DE2358364B1 - Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben - Google Patents

Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben

Info

Publication number
DE2358364B1
DE2358364B1 DE2358364A DE2358364A DE2358364B1 DE 2358364 B1 DE2358364 B1 DE 2358364B1 DE 2358364 A DE2358364 A DE 2358364A DE 2358364 A DE2358364 A DE 2358364A DE 2358364 B1 DE2358364 B1 DE 2358364B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
spinning machine
chuck
bearing body
belt pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2358364A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 5777 Oeventrop Bichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld & Co 4730 Ahlen
Original Assignee
Leifeld & Co 4730 Ahlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld & Co 4730 Ahlen filed Critical Leifeld & Co 4730 Ahlen
Priority to DE2358364A priority Critical patent/DE2358364B1/de
Priority to US05/525,277 priority patent/US3962896A/en
Priority to FR7438092A priority patent/FR2252146B1/fr
Priority to CA214,452A priority patent/CA1016015A/en
Priority to GB50800/74A priority patent/GB1482018A/en
Priority to JP13442074A priority patent/JPS5410349B2/ja
Publication of DE2358364B1 publication Critical patent/DE2358364B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/44Sheet-metal pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/261Making other particular articles wheels or the like pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drückmaschine zur Herstellung von zylindrischen, vorzugsweise kleineren Hohlkörpern mit zwei oder mehreren, V-förmigen Umfangsnuten, insbesondere Keilriemenscheiben aus einem napfförmigen Vorzug durch Einziehen der Umfangsnuten und Stauchen auf einem rotierenden Spannfutter, einer rotierenden, axial gegenüber dem Spannfutter beweglichen Gegenhaltescheibe und einer von außen angreifenden Umformrolle und einer axial verschieblichen, rotierbaren Innenrolle als Gegenrolle der Umformrolle.
Es ist bereits bekannt, Keilriemenscheiben oder ähnliche zylindrische Hohlkörper mit zwei oder mehreren, V-förmigen Umfangsnuten auf Druckmaschinen herzustellen, wobei zur Unterstützung des Werkstücks in den hochstehenden Teilen Innenfutter mit Futtersegmenten verwendet werden. Diese Futtersegmente können nach Bedarf ein- und ausgefahren werden und geben so während des Umformvorganges den hochstehenden Teilen den erforderlichen Halt. In der USA.-Patentschrift 28 92 431 wird z. B. eine Anordnung von Keilsegmenten gezeigt, bei welcher zwischen den einzelnen Segmenten ein quer zum Keilriemenscheibenumfang verlaufender Spalt auch beim Spreizen der Segmente nicht besteht. Nachteilig bei diesen bekannten Keilsegmenten ist aber, daß die Vorrichtungsteile unwirtschaftlich, kompliziert und insbesondere re'ativ groß sind, so daß kleinere Keilriemenscheiben mit einem Außendurchmesser von beispielsweise 140 mm auf den bekannten Druckmaschinen nicht herstellbar sind.
Die Kompliziertheit der bekannten Drückmaschinen ist Voraussetzung für eine hohe Störanfälligkeit, und insbesondere sind diese Drückmaschinen aus diesem Grunde teuer, aufwendig und schwer, und wegen der geringen Stabilität der verwendeten Keilsegmentevorrichtungen ist weiterhin die Qualität der darauf hergestellten Keilriemenscheiben gering. Es kommt hinzu, daß die Spreizung der Keilsegmente eine größere Schaltzeit erfordert und weiterhin das Ausstoßen des Fertigteils mit Schwierigkeiten behaftet war.
Es ist weiterhin aus der DT-AS 11 08 167 eine Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenscheiben bekannt, bei welcher die innere Abstützung während des endgültigen Umformvorgangs durch eine geteilte Profilwalze'erfolgt. Diese Profilwalze ist konzentrisch zu dem Spannfutter angeordnet und läuft mit dem Spannfutter zusammen um.
Nachteilig muß, wie für den Fachmann selbstverständlich ist, die Profilwalze oder Innenrolle sektorial geteilt sein, um ein Ausformen des Werkstückes zu ermöglichen. Daher müssen beim Ausformen und erneuten Einsetzen die Segmente der Profilwalze oder Innenrolle also mechanisch oder von Hand herausgenommen und wieder eingesetzt werden, wozu ein Abziehen der Innenrolle vom mittigen Dorn vorgenommen werden muß, so daß die Segmente radial zusammenfallen oder zusammengezogen werden können.
Wie bei der Drückmaschine nach der genannten USA.-Patentschrift ist also auch bei der Drückmaschine nach der genannten DT-AS für jede Werkstückgröße die Herstellung einer angepaßten Innenrolle notwendig, da sehr kleine Innenrollen mit einer Teilung nicht herstellbar sind, können kleine Keilriemenscheiben gar nicht gefertigt werden, das Ausformen ist umständlich und zeitraubend und durch die Spalte und die Instabilität der segmentartig zusammengesetzten Innenrolle ist eine verringerte Qualität der Keilriemenscheiben und die Abbildung von Spalten nicht ausschließbar.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Drückmaschine zur Herstellung von insbesondere Keilriemenscheiben zu schaffen, mit welcher zylindrische Hohlkörper mit zwei oder mehreren V-förmigen Umfangsnuten auf besonders wirtschaftliche Weise hergestellt werden können, die stabil und störunanfällig ist und bei welcher kurze Taktzeiten auftreten und bei der eine leichte Entnahme des Fertigproduktes besonders schnell und störunanfällig durchführbar ist.
Die Drückmaschine gemäß der Erfindung soll weiterhin Keilriemenscheiben höchster Qualität mit bisher unerreichten Fertigungsgenauigkeiten und Gleichmäßigkeiten herstellen können, die zudem auch noch besonders klein sein können. Auch die Umstellung auf neue Werkstückgrößen soll besonders einfach sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der eingangs genannten Drückmaschine die Innenrolle an einem innerhalb des Spannfutters axial verschieblichen und verdrehbaren Rollenlagerkörper exzentrisch befestigt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß die Umfangsfläche des Rollenlagerkörpers mit der Innenfläche des Futters ein Gleitlager bildet oder zwisehen beiden Wälzlager angeordnet sind, wodurch die Rotation des Futters für den Drückvorgang ohne eine Mitnahme des Rollenlagerkörpers unter gleichzeitiger Lagerung desselben ermöglicht wird.
Um der Innenrolle vorteilhaft eine Zwangsbewegung verleihen zu können, kann die Hauptspindel mit einer Innenbohrung versehen sein, durch welche die Schubachse des Rollenlagerkörpers verläuft. Durch Drehung der Schubachse kann in diesem Zusammenhang die Innenrolle an einen anderen Umfangspunkt gebracht werden, so daß sie z. B. auch eine Stützfunktion beim Vorrollen ausführen kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben, die
ORIGINAL INSPECTED
schematisch im Schnitt die umzuformende Keilriemenscheibe während des letzten Umformvorganges in Verbindung mit dem für die Umformung speziell eingerichteten Teil einer Drückmaschine zeigt.
Das Spannfutter 4 der Drückmaschine ist innen ausgebohrt, und in die Mittelbohrung ist ein Rollenlagerkörper 6 eingesetzt, welcher exzentrisch an seinem werkstückseitigen Ende eine Innenrolle 3 trägt. Die Innenrolle 3 kann um ihre Mittelachse rotieren, die Position der Innenrolle ist für den Fall des Vorformens ohne Abstützung allerdings nur axial verschieblich. Ihre Außenform entspricht der Innennute der Keilriemenscheibe.
Der Rollenlagerkörper 6 ist mit einer Schubachse 7 verbunden, weiche durch eine nicht gezeigte Einrichtung, z. B. einen Hydraulikzylinder, axial verschoben wird und die axiale Verschiebung auf den Rollenlagerkörper 6 überträgt Der Rollenlagerkörper 6 weist eine Außenfläche 10 auf, welche mit der Innenfläche der Bohrung des Spannfutters 4 ein Gleitlager bildet und so eine Rotation des Futters 4 um den Rollenlagerkörper 6 unter ErmögHchung einer axialen Verschiebung desselben ermöglicht
Um die axiale Bewegung des Rollenlagerkörpers 6 zu begrenzen, weist dieser an seinem werkstückfernen Ende einen Bund 12 auf, welcher betrieblich mit einem Ring 13 in einer Innennut 14 zusammenwirkt. Der Ring 13 wirkt hierbei als Anschlag für den Bund 12. Die Gegenhaltescheibe 5 ist ebenfalls axial verschieblich.
Die Innenrolle 3 mit dem Rollenlagerkörper 6 vollführt während der Endumformung eine axiale Bewegung, um ihrer Stellung in dem sich verkürzenden Rillenprofil folgen zu können. Die Bewegung der Innenrolle 3 kann gesteuert oder auch durch die Verkürzung Jes Keilriemenscheibenprofils selbst hervorgerufen werden; sie wird wie bereits beschrieben durch den Bund 12 in Verbindung mit dem Ring 13 begrenzt.
Bei Steuerung des Vorganges erfolgt die Kraftübertragung über die Schubstange 7, die z. B. durch die hohlgebohrte Hauptspindel und die Spindelaufnahme 9 axial verschieblich geführt ist. Als Antrieb für die Schubstange 7 dient entweder ein Hydraulikzylinder oder ein mechanischer Antrieb oder andere bekannte Antriebe.
Die axiale Beweglichkeit der Innenrolle 3 ist insbesondere wichtig, wenn die fertige Keilriemenscheibe von der Drückmaschine gemäß der Erfindung abgenommen wird, da sich die Keilriemenscheibe erst ein gewisses Stück von dem Futter 4 entfernen muß, bis sie exzentrisch von der Innenrolle 3 freikommen kann.
Nach dem Freikommen der Keilriemenscheibe kann diese dann automatisch oder manuell abgenommen werden. Vor dem Ausschieben der Keilriemenscheibe, wobei die Innenrolle 3 mit dem Rollenlagerkörper 6 als Auswerfer dienen kann, ist für den Fachmann selbstverständlich bereits die Andrückscheibe 5 einen genügenden Spielraum lassend zurückgestellt worden.
Die Innenrolle 3 wird vorzugsweise bei der Endverformung der Keilriemenscheibe eingesetzt, sie kann aber, wie beschrieben, bereits während des Stauchoder sogar während des Vorformvorganges mit im Eingriff sein.
Die Bearbeitung des Werkstückes auf der Drückmaschine geht jetzt folgendermaßen vor sich:
Der umzuformende Vorzug, der z. B. mittels eines Tiefziehverfahrens als Napf ausgebildet werden kann, wird zwischen der Gegenhaltescheibe 5 und dem Spannfutter 4 gespannt, wobei ein fester oder verschieblicher Außenring 8 als Gegenhaltering eine genaue Positionierung und Mitnahme des Vorzuges während der ersten Umformung gewährleistet.
Das Werkstück wird zusammen mit dem Futter 4 und der Gegenhaltescheibe 5 über den Antrieb der Drückmaschine und die Spindelaufnahme 9 in Drehung versetzt. Hiernach wird in bekannter Weise durch Zustellen der Vorformrollen (nicht gezeigt) eine abgerundete Vorform hergestellt.
Die Herstellung der Vorform kann entweder durch Drücken ohne Gegenhaltung erfolgen, wobei der Vorzug durch seine eigene Steifigkeit die Ausbildung im ersten Drückvorgang gewährleistet oder es kann auch dieser erste Umformvorgang durch Drücken gegen eine Innenrolle 3 erfolgen.
Die Innenrolle 3 würde dann durch Drehung der Schubachse 7 an die Stelle des Umfanges positioniert, an der die Vorformrolle angreift.
Nach Herstellung der Vorform erfolgt anschließend in ebenfalls bekannter Weise ein Stauchvorgang durch die Andrückscheibe 5, wobei schon die Endformrolle 2 gemäß der Zeichnung in die vorgeformten Rillen eingefahren sein kann und gewährleistet, daß die Stauchung in der gewünschten Weise zu der vorgegebenen Form führt.
Die erfindungsgemäße Drückmaschine eignet sich insbesondere zur Herstellung von Keilriemenscheiben bis zu einer Mindestgröße entsprechend einem Außendurchmesser von 90 mm, wobei für die Höchstmaße Begrenzungen nicht vorliegen. Auf ihr ist sowohl die Herstellung von Keilriemenscheiben mit zwei als auch mit mehreren Nuten möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drückmaschine zur Herstellung von zylindrischen, vorzugsweise kleineren Hohlkörpern mit zwei oder mehreren, V-förmigen Umfangsnuten, insbesondere Keilriemenscheiben aus einem napfförmigen Vorzug durch Einziehen der Umfangsnuten und Stauchen auf einem rotierenden Spannfutter, einer rotierenden, axial gegenüber dem Spannfutter beweglichen Gegenhaltescheibe und einer von außen angreifenden Umformrolle und einer axial verschieblichen und rotierbaren Innenrolle als Gegenrolle der Umformrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrolle (3) an einem innerhalb des Spannfutters (4) axial verschieblichen und verdrehbaren Rollenlagerkörper (6) exzentrisch befestigt ist.
2. Drückmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (10) des Rollenlagerkörpers (6) mit der Innenfläche (ti) des Futters (4) ein Gleitlager bildet oder zwischen beiden Wälzlager angeordnet sind.
3. Drückmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Hauptspindel (9) mit einer Innenbohrung, durch die die Schubachse (7) des Rollenlagerkörpers (6) verläuft.
DE2358364A 1973-11-23 1973-11-23 Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben Withdrawn DE2358364B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358364A DE2358364B1 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben
US05/525,277 US3962896A (en) 1973-11-23 1974-11-19 Method of producing V-belt pulleys and spinning lathe for carrying out such method
FR7438092A FR2252146B1 (de) 1973-11-23 1974-11-20
CA214,452A CA1016015A (en) 1973-11-23 1974-11-22 Method for producing v-belt pulleys and spinning machine to practice this method
GB50800/74A GB1482018A (en) 1973-11-23 1974-11-22 Method of producing v-grooved bodies and spinning lathe for carrying out the method
JP13442074A JPS5410349B2 (de) 1973-11-23 1974-11-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358364A DE2358364B1 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358364B1 true DE2358364B1 (de) 1975-05-15

Family

ID=5898862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358364A Withdrawn DE2358364B1 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3962896A (de)
JP (1) JPS5410349B2 (de)
CA (1) CA1016015A (de)
DE (1) DE2358364B1 (de)
FR (1) FR2252146B1 (de)
GB (1) GB1482018A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813801A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Rogers Mfg Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nutrollen o.dgl.
CN105149459A (zh) * 2015-10-27 2015-12-16 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种锥形件成型模具

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5263164A (en) * 1975-11-20 1977-05-25 Toshiba Machine Co Ltd Method and device for processing wheel cap
JPS5358473A (en) * 1976-11-08 1978-05-26 Kanemitsu Kk Method of forming multistage vvpulley
JPS5358472A (en) * 1976-11-08 1978-05-26 Kanemitsu Kk Method of forming multistage vvpulley
JPS5358474A (en) * 1976-11-08 1978-05-26 Kanemitsu Kk Method of forming multistage vvpulley
JPS5363264A (en) * 1976-11-19 1978-06-06 Kanemitsu Kk Rotating forming device for multistage v pully
JPS5363262A (en) * 1976-11-19 1978-06-06 Kanemitsu Kk Rotating forming device for multistage v pully
US4781047A (en) * 1983-10-14 1988-11-01 Ball Corporation Controlled spin flow forming
US4760725A (en) * 1986-05-02 1988-08-02 Ball Corporation Spin flow forming
US5031296A (en) * 1990-05-14 1991-07-16 S.C. S.R.L. Machine tool for manufacturing pulleys or wheels
US5235837A (en) * 1991-04-19 1993-08-17 Compression Technologies, Inc. Fabrication of pressure vessels
US5598729A (en) * 1994-10-26 1997-02-04 Tandem Systems, Inc. System and method for constructing wall of a tube
DE19952245C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle
US6212926B1 (en) 1999-04-21 2001-04-10 Tandem Systems, Inc. Method for spin forming a tube
CN101658887B (zh) * 2008-08-25 2011-07-20 西安航天动力机械厂 一种用于旋压机的卸料环
CN102794345A (zh) * 2012-08-29 2012-11-28 绍兴文理学院 一种立式数控旋压机的偏心机构
WO2023206923A1 (zh) * 2022-04-28 2023-11-02 浙江东星汽车部件有限公司 旋压张紧轮

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124090A (en) * 1964-03-10 Zatykq
US2062415A (en) * 1935-07-26 1936-12-01 Spun Steel Corp Method and apparatus for precision roller spinning articles of ductile material, such as rolled steel and the like
US2685856A (en) * 1949-12-29 1954-08-10 Automatic Steel Products Inc Spun metal manufacture
US2892431A (en) * 1955-02-17 1959-06-30 Automatic Steel Products Inc Apparatus for forming multi-groove pulleys
US3161222A (en) * 1961-12-27 1964-12-15 Kronprinz Ag Machine for profiling wheel rims
DE1906574A1 (de) * 1969-02-10 1970-08-20 Zatko Metal Products Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Riemenscheiben
US3852863A (en) * 1973-10-19 1974-12-10 Aspro Inc Method of making multi-groove pulleys
JPH0717041U (ja) * 1993-09-03 1995-03-28 日本オービット株式会社 長期的に連続供給可能な水差し器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813801A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Rogers Mfg Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nutrollen o.dgl.
CN105149459A (zh) * 2015-10-27 2015-12-16 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种锥形件成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5410349B2 (de) 1979-05-04
JPS5084456A (de) 1975-07-08
CA1016015A (en) 1977-08-23
US3962896A (en) 1976-06-15
FR2252146B1 (de) 1978-09-29
FR2252146A1 (de) 1975-06-20
GB1482018A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358364B1 (de) Drückmaschine zur Herstellung von Keilriemenschefben
EP3351313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen
CH656079A5 (de) Verfahren zum verformen der ruempfe von blechgebinden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0882532B1 (de) Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines planverzahnten Werkstückes
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
EP0970765B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
DE60036458T2 (de) Drückwalzvorrichtung
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
DE4102139C1 (de)
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
EP0955110A2 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE2922692A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotationssymmetrischen metallhohlkoerpern durch fliessdruecken
DE534390C (de) Maschine mit umlaufenden Schlagbacken zum Umformen von Metallrohren
DE3715393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine gerade oder schräge Innenverzahnung aufweisenden, relativ dickwandigen Hohlkörpers
DE2647133C3 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
DE1225133B (de) Formvorrichtung fuer Fliessdrueckmaschinen
DE19830816C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE3741596C2 (de)
DE554459C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspinnspulen mit duennem Mantel und stark massiven Endraendern
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE310876C (de)
DE2334667A1 (de) Honwerkzeug zum aussenhonen von werkstuecken
DE2943968A1 (de) Ringwalzmaschine zum herstellen profilierter ringe
DE556916C (de) Laengskugellager

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn