DE3225553A1 - Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle und haltebolzen hierfuer - Google Patents
Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle und haltebolzen hierfuerInfo
- Publication number
- DE3225553A1 DE3225553A1 DE19823225553 DE3225553A DE3225553A1 DE 3225553 A1 DE3225553 A1 DE 3225553A1 DE 19823225553 DE19823225553 DE 19823225553 DE 3225553 A DE3225553 A DE 3225553A DE 3225553 A1 DE3225553 A1 DE 3225553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- retaining bolt
- retaining
- transverse groove
- installation position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
R. 1/ 30 2
2.7. 1932 Ks/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Einrichtung zum Festhalten einer in einer Kraftstoffeinspritzpumpe
für Brennkraftmaschinen angeordneten Antriebs-welle und Haltebolzen hierfür
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Festhalteeinrichtung nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs
und umfaßt auch einen zugehörigen Haltebolzen.
Bei Kraftstoffeinspritzpumpen in Reihenbauart ist es erforderlich,
die Förderbeginnstellung oder eine dem Förderbeginn entsprechende Drehlage beispielsweise des vom
Antrieb aus gesehen - ersten Nockens der hier die Antriebswelle darstellenden Nockenwelle einzustellen und
danach die Nockenwelle festzuhalten, um die Einspritzpumpe
an die entsprechend vorbereitete Brennkraftmaschine anbauen zu können. Bei Kraftstoffeinspritzpumpen
in Verteilerbauart wird die Antriebswelle in der Drehlage festgehalten, in der ein bestimmter Auslaß zu fördern
beginnt, oder sie wird in einer zu dieser Drehlage um einen konstanten Betrag versetzten Lage blockiert
32255^3
Um diese auf der Prüfbank festgestellte Förderbeginnstellung
zu kennzeichnen, ist es bisher üblich, in Übereinstimmung mit einer Strichmarke an einem mit der Antriebswelle
fest verbundenen Teil eine zweite Strichmarke an der Pumpenstirnseite anzubringen oder eine
Strichmarke auf dem beweglichen Teil vorzusehen, wenn die feste Marke sich am Pumpengehäuse befindet. Diese
bekannte Art der Einstellung hat u.a. den schwerwiegenden Nachteil, daß die Striehmarkierung von außen nicht
oder sehr schwer einzusehen ist, wenn die Pumpe mit einem Stirnflansch an den Räderkasten der Brennkraftmaschine
angebaut ist. In diesem Falle ist es vielfach erforderlich-, bei am Motor angebauter Pumpe den Förderbeginn neu zu suchen. Dies kann durch die sogenannte
"Überlaufmethode" geschehen, bei der bei ausgebautem Druckventil der Pumpensaugraum unter Kraftstoffdruck
gesetzt wird und die Pumpe bei angekuppelter und feststehender Antriebswelle langsam so weit geschwenkt wird,
bis der Pumpenkolben bei seinem Aufwärtshub die Saugbohrung
schließt und der Kraftstoff aufhört auszufließen. In dieser Stellung wird die Einspritzpumpe mit dem bereits
auf Förderbeginn eingestellten Motor fest verschraubt. Diese Einstellung ist sehr zeitraubend und kann
nur von geübten Fachkräften ausgeführt werden. Aber auch bei zugänglicher Strichmarke ist die Einstellung beim
Anbau der Pumpe am Motor sehr vom Geschick des Mechanikers abhängig.
Es ist allerdings auch eine Einrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Bauart bekannt
(DE-OS 29 k9 106), bei der ein federbelasteter Haltebolzen
einer zum Pumpengehäuse lagefixierten Festhaltevorrichtung mittels einer stirnseitigen Quernut
über einen Vorsprung am Umfang eines mit der Nocken-
welle der Einspritzpumpe verbundenen Teiles gedrückt wird, um die Nockenwelle in der Förderbeginnstellung
beim Anbau an den Motor zu blockieren. Die dort gezeigte Vorrichtung ist sehr aufwendig und kostspielig, und die
den Haltebolzen in. einer Führungsbüchse aufnehmende Baueinheit muß unbedingt nach dem Anbau der Einspritzpumpe
an den Motor entfernt und die verwendete Hohlschraube durch eine Verschlußschraube ersetzt werden. Diese Vorrichtungen
werden dann vom Motorbauer an den Einspritzpumpenhersteller zurückgeschickt und wieder neu verwendet.
Dies kann zu zusätzlichen Kosten führen und hat außerdem den Nachteil, daß bei einer Reparatur der Einspritzpumpe
und wiederholtem Anbau an den Motor die dem Förderbeginn·entsprechende Drehlage der Nockenwelle neu
gesucht oder mittels einer neuen Vorrichtung wieder festgestellt werden muß, welche gegebenenfalls andere Maßtoleranzen
aufweist. Zweck der Erfindung ist es nun, eine stark vereinfachte Festhaltevorrichtung zu entwickeln, die
die gestellten Anforderungen erfüllt, billig in der Herstellung ist und ohne nachteilige Auswirkungen auf den
Betrieb der Brennkraftmaschine auch nach dem Anbau der Einspritzpumpe
an den Motor an der Einspritzpumpe unverlierbar verbleibt.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Festhalteeinrichtung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs besteht der Haltebolzen aus einem einfachen und billig herzustellenden
Bauteil, bei dem weder Führungs- noch Federungsteile verwendet werden müssen, und der aufgrund der mit parallelen
Flanken ausgestatteten Quernut bezüglich der Einbautiefe unempflindlich gegen Maßtoleranzen an der Bohrung und am
Bolzen ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Festhalteeinrichtung möglich.
So wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale erreichts daß der Haltebolzen immer an
der Einspritzpumpe verbleiben kann^und daß im Reparaturfall die Einspritzpumpe wieder ohne großen Meßaufwand unter
Verwendung des auf Umschlag einsetzbaren Haltebolzens die Einspritzpumpe wieder an den Motor angebaut werden kann;
und zwar durch Einsetzen des Haltebolzens in seiner ersten Einbaulage und dadurch festgehaltener Antriebswelle. Ein
Förderbeginnsignal braucht nicht mehr durch entsprechende Impulsgeber und Meßgeräte abgenommen zu werden, wodurch
eine größere Anzahl sonst auftretender Fehlerquellen ausgeschlossen und der gesamte Montageaufwand wesentlich
vereinfacht und verbilligt wird.
Durch die in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche
bis 6 angegebenen Maßnahmen wird der die Einspritzpumpe montierende Fachmann auf einfache und wirksame Weise auf
die jeweilige Einbaulage des Haltebolzens hingewiesen,
wodurch verhindert wird, daß der Motor bei blockierter Antriebswelle in Betrieb genommen wird. Durch die Merkmale
des Anspruchs 10 in Verbindung mit denen des Anspruchs 9 ist die Festhaltevorrichtung unempfindlich gegen einen
Höhenversatz der Längsachse der Führungsbohrung gegenüber der Achs:e der Antriebswelle. Mit den Merkmalen des Anspruchs
11 ergibt sich eine äußerst billige Fertigung des Haltebolzens und durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teiles des Anspruchs 12 wird verhindert, daß bei versehentlich in der ersten Einbaulage verbliebenem Haltebolzen
und trotzdem gestartetem Motor wichtige Bauteile zerstört werden. Der äußerst billige Haltebolzen kann
dann leicht durch einen anderen ersetzt werden.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht der im Bereich des Reglers
mit dem ersten Ausführungsbeispiel einer Festhalteeinrichtung versehenen Kraftstoffeinspritzpumpe in nicht
maßstäblicher Darstellung, Figur 2 einen teilweise dargestellten Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1
mit blockierter Antriebswelle, Figur 3 einen teilweise dargestellten Schnitt entsprechend Figur 2, jedoch mit
freigegebener Antriebswelle und in seiner zweiten Einbaulage
eingesetztem Haltebolzen; Figur k eine Schnittdarstellung
.entsprechend Figur 2 für das zweite Ausführungsbeispiel und Figur 5 das dritte Ausführungsbeispiel
in einem Teilschnitt entsprechend Figur 2 bzw. 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel
ist an einem mit dem Pumpengehäuse 10 einer Kraftstoffeinspritzpumpe 11 (siehe Figur 1) fest verbundenen
Re'glergehäuse 12 eines Fliehkraftdrehzahlreglers 13 eine Festhaltevorrichtung \h lagefixiert zum Pumpengehäuse
10 befestigt. Die Vorrichtung lh besteht, wie aus Figur
2 näher zu ersehen ist, im wesentlichen aus einem in eine Aufnahmebohrung 15 des Reglergehäuses 12 eingesetzten
Haltebolzen 16 und einer als Befestigungsmittel für den
Haltebolzen 16 dienenden Hutschraube 1T· Die Aufnahmebohrung 15 ist radial zcv Achsmitte-A einer Antriebswelle
18 ausgerichtet, die im vorliegenden Fall von der Nockenwelle der Einspritzpumpe 11 gebildet ist.
- tr-
Der Haltebolzen ϊβ ragt mit einem Endabschnitt eines
zylindrischen Abschnitta i6a über die Führungsbohrung 15
hinaus in das Innere des Reglergehäuses 12- hinein und greift in seiner in Figur 2 dargestellten ersten Einbaulage
mit einer stirnseitig in den zylindrischen Abschnitt 16a eingearbeiteten Quernut 19 über eine an einem fest
mit der Antriebswelle 18 verbundenen Teil 21 angeordneten Vorsprung 22 und stellt somit eine formschlüssige Verbindung
zwischen dem Haltebolzen 16 und dem Teil 21 her.
Das fest mit der Antriebswelle 18 verbundene Teil 21 ist zeigerförmig ausgebildet, mit einer ringförmigen Wabe
21a auf einem Befestigungskonus 18a der nockenwelle 18 in
einer vorbestimmten, dem Förderbeginn der Einspritzpumpe entsprechenden oder zugeordneten Drehlage unverrückbar
befestigt und weist an seinem äußersten Ende im Anschluß an ein von der Quernut 19 des Haltebolzens 16 umfaßtes
Einpaßteil 21b eine zeigerförmige Spitze 21c mit einer
Winkelgebermarke 21d -auf. -Der Vorsprung 22 dient damit
sowohl als Kupplungsteil für die Festhaltevorrichtung \h
als auch als Impulsauslöser für einen zur Ermittlung der vorbestimmten Drehlage der Antriebswelle 18 anstelle des
Haltebolzens 16 in die Aufnahmebohrujig 15 einsetzbaren,
berührungslos arbeitenden elektrischen Impulsgebers (nicht dargestellt). Der Haltebolzen 1ö ist vorzugsweise als
ein Kunststoffpreßteil hergestellt und ist in seiner in
Figur 2 dargestellten ersten Einbaulage durch eine Drehlagensicherung 23 gegen Verdrehen gesichert. Diese Drehlagensicherung
23 besteht aus einer in eine Längsnut 15a der Aufn,ahmebohrung 15 eingreifenden, an den zylindrischen
Abschnitt i6a des Haltebolzens 16 angeformten Nase 16b.
17892
Der Haltebolzen 16 ist im Anschluß an den zylindrischen
Abschnitt i6a mit einem im Durchmesser größeren Haltebund
i6c versehen, der von der Hutschraube 17 an einem Absatz 15b der Aufnahmebohrung 15 anliegend in seiner
jeweils in den Figuren 2 und 3 dargestellten ersten oder zweiten Einbaulage festgespannt ist. Außerdem trägt der
Haltebolzen ΐβ an seinem dem zylindrischen Abschnitt i6a
entgegengesetzten Ende einen sich axial an den Haltebund 16c anschließenden und im Vergleich zum zylindrischen
Abschnitt 16a mindestens um die Eintauchtiefe des Vorsprungs
22 in der Quernut 19 kürzeren Zapfen iod, der nach außen weisend die erste Einbaulage des Haltebolzens to
kennzeichnet und an dem dieser Bolzen 16 aus seiner Aufnahmebohrung 15 herausgezogen werden kann.
Die stirnseitig in dem zylindrischen Abschnitt i6a als
ein offener "Schlitz eingearbeitete Quernut 19 weist zwei zu einer Längsachse H des Haltebolzens 16 und zur Längsachse
A der Antriebswelle 18 parallele Flanken 19a auf, deren Abstand der mit b bezeichneten Breite des Einpaßteiles
21b am Vorsprung 22 entspricht.
Der Haltebolzen 16 ist als ein Wendeteil ausgebildet und
greift in seiner ersten Einbaulage (siehe Figur 2) mit der Quernut 19 über den Vorsprung 22 des fest mit der Antriebswelle
18 verbundenen Teiles 21 und hält die Antriebswelle 18 in der vorbestimmten, dem Förderbeginn
entsprechenden oder zugeordneten Drehlage fest. Vor Inbetriebnahme der Einspritzpumpe 11 muß nach Entfernen
der Hutschraube 17 der Haltebolzen λβ umgedreht werden,
und er steht dann, wie in Figur 3 dargestellt, in seiner zweiten, den Vorsprung 22 freigebenden und die Antriebswelle
18 somit nicht mehr festhaltenden Einbaulage, in der die Quernut 19 radial von der Antriebswelle 18 weg-
-U- - ν-
weist. Um nun mit größtmöglicher Sicherheit zu verhindern, daß nach dem Anbau der Einspritzpumpe 11 an die zugehörige
Brennkraftmaschine der Haltebolzen 16 versehentlich in
seiner ersten, die Antriebswelle 18 blockierenden Einbaulage verbleibt, ist in dieser Einbaulage (siehe
Figur 1 und 2) mittels der Hutschraube 17 ein Warn- und
Hinweisschild 2k an der Festhaltevorrichtun^ 1U befestigt,
Dieses Schild 2k ist mit einer roten Signalfarbe versehen oder aus rotem Kunststoff hergestellt und trägt
eine Warnaufschrift 25. Diese Warnaufschrift 25 kann
aus dem Schriftzug "STOP" oder "Achtung" bestehen und/ oder den Hinweis "Regler blockiert" enthalten.
Steht der Haltebolzen 16 in seiner in Figur 3 dargestellten zweiten Einbaulage, dann ist das Schild 2k entfernt
und durch einen Dichtring 26 ersetzt worden.
Beim zweiten, in Figur U dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mit 16* bezeichnete Haltebolzen durch eine als
Befestigungsmittel dienende Überwurfmutter 31 in
seiner jeweiligen Einbaulage festgehalten. Zwischen dem Bund 16' und einer hier verwendeten- Führungsbüchse 32 ist
in beiden Einbaulagen der Dichtring 26 eingelegt. Die erste Einbaulage ist hier durch den voll ausgezogen eingezeichneten
Haltebolzen 16" dargestellt. Seine zweite Einbaulage ist strichpunktiert eingezeichnet. Da in der
zweiten Einbaulage der längere, zylindrische und mit der Quernut 19 versehene Abschnitt i€a' durch eine Öffnung
31a im Boden der Überwurfmutter 31 hindurchgesteckt ist und um ein beträchtliches Maß axial über die Überwurfmutter
31 hinausragt und die erste Einbaulage vorzugsweise durch eine rote Farbe an dem Zapfen iod1 kenntlich
gemacht ist, kann die jeweilige Einbaulage des Haltebolzens 16 * deutlich wahrgenommen werden.
Bei dem hier mit 21' bezeichneten fest mit der Antriebswelle
18 verbundenen Teil ist der Vorsprung 22' abweichend von dem in den Figuren 2 uns 3 gezeigten Vorsprung 22
ballig ausgebildet, damit Ungenauigkeiten in der Lage des Haltebolzens 16' sich nicht nachteilig auswirken und
auch ein Höhenversatz der zugehörigen Aufnahmebohrung 15'
möglich ist. Die ein Gewinde für die Überwurfmutter 31 tragende Führungsbüchse 32 ist als Eingußteil in das
Begiergehäuse 12 eingegossen, was in bestimmten Fällen eine günstigere Fertigung erlaubt, sie kann jedoch auch
als Einschraubteil ausgebildet sein. Selbstverständlich kann auch der Haltebolzen 16' wie der Haltebolzen 16 des
ersten Ausführungsbeispiels durch eine Hohlschraube in einem angegossenen Auge des Reglergehäuses 12 befestigt
werden.
Das dritte, in Figur 5 dargestellte Ausführurigsbeispiel
unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten lediglich durch eine mit einem Sichtfenster
3*l· versehene Hutschraube 17'. Das aus durchsichtigem
Glas oder Plexiglas hergestellte Sichtfenster 3^ verschließt eine Öffnung 17a' im Boden der Hutsehraube
17' und ist durch einen Bördelvorgang oder durch Rollnieten befestigt. Durch das Sichtfenster 3^ kann festgestellt
werden, ob der Haltebolzen 16 mit nach außen weisendem Zapfen i6d in seiner die Antriebswelle 18
blockierenden .ersten Einbaulage steht oder ob er mit
nach außen weisender Quernut 19 in seiner zweiten, strichpunktiert
eingezeichneten Einbaulage steht, in der ohne Gefahr für eine Beschädigung wichtiger Bauteile die Einspritzpumpe
in Betrieb genonmen werden kann. Die voll
ausgezogen angezeichnete erste Einbaulage kann auch noch deutlicher dadurch kenntlich gemacht werden, daß der
Zapfen 16b eine rote Signalfarbe trägt. Selbstverständlich kann die Hutschraube 17' auch vollständig aus durchsichtigem
Kunststoff herstestellt werden. .
Wie aus Figur 5 zu ersehen ist und auch für die anderen Ausführungsbeispiele gilt, sind die beiden die Flanken 19a
der Quernut 19 tragenden und mit i6e bezeichneten Wandteile am zylindrischen Abschnitt I6a des Haltebolzens 16
jeweils mit einer eine Sollbruchstelle bildenden reduzierten Wandstärke ausgestattet, die vorzugsweise geringer
ist als die mit B gekennzeichnete Breite der Quernut 19· Diese reduzierte Wandstärke an dem aus Kunststoff
hergestellten Haltebolzen 16 stellt zusätzlich eine Überlastungssicherung dar, da bei versehentlich in der ersten
Einbaulage· in Betrieb genommener Einspritzpumpe durch das aus Stahl gefertigte Teil 21 die dünnwandigen Wandteile
i6e abgeschert werden, bevor irgendein anderes wichtiges Bauteil beschädigt wird. Ein zerstörter Haltebolzen 16
kann ohne bemerkenswerte Kosten durch einen neuen ersetzt
i werden. ' j
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist
noch folgendes zu sagen:
Vor dem in den Figuren 1 und 2 oder Λ und 5 dargestellten
Einbau des Haltebolzens 16, 16' wird das fest mit der Antriebswelle
1,8 verbundene Teil 21, 21' in einem besonderen Prüfvorgang während der Fertigung der Einspritzpumpe in
der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten und mit seinem Vorsprung 22, 22' in Richtung der Längsachse H des Haltebolzens
16, 16 * liegenden Lage auf der Nockenwelle 18 befestigt,
wobei zuvor die nockenwelle 18 in eine dem Förderbeginn
eines bestimmten Pumpenzylinders entsprechende oder diesem mit einem festen Winkelversatz zugeordnete
Drehlage gebracht wurde. Mit durch den Haltebolzen 16, 16·
festgehaltener Nockenwelle 18 wird die Einspritzpumpe an
die zugehörige Brennkraftmaschine angebaut, deren Antrieb
17832
zuvor in eine der Einstellung der Einspritzpumpe entsprechende Lage eingestellt -wurde. Ist die Einspritzpumpe
11 an die zugehörige Brennkraftmaschine angebaut worden,
dann wird nach Lösen der Hutschraube 17, 17' bzw. der überwurfmutter 31 der Haltebolzen 1ö bzw. \ζ>λ in die in
Figur 3 dargestellte bzw. in die in den Figuren k und 5 strichpunktiert eingezeichnete Lage gedreht und in dieser
wiederum befestigt.
Soll die dem Förderbeginn entsprechende oder zugeordnete Drehlage der Antriebswelle 18 genau überprüft werden,
dann kann der Haltebolzen 16, 16T nach Entfernen der
Hutschraube 17, 17' oder der Überwurfmutter 31 entfernt und durch einen berührungslos arbeitenden elektrischen
Impulsgeber ersetzt werden, der dann anstelle des Haltebolzens 16, 16 * in die Aufnahmebohrung 15 eingeführt wird
und ein Meßsignal mit Bezug auf eine am Motor angebrachte, vorzugsweise elektrisch abtastbare Hefereizmarke abgibt.
Eine solche Überprüfung kann z. B. nach einer bestimmten Laufzeit der Brennkraftmaschine im Service notwendig werden.
N-ach einer Reparatur der Einspritzpumpe 11, bei der jedoch
weder die Pumpena'ntriebsteile zerlegt noch der Regler entfernt wurde, kann zum erneuten Anbau der Einspritzpumpe
an die Brennkraftmaschine die dem Förderbeginn zugeordnete Drehlage der Nockenwelle 18 auf einfache Weise
ohne Benützung einer Prüfbank wieder aufgefunden werden. Die nockenwelle 18 wird so weit gedreht, bis der die Winkelgebermarke
21d tragende Vorsprung 22, 22' genau in der Achsmitte der Aufnahmebohr νng 15, 15' steht. Jetzt kann
der Haltebolzen 16, 16' in seine erste Einbaulage eingesetzt
und die Pumpe an die Brennkraftmaschine angebaut werden. Nach erfolgtem Anbau wird dann der Haltebolzen 16, 16' in
seine bereits beschriebene zweite Einbaulage gebracht und befestigt.
Claims (12)
- R. 17892
- 2.7- 1982 Ks/KcROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1AnsprücheEinrichtung zum Festhalten einer in einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen angeordneten Antriebswelle (18) in einer vorbestimmten, dem Förderbeginn entsprechenden oder zugeordneten Drehlage, mit einer zum Pumpengehäuse (12) lagefixierten und mit einem Befestigungsmittel (6) versehenen Festhaltevorrichtung (1h), die einen in eine radial zur Achsmitte der Antriebswelle (18) ausgerichtetete Aufnahmebohrung (15» 15') eingesetzten Haltebolzen (16, 16') mit einer stirnseitig in einem zylindrischen Abschnitt (i6a, i6a!) befindlichen Quernut (19) aufweist, durch die eine die Antriebswelle (18) in der vorbestimmten Drehlage haltende formschlüssige Verbindung mit einem Vorsprung (22, 22') eines fest mit der Antriebswelle (18) verbundenen Teiles (21, 21') herstellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) der Haltebolzen (16, 16') ist mit einem sich an seinen zylindrischen Abschnitt (i6a, i6a') anschließenden Haltebund ( 1 6c ) versehen,b) der Haltebund (i6c) wird an eintr: Absatz (1 5b) in der Aufnahmebohrung (15S 15') anliegend von dem Befestigungsmittel (17, 17', 31) festgespannt,mm O wc) die Quernut (19) ist als ein offener Schlitz mit zwei zur Längsachse (H) des Haltebolzens (1Ö, 16') und zur Längsachse (.A) der Antriebswelle (18) parallelen Flanken (19a) ausgebildet undd) der Vorsprung (22, 22') an dem fest mit der Antriebswelle (18) verbundenen Teil (21, 21') weist eine dem Abstand der Flanken (19a) der Quernut (19) entsprechende Breite (b) auf.2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (16, 16f) in einer dem Festhalten der Antriebswelle (18) dienenden ersten Einbaulage mit der Quernut (19) über den Vorsprung (22, 22') des fest mit der Antriebswelle (18)'verbundenen Teiles (21, 21') greift und vor Inbetriebnahme der Einspritzpumpe (11) von dem Befestigungsmittel (17» 17'» 31) in einer zweiten, den Vorsprung (22, 22') freigebenden Einbaulage festgehalten wird,' in der die Quernut (19) radial von der Antriebs-r. welle (i8) wegweist.(Figuren 2 bis 5). :
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Einbaulage des Haltebolzens (16) durch das Befestigungsmittel (17) zusätzlich ein die blockierte Drehlage der Antriebswelle (18) kennzeichnendes Warn- und Hinweisschild (2U) an der Festhaltevorrichtung (1U) befestigt ist, und daß das Schild (2Λ) gegebenenfalls in der zweiten. Einbaulage des Haltebolzens (16) gegen einen Dichtring (26) austauschbar ist (Figuren 2 und 3).
- k. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Einbaulage des Haltebolzens (16') mindestens ein Teil des die Quernut (19) tragenden zylindrischen Abschnitts (i6a') durch eine Öffnung (31a) im Boden des Befestigungsmittels (31) hindurchragend sichtbar ist (Figur k) .
- 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Einbaulage des Haltebolzens (16) durch den, vorzugsweise mit einem Sichtfenster (3*0 versehenen, Boden des Befestigungsmittels (1Tf) hindurch sichtbar ist (Figur 5).
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Einbaulage des Haltebolzens (16, 16') durch eine unterschiedliche Färb- und/oder Formgebung seiner jeweils sichtbaren Endabschnitte (i6a, i6a', Iod) erkennbar ist.
- T. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (16, 16') an seinem dem zylindrischen Abschnitt (i6a, i6a') entgegengesetzten Ende mit einem sich axial an den Haltebund (i6c) anschließenden und im Vergleich zum zylindrischen Abschnitt (i6a, i6a') mindestens um die Eintauchtiefe des Vorsprungs (22, 22') in der Quernut (19) kürzeren Zapfen (i6d) versehen ist.
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (1Ö, 16 *) und die Aufnahmebohrung (155 15") r'it einer die richtige Lage der Quernut (19) in cLer ersten Einbaulage sicherstellenden Drehlagensicherung (23) versehen sind.3 225 5 5# S. o-
- 9. Einrichtung nach e!ln.em der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22) an dem fest mit der Antriebswelle (18) verbundenen Teil (21) an seinem äußersten Ende im Anschluß an ein in die Quernut (19) einführbares Einpaßteil (21b) eine zeigerförmige Spitze (21) mit einer Winkelgebermarke (21d) aufweist und sowohl als Kupplungsteil für die Festhaltevorrichtung ·(1h) als auch als Impulsauslöser für einen zur Ermittlung der vorbestimmten Drehlage der Antriebswelle(18) anstelle des Haltebolzens (16) in die Aufnahmebohrung (15) einsetzbaren, berührungslos arbeitenden elektrischen Impulsgebers dient.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (221) ballig ausgebildet ist (Figur h)
- 11. Haltebolzen für eine Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als ein Kunststoffpreßteil ausgebildet ist.
- 12. Haltebolzen nach Anspruch 11 oder für eine Einri'chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide die Flanken (19a) der Quernut(19) tragend'en Wandteile (I6e) am zylindrischen Abschnitt (16a) des Haltebolzens (16) jeweils eine eine Sollbruchstelle bildende reduzierte Wandstärke aufweisen, die vorzugsweise geringer ist als die Breite (B) der Quernut (19)·
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225553 DE3225553A1 (de) | 1982-07-08 | 1982-07-08 | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle und haltebolzen hierfuer |
US06/438,226 US4499757A (en) | 1982-07-08 | 1982-11-01 | Device and method for locking a drive shaft disposed in a fuel injection pump for internal combustion engines and holding bolt therefor |
GB08311400A GB2119032B (en) | 1982-07-08 | 1983-04-27 | Devices for locking a drive shaft disposed in a fuel injection pump of internal combustion engines and retaining pins therefor |
JP58122459A JPS5923057A (ja) | 1982-07-08 | 1983-07-07 | 内燃機関の燃料噴射ポンプ内に配置された駆動軸を固定するための固定装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225553 DE3225553A1 (de) | 1982-07-08 | 1982-07-08 | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle und haltebolzen hierfuer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225553A1 true DE3225553A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3225553C2 DE3225553C2 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=6167948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823225553 Granted DE3225553A1 (de) | 1982-07-08 | 1982-07-08 | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle und haltebolzen hierfuer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4499757A (de) |
JP (1) | JPS5923057A (de) |
DE (1) | DE3225553A1 (de) |
GB (1) | GB2119032B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929548A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zum gleichstellen der foerdermenge von kraftstoffeinspritzpumpen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328523A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-03-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zur einstellung und pruefung des foerderbeginns an einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine mit einer einspritzpumpe |
US7832990B2 (en) * | 2005-09-21 | 2010-11-16 | Delphi Technologies Holding S.Arl | Measurement device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000997A1 (de) * | 1970-01-10 | 1971-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen |
DE2949100A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-06-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438313B2 (de) * | 1974-08-09 | 1976-09-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle |
DE7717931U1 (de) * | 1977-06-07 | 1978-11-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen |
JPS5781043U (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-19 |
-
1982
- 1982-07-08 DE DE19823225553 patent/DE3225553A1/de active Granted
- 1982-11-01 US US06/438,226 patent/US4499757A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-04-27 GB GB08311400A patent/GB2119032B/en not_active Expired
- 1983-07-07 JP JP58122459A patent/JPS5923057A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000997A1 (de) * | 1970-01-10 | 1971-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen |
DE2949100A1 (de) * | 1979-12-06 | 1981-06-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929548A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zum gleichstellen der foerdermenge von kraftstoffeinspritzpumpen |
DE3929548C2 (de) * | 1989-09-06 | 1998-04-09 | Deutz Ag | Vorrichtung zum Gleichstellen der Fördermenge von Kraftstoffeinspritzpumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8311400D0 (en) | 1983-06-02 |
GB2119032B (en) | 1986-04-09 |
JPS5923057A (ja) | 1984-02-06 |
JPH0478832B2 (de) | 1992-12-14 |
GB2119032A (en) | 1983-11-09 |
DE3225553C2 (de) | 1990-02-08 |
US4499757A (en) | 1985-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1831648B1 (de) | Sondenhalterungssystem, verfahren zum befestigen eines sondenhalterungssystems und verfahren zum justieren einer sonde | |
DE2851366C2 (de) | ||
DE1751535A1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Leerlaufbrennstoffes in Vergasern | |
DE4237981A1 (de) | ||
DE2949100C2 (de) | ||
DE2527347A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer einspritzduese am zylinderkopf eines motors | |
DE3138165A1 (de) | "hubkolbenbrennkratfmaschine, vorzugsweise vierzylindriger bauart" | |
DE102004010876B4 (de) | Zylindereinspritzungs-Kraftstoffeinspritzventilvorrichtung | |
EP0090226A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbau einer Einspritzpumpe an eine Brennkraftmaschine | |
DE3225553A1 (de) | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle und haltebolzen hierfuer | |
DE102011121860A1 (de) | Verbrennungsmotor mit Öffnung zum Abstecken einer Welle und Geberelement zur Erfassung der Winkellage der Welle | |
DE2700878C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzeigevorrichtung zur winkelgerechten Zuordnung der Antriebswelle der Pumpe zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine | |
DE2000997A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2438313A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2829190A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE102005024044A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoff einspritzenden Injektors an einer Brennkraftmaschine | |
DE2826038A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE3404042C2 (de) | ||
EP1399668B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE3320469A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung einer zweiphasenstroemung | |
EP3034887A1 (de) | Positionierung einer deckscheibe einer pumpe mit hilfe von schraubenkopf-markierungen | |
DE8714461U1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102009054938A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE2806478A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere einsteckpumpe fuer dieselmotoren | |
AT207623B (de) | Brennstoffeinspritzpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |