DE3223734A1 - Video-spielgeraet - Google Patents

Video-spielgeraet

Info

Publication number
DE3223734A1
DE3223734A1 DE19823223734 DE3223734A DE3223734A1 DE 3223734 A1 DE3223734 A1 DE 3223734A1 DE 19823223734 DE19823223734 DE 19823223734 DE 3223734 A DE3223734 A DE 3223734A DE 3223734 A1 DE3223734 A1 DE 3223734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
image
display device
housing
image display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223734
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 6000 Frankfurt Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823223734 priority Critical patent/DE3223734A1/de
Priority to JP57166791A priority patent/JPS598987A/ja
Publication of DE3223734A1 publication Critical patent/DE3223734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/60Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor
    • A63F13/65Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor automatically by game devices or servers from real world data, e.g. measurement in live racing competition
    • A63F13/655Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor automatically by game devices or servers from real world data, e.g. measurement in live racing competition by importing photos, e.g. of the player
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1087Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
    • A63F2300/1093Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera using visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/30Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/69Involving elements of the real world in the game world, e.g. measurement in live races, real video
    • A63F2300/695Imported photos, e.g. of the player

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Video-Spielgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Videospielgerät mit einer Bildwiedergabeeinrichtung, die einen aktiv leuchtenden Bildschirm aufweist, mit einem Gehäuse und mit Bedienungselementen am Gehäuse, wobei auf dem aktiv leuchtenden Bildschirm die Bewegung wenigstens eines beweglichen Bildelementes in Abhängigkeit von der Betätigung der Bedienungselemente steuerbar ist.
  • Bei einem bekannten Video-Spielgerät dieser Art ist es üblich, die Hintergrundbilder während der einzelnen Spielphasen zu ändern, um den Spielreiz zu erhöhen, Dies geschieht elektronisch durch aufwendige und komplizierte Programmierschritte, wobei einzelne Gegenstände, wie Bäume, Häuser usw., nur sehr grob und symbolisierend dargestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Videospielgerät der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem eine häufigere Änderung der Hintergrundbilder mit geringerem Aufwand möglich ist und realistischere Abbildungen als bisher Iflöglich sind.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse den aktiv leuchtenden Bildschirm umgibt, daß das Gehäuse gegenüber dem aktiv leuchtenden Bildschirm ein Fenster aufweist und daß innerhalb des Gehäuses eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung und eine Reflektionsfläche so angeordnet sind, daß das durch die zweite Bildwiedergabeeinrichtung wiedergegebene Bild über die Reflektionsfläche durch das Fenster hindurchprojizierbar ist.
  • Bei dieser Ausbildung werden die Bilder der beiden Bildwiedergabeeinrichtungen überlagert, so daß der den Bildschirm durch das Fenster hindurch betrachtende Spieler den Eindruck nur eines Bildes hat. Die erste Bildwiedergabeeinrichtung kann auf die Erzeugung einiger weniger Bildelemente, und zwar der beweglichen Bildelemente und gegebenenfalls ieststehender Bildelemente, beschränkt werden, so daß der Programmieraufwand und auch der elektronische Steuerteil der ersten Bildwiedergabeeinrichtung einfacher als bei herkömmlichen Videospielgeräten sein kann. Die zweite Bildwiedergabeeinrichtung kann zur Wiedergabe eines normalen fotografischen Bildes als Hintergrundbild verwendet werden, wobei die Bildvorlage gewünschtenfalls von Spiel zu Spiel oder bei ein- und demselben Spiel gewechselt werden kann, um das Hintergrundbild zu ändern. Als Bildvorlage können allgemein beliebte Bildmotive gewählt werden0 Dies kann den Spielreiz erheblich steigern0 Vorzugsweise ist dar gesorgt, daß die zweite Bild wiedergabeeinrichtung einen Projektor aufweist. Dies ist eine besonders einfache Einrichtung, die einen Bildwechsel ermöglicht.
  • Wenn der aktiv leuchtende Bildschirm durch eine Kathodenstrahlröhre gebildet ist, kann die Reflektionsfläche durch den aktiv leuchtenden Bildschirm gebildet sein und dieser zugleich den Bildschirm für den Projektor bilden. Auf diese Weise wird der Bildschirm der ersten Bildwiedergabeeinrichtung zweifach ausgenutzt.
  • Es ist aber auch möglich, daß der Bildschirm der ersten Bildwiedergabeeinrichtung und ein eigener Bildschirm der zweiten Bildwiédergabeeinrichtung im Winkel zueinander angeordnet sind und zwischen beiden Bildschirmen ein die Reflektionsfläche bildender durchsichtiger Spiegel angeordnet ist.
  • Mittels des durchsichtigen Spiegels kann das auf dem Bildschirm der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung wiedergegebene Bild so zum Betrachter reflektiert werden, daß er beide Bildschirme unter dem gleichen Blickwinkel und damit auch die beiden auf diesen Bildschirmen wiedergegebenen Bilder überlagert sieht. Je nach Anordnung des Spiegels relativ zu den beiden Bildschirmen läßt sich auf diese Weise ein räumliches Bild erzeugen, bei dem das eine Bild den weiter zurückliegenden Hintergrund und das andere den Vordergrund bildet.
  • Die zweite Bildwiedergabeeinrichtung kann sodann einen Stehbild-Projektor aufweisen Gegenüber einem Laufbild-Projektor, der ebenfalls verwendet werden könnte, ist ein Stehbild-Projektor weniger aufwendig Besonders günstig ist es, wenn der Bildwechßel der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Lage deS beweglichen Bildelements auf dem Bildschirm der ersten Bild'aiedergabeeinrichtung auslösbar ist.
  • Auf diese Weise kann in Abhängigkeit vom Spielverlauf die Wiedergabe immer neuer Bildmotive als Hintergrundbild ausgelöst werden. Dies kann den Spielreiz noch weiter steigern.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Videospielgeräts.
  • Das Videospielgerät nach Fig. 1 hat ein Gehäuse 1, in dem eine erste Bildwiedergabeeinrichtung mit einem aktiv leuchtenden, durch eine Kathodenstrahlröhre 2 gebildeten Bildschirm und einem elektronischen Steuerteil 3 angeordnet ist. An einem mit dem elektronischen Steuerteil 3 durch ein Kabel 4 verbundenen manuell betätigbaren Steuerteil 5 sind außen am Gehäuse 1 Bedienungselemente 6 von Potentiometern, Schaltern oder dergleichen angebracht. In Abhängigkeit von der Einstellung dieser Bedienungselemente kann über die Steuerteile 3 und 5 die Bewegung bzw. Lage eines beweglichen Bildelements auf dem Bildschirm durch den Spieler gesteuert werden. So kann das Bildelement einen Flugkörper (Raumschiff, Rakete, Geschoß oder dergleichen) symbolisieren, dessen Zusammentreffen mit anderen feststehenden und/oder bewegten Bildelementen (Zielen) bewirkt und/oder vermieden werden soll.
  • Xm GehäQae 1 ist ferner (neben anderen nicht dargestellten Einrichtungen) eine zweite BildwiedergabeZ einrichtung mit einem ProJektor 7 für Stehbilder eingebaut, Der Protektor 7 ist auf die Außenseite des Bildschirms 2 gerichtet. Die vom Projektor 7 erzeugten Bilder werden daher zusätzlich zu den elektronisch, also aktiv, auf dem Bildschirm 2 wiedergegebenen Bildelementen auf dem Bildschirm 2 wiedergegeben und von diesem diffus reflektiert. Gegenüber dem Bildschirm 2 befindet sich im Gehäuse 1 auf der Bedienungsseite ein Fenster 8, z.B. lediglich eine Öffnung oder eine durch eine Glasscheibe verschlossene hoffnung, durch die das aktiv auf dem Bildschirm 2 erzeugte Bild und das diesem Bild passiv durch den Projektor 7 überlagerte Bild gleichzeitig durch das Auge 9 des Spielers wahrgenommen werden können, da der Bildschirm 2 gleichzeitig als Reflektionsfläche für das durch den Projektor 7 auf den Bildschirm 2 projizierte Bild wirkt. Das Gehäuse 1 ist bis auf das Fenster 8 allseitig lichtundurchlässig. Das vom Bildschirm 2 reflektierte Bild ist daher deutlich sichtbar.
  • Das durch den Projektor 7 auf den Bildschirm 2 projizierte Bild kann allein einen Hintergrund oder einen zusätzlichen Hintergrund für das aktiv auf dem Bildschirm 2 erzeugte Bild darstellen. Auf diese Weise entfällt die Erzeugung zahlreicher Hintergrundbildelemente durch den Steuerteil 3, so daß dieser oder das Programm eines darin enthaltenen Mikrorechners entsprechend einfach sein kann. Dennoch ist es möglich, das Hintergrundbild leicht zu ändern, um beispielsweise lediglich den Ort der durch den Spieler über die Steuerteile 3 und 5 bestimmten Handlung zu verlegen. Hierbei kann die Änderung des Hintergrundbildes selbsttätig durch den Steuerteil 3 über ein diesen mit dem Projektor 7 verbindendes Kabel 9 in Abhängigkeit vom Spielverlauf bau, der Lage des vom Spieler gesteuerten Bildelements erfolgen. So kann ein Bildwechsel im Projektor 7 ausgelöst werden, wenn der Spieler ein Ziel trifft oder eine vorbestimmte Anzahl von Treffen erzielt hat.
  • Nach einem Bildwechsel kann das neue Projektorbild nach einer vorbestimmten Zeit selbsttätig wieder ausgeschaltet werden, so daß solange ohne Hintergrund bild oder ohne zusätzliches Hintergrundbild gespielt werden muß, bis wieder ein Treffer oder eine vorbe- stimmte Trefferanzahl erzielt worden ist. Dies steigert den Spielreiz.
  • Der Projektor kann eine Filmkassette und einen durch den Steuerteil 3 gesteuerten Schrittmotor aufweisen, der mit jedem Schritt einen Bildwechsel bewirkt. Die Filmkassette kann von Zeit zu Zeit leicht ausgewechselt werden, um andere Bilder zu projizieren, und einen endlosen Film aufweisen, so daß der Film mehrmals selbsttätig ablaufen kann, ohne ihn rückspulen zu müssen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen lediglich dadurch, daß die zweite Bildwiedergabeeinrichtung einen eigenen diffus reflektierenden (passiven) Bildschirm 11 aufweist und daß zwischen den im Winkel zueinander stehenden Bildschirmen 2 und 11 ein durchsichtiger Spiegel 12 angeordnet ist, der das durch den Projektor 7 auf den Bildschirm 11 projizierte Bild 13, das hier symbolisch als Pfeil dargestellt ist, durch das Fenster 8 in das Auge 9 des Spielers reflektiert und das auf dem Bildschirm 2 aktiv erzeugte Bild durchläßt. Auf diese Weise überlagern sich die Bilder beider Bildwiedergabeeinrichtungen ebenso wie bei dem usfUhrungsbeispiel nach Fig. 1 für das Auge 9 des Spielers.
  • Die Verwendung des Spiegels 12 und des zusätzlichen Bildschirms 11 hat den Vorteil, daß die Lage des Spiegelbildes 13a, das anstelle des reellen Projektionsbildes 13 für das Auge 9 des Spielers sichtbar ist, je nach Wahl der Lage des Spiegels 12 zwischen den beiden Bildschirmen 2 und 11 in verschiedene Ebenen relativ zur Ebene des Bildschirms 2 gelegt werden kann. Wenn der Spiegel 2 in der Symmetrieebene zwischen den Ebenen der beiden Bildschirme 2 und 11 angeordnet wird, fällt das Spiegelbild 13a mit der Ebene des Bildschirms 2 zusammen. Bei einer Parallelverschiebung des Spiegels 12 relativ zur Symmetrieebene der Bildschirme 2 und 11 näher zum Bildschirm 2 als zum Bildschirm 11 in die dargestellte Lage scheint das Spiegelbild 13a hinter (oder unter) dem Bildschirm 2 zu liegen (wie dargestellt). Der Spieler hat dann den Eindruck eines räumlichen Gesamtbildes, in dem das Spiegelbild 13a einen vom Spiegel weiter entfernt als das auf dem Bildschirm 2 aktiv erzeugte Bild liegenden Hintergrund darstellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Pat entansprllche 1. Videospielgerät mit einer Bildwiedergabeeinrichtung, die einen aktiv leuchtenden Bildschirm aufweist, mit einem Gehäuse und mit Bedienungselementen am Gehäuse, wobei auf dem aktiv leuchtenden Bildschirm die Bewegung wenigstens eines beweglichen Bildelementes in Abhängigkeit von der Betätigung der Bedienungaelemente steuerbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1) den aktiv leuchtenden Bildschirm (2) umgibt, daß das Gehäuse (1) gegenüber dem aktiv leuchtenden Bildschirm (2) ein Fenster (8) aufweist und daß innerhalb des Gehduses (1) sjlne zweite Bild wiedergabeeinrichtung (2, 7t 7, 11) und eine Reflektionsfläche (2g 12) so angeordnet sind, daß das durch die zweite Bildwiedergabeeinrichtung (2, 7; 7, 11) wiedergegebene Bild über die Reflektionsfläche (2; 12) durch das Fenster (8) hindurchprojizierbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bildwiedergabeeinrichtung (2, 7; 7, ii) einen Proäektor (7) aufweist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem der aktiv leuchtende Bildschirm durch eine Kathodenstrahlröhre gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsfläche durch den aktiv leuchtenden Bildschirm (2) gebildet ist und dieser zugleich den Bildschirm für den Projektor (7) bildet.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (2) der ersten Bildwiedergabeeinrichtung (2, 3) und ein eigener Bildschirm (ii) der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung (7, 11) im Winkel zueinander angeordnet sind und zwischen beiden Bildschirmen (2, 11) ein die Reflektionsfläche bildender durchsichtiger Spiegel (12) angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bildwiedergabeeinrichtung einen Stehbild-Projektor (7) aufweist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der PraJektor (7) eine Filmkassette mit einem endlosen Film aufweist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildwechsel der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung (2, 7S 7, 11) in Abhängigkeit von der Lage des beweglichen Bildelementes auf dem Bildschirm (2) der ersten Bildwiedergabeeinrichtung (2, 3) auslösbar ist.
DE19823223734 1982-06-25 1982-06-25 Video-spielgeraet Withdrawn DE3223734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223734 DE3223734A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Video-spielgeraet
JP57166791A JPS598987A (ja) 1982-06-25 1982-09-27 ビデオゲ−ム装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223734 DE3223734A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Video-spielgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223734A1 true DE3223734A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6166828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223734 Withdrawn DE3223734A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Video-spielgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS598987A (de)
DE (1) DE3223734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140182A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-08 Wegmann & Co. GmbH Einrichtung zur Durchführung von Telespielen, insbesondere zur Ausbildung an optischen Zielgeräten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099282A (ja) * 1983-11-07 1985-06-03 株式会社タイトー テレビゲ−ムマシン
WO1986005112A1 (en) * 1985-02-28 1986-09-12 Taito Corporation Television game machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140182A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-08 Wegmann & Co. GmbH Einrichtung zur Durchführung von Telespielen, insbesondere zur Ausbildung an optischen Zielgeräten
EP0140182A3 (en) * 1983-10-20 1987-08-05 Wegmann & Co. Gmbh Arrangement for playing video games, in particular for exercising at optical aiming apparatuses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS598987A (ja) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223197C3 (de) Einrichtung zur Simulation, der Aussicht aus einer Kanzelattrappe bei einem Ausbildungsgerät für Flugzeugpiloten
DE3315270A1 (de) Stereoskopisches spiel
DE2309739A1 (de) Apparat und verfahren zur visuellen bildwiedergabe und zwischenschaltbare beantwortung
EP0267971A1 (de) Videoanlage zur informationswiedergabe
DE4201555A1 (de) Unterhaltungs-anlage
DE69816356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Videospiels mit Einspielen eines Videobildes eines Spielers
DE3142664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
DE3223734A1 (de) Video-spielgeraet
DE8218234U1 (de) Video-spielgeraet
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
DE1231551B (de) Wiedergabegeraete- und Bildwandanordnung fuer Zuschauerraeume lichtspieltechnischer Anlagen
DE3245251A1 (de) Dreidimensionales videospiel
DE4119357C2 (de) Displayeinrichtung für die Darstellung von großflächigen Bildern
EP0140182B1 (de) Einrichtung zur Durchführung von Telespielen, insbesondere zur Ausbildung an optischen Zielgeräten
DE1828244U (de) Bild-ton-wiedergabegeraet, insbesondere fuer werbezwecke.
DE515897C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE1119152B (de) Verfahren zur Darstellung der scheinbaren Bewegungsvorgaenge zweier Koerper mittels Elektronenstrahlen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1597231C2 (de) Kinematografischer Projektor für endlose Filme
DE1902584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von projizierten Lichteffekten
AT210642B (de) Zusatzgerät für Kinoprojektoren zur Projektion von farbigen bewegten Mustern
DE3901101C2 (de)
DE301429C (de)
DE6812106U (de) Lehrgeraet.
DE635146C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Kinematographie
EP0065682A1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee