DE3223711C2 - Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße - Google Patents

Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße

Info

Publication number
DE3223711C2
DE3223711C2 DE3223711A DE3223711A DE3223711C2 DE 3223711 C2 DE3223711 C2 DE 3223711C2 DE 3223711 A DE3223711 A DE 3223711A DE 3223711 A DE3223711 A DE 3223711A DE 3223711 C2 DE3223711 C2 DE 3223711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
leg
circumference
measuring device
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3223711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223711A1 (de
Inventor
Hans 5828 Ennepetal Urlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3223711A priority Critical patent/DE3223711C2/de
Publication of DE3223711A1 publication Critical patent/DE3223711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223711C2 publication Critical patent/DE3223711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • G01B3/1069Electronic or mechanical display arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/025Measuring of circumference; Measuring length of ring-shaped articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6828Leg
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1023Winding mechanisms
    • G01B2003/1028Winding mechanisms operated by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und zur Erleichterung der Meßprozedur, insbesondere bei Vermessungen der unteren Extremitäten z.B. als Basis für die Anfertigung von medizinischen Kompressionsstrümpfen erfolgt die Umfangsmessung mit einer durch elektromotorischen Antrieb in ihrem Umfang veränderlichen Meßbandschlinge, die die Extremitäten bei der Aufnahme des Umfangsmaßes mit einem konstanten, elektronisch geregelten Anpreßdruck umschließt. Mit Hilfe eines das Meßbandraster abtastenden elektronischen Augenmoduls und einer Zählerelektronik wird das Meßergebnis digital zur Anzeige gebracht. Bei der Beinvermessung befindet sich das gestreckte und nur an einer Fersenauflage abgestützte Bein des sitzenden Patienten so in einer leichten Schräglage, daß die Meßbandschlinge unbehindert bis in den oberen Beinbereich geführt werden kann. Ein für die Längenmessung benutztes, federgespanntes Rollbandmaß kann zwischen dem Sitz und der Fersenauflage ausgespannt oder auch in dem Umfangmeßgerät angeordnet sein, wobei es dann zur Längenmessung in eine Halterung der Fersenauflage eingehängt und durch die Lageänderung des nun kombinierten Umfangs-Längenmeßgerätes ein- und ausgefahren wird.

Description

Sprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der 40 ausgeübte Zugkraft erhebliche Umfangsmeßfehler er-Fersenauflageträger des Vcrmessungssiuhls quer geben kann. Die daraus resultierende, fehlerhafte Paßzur Beinrichtung verschiebbar ausgebildet ist. form des Kompressionsstrumpfes erfordert dann ko-
5. Vermessungsvorrichtung nach einem der An- stensteigernde Strumpfmaßkorrekturen oder hat vielsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle leicht sogar zur Folge, daß der Strumpf vom Patienten Komponenten der Vermessungsvorrichtung in der 45 nicht getragen werden kann.
als Koffer ausgebildeten Sitzschale untergebracht Mit der in der US-Patentschrift Nr. 33 27 394 besind und somit eine transportable Einheit bilden. schricbenen, kombinierten Umfangs-Längenmeßvor-
richtung, bei der für jede Umfangsmeßstelle ein fest mit
dem Längenmeßband verbunden« Umfangsmeßband
50 vorhanden ist, könnten zwar Längenmeßfehler weitgehend vermieden werden, die Unsicherheit der Umfangs-
Die Erfindung betrifft eine Vermessungsvorrichtung maße und die Umständlichkeit der Meßprozedur werzur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße, den damit aber nicht beseitigt.
die z, B. für die Seriengrößenauswahl oder für die indivi- In der DE-OS 22 00 982 wird eine Umfangsmeßvor-
duelle Maßanfertigung von Zweizugskompressions- « richtung beschrieben, bei der zur Erhöhung der Umsirümpfen benötigt werden. fangsmcßsieherheit durch Vcrgleichmäßigung der MeIi-
Im Rahmen der Gesamttherapie venöser Zirkula- bandspannung eine Meßschlinge durch die Rückstelltionsstörungen kommt der Anwendung von medizini- kraft einer ebenen Biegefeder (Spiralfeder) mn das sehen Kompressionssifümpfcn eine große Bedeutung Mcßobjckl gezogen wird. Soweit es sich um die - in zu. Grundvoraussetzung für die einwandfreie Funktion no der Offcnlegungsschrifl auch beispielhaft angegebene
i il i hidlih Uf
eines Kompressionssirumpfes, d. h. für die Realisierung der vom Arzt verordneten Druckklassc und für die Erzeugung der richtigen Druckverteilung ist eine genaue Anpassung der Strumpfmaße an die Exirimitiitcnmaßc, also die exakte Paßform des Kompressionssiru'npfes.
Auf Seilen der Kompressionssirumpfherstellcr isi heute durch den Einsatz, modernster Meß- und Priificchniken und durch die bei Strümpfen mil Gütezeichen
— Ermittlung nur wenig unterschiedlicher Umfangsmaßc handelt, wird das Meßband mit einer relativ gleichmäßigen Spannung die Meßstclle umschließen. Wenn aber so wie bei der Vermessung der Beine sehr unterschiedlich proportionierter Patienten ein ziemlich gro ßer Umfangsmcßbcrcich vorliegt, dann würde auch diese Meßvorrichtung wegen der Proportionalität zwischen Fcderrückstcllkrafl und Fcdcrvcrdrehwinkcl
stark variierende Meßbandspannungen erzeugen. Es kommt noch hinzu, daß bei dem bekannten Meßgerät der Umfang der Meßbandtrommel, die um maximal etwa 270 Grad verdreht werden kann, noch um ca. 30% größer sein muß als die größte Umfangsmeßstellc. Ein solches Gerät, das vom Meßbereich her auch für die Vermessung proximaler Beinbereiche eingesetzt werden könnte, wäre also sehr voluminös und damit sehr unhandlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Beinvermessungsvorrichtung, mit der die Genauigkeit der ermittelten Beinumfangs- und Beinlängenmaße erhöht und gleichzeitig auch die Vermessungsprozedur sowohl für den Maßnehmenden als auch für den Patienten erleichtert wird.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Lehren gelöst.
F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispial für das Umfangsmeßgerät. Die vom Festpunkt 1 an durch die Schlitze 2 des Auflagebügels 3 und durch die zur Laufstabilisierung benutzte Schiene 4 geführte Meßbandschlinge 5 wird über die Transportwalzen (Treibräder) 6, über die Kegelräder 7 und über das Untersetzungsgetriebe 8 von dem Elektromotor 9 aus der federgespannten Vorratsspule 10 ausgefahren bzw. in diese Vorratsspule eingefahren. Als ein Maß für die bei der Messung konstantzuhaltende Meßschlingenzugspannung wird hier der Kontaktweg eines durch eine Komponente der Schiingenzugkraft belasteten Mikroschalters benutzt. Bei Erreichen eines Vorgabewertes für diese Zugkraftkomponente öffnet der Schalter, wodurch die Stromzufuhr zum Elektromotor 9 unterbrochen und damit die Schlingenzugbewegung gestoppt wird. Das Meßband ist in Umfangsrichtung in enger metrischer Teilung mit einem Hell-Dunkel-Raster versehen, das beim Aus- und Einfahren der Schlinge elektronisch abgetastet wird. Die bei dieser Abtastung erzeugten Impulse gelangen in den elektronischen Zähler 13, wo sie beim Ausfahren der Schlinge addiert und beim Einfahren subtrahiert werden.
Das so ermr.telte Uinfangsmaß ist dann an der Digitalanzeige 14 abzulesen. An dem als Handgriff ausgebildetem Gehäuse 15 ist schließlich noch in der Mcßschlingenebene der ausklapp- oder ausziehbare, auf das am Vermessungsstuhl angebrachte Längenmaßband (siehe F i g. 4, Teil 26) weisende Längenmaßzeiger 16 angeordnet.
F i g. 4 zeigt in schematischer Darstellung ein Au.sführungsbeispiel für den Vermessungsstuhl. Er besteht aus dem Sitz 21 mit aufklappbarer Rückenstütze 22 und vorderer Abschrägung 23 tjwie aus dem teleskopanig auszuziehenden und somit der Beinlänge bequem anzupassenden Ftrsenauflageträgcr und der darauf befestigten, hochklappbaren Fersenauflage 25 mit einer Höhe, die das ausgestreckte Bein des Patieten in eine leichte Schräglage bringt. Diese Schräglage gestattet es. in Kombination mit der Abschrägung 23 das Umfangsmeßgerät unbehindert bis in den obersten Bereich der Extremitäten zu führen. Zur Längenmaßermittlung dient hier ein im vorderen Sitzbereich angeordnetes, federgespanntes RollbandmaQ 26, dessen freies Ende in die an der Fersenauflage befestigte, den Längennullpunkt markierende Halterung 27 eingehängt wird. Wie aus der Draufsicht in Fig.4 ersichtlich, ist der Fcrsenauflageträger 4 auch seitlich verschiebbar, so daß dem Patienten auch beide Reine vermessen werden können, ohne daß er dabei seine Sitzposition verändern muß.
Alle hier beschriebener, Geräte einschließlich der elektrischen Energiequelle (Akkumulator) werden in der als Koffer ausgebildeten Sitzvorrichtung untergebracht, die dann von dem behandelndem Fachmann sowohl stationär als auch transportabel zum Hausbesuch ·> bei gehbehinderten Patienten einzusetzen ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: ständig durchgeführten Produktkontrollen nach den Güte- und Prüf rieh tlinien der »Gütezeichengemeinschaft Medizinischer Gummistrümpfe« eine gleichbleibende Produktgüte sichergestellt Das bedeutet u. a., 5 daß die Maßhaltigkeit der Kompressionsstrümpfe weitestgehcnd gewährleistet ist Ein Therapieerfolg kann aber selbstverständlich nur dann erwartet werden, wenn die der Seriengrößenauswahl oder bei Maßanfertigung, die der vom Hersteller
1. Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der
Beinumfangs- und Beinlängenmaße, z. B. für eine
Versorgung mit medizinischen Kompressionsstrümpfen, bestehend aus einem Umfangsmeßgerät,
das mit einer quer zur Umfangsebene formstabilen
*und in ihrem Umfang veränderlichen Meßbandschlinge arbeitet und aus einem Vermessungsstuhl, io vorgenommenen Strumpfmaßberechnung zugrundegedadurch gekennzeichnet, daß die Meß- legten Extrimitätenmaße exakt sind.
bandschlinge durch elektromotorischen Antrieb in F i g. 1 zeigt beispielhaft ein Schema für die ermittelnihrem Umfang verändert und ihre Einzugsbewegung c'en Beinabmessungen. Diese Maße werden bisher so, bei Erreichen eines Vorgabewertes für eine die w.e es die der offiziellen Kunden-illustrierten Fachzeit-Schlingenzugspannung kennzeichnende Regelgröße 15 schrift »schützen und stützen« Verlags-GmbH, 8500 durch automatische Abschaltung des Elektromotors Nürnberg 81, Postfach 81 03 48. für Orthopädie-Technik zum Stillstand gebracht wird und daß auf einem in von 4.1982, Seite4, entnommenen Fig.2 veraivschau-Gebrauchslage horizontal aus einer im den Beinen licht, aufgenommen: Da die Messungen grundsätzlich zugewandten Bereich mit einer Abschrägung verse- an entstauten Extrimitäten vorzunehmen sind, setzt sich henen Sitzschale herausziehbaren Fersenaufiageträ- 20 der Patient mit gestrecktem Bein auf ein horizontal iieger eine darauf hochklappbar befestigte und mit ei- gendes Maßbrett, wobei der Fuß zur Fixierung des Länner Halterung zum Einhängen des freien Endes eines gen-Nullmaßes an die senkrechte Fußabstützung anin der Sitzschale befestigten Längen-Rollbandmaßes schließt. Dann werden die den einzelnen, am Maßbrett ausgestattete Fersenauflage in einer solchen Höhe abzulesenden Längenmaßstellen zugeordneten Umoberhalb der Schalensitzfläche angeordnet ist, daß 25 fangsmaße mit einem einfachen Bandmaß ermittelt. Das das nur durch diese Fersenauflage abgestützte, ge- bedingt aber bei jedem Wechsel des Meßortes ein Abstreckte Bein des Patienten in eine leichte Schrägla- heben des Beines von der Auflage, was vor allem bei ge gebracht ist. Messungen im proximalen Bereich meist zu einer Ver-
2. Vermessungsvorrichtung nach Anspruch 1, da- änderung der Sitzpor,ition führt, die dann oft mehrmals durch gekennzeichnet, daß ein auf der Meßband- 30 korrigiert werden muß. um den Fuß bei voll gestreckschlinge befindliches Rgster elrhtronisch abgetastet tem Bein wieder möglichst genau an die Fußabstützung
und das Meßergebnis über eine Zählerclcktronik digital zur Anzeige gebracht wird.
3. Vermessungsvorrichtung nach den Ansprü-
zu bringen.
Bei dieser recht umständlichen und für manchen Patienten auch sehr unangenehmen Meßprozedur können
chen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem J5 natürlich leicht Fehler in den Längenmaßangaben ent-
als Handgriff ausgebildeten Gehäuse des Umfangsmeßgerätes ein ausklappbarer oder ausziehbarer Längenmaßzeiger angeordnet ist.
4. Vermessungsvorrichtung nach einem der Anstehen. Unsicher sind aber zum anderen auch die mit dem Bandmaß ermittelten Umfangsmaße. da die von den Maßnehmenden mil unvormeiciiLh unterschiedlicher, weil nicht kontrollierter Stärke auf das Bandmaß
DE3223711A 1982-06-25 1982-06-25 Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße Expired DE3223711C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223711A DE3223711C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223711A DE3223711C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223711A1 DE3223711A1 (de) 1984-01-05
DE3223711C2 true DE3223711C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=6166813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3223711A Expired DE3223711C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223711C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629801A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 S & G Implants Gmbh Vorrichtung zur bestimmung von beinabmessungen
DE9200810U1 (de) * 1992-01-24 1992-03-12 Ahlbaeumer, Georg, Dr.Med., 5100 Aachen, De
US6592527B2 (en) * 1996-08-09 2003-07-15 Domed Medical Device Gmbh Apparatus for measuring a variation in a circumference of a body part and method for plethysmography
FR2772589B1 (fr) * 1997-12-19 2000-02-25 Lpg Systems Appareil de controle de l'evolution des mensurations du corps humain ou autre structure compressible
US6415525B1 (en) 1998-10-02 2002-07-09 Marlena International, Llc Measuring article and method for sizing compression garments
DE19857098B4 (de) * 1998-12-10 2008-10-23 Tq-Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Umfangsbestimmung
FR2788957B1 (fr) * 1999-01-28 2001-05-18 Innothera Topic Int Dispositif portatif de prise de mesures d'une dimension perimetrique corporelle, notamment de la jambe en vue de la prescription d'une orthese de contention
DE19958940A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Jobst Gmbh Maßbrett für die Beinmessung
DE202004017909U1 (de) * 2004-11-13 2005-06-09 Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Maßen, insbesondere von Körpermaßen eines Patienten
EP1731096A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Ganzoni Management AG Vorrichtungen und Verfahren zur Charakterisierung von Kompressionskleidungsstücken
DE202006002947U1 (de) * 2006-02-22 2006-04-27 Bittkowski, Erwin Vorrichtung zur Ermittlung von Abmessungen menschlicher Körperteile
FR2898035B1 (fr) * 2006-03-02 2009-10-23 Serge Couzan Procede et dispositif de mesure de la resistance a la compression d'une partie du corps d'un etre vivant et enveloppe compressive utilisant les donnees mesurees
BE1024367B1 (fr) * 2016-11-15 2018-01-31 Just A New Health Dispositif de mesure de la circonférence d'un objet
DE102017120970A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Hoechstmass Balzer Gmbh Rollmaßband mit Zugkraftkontrolle
EP3598941B1 (de) * 2018-07-25 2021-09-15 Yer-Yien Hoe Vorrichtung zur messung des gliedumfangs, vorrichtung zur messung von gliednachgiebigkeit damit und bei der behandlung von lymphödemen verwendete vorrichtung damit
CN115670435A (zh) * 2018-07-25 2023-02-03 何哲彦 肢体周径检出装置及利用所述装置组成的肢体顺应性量测装置与淋巴水肿治疗装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327394A (en) * 1965-03-04 1967-06-27 Jobst Institute Measuring and fitting device for surgical garments
US3744140A (en) * 1971-01-11 1973-07-10 Abbott Lab Circumference measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3223711A1 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223711C2 (de) Vermessungsvorrichtung zur Ermittlung der Beinumfangs- und Beinlängenmaße
EP0205059A2 (de) Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk
DE2438708A1 (de) Patienten-lagerungsvorrichtung fuer ein roentgen-transversal-schichtgeraet
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
US1964193A (en) Chair seat stop for exercising
EP0144528A2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Fehlhaltung des Beckens, der Schulter und der Wirbelsäule des menschlichen Körpers
US2212119A (en) Athletic apparatus
DE4131422A1 (de) Vorrichtung zu gymnastischen zwecken
DE2129579C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aufzeichnen von Dehnungscharakteristiken dehnbarer Stoffe
DE658848C (de) Vorrichtung zur aktiven Behandlung skoliotischer Verkruemmungen der Wirbelsaeule
CN216455558U (zh) 一种精神狂躁患者固定设备
DE200260C (de)
DE174443C (de)
DE638229C (de) Aufhaengbare Personenfederwaage
DE102014105979B4 (de) Vorrichtung zur transpalpebralen Messung des Augeninnendrucks
DE2556757C2 (de) Rückenstützbandage mit einer Pelotte
DE19734519A1 (de) Längenmeßeinrichtung für Säuglinge
DE835285C (de) Anmessgeraet fuer die Massschneiderei
DE376041C (de) Vorrichtung zum Stuetzen von Patienten waehrend der Narkose
DE845381C (de) Rueckenstuetze
AT90566B (de) Vorrichtung zum Maßnehmen.
DE661580C (de) Personenwaage mit Groessenmesseinrichtung
DE595528C (de) Liegestuhlartiger Darmbadeapparat
DE662884C (de) Monatsbinde mit auswechselbarer Saugkissenzellstoffuellung
DE4138487C1 (en) Leg holder with C or U=shaped holder grasping legs - has table fitted to holder having sides of different lengths and 2 feet having suction cups for securing to the holder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee