zylindern durch Druecken
DE2658359A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
DE697849C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
DE1504288A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln laufenden fadenartigen Materials
DE2000650A1 (de) Auftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE169853C (de)
AT143740B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren aus Asbestzement.
DE2605196C3 (de) Vorrichtung zum Profilieren der Wandung eines aus noch verformbarem, insbesondere keramischem Material be stehenden Rohres
DE557511C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallkoerpern mit mehreren aufeinander senkrecht stehenden Achsen aus einem Rohr
DE679109C (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen becherfoermigen Eisenkjoerpern
DE658592C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen, insbesondere von grossen Flanschringen
DE662120C (de) Verfahren zum Herstellen von aus schraubenfoermig gewickelten Holzfurnierlagen bestehenden geformten Flugzeugstreben und aehnlichen Hohlkoerpern
AT360312B (de) Verfahren zum ausfliessdruecken von duennwandigen und nahtlosen blech-rohrbogen von beliebigem bogenradius, bogenwinkel und rohrdurchmesser aus einem kurzen und dickwandigen rohrrohling, mit oder ohne am rohrbogen anschliessenden zylindrischen rohrfortsaetzen, sowie eine maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE478828C (de) Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre
DE3050682T5 (en) Device for helical arrangement of bodies of high-pressure vessels
DE554459C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspinnspulen mit duennem Mantel und stark massiven Endraendern
EP0010057A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von dünnwandigen naht- und falzlosen Blech- Rohrbogen im Fliessdrückverfahren
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen