DE3227075A1 - Stoffverbindung zur herstellung von schlichteueberzuegen fuer formen - Google Patents

Stoffverbindung zur herstellung von schlichteueberzuegen fuer formen

Info

Publication number
DE3227075A1
DE3227075A1 DE19823227075 DE3227075A DE3227075A1 DE 3227075 A1 DE3227075 A1 DE 3227075A1 DE 19823227075 DE19823227075 DE 19823227075 DE 3227075 A DE3227075 A DE 3227075A DE 3227075 A1 DE3227075 A1 DE 3227075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
compound
component
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227075
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Stuart 2770 Hebersham New South Wales Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steetley Industries Ltd
Original Assignee
Steetley Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steetley Industries Ltd filed Critical Steetley Industries Ltd
Publication of DE3227075A1 publication Critical patent/DE3227075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Diese Erfindung befaßt sich mit Stoffverbindungen zur Herstellung von Schlichteüberzügen für Formen, die bei der Schmelzebearbeitung verwendet werden, mit Formen, die mit einer aus den genannten Stoffverbindungen bestehenden Schlichte überzogen werden und mit den diesbezüglichen Verfahren. Die Formen können aus Gußeisen, Hochofenstahl· oder aus Sand bestehen, der'mit Bentonit oder anderen chemischen Bindern zu einer festen Masse verdichtet wurde. In der nachstehenden Beschreibung soll insbesondere auf das Vergießen von Stahlschmelzen in Gußeisenformen, die auf ein Gußeisengespann montiert sind/ und auf die hiermit verbundenen Probleme eingegangen werden. Es steht jedoch außer Frage, daß sich diese Erfindung nicht auf diesen Anwendungsbereich beschränkt und sich ganz allgemein für den Metallguß schlechthin und die Verwendung bei Sandformen und Kernen eignet(hierauf soll später noch ausführlich eingegangen werden).
Bei der Bearbeitung von Schmelzen war es bisher üblich, die Oberflächen der Gießformen vor dem Einguß der Schmelze mit einem Schlichteüberzug zu versehen. Dieses Verfahren wird häufig in der Stahlindustrie verwendet, wo Gußeisenblockkokillen vor dem Formen mit einem Schlichteüberzug versehen werden müssen. Die Verwendung von Formschlichten bei der Schmelzebearbeitung dient dem Zweck, die Formabnutzung so gering wie möglich zu halten, eine gute Trennschicht zu schaffen und somit die Oberflächengüte des Formstücks zu erhalten.
Beim Vergießen von Stahlschmelzen in eine Gußeisenform und das Formgespann entstehen durch Beschädigungen aufgrund von Erosion und Kornwachstum, wobei der Block oder Knüppel fest gegen das Formgespann oder die Formwände gedrückt wird, mikroskopisch kleine Risse in der Oberfläche der Gußeisenform. So wird die Formgespann-/Formschlichte bei den herkömmlichen Verfahren zur Glättung der Oberflächenrauheit der Gespann-/Formwände verwendet und ermöglicht hierdurch ein leichteres Ablösen.des fertigen Blockes oder Knüppels von der Gußeisenform und dem Formgespann. Bei der Verwendung von Sand, üblicherweise Quarzsand, wird dieser mit einem chemischen Binder und einer Trägersubstanz abge-
-2-
bunden, um eine Modellschablone verdichtet und in die gewünschte Form gepaßt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Sand mit Bentonit abzubinden und um eine Modellschablone in die gewünschte Form zu verdichten. Diesen Sandformen ist eine Porosität eigen, die einen Einsatz ohne Formschlichte von vornherein ausschließt, da das Flüssigmetall in die Sandzwischenräume eindringen und sich ein Sand-Metall-Gemisch bilden kann, das fest an der GußStückoberfläche anbackt. Die Entfernung dieses Gemisches durch Strahlputzen oder ähnliche Maßnahmen ist hierbei oft ein notwendiges, aber auch sehr aufwendiges Verfahren. Speziell für diese Sandformen sind verschiedene Formschlichten entwickelt worden. Anfangs wurden Asphaltteer, Holzkohle und Talkumverbindungen als Grundstoffe für Formschlichten verwendet; sie wurden jedoch wegen des hohen Kostenaufwandes und der Schwierigkeiten beim Auftragen durch andere Stoffe abgelöst. Die in jüngster Zeit verwendeten Schlichtestoffe enthalten eine ganze Bandbreite von mineralischen Feuerfestfüllstoffen, Bindern, Flüssigkeitsträgern, Suspensions- oder Geliermitteln sowie chemische Substanzen, die einer Fermentierung entgegenwirken. Der Nachteil von einem Großteil dieser bekannten Schlichtestoffe ist ihre Neigung zum Einschluß von Nichtmetallen in die Schmelze. Dies geschieht* immer dann, wenn die Formschlichte nicht fest genug am Gespann, der Form- oder Kernoberfläche anhaftet. Ein Hauptgrund für dieses Phenomen ist die Auflösung des Bindemittels durch Konvektions- oder Abstrahlungshitze, die von der Schmelze ausgeht, bevor der Formhohlraum mit der Schmelze ausgefüllt ist, wobei die Schmelze in die Mineralrückstände eindringen kann. Ein weiterer und wesentlicher Nachteil der bis heute bekannten Formschlichten stellt sich ein, wenn der Gußblock von der Form getrennt werden soll. Durch die-Zerstörung des Binders infolge der Hitze zerfällt die Formschlichte in ihre Grundbestandteile. Auf diese Weise kann der feinkörnige Feuerfeststoff durch Konvektionsströme als Schwebestoff freigesetzt werden.
-3-
Durch diese Erfindung sollen die oben genannten Nachteile überwunden oder zumindest wesentlich abgemildert werden. Zu diesem Zweck werden in folgenden Bereichen Verbesserungen eingeführt:
(1) Formschlichtestoffverbindungen;
(2) Formschlichteüberzugverfahren;
(3) Formen, die mit einem Schlichteüberzug aus den vorgenannten Stoffverbindungen versehen werden oder der Auftrag der Schlichte nach dem vorgenannten Verfahren erfolgt.
Im Allgemeinen bietet die Erfindung eine geeignete Stoffverbindung für Schutzschlichten von Stahlguß- oder anderen Formen, die als Gießformen oder zu anderen Schmelzebearbeitungszwecken verwendet werden. Die hier genannte Stoffverbindung besteht aus einem feinkörnigen Feuerfestgrundstoff und einer weiteren Substanz, die durch Zusätze so angepaßt wird, daß sie die beiden Bestandteile der Verbindung zu einer hitzebeständigen Schicht abbindet wobei die letztgenannte Substanz mindestens ·. aus einem oder mehrere Phosphat- und Chrommolekül(e) enthaltenden Trägerstoff oder Stoffen besteht und/oder mindestens aus einem Stoff, aus dem diese Moleküle gemeinsam und/oder getrennt gewonnen werden können, wobei die Masse so verdichtet wird, daß beim Auftragen auf die Formoberfläche und Einsatz de: Form unter den genannten Bedingungen für Gieß- oder ähnliche Zwecke der zweite Bestandteil die Schlichte in einer festgefügten Masse zusammenhält und gleichzeitig als Feuerfeststoff zum Oberflächenschutz wirksam wird.
Die Erfindung bietet außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung, die sich als Schutzschlichte für Stahlguß- oder andere Formen zum Einsatz für Gieß- oder andere Schmelzebearbeitungszwecke · eignet und die durch Anrühren mit Wasser die vorstehend definierten Grundstoffe zu einer Masse verdichtet.
Weiterhin wird durch die Erfindung ein Verfahren für die Herstellung von Schutzschlichten von Stahlform-
oder anderen Formoberflächen zum Einsatz für Gieß- und andere Schmelzebehandlungszwecke eingeführt, wobei ein aus den vorgenannten Stoffverbindungen bestehender Schlichteüberzug mit der vorstehend definierten Aufgabe aufgetragen wird.
Schließlich wird durch die Erfindung eine'für Gieß- und andereSchmelzebehandlungszwecke geeignete Form, wie z. B.
eine Blockkokille für den Stahlguß, eingeführt, deren Wände oder Oberflächen mit der vorstehend definierten Schlichte, wobei der zweite Bestandteil die vorstehend genannte Aufgabe erfüllt, überzogen werden.
Die Formschlichte dieser Erfindung weist folgende vorteilhafte Merkmale auf:
(1) Leichte Auftragsfähigkeit;
(2) Verdichtungs- oder Erstarrungsfähigkeit zu einem fest anhaftenden, geschmeidigem Film zum Ausfüllen von Hohlräumen und Rissen in der Gespann-, Formoder Kernoberfläche;
(3) sie ist auch bei hohen Temperaturen hitzebeständig und bleibt vom Eingießen der Schmelze in den Formhohlraum bei einer Betriebstemperatur zwischen 1500 17000C bis zum Herausnehmen des fertigen Formstückes_ aus der Form wirksam;
(4) sie hat die Aufgabe, das nach dem letzten Stand der Technik sogenannte "Anbacken" (Bildung einer aus einem Metall- und Sandgemisch bestehenden Kruste in Sandformen) zu verhindern, so daß die Schmelze nicht in die Hohlräume zwischen den Sandkörnern oder in die Risse in der Formoberfläche eindringen kann;
(5) durch die Tatsache, daß sie direkt mit dem Metall
in Berührung kommt, wirkt sie reduzierend und schützt vor nachteiligen Auswirkungen auf. die Kennwerte und die Güte des Gußblöckes;
(6) der Gespannverschleiß durch Erosion wird wesentlich verringert, wenn die Stoffverbindung dieser Erfindung für den Schlichteüberzug verwendet wird;
-5-
(T) schließlich ist sie aufgrund der geringen Material- und Lohnkosten sowie des weniger aufwendigen Verfahrens wirtschaftlich und rentabel.
Im folgenden wird die Erfindung in Bezug auf wesentliche Unterscheidungsmerkmale untersucht, durch ausgewählte Zahlenbeispiele zu dem beiliegerden ,mit Zahlensymbolen gekennzeichneten Anschauungsmaterial untermauert und im Anschluß daran einer vergleichenden Analyse mit einer charakteristischen chemischen Verbindung entsprechend dieser Erfindung und einer Mischung nach dem letzten Stand der Technik unterzogen. Zweifellos kann in dieser Beschreibung das Thema nicht erschöpfend behandelt werden. Bei dem zweiten, vorstehend definierten Bestandteil der Schlichtestoffverbindung handelt es sich vorzugsweise um Aluminochromphosphat, das mit einem Gewichtsanteil von 1 bis 100 % angesetzt wird, wobei dieser Anteil, wie oben definiert, je nach der Art des Verfahrens und der Formausführung und im Hinblick auf die verschiedenen Kriterien der Erfindung variiert werden kann und dieser Bestandteil auch für sich genommen in der Lage ist, eine Oberflächenschutz-/Feuerfestfunktion zu erfüllen (inwieweit dieser Stoff diese Aufgabe übernehmen soll, hängt von wirtschaftlichen Erwägungen ab). In Verbindung hierzu und/oder anstatt - unter der Voraussetzung, daß Chrom- und Phosphatmoleküle vorhanden sind oder die Möglichkeit deren Bildung besteht - kann der Aluminochromphosphatanteil erhöht oder durch andere Trägersubstanzen, die Chrom- und Phosphatmoleküle enthalten, wie z. B. Monoaluminiumorthophosphat, Chromphosphat, Phosphorsäure, Chromsäure und Chromoxide ersetzt werden. Von diesen Stoffen ist Monoaluminiumphosphat in Verbindung mit Aluminochromphosphat mit einem Gewichtsanteil von 1-70 %, vorzugsweise 1-30 %,am vorteilhaftesten. Der Hauptbestandteil, der als inerter Feuerfestfüllstoff in der nach dem letzten Stand der Technik bekannten Weise fungiert und der die Kosten für den Schlichteüberzug reduziert, wäre weitaus weniger wirtschaftlich, wenn es
-6-
sich bei dem zweiten Bestandteil, dem Bindemittel für sich genommen, im wesentlichen um Quarzmehl oder Pyrophyllit handeln würde. Andere vorteilhafte Bestandteile können aus Graphit, Zirkon, Glimmer, Talkum, calciniertem Magnesium, calcinierter Tonerde, verschiedenen Tonerdesilikaten, Schamotte, Olivin und Chromit gewählt werden. Der Grundstoff ist meistens mit einem Gewichtsanteil bis 75 % vertreten.
Ein weiterer günstiger Aspekt der Erfindung ist durch die Verwendung von einem feinkörnigen Feuerfeststoffanteil (Grundbestandteil) als Füllmittel im Bereich von 10-75% gegeben. In Abhängigkeit hierzu kann Aluminochromophosphat (zweiter Bestandteil) mit einem Gewichtsanteil von 1-30%, im günstigsten Fall 5-15% zugesetzt werden, wobei der Ausgleich der Masse durch Wasserzusatz geschaffen wird. Zusätzlich zu dem Feuerfeststoff-Füllmittel und den Trägersubstanzen, die Chrom- und Phosphatmoleküle enthalten, enthält die Schlichteverbindung vorzugsweise mindestens ein Suspensionsmittel. Bei diesem Mittel kann es sich um Xanthankleber, ein Xanthonkolloid oder um ein Alginat handeln, dessen Gewichtsanteil zwischen 0,1 und 2,0 % , im günstigsten Fall zwischen 0,1 - 0,5% liegt.
Ein der Fermentierung entgegenwirkendes Mittel, z. B. Natriumpentachlorphenat kann außerdem vorzugsweise mit einem Gewichtsanteil von 0,001-0,03%, im günstigsten Fall 0,01-0,02% beigemengt werden.
Die Beschreibung der Aufgaben dieser Mittel wird nachstehend fortgesetzt.
Wie vorstehend beschrieben, wird der zweite Bestandteil oder eine Stoffverbindung, die diesen Bestandteil enthält, als Schutzschlichte aufgetragen.
Da wir uns an keine theoretische Erklärung binden oder hierauf festgelegt werden möchten, glauben wir, daß zweite Bestandteil bei der Erhitzung zu einer Masse verdichtet, die eine aus Chrom- und Pho.sphatmolekülen bestehende Schicht bildet und den einen oder die anderen Bestandteile in einem festen Gefüge zusammenhält und somit den Feuerfest-/Oberflächenschutzeffekt
-7-
/IO
der Schlichte vergrößert.
Bei Verwendung von Aluminochromphosphat und dessen Verdichtung (Erstarrung) bei geringen Temperaturen von ca. 1200C wird ein separates Aufheizen der Formen zum Auftrag der Schlichte unter Betriebsbedingungen überflüssig. Die Schlichtestoffmischung dieser Erfindung kann somit zweckmäßig vor ihrem Einsatz auf die Form aufgetragen werden, ohne daß der Produktionsablauf in irgendeiner Weise unterbrochen wird. Die dieser Erfindung zugrunde liegenden Mischungen können durch Anfeuchten der Grundbestandteile und Zusätze mit Wasser zu einer Paste angemacht werden, wobei zur Unterstützung der Durchmischung der flüssigen und festen Stoffe vor Beimengung des Feuerfeststoffes vorzugsweise ein Suspensionsmittel, das aus den oben angeführten, hierfür geeigneten Mitteln ausgewählt werden kann, zugegeben wird.
Da einige Suspensionsmittel keine Erstarrung erzielen, bevor der pH-Wert der Lösung nicht angepaßt ist, (Methylzellulose reagiert auf den pH-Wert, während Xanthankleber keine Anpassung des pH-Wertes zur Erzielung der Erstarrung erfordert), muß diese Anpassung, soweit erforderlich, auf herkömmliche Weise durchgeführt werden. Das Mischungsverhältnis dieser Erfindung kann ohne weiteres mit jedem beliebigen geeigneten Mittel oder Mitteln erhöht werden, die der Fermentation entgegenwirken. Diese Mittel haben u.a. die Aufgabe, den chemischen Zerfall der Mischung während langfristiger Lagerung zu verhindern. Die Schlichtemasse dieser Erfindung kann dann ohne weiteres mit jedem geeigneten Verfahren auf die zu schützenden Formwände von Blockkokillen oder anderen Formen aufgetragen werden.
Im folgenden wird die Schlichte und das Herstellungsverfahren beschrieben und 'durch ausgewählte Beispiele erläutert.
-8-
Beispiel 1
Silikaquarz wurde in einer Mühle zu Quarzmehl verarbeitet, und zwar in eine Korngröße von ca. 75 Mikron. In einen 6000 1 fassenden Behälter wurden 2045 kg Wasser und 14 kg Xanthankleber gegeben. Anschließend wurde die Lösung mit hoher Geschwindigkeit (200 U/min) bis zum Erstarren umgerührt/ dann wurden jeweils 300 kg Aluminocliromphosphat und Monoaluminiumorthophosphat zugesetzt und durch Rühren gleichmäßig verteilt. Dann wurden 3330 kg Quarzmehl (Korngröße 75 Mikron) zugesetzt und die daraus entstehende Mischung wurde zu einer geschmeidigen Paste verrührt. Anschließend wurden noch 600 gms Natriumpentachlorphenat beigemengt. An der hierdurch entstandenen Masse wurden folgende physikalische Eigenschaften gemessen:
Viskosität 2600 cps
pH-Wert 1 ,8
Dichte 1,65 g/cm2
Beispiel 2
Dasselbe Verfahren wie in 1, jedoch mit anderen Bestandteilen:
Monoaluminiumorthophosphat 0
Aluminochromphosphat 600 kg
Beispiel 3
Wiederum ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 1, jedoch mit folgenden veränderten Bestandteilen: Das Quarzmehl wurde durch Pyrophyllit ersetzt;3000 kg Monoaluminiumorthophosphat 0
Aluminochromphosphat . 600 kg
Abschließend soll die Erfindung im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen erläutert und einer Reihe von
-9-
vergleichenden Analysen unterzogen werden, in denen Formschlichten gemäß dieser Erfindung mit Formschlichten nach dem letzten Stand der Technik verglichen werden. In Verbindung mit diesen Untersuchungen sind die Kriterien, nach denen diese vergleichenden Analysen durchgeführt werden (durchschnittliche Ansetzmenge etc.) für die Praxis von besonderer Bedeutung.
Erklärungen zu den Zeichnungen:
Abb.1 zeigt eine vertikale Schnittansicht einer charakteristischen "Flaschenhals"-Blockform, die mit einer Schlichte gemäß dieser Erfindung überzogen ist. Abb. 2 zeigt eine vertikale Schnittansicht einer charakteristischen sogenannten "Massekopf"-Kokille , die mit einer Schlichte entsprechend dem letzten Stand der Technik versehen wurde und die Gespannerosion. Die Kokillen wurden mit der Ziffer 1 bezeichnet. Die Kokille umfaßt das mit der Ziffer 2 gekennzeichnete Gespann, das sich auf einer mit der Ziffer3 gekennzeichneten Form befindet.
In Abb. 1 sind die Innenwände 4, der Flaschenhals der Kokille, die obere Forminnenfläche 5 und die Bodenplatte 6 des Gespanns mit einer Schlichte entsprechend dieser Erfindung überzogen.
Aus Abb. 2 wird die Erosionsabnutzung 7 ersichtlich, die durch wiederholten Einsatz der Form beim Stahlguß entstanden ist. Je größer die Erosionsaushohlung ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Gespann an dem erstarrenden Block anhaftet und somit eine gewaltsame Entfernung des Gespanns notwendig wird. Nach dem letzten Stand der Technik wurde eine durch die gestrichelte Linie 8 gekennzeichnete Stahlplatte über die Erosionsaushohlung gelegt, um das "Anbacken" und somit eine Beschädigung der Blockoberfläche zu verhindern. Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung einer Stahlplatte (8) nicht erforderlich ist, wenn die Formschlichte dieser Erfindung verwendet wird.
-10-
/73
Obwohl in Abbildung 1 eine sogenannte "Flaschenhals"-Kokille dargestellt wird, ist es selbstverständlich auch möglich, diesen Schlichteüberzug für andere Formausführungen sowie Sandformen zu verwenden.
Um Vergleiche zwischen den bekannten Schlichtestoffverbindungen durchzuführen, wurde ein Versuch mit Probeproduktionsläufen über einen Zeitraum von achtundzwanzig (28) Tagen durchgeführt. Während dieses Probelaufes wurden 292.600 Tonnen Rohstahl produziert.
TABELLE I
Durchschnittliche Ansetzmenge
Allgemeine durchschnittliche Anbackrate
Festgestellte Anbackrate während 24stündiger Produktion
Voraussichtlicher wiederholter Einsatz des Gespanns vor dem Flicken
Schlichtemischung eine bekannte aus Beispiel 2 Mischuna aus
Quarzmehl - und Kolloidquarz als Binder
0,23 kg/t
6,8 %
0-16 %
0,35 kg/t
7,4 %
0-50 %
17-32
Außerdem muß noch darauf hingewiesen werden, daß während des Versuches* keine Stahlplatte zur Abdeckung der Erosionsaushöhlung verwendet wurde.
Aus dem vorstehenden Vergleich geht hervor, daß die Schlichtemischung aufgrund dieser Erfindung einen wesentlichen Fortschritt der Technologie n\it sich bringt.
Leerseite

Claims (17)

Die Patentansprüche auf diese Erfindung sind wie folgt:·
1. Eine geeignete Stoffverbindung für den Schlichteüberzug von Stahlguß- oder anderen Formen, die für Gießoder andere Schmelzebehandlungszwecke verwendet werden , bestehend aus einem feinkörnigen Feuerfestgrundstoff und in Verbindung damit einem Bestandteil, der durch Zusätze beide Bestandteile zu einer hitzebeständigen Masse abbindet, wobei der zweite Bestandteil mindestens einen Stoff/Stoffe enthält, der/die ein oder mehrere Phosphat- und Chrommoleküle und/oder mindestens eine. Substanz enthält' aus ^er solche Moleküle gemeinsam und/oder getrennt gewonnen werden können, wobei die Mischung so beschaffen ist, daß bei ihrem Auftragen auf eine Formfläche und die Form unter den genannten Bedingungen für Gieß- oder ähnliche Schmelzebehandlungszwecke eingesetzt wird, der zweite Bestandteil wirksam wird, um die Masse in einer gebundenen Form zu halten, während er außerdem eine Oberflächenschutzfunktion erfüllt.
2. Eine geeignete Stoffverbindung für den Schlichteüberzug von Stahlguß- oder anderen Formen, die für Gießoder andere Schmelzebehandlungszwecke verwendet werden bestehend aus einem feinkörnigen Feuerfestgrundstoff_ und in Verbindung damit einem Bestandteil, der die beiden Bestandteile zu einer hitzebeständigen Masse abbindet, wobei es sich bei dem zweiten Bestandteil um Aluminochromphosphat oder einem Äquivalent mit ähnlicher Wirkung und zwar um Monoaluminiumorthophosphat handelt.
3. Eine Stoffverbindung entsprechend 1 oder 2, wobei die Verbindung aus einer wässrigen Paste besteht und später wahlweise mindestens ein Suspensionsmittel zugesetzt wird.
-12-
4. Eine Stoffverbindung entsprechend dem vorgenannten wobei der feinkörnige Feuerfeststoff mit einem Gewichtsanteil bis 75 %, vorzugsweise 10 bis 70 % vorhanden ist.
5. Eine Stoffverbindung entsprechend Artikel 2, oder einem der Artikel 3 oder 4 je nach Maßgeblichkeit, worin das oder die Phosphate, . mit einem Gewichtsanteil von 1 bis 70 %, vorzugsweise 1 bis 30 %, vorhanden sind.
6. Eine Stoffverbindung entsprechend dem vorgenannten, wobei es sich bei dem feinkörnigen Feuerfeststoff um Quarzmehl oder Pyrophyllit handelt.
7. Eine Stoffverbindung entsprechend dem vorgenannten, wobei diese Mischung mindestens ein der Fermentation entgegenwirkendes Mittel enthält.
8. Eine Stoffverbindung entsprechend Artikel 1 oder 2
und im wesentlichen wie hier beschrieben unter Bezugnahme auf jedes der vorstehenden/ausgewählten Beispiele.
9. Ein Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung, die sich für den Schlichteüberzug zum Schutz von Stahlguß oder anderen Formen eignet, die für Gieß- oder andere Schmelzebehandlungszwecke eingesetzt werden, bestehend aus einer Vermischung durch Wasseranfeuchtung des Grund- und Nebenbestandteils entsprechend 1 oder
10.Ein Verfahren entsprechend Artikel 9, im wesentlichen wie hier beschrieben und unter Bezugnahme auf die vorstehenden Beispiele.
11.Eine Stoffverbindung nach dem unter 9 oder 10 genannten Verfahren.
12.Ein Verfahren für den Schlichteüberzug von Stahlguß-
-13-
oder anderen Formwänden für Formen, die für Gießoder ähnliche Schmelzebearbeitungszwecke verwendet werden, wobei der Schlichteüberzug aus der entsprechenden StoffVerbindung gemäß 1 bis 8 und 11 besteht.
13. Ein Verfahren für den Schlichteüberzug von Stahlgußform- oder anderen Formwänden für Formen, die für Gieß- oder ähnliche Schmelzebearbeitungszwecke verwendet werden, wobei die Fläche mit einer aus dem zweiten Bestandteil bestehenden Schlichte entsprechend 1 oder 2 überzogen wird.
14. Ein Verfahren entsprechend Artikel 12 oder 13 wie hier im wesentlichen beschrieben.
15. Eine für Gieß- oder ähnliche Schmelzebearbeitunszwecke geeignete Form, deren Wände mit einer aus der Stoff Verbindung entsprechend der Artikel ' -1 bis 8 und 11 oder mit einem zweiten Bestandteil entsprechend 1 oder 2 bestehenden Schlichte überzogen sind.
16. Eine Blockkokille, die sich für das Gießen von Stahlblöcken eignet und deren Wände mit einer aus der StoffVerbindung entsprechend 1 bis 8 und 11 oder einem zweiten Bestandteil entsprechend 1 oder 2 bestehenden Schlichte überzogen sand.
17. Eine Stoffverbindung wie in den vorangegangenen Artikeln beantragt, die auch nach der Entfernung des Blockes oder Gußgutes zusammengefügt bleibt.
-14-
DE19823227075 1981-07-24 1982-07-20 Stoffverbindung zur herstellung von schlichteueberzuegen fuer formen Withdrawn DE3227075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE990181 1981-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227075A1 true DE3227075A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=3769143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227075 Withdrawn DE3227075A1 (de) 1981-07-24 1982-07-20 Stoffverbindung zur herstellung von schlichteueberzuegen fuer formen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5825841A (de)
KR (1) KR840000300A (de)
AU (1) AU8579982A (de)
BE (1) BE893916A (de)
BR (1) BR8204331A (de)
DE (1) DE3227075A1 (de)
ES (1) ES514294A1 (de)
FI (1) FI822601L (de)
FR (1) FR2510006A1 (de)
GB (1) GB2110713A (de)
IT (1) IT1196550B (de)
LU (1) LU84293A1 (de)
NL (1) NL8202943A (de)
PL (1) PL237633A1 (de)
SE (1) SE8204325L (de)
ZA (1) ZA824976B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344834A (en) * 1970-06-30 1974-01-23 Ici Ltd Mould treatmetn
DE2201020B2 (de) * 1972-01-11 1974-10-10 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio Schlichte für*Gießereisandformen
US4003867A (en) * 1974-06-12 1977-01-18 Acheson Industries, Inc. Glass mold coating dispersion of aluminum phosphate and resinous agent, pigment, stabilizer and dispersing agents
DE2715314C3 (de) * 1976-05-24 1981-06-25 Pre-Vest Inc., Cleveland, Ohio Formstoff für Präzisionsgießform

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510006A1 (fr) 1983-01-28
LU84293A1 (fr) 1983-04-13
BR8204331A (pt) 1983-07-19
AU8579982A (en) 1983-01-27
FI822601L (fi) 1983-01-25
SE8204325L (sv) 1983-01-25
KR840000300A (ko) 1984-02-18
IT1196550B (it) 1988-11-16
BE893916A (fr) 1982-11-16
GB2110713A (en) 1983-06-22
NL8202943A (nl) 1983-02-16
SE8204325D0 (sv) 1982-07-14
PL237633A1 (en) 1983-03-28
JPS5825841A (ja) 1983-02-16
ZA824976B (en) 1983-04-27
ES514294A1 (es) 1984-04-01
IT8248879A0 (it) 1982-07-23
FI822601A0 (fi) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934001B1 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
DE2144156A1 (de) Hoch hitzebeständige Cermet-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2014392A2 (de) Formstoffmischung, Formling für Giessereizwecke und Verfahren zur Herstellung eines Formlings
DE2619928C2 (de) Binde- Desoxydations-/und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen für die Verarbeitung von Metallpulvern
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE2637508A1 (de) Filter fuer geschmolzene metalle, verfahren zu seiner herstellung, und seine verwendung
DE3525872A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegossenen gegenstaenden aus einem faserverstaerkten zusammengesetzten aluminiumprodukt
DE3023605C2 (de)
DE1301873B (de) Verfahren zum Herstellen von Giessformen fuer den Metallguss und Formstoffmasse zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2352492B2 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten, hohlen giessformen
DE2716342A1 (de) Schalenform und verfahren zur verbesserung der oberflaechenbeschaffenheit von mit dieser form gegossenen gegenstaenden
DE3227075A1 (de) Stoffverbindung zur herstellung von schlichteueberzuegen fuer formen
EP2853320A1 (de) Gießform oder einen Gießformkern aus beschichtetem Formsand für Metallguss
DE898267C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Koerpern aus Siliziumkarbid
EP0028670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
DE2154622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpreßlingen
DE19535444C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände
DE2324193A1 (de) Verfahren zur herstellung heissgepresster erzeugnisse
DE102018114700B3 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeugs für die Aluminiumblech-Umformung
DE2419772A1 (de) Spritzschutzring sowie seine verwendung zum abgiessen von bloecken
DE3320309A1 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsguessen
DE2011828A1 (de) Wäßrige feuerfeste Schlichte
DE2641344A1 (de) Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell
DE3444027A1 (de) Verfahren zum formen von metallen mit wegwerf-modellen, modelle zur durchfuehrung dieses verfahrens und verfahren zur herstellung dieser modelle
DE490351C (de) Verfahren zum Erzeugen eines UEberzuges aus Aluminium oder dessen Legierungen auf Eisenkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal