DE3223092A1 - Weltzeituhr - Google Patents

Weltzeituhr

Info

Publication number
DE3223092A1
DE3223092A1 DE19823223092 DE3223092A DE3223092A1 DE 3223092 A1 DE3223092 A1 DE 3223092A1 DE 19823223092 DE19823223092 DE 19823223092 DE 3223092 A DE3223092 A DE 3223092A DE 3223092 A1 DE3223092 A1 DE 3223092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
hour hand
hand
spirals
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223092
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert B. Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimann norbert B dipl-Ing
Original Assignee
Reimann norbert B dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimann norbert B dipl-Ing filed Critical Reimann norbert B dipl-Ing
Priority to DE19823223092 priority Critical patent/DE3223092A1/de
Publication of DE3223092A1 publication Critical patent/DE3223092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Weltzeituhr mit einer Anzeigevorrichtung und einem Uhrwerk, wobei die Anzeigevorrichtung mindestens folgende übereinander angeordnete Bestandteile aufweist: a) eine kreisförmige Skalenebene und b) einen radial vom Kreismittelpunkt der Skalenebene ausgehenden Stundenzeiger.
  • Bekannte Weltzeituhren (vgl. beispielsweise FR-PS 23 34 135 und DE-PS 29 47 555) ermöglichen die Ablesung der im internationalen Verkehr benötigten Ortszeiten. Diese herkömmlichen Weltzeituhren haben jedoch den Nachteil, dass die Ablesung der Ortszeiten (d.h. auch der Ortszeit im Ursprungsland, die naturgemäss am häufigsten abgelesen wird) nicht wie bei konventionellen Zeigeruhren erfolgt und daher eine gewisse Übung erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weltzeituhr zu schaffen, die für ein Ursprungsland wie eine herkömmliche Zeigeruhr abzulesen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Weltzeituhr mit einer Anzeigevorrichtung und einem Uhrwerk, wobei die Anzeigevorrichtung mindestens folgende übereinander angeordnete Bestandteile aufweist; -a) eine kreisförmige Skalenebene und b) einen radial vom Kreismittelpunkt der Skalenebene ausgehenden Stundenzeiger, und wobei das Uhrwerk so beschaffen ist, dass innerhalb 1 Stunde der Stundenzeiger relativ zur Skalenebene um 30 oder 150 gedreht wird, die dadurch gekennzeichnet ist, - dass auf der Skalenebene 12 oder 24 vom Kreismittelpunkt 0 ausgehende, mindestens 360 überstreichende, archimedische Spiralen aufgetragen sind und die von jeweils 2 benachbarten Spiralen eingeschlossenen Spiralflächen mit den Stundenzahlen 1 bis 12 oder 1 bis 24 nummeriert sind und - dass der Stundenzeiger in radialer Richtung durch Markierungen in 12 oder 24 Stund=nabschnitten unterteilt ist, wobei der Abstand zwischen 2 Markierungen genau dem radialen Abstand zwischen 2 benachbarten Spiralen entspricht.
  • Für jeden auf dem Stundenzeiger angegebenen Ort kann die geltende Ortszeit abgelesen werden,und zwar an der Stelle, wo der Teilabschnitt des Stundenzeigers die entsprechende Spirale schneidet. Bei vollen Stundenzeiten überdecken die Zeitabschnitte des Stundenzeigers genau die Spiralabsohnitte.
  • Bei ungeraden Zeiten, z.B. 14,30 Uhr, überdecken die Teilabschnitte des Stundenzeigers 2 Spiralen. So kann die Zeit grob abgelesen werden, ähnlich wie bei einem konventionellen Stundenzeiger, der zwischen 2 und 3 steht. Die genaue Mi nutenzeit wird vorzugsweise durch einen herkömmlichen Minutenzeiger dargestellt.
  • Die erfindungsgemässe Weltzeituhr ist für eine he,timmte Ortszeit wie eine konventionelle Uhr mit Stundenzeiger abzulesen. Für welche Ortszeit diese konventionelle Ablesbarkeit gegeben ist, wird durch die jeweilige Zuordnung der Stundenabschnitte in Verbindung mit der Nummerierung der Spiralflächen festgelegt.
  • Eine archimedische Spirale ist definiert als Kurve, die ein Punkt beschreibt, der mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Geraden fortschreitet, die mit konstanter Winkelgeschwindig keit um einen festen Punkt gedreht wird. Wesentlich ist, das3 0 jede Spirale mindestens 360 überstreicht, so dass jede Spirale bei einer vollen Umdrehung des Stundenzeigers einmal von sämtlichen Zeitabschnitten des Stundenzeigers geschnitten wird. Vorzugsweise ist der Stundenzeiger Bestandteil einer relativ zur Skalenebene drehbaren Scheibe. Dadurch lässt sich der Stundenzeiger leichter ausbalancieren und ausserdem ist somit genügend Raum für die Beschriftung der einzelnen Stundenabschnitte gegeben.
  • In der Regel wird der Stundenzeiger bei starrer Skalenebene gedreht. Es ist aber auch möglich, dass sich die Skalenebene dreht und der Stundenzeiger starr angeordnet ist urd zwar insbesondere dann, wenn der Stundenzeiger Bestandteil einer Scheibe ist.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Skalenebene mit 12 Spiralen, Fig. 2 einen Stundenzeiger als Bestandteil einer Scheibe, Fig. 3 einen Minutenzeiger und Fig. 4 eine aus Skalenebene, Stundenscheibe und Minutenzeiger bestehende Anzeigevorrichtung in der Stellung 10.10 bzw.
  • 22.10 Uhr (MEZ).
  • Die Skalenebene 1 gemäss Fig. 1 weist 12 archimedische Spiralen 3 auf. Diese Spiralen sind entsprechend der vorstehenden Definition konstruiert und gehen theoretisch vom Mittelpunkt 2 der kreisförmigen Skalenebene 1 aus. Der besseren Ubersichtlichkeit halber ist der Spiralenursprung aber nicht dargestellt, vielmehr erfolgt die Darstellung der Spiralen erst nach Erreichen eines konzentrischen Kreises mit einem Radius von etwa 1/13 des Gesamtradius der Skalenebene. Der Durchmesser dieser Kreisfläche, in der die Spiralen nicht dargestellt sind, ist unerheblich. Wesentlich ist lediglich, dass der dargestellte Spiralenabschnitt jeweils mindestens 3600 überstreicht.
  • Zwei benachbarte Spiralen schliessen jeweils eine Spiralfläche 4 ein. Die Spiralflächen 4 sind am äusseren Rand der Skalenebene 1 mit Ziffern 5 von 1 bis 12 nummeriert. Diese Bezifferung entspricht den Stundenziffern einer herkömmlichen Zeigeruhr. Im nicht abgebildeten Fall einer Skalenebene mit 24 Spiralen erfolgt eine entsprechende Bezifferung von 1 bis 24.
  • Der Zeiger 6 gemäss Fig. 2 ist Bestandteil einer Zeigerscheibe 10. Die relative Drehung des Zeigers 6 zur Skalenebere 1 erfolgt um den Drehpunkt 2. Der Zeiger ist durch Markierungen 7 in 12 Stundenabschnitte 8 eingeteilt. Der Abstand zwischen 2 Markierungen entspricht genau dem radialen Abstand 9 zwischen 2 Spiralen. Die Beschriftung 11 der einzelnen Stundenabschnitte 8 ist im abgebildeten Fall so gewählt, dass die aus der Stundenscheibe 10 und der Skalenebene 1 bestehende Weltzeituhr für die mitteleuropäische Zeit wie eine konventionelle Zeigeruhr abgelesen werden kann. Die Markierungen 7 sind dem Spiralverlauf angepasst, d.h. die äusserste Markierung schliesst mit der Zeigerlängsachse einen Winkel von 0 nahezu 90 ein, während dieser Winkel nach innen immer spitzer wird und bei der Innenmarkierung in der Grössenordnung von 45° liegt. Dies erlaubt eine bessere Ablesbarkeit der Uhr, da leichter festgestellt werden kann, wann eine genaue Überlappung der Stundenabschnitte 8 mit einer Spiralfläche 4 gegeben ist. Selbstverständlich braucht bei sehr schmalen und insbesondere bei punktförmigen Markierungen der Spiralverlauf nicht berücksichtigt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen in einer weiteren Ebene angeordneten Minutenzeiger. Die Ablesung der Minuten erfolgt wie bei einer herkömmlichen Zeigeruhr. Gegebenenfalls kann in einer zusätzlichen Ebene auch ein Sekundenzeiger vorgesehen sein, der ebenfalls wie bei einer herkömmLichen Zeigeruhr abzulesen ist.
  • Die Anzeigevorrichtun4 gemäss Fig. 4 weist die Skalenebene 1 gemäss Fig. 1, die Stundenscheibe 10 gemäss Fig. 2 und den Minutenzeiger 13 gemäss Fig. 3-auf. Für mitteleuropäische Zeit ergibt sich eine Ablesung von 10.10 Uhr bzw.
  • 22.10 Uhr. Wie bereits erwähnt, kann dies bei der gegebenen Beschriftung der Stundenabschnitte 8 des Stundenzeigers 6 wie bei einer herkömmlichen Zeigeruhr abgelesen werden.
  • Zu der gleichen Ablesung gelangt man jedoch auch, wenn man feststellt, in welche Spiralfläche der der mitteleuropäischen Zeit zugeordnete Zeigerabschnitt fällt. Massgeblich ist dabei die jeweils äussere Markierung eines Zeigerabschnitts.
  • Im vorliegenden Fall fällt die äussere Markierung der mitteleuropäischen Zeit in die Spiralfläche 10. In Verbindung mit der Stellung des Minutenzeigers ergibt sich somit die genannte Uhrzeit. In entsprechender Weise- erfolgt die Ablesung für .die übrigen am Zeiger angegebenen Ortszeiten. So ergibt sich für Grossbritannien und die Weltzeit eine Ablesung von 9.10 Uhr, für die osteuropäische Zeit bzw. für die derzeit in Deutschland geltende Sommerzeit von 11.10 Uhr und für den Osten der USA von 5.10 Uhr.
  • Zur Erleichterung der Zuordnung der einzelnen Spiralen können diese schwarz-weiss oder farbig ausgestaltet sein.
  • Eine andere Möglichkeit zur Ablesung der verschiedenen Ortszeiten besteht darin, dass in der Skalenebene gemäss Fig. 1 nicht die Spiralflächen 4 sondern die Spiralen 3 selbst nummeriert sind. In diesem Fall wird an der Stelle abgelesen, wo der jeweilige Abschnitt 8 des Stundenzeigers die Spirale schneidet. Dies bedeutet, dass im in Fig. 4 dargestellten Fall der der MEZ zugeordnete Stundenabschnitt die Spirale Nr. 10 schneidet.
  • Vorzugsweise sind der Zeiger 6 bzw. die Stundenscheibe 10 oder zumindest die Ortszeitarwabe 11 auswechselbar ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass die Uhr bei Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit oder bei einem längerdauernden Aufenthalt des Uhreninhabers in einem anderen Ortszeitbereich wie eine herkömmliche Uhr abgelesen werden kann.

Claims (8)

  1. W e 1 t z e i t u h r PatentansprUche Q1. Weltzeituhr mit einer Anzeigevorrichtung und einem Uhrwerk, wobei die Anzeigevorrichtung mindestens folgende übereinander angeordnete Bestandteile aufweist: a) eine kreisförmige Skalenebene und b) einen radial vom Kreismittelpunkt der Skalenebene ausgehenden Stundenzeiger, und wobei das Uhrwerk so beschaffen ist, dass innerhalb von 1 Stunde der Zeiger relativ zur Skalenebene um 30 0 oder 15 gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, - dass auf der Skalenebene (1) 12 oder 24 vom Kreismittel-0 punkt (2) ausgehende, mindestens 360 überstreichende, archimedische Spiralen (3) aufgetragen sind und die von jeweils 2 benachbarten Spiralen eingeschlossenen Spiralflächen (4) mit den Stundenzahlen (5) 1 bis 12 oder bis 24 nummeriert sind und - dass der Stundenzeiger (6) in radialer Richtung durch Markierungen (7) in 12 oder 24 Stundenabschnitte (8) unterteilt ist, wobei der Abstand zwischen 2 Markierungen genau dem radialen Abstand (9) zwischen 2 benachbarten Spiralen entspricht.
  2. 2. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (7) in ihrer Richtung dem Spiralenverlauf angepasst sind.
  3. 3. Weltzeituhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stundenz-eiger (6) Bestandteil einer Scheibe (10) ist.
  4. 4. Weltzeituhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stundenzeiger (6) starr und die Skalenebene (1) drehbar angeordnet sind.
  5. 5. Weltzeituhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenabschnitte (8) des Stundenzeigers (6) mit Ortszeitangaben ( 11 ) beschriftet sind.
  6. 6. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in einer weiteren Ebene ein herkömmlicher Minutenzeiger (13) vorgesehen ist.
  7. 7. Weltzeituhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene des Stundenzeigers (6) ein zweiter Stundenzeiger vorgesehen ist, der mit dem ersten Stundenzeiger vorzugsweise einen Winkel von 1800 einschliesst.
  8. 8. Weltzeicuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralen rechts- oder linksdrehend sind.
DE19823223092 1982-06-21 1982-06-21 Weltzeituhr Withdrawn DE3223092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223092 DE3223092A1 (de) 1982-06-21 1982-06-21 Weltzeituhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223092 DE3223092A1 (de) 1982-06-21 1982-06-21 Weltzeituhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223092A1 true DE3223092A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223092 Withdrawn DE3223092A1 (de) 1982-06-21 1982-06-21 Weltzeituhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375404A (en) * 2001-03-03 2002-11-13 Robert Darwen Multi zone clock display with spiral hour hand
CN112731785A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 合肥通用机械研究院有限公司 一种具有曲线式指针的钟表

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375404A (en) * 2001-03-03 2002-11-13 Robert Darwen Multi zone clock display with spiral hour hand
CN112731785A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 合肥通用机械研究院有限公司 一种具有曲线式指针的钟表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223092A1 (de) Weltzeituhr
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE2600831A1 (de) Rechenscheibe
EP1577716A2 (de) Uhr
DE19649362B4 (de) Gangreserveanzeiger für mechanische Uhr
DE2947555C3 (de) Weltzeituhr
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE8817027U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Uhrzeiten in verschiedenen Zeitzonen
DE2044355B2 (de) Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
EP0354187A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE9405308U1 (de) Zeigerloses Anzeigemittel für Uhren
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE10312447B3 (de) Gangreserveanzeige für eine Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
DE174418C (de)
DE2218690B2 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE3325588A1 (de) Programmscheibe fuer eine schaltuhr
DE4036260A1 (de) Uhr
DE442096C (de) Horoskopuhr
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE9309100U1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
DE3929950A1 (de) Stundenzeiger
DE2209722A1 (de) Anzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee