DE3224758C2 - Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen

Info

Publication number
DE3224758C2
DE3224758C2 DE19823224758 DE3224758A DE3224758C2 DE 3224758 C2 DE3224758 C2 DE 3224758C2 DE 19823224758 DE19823224758 DE 19823224758 DE 3224758 A DE3224758 A DE 3224758A DE 3224758 C2 DE3224758 C2 DE 3224758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plastic
plastic tubes
tubes
acute angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823224758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224758A1 (de
Inventor
Friedhelm 5778 Meschede Houpt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823224758 priority Critical patent/DE3224758C2/de
Publication of DE3224758A1 publication Critical patent/DE3224758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224758C2 publication Critical patent/DE3224758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Reet-Dacheindeckungselement, bestehend aus einer im Grundriß parallelogrammförmigen Kunststoffträgerplatte, insbesondere einer Platte mit einem spitzen Winkel von 45 °, an deren Außenseite Kunststoffröhrchen mit ihren firstseitigen Enden befestigt sind, wobei die Kunststoffröhrchen parallel zueinander und spitzwinklig zur Ebene der Trägerschicht verlaufen, einander schuppenartig überdecken und mit ihren traufseitigen Enden über das Dacheindeckungselement zum Überlappen des Nachbarelementes vorstehen, und die Kunststoffträgerplatte (1) zu zwei benachbarten Plattenkanten parallele Überlappungsbereiche (3, 4) aufweist, und gleichlange, dünnwandige Kunststoffröhrchen (2) auf der Trägerplatte (1) in dichter Packung angeordnet sind. Ferner werden Verfahren zur Herstellung der Dacheindeckungselemente angegeben.

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen, die eine Kunststoffplatte aufweisen, an deren Außenseite ein Belag parallel zueinander und spitzwinklig zn·· Plattenebene angeordneter, einander schuppenartig überlappender Kunststoffröhrchen vorgesehen ist, die mit ihren firstseitigen Enden mit der Kunststoffplatte durch thermische Verschweißung verbunden sind.
Ein Verfahren der genannten Art ist durch die DE-OS 20 53 642 bereits bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden Kunststoffröhrchen in Reihen zusammengefaßt, an den Enden flachgedrückt und die flachgedrückten Enden mit einer Kunststoffträgerplatte thermisch verschweißt. Da bei einem Verschweißungsvorgang jeweils eine Röhrchenreihe mit der Trägerplatte verbunden wird, besteht eine fertige Röhrchenlage auf der Trägerplatte aus einer Anzahl paralleler, übereinander angeordneter Röhrchenreihen. Zwischen den Röhrchen einer Reihe bleibt ein röhrchenfreier Raum, da die flachgedrückten Enden der Röhrchen Platz beanspruchen. Ersichtlicherweise ist dadurch die Herstellung von Dacheindeckungsplatten mit dichter Röhrchenlage erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen anzugeben, durch das auf einfache Weise eine dichte Röhrechenlage auf den Trägerplatten erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren die Kunststoffröhrchen in dichter Packung und unter Einstellung eines spitzen Anstellwinkels zur Platte in einem Magazin zusammengefaßt und an einem Ende thermisch erhitzt werden, wobei eine schräg zur Röhrchenlängsachse verlaufende Schmelzfläche gebildet wird, die stumpf auf die vorbereitete Platte aufgeschweißt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten werden Kunststoffröhrchen durch thermische Schweißung mit Trägerplatten verbunden. Im einzelnen sieht das Herstellungsverfahren folgendermaßen aus:
Vom Strangmaterial werden etwa gleichlange Kunststoffröhrchen abgeschnitten und in einem Magazin in dichter Packung zusammengefaßt Die Röhrchen können im Magazin schräg unter einem vorgegebenen Anstellwinkel vcn 20—25° angeordnet sein. Bei siner anderen Verfahrensweise werden die Röhrchen zunächst senkrecht in einem Magazin mit über Scharniere kippbaren Seitenwänden angeordnet Danach wird durch Kippung der Seitenwände die erforderliche Schräglage eingestellt Die freien Enden der ausgerichteten Röhrchen werden durch thermische Schweißung unter Ausbiidung einer Schmelzfläche geschmolzen. Zum Aufschmelzen bietet sich die Spiegelverschweißung an, bei der das KunEtstoffmaterial durch Strahlungswärme erweicht wird. Die Röhrchenenden können aber auch durch Kontakt mit einer Schweißplatte geschmolzen werden.
Nachdem der Schmelzvorgang beendet ist, werden die Röhrchen mit der Schmelzfläche stumpf auf die vorbereitete Trägerplatte aufgesetzt, wobei ein großflächiger Kontakt und eine gute Verbindung der Röhrchen zur Trägerplatte erzielt wird. Die freien Enden der Kunststoffröhrchen können anschließend noch abgeschrägt werden. Auf dk se Weise kann eine sehr dichte Röhrcheniage auf der Trägerplatte erreicht werden.
In der Zeichnung sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dacheindeckungsplatten dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. la eine Aufsicht einer ersten Ausführungsform eines Dacheindeckungselementes,
Fig. Ib und Fig. Ic einen Querschnitt bzw. einen Längsschnitt durch das Dacheindeckungselement der Fig. la,
F i g. 2a eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Dacheindeckungselementes,
F i g. 2b und F i g. 2c einen Querschnitt bzw. einen Längsschnitt des Dacheindeckung»elementes der F i g. 2a.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Dacheindeckungselement besteht in einer Ausführungsform gemäß den Fig. la bis Ic aus einer Kunststoff trägerplatte 1, auf der Kunststoffröhrchen 2 in dichter Packung unter einem spitzen Winkel von 20—25° befestigt sind. Die etwa gleichlangen, dünnwandigen Kunststoffröhrclren 2 sind auf der Kunststoffträgerplatte 1 senkrecht zum first- bzw. traufseitigen Rand der Platte ausgerichtet. Das Dacheindeckungselement weist ferner einen seitlichen Überlappungsbereich 3 und einen firstseitigen Überlappungsbereich 4 auf, die parallel zu den plattenkanten verlaufen und frei von Kunststoffröhrchen sind.
Bei dem in den F i g. 2a bis 2c gezeigten Ausführungsbeispielen besitzt das Dacheindeckungselement eine im Grundriß rechteckförmige Trägerplatte 1. Die Kunststoffröhrchen 2 auf dieser Platte stehen teilweise mit ihren traufseitigen Enden über die Grundkante der Platte vor. Unterhalb der Trägerplatte i ist auf der dem Überlappungsbereich 3 gegenüberliegenden Seite eine Steckleiste 5 parallel und im Abstand zur Seitenkante angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dacheindekkungselementen, die eine Kunststoffplatte aufweisen, an deren Außenseite ein Belag parallel zueinander und spitzwinklig zur Plattenebene angeordneter, einander schuppenartig überlappender Kunststoffröhrchen vorgesehen ist, die mit ihren firstseitigen Enden mit der Kunststoffplatte durch thermische Verschweißung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (2) in dichter Packung und unter Einstellung eines spitzen Anstellwinkels zur Platte (1) in einem Magazin zusammengefaßt und an einem Ende thermisch erhitzt werden, wobei eine schräg zur Röhrchenlängsachse verlaufende Schmelzfläche gebildet wird, die stumpf auf die vorbereitete Platte (1) aufgeschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß üe Kunststoffröhrchen (2) in einem Magazin mit iiyer Scharniere kippbaren Seitenwänden zusammengefaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (2) unter einem Anstellwinkel von 20—25'
werden.
25
im Magazin angeordnet
DE19823224758 1982-07-02 1982-07-02 Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen Expired DE3224758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224758 DE3224758C2 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224758 DE3224758C2 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224758A1 DE3224758A1 (de) 1984-01-12
DE3224758C2 true DE3224758C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6167447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224758 Expired DE3224758C2 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224758C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386424B (de) * 1986-09-11 1988-08-25 Reedal Entwicklungs Und Lizenz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bahnen, matten od.dgl. aus schilfaehnlichen kunststoffhalmen
NL1020401C2 (nl) * 2002-04-16 2003-10-17 Rietdekkersbedrijf Handelsonde Gebouw met rieten dak.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925494A1 (de) * 1967-06-06 1970-12-03 Koschorrek Max Plattenfoermiges Bauelement
DE2053642C3 (de) * 1970-10-31 1976-01-02 Max 2405 Ahrensboek Koschorrek Dacheindeckungselement od.dgl. und Vorrichtung zu seiner Herstellung
FR2176311A6 (en) * 1972-03-16 1973-10-26 Btb Benoit Tapis Brosse Simulated thatch roofing - of long fibres part embedded in plastic substrate
GB2039822A (en) * 1979-01-04 1980-08-20 Sidlaw Industries Ltd Thatched Roofing Panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224758A1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423172C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4111062C1 (de)
WO1992010329A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60126327T2 (de) Honigwabenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE4039293C2 (de)
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE2844695C2 (de)
EP0633444A2 (de) Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
EP0775808B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorkörpers für die katalytische Behandlung von Gas, Katalysatorkörper und Katalysator
DE3224758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungselementen
DE3216140C1 (de) Wärmeaustauscherrohr
DE3233048A1 (de) Schweissverbindung fuer karosseriebleche
EP0106262A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE3301858A1 (de) Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2053642C3 (de) Dacheindeckungselement od.dgl. und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE102005024312A1 (de) System und Verfahren für das Verbinden von Flachbandlitzenkabeln
DE4240338C1 (de) Stromableiterfahne und Verfahren zu deren Herstellung
DE3218473A1 (de) Verfahren zum verloeten honigwabenartiger zellenstrukturen mit einer deckplatte und einer bodenplatte
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE2725583C2 (de)
WO1996034245A1 (de) Mehrkammerflachrohr für wärmetauscher sowie verfahren zu seiner herstellung
DE182659C (de)
DE2065184A1 (de) Matte oder platte fuer bautechnische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition