DE3222189C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3222189C2
DE3222189C2 DE19823222189 DE3222189A DE3222189C2 DE 3222189 C2 DE3222189 C2 DE 3222189C2 DE 19823222189 DE19823222189 DE 19823222189 DE 3222189 A DE3222189 A DE 3222189A DE 3222189 C2 DE3222189 C2 DE 3222189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
column
zone
frequency
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823222189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222189A1 (de
Inventor
Hans Dr.Rer.Nat. 5370 Kall De Beerwald
Guenter Dr.Rer.Nat. Boehm
Guenter Dr.Rer.Nat. 4630 Bochum De Glomski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823222189 priority Critical patent/DE3222189A1/de
Publication of DE3222189A1 publication Critical patent/DE3222189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222189C2 publication Critical patent/DE3222189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • C03B37/0183Plasma deposition burners or heating means for plasma within a tube substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium

Description

Die Erfindung betrifft ein Plasmaverfahren zur Innenbe­ schichtung von Rohren mit dielektrischem Material mittels reaktiver Abscheidung aus einem durch das Rohr strömenden, die Ausgangsmaterialien enthaltenden Gasgemisch, bei dem die Zone, in der die reaktive Abscheidung stattfindet, längs der Rohrachse bewegt wird. Die Abscheidezone ist kurz im Vergleich zur Rohrlänge.
Solche Verfahren haben den Zweck, die Innenseite von Stahl­ rohren mit einer dünnen Aluminiumoxidschicht zu überziehen, um die Rohrwände bei hohen Temperaturen für Wasserstoff und seine Isotope undurchlässig zu machen, was z. B. für die Kernreaktortechnologie von Interesse ist. Außerdem werden solche Verfahren in der Glastechnologie für die Herstellung von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik benötigt. Hierbei werden Quarzglasrohre, deren Innenwände mit dotiertem Quarzglas beschichtet worden sind, zu Stäben verarbeitet, die dann zu Fasern gezogen werden.
Bei den älteren Plasmaverfahren zur Innenbeschichtung von Glasrohren muß die Plasmazone, die kurz ist gegenüber Rohrlänge, längs der Rohrachse bewegt werden (DE-OS 23 28 930, DE-PS 24 44 100, DE-PS 26 42 949, DE-OS 27 12 993, DE-OS 28 04 125, DE-OS 29 29 166). Diese Verfahren benötigen eine Relativ­ bewegung zwischen der plasmaerzeugenden Vorrichtung und dem zu beschichtenden Rohr.
Die Vorrichtung zur mechanischen Relativbewegung ist auf­ wendig und wartungsintensiv.
Beim neueren Plasmabeschichtungsverfahren nach DE-PS 30 10 314 wird eine solche Vorrichtung nicht benötigt. Die Beschich­ tung findet mit Hilfe eines Gasentladungspulses gleich­ zeitig über der gesamten Rohrlänge statt. Bei starkem axialen Druckgefälle des durchströmenden Gases kann die Beschichtung in axialer Richtung ungleichmäßig werden. Bei den älteren Plasmaverfahren mit bewegter Plasmazone besteht hier die Möglichkeit, bei konstant gehaltenem Gasdurchsatz den Gasdruck so zu steuern, daß Strömungs­ geschwindigkeit und Gasdichte in der bewegten Plasmazone konstant bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Plasma­ beschichtungsverfahren zu realisieren, bei dem die Ab­ scheidezone längs der Achse elektrisch bewegt wird und wobei eine Vorrichtung zur mechanischen Bewegung der plasmaerzeugenden Vorrichtung oder des Rohres nicht be­ nötigt wird.
Eine brauchbare Lösung, die kurze Plasmazone mit rein elektrischen Mitteln axial zu bewegen, konnte nicht re­ alisiert werden. Dagegen ist das Verändern der Länge einer Plasmasäule ohne bewegte mechanische Hilfsmittel reali­ sierbar.
Die Erfindung geht nun von folgender Überlegung aus:
Der Grund für die bei den älteren Verfahren angewandte Relativbewegung zwischen Plasmazone und Rohr ist der, daß bei einer über die gesamte Rohrlänge brennende Ent­ ladung das einströmende Gas schon am Rohranfang verbraucht wird. Es bildet sich am Rohranfang, dort, wo unverbrauch­ tes Gas in die Plasmazone einströmt, eine kurze Abscheide­ zone aus. Die restliche Länge der Plasmasäule, durch die verbrauchtes Gas strömt, hat keinen Einfluß auf die Ab­ scheidezone. Deshalb wird bei den älteren Verfahren - vielleicht in Analogie zu den Verfahren mit Flammen­ hydrolyse - eine kurze Plasmazone erzeugt, die relativ zum Rohr in Achsrichtung bewegt wird, wodurch eine gleich­ mäßige Beschichtung in Achsrichtung erzielt wird. Die Plasmazone darf nicht kürzer sein als die Abscheidezone, da es sonst zu unerwünschter Partikelbildung im Gasvolumen kommt; sie darf jedoch länger sein als die Abscheidezone, ohne daß die Qualität der abgeschiedenen Schicht nachteilig beeinflußt wird.
Auf Grund dieser Überlegung schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren vor, bei dem eine Plasma­ säule von dem Rohrende aus, an dem das durchströmende Gas austritt, in das Rohr hineinreicht und am Ende der Plasma­ säule, dort, wo unverbrauchtes Gas in die Plasmazone ein­ strömt, sich eine Abscheidezone ausbildet und durch Verän­ derung der Länge der Plasmasäule die Abscheidezone in Achsrichtung bewegt wird.
Zur Beschichtung eines elektrisch leitfähigen Rohres nach diesem Verfahren kann man das Rohr als Elektrode benutzen und die Gegenelektrode in Strömungsrichtung hinter dem Rohrende anordnen. Die Gasentladung brennt zunächst zum Rohrende, das dabei beschichtet wird. Da die Schicht nicht elektrisch leitfähig ist, brennt die Gasentladung immer weiter in das Rohr hinein, wobei sich die abgeschiedene Schicht in axialer Richtung gegen den Gasstrom ausbreitet. Die Schichtdicke wird durch Strömungsgeschwindigkeit, Gasdruck und der Frequenz der angelegten Spannung bestimmt. Die Gegenelektrode wird nicht beschichtet, da an ihr nur verbrauchtes Gas vorbeiströmt. Auf diese Weise kann die Innenseite eines Stahlrohres mit einem Oxid beschichtet werden oder es kann ein dünnwandiges Rohr aus reinem Quarz­ glas hergestellt werden, wenn man ein Graphitrohr oder ein mit Graphit innenbeschichtetes Rohr nach diesem Ver­ fahren mit Siliziumoxid beschichtet und anschließend das Graphitrohr entfernt.
Zur Innenbeschichtung von Rohren aus dielektrischem Material wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Plasmasäule durch ein Hochfrequenzfeld erzeugt, das sich als Plasmaoberflächenwelle entlang der Plasmasäule ausbreitet, wobei die Länge der Plasmasäule durch die eingespeiste Hochfrequenzleistung bestimmt wird und durch Veränderung der eingespeisten Hochfrequenzleistung die Abscheidezone in Achsrichtung bewegt wird.
Die einfachste Plasmaoberflächenwelle breitet sich als rotationssymmetrische m=O-Mode aus. Mit wachsender Plasma­ dichte geht sie in die normale Kabelwelle über, wobei die Plasmasäule den Innenleiter darstellt. Sie tritt sehr oft unerwünscht auf, wenn ein Gasentladungsrohr durch einen Mikrowellenhohlraum so geführt wird, daß die Rohr­ achse parallel zur Richtung des elektrischen Feldes liegt. Man beobachtet dann ein weites Herausbrennen der Plasma­ säule, das um so weiter reicht, je höher die Mikrowellen­ leistung ist. Die Dämpfung der Welle entlang der Plasma­ säule ist um so höher, je niedriger die Plasmadichte ist. Nach einer gewissen Entfernung wird eine kritische Plasma­ dichte unterschritten, bei der die Wellenausbreitung auf­ hört.
Plasmaoberflächenwellen sind schon im Jahre 1948 von W. O. Schumann (Sitzungsber. Bayer. Akademie der Wissen­ schaften, 1948, S. 255-279) theoretisch behandelt worden. Zur Erzeugung endlich langer Plasmasäulen mittels Plasma­ oberflächenwellen sei auf die Arbeiten von M. Moisan u. a. in Journal of Microwave Power, 14, S. 57-61 (1979) und Journal of Physics D, 12, S. 219-238 (1979) verwiesen.
Eine weitere Methode, die Länge einer Plasmasäule in einem dielektrischen Rohr zu verändern, besteht darin, daß das Rohr koaxial in einem konischen Hohlleiter, dessen Durch­ messer in Gegenrichtung zur Gasströmung abnimmt, angeordnet wird und eine Mikrowellenmode - z. B. eine drehende, auf der Achse zirkularpolarisierte H11-Mode - in den sich verengenden Hohlleiter eingekoppelt wird. Die Reichweite der eingekoppelten Mikrowellenmode ist frequenzabhängig, da die Grenzfrequenz des konischen Hohlleiters mit wach­ sendem Abstand von der Einkoppelstelle zunimmt. Die Frequenz des Mikrowellen-Leistungsgenerators soll elektronisch durchstimmbar sein, um die Länge der Plasmasäule ohne mechanische Hilfsmittel verändern zu können. Die Rück­ wirkung der Plasmasäule auf die Wellenausbreitung im inhomogenen Wellenleiter soll bei dieser Methode nur von untergeordneter Bedeutung sein. Beim Verfahren nach Unter­ anspruch 2 dagegen, wird die Wellenausbreitung erst durch die Plasmasäule ermöglicht.
Gegenüber den bisherigen Beschichtungsverfahren mit axial bewegter Abscheidezone wird mit der Erfindung der Vorteil erzielt, daß die aufwendige mechanische Bewegung der plasma­ erzeugenden Vorrichtung nicht mehr benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Unteranspruch 2 ist in der Zeichnung dargestellt. Ein Quarzglasrohr 1 (15 × 1 mm, 1 m lang) soll über 0,7 m Länge innen beschich­ tet werden. Es ist koaxial in einem Metallrohr 2 (Innen­ durchmesser 40 mm, Länge 0,8 m) angeordnet. Das die Aus­ gangsmaterialien für die Schicht enthaltende Gasgemisch strömt durch die Düse 3 in das Vakuumsystem ein. Die Düse 3 ist so dimensioniert, daß bei Gasdrücken <20 mbar am Rohr­ anfang 4 Verblockung der Gasströmung eingetreten ist, so daß der Gasdurchsatz bei genügend niedrigen Gasdrücken unabhängig von der Saugleistung der am Pumpstutzen 5 angeschlossenen Pumpe ist. Die Saugleistung kann so gesteuert werden, daß Gasdichte und Strömungsgeschwin­ digkeit in der bewegten Abscheidezone 6 konstant bleiben. Am Ende des Metallrohres 2 befindet sich ein koaxiales System 7, das zur Einkopplung einer m=O-Plasmaoberflächen­ welle dient. Der Innenleiter 8 des koaxialen Systems 7 ist ein 9 cm langes Metallrohr, das das Quarzrohr eng umschließt. Das Mikrowellen-Magnetron 9 (Typ YJ1193) speist über die Koaxialleitung 10 das koaxiale Einkoppel­ system 7. Vom offenen Ende des kurzen koaxialen Systems 7 breitet sich eine Plasmasäule aus, deren Länge von der Mikrowellenleistung des Magnetrons 9 bestimmt ist. Die Leistung wird so gesteuert, daß sich der Kopf der Plas­ masäule mit konstanter Geschwindigkeit über die zu beschich­ tende Rohrlänge bewegt. Mit Hilfe eines 35-GHz-Mikrowel­ leninterferometers 11, mit dem die Phasenlage des vom Kopf der Plasmasäule reflektierten Signals verfolgt wird, und einem Prozeßrechner 12 wird ein analoges Signal bereitet, mit dem die Mikrowellenleistung des Magnetrons gesteuert wird. Das Stromversorgungsgerät 13 für das Magnetron ist nach DE-OS 29 50 359 aufgebaut und mit einer Spannung von 0 bis 5 Volt steuerbar. Die Periodenzahl der Hin- und Herläufe der Abscheidezone im Bereich 0,5 bis 60 pro Minute wird dem Prozeßrechner 12 eingegeben. Um beim Quarzrohr 1 einen Temperaturausgleich in axialer Richtung zu erreichen, wird durch den Stutzen 14 Luft eingeblasen, die im Gegenstromverfahren das Rohr kühlt. Ein Wärmeschild 15 stützt die Armatur 16 vor der aus­ tretenden heißen Luft.

Claims (3)

1. Plasmaverfahren zur Innenbeschichtung von Rohren mit dielektrischem Material mittels reaktiver Abscheidung aus einem durch das Rohr strömenden, die Aus­ gangsmaterialien enthaltenden Gasgemisch, bei dem die Zone, in der die reaktive Abscheidung stattfindet, längs der Rohrachse bewegt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Plasmasäule von dem Rohrende aus, an dem das durchströmende Gas austritt, in das Rohr hineinreicht und am Ende der Plasmasäule, dort, wo unver­ brauchtes Gas in die Plasmazone einströmt, sich eine Ab­ scheidezone ausbildet und durch Veränderung der Länge der Plasmasäule die Abscheidezone in Achsrichtung bewegt wird.
2. Verfahren zur Innenbeschichtung von Rohren aus dielektrischem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmasäule durch ein Hochfrequenzfeld erzeugt wird, das sich als Plasma-Oberflächenwelle entlang der Plasma­ säule ausbreitet, wobei die Länge der Plasmasäule durch die eingespeiste Hochfrequenzleistung bestimmt wird und durch Veränderung der eingespeisten Hochfrequenz­ leistung die Abscheidezone in Achsrichtung bewegt wird.
3. Verfahren zur Innenbeschichtung von Rohren aus dielektrischem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zu beschichtende Rohr koaxial in einem inhomogenen Hohlleiter befindet, dessen Grenzfrequenz sich in Ausbreitungsrichtung der Plasmasäule erhöht, wodurch die Länge der durch die Mikrowelle erzeugten Plasma­ säule frequenzabhängig eingeschränkt wird und durch Veränderung der Frequenz die Abscheidezone in Achs­ richtung bewegt wird.
DE19823222189 1982-06-12 1982-06-12 Plasmaverfahren zur innenbeschichtung von rohren mit dielektrischem material Granted DE3222189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222189 DE3222189A1 (de) 1982-06-12 1982-06-12 Plasmaverfahren zur innenbeschichtung von rohren mit dielektrischem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222189 DE3222189A1 (de) 1982-06-12 1982-06-12 Plasmaverfahren zur innenbeschichtung von rohren mit dielektrischem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222189A1 DE3222189A1 (de) 1984-01-26
DE3222189C2 true DE3222189C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6165952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222189 Granted DE3222189A1 (de) 1982-06-12 1982-06-12 Plasmaverfahren zur innenbeschichtung von rohren mit dielektrischem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034211C1 (en) * 1990-10-27 1991-11-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Coating interior of pipe-glass tube - comprises coupling HF energy to tube using resonator to deliver pulsed microwave discharges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575151B1 (fr) * 1984-12-21 1991-08-30 France Etat Procede et dispositif de fabrication de preformes pour fibres optiques, et preformes obtenues par ce procede
US4675206A (en) * 1985-04-19 1987-06-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for the production of a surface-coated article
FR2600327B1 (fr) * 1986-06-20 1992-04-17 Lenoane Georges Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques et mandrin utilisable pour la mise en oeuvre de ce procede, application a la fabrication de fibres optiques monomodes
DE3632748A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur beschichtung von hohlkoerpern
FR2628730B1 (fr) * 1988-03-16 1990-06-29 France Etat Dispositif de fabrication de preformes pour fibres optiques
DE3820237C1 (de) * 1988-06-14 1989-09-14 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften Ev, 3400 Goettingen, De
FR2677972B1 (fr) * 1991-06-21 1996-12-06 France Telecom Procede de fabrication de preformes pour fibres optiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE4242324A1 (de) * 1992-04-30 1994-06-16 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Behandlung der Innenwand eines Hohlkörpers mittels eines Mikrowellenplasmas
DE10083551D2 (de) * 1999-11-12 2002-12-19 Knn Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und Beschichten von Oberflächen aus nichtleitenden, dielektrischen Materialien mittels mikrowellenangeregter Plasmen
US7300684B2 (en) * 2004-07-15 2007-11-27 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating internal surfaces of prefabricated process piping in the field
US7541069B2 (en) 2005-03-07 2009-06-02 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating internal surfaces using reverse-flow cycling
DE102007043333B4 (de) * 2007-09-12 2011-05-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Behandlung und Untersuchung von Bauteilen
NL2004874C2 (nl) * 2010-06-11 2011-12-19 Draka Comteq Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een primaire voorvorm.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1427327A (en) * 1972-06-08 1976-03-10 Standard Telephones Cables Ltd Glass optical fibres
DE2444100C3 (de) * 1974-09-14 1979-04-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE2642949C3 (de) * 1976-09-24 1980-11-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
CA1080562A (en) * 1977-02-10 1980-07-01 Frederick D. King Method of and apparatus for manufacturing an optical fibre with plasma activated deposition in a tube
CH622963A5 (en) * 1977-03-18 1981-05-15 Sulzer Ag Appliance for the irradiation of flowable material, especially sewage sludge, by means of electron beams
DE2929166A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
GB2068359B (en) * 1980-01-29 1983-06-08 Ass Elect Ind Manufacture of optical fibre preforms
DE3010314C2 (de) * 1980-03-18 1982-01-07 Beerwald, Hans, Dr.Rer.Nat., 5370 Kall Verfahren zur innenbeschichtung von elektrisch nicht leitfähigen Rohren mittels Gasentladungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034211C1 (en) * 1990-10-27 1991-11-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Coating interior of pipe-glass tube - comprises coupling HF energy to tube using resonator to deliver pulsed microwave discharges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222189A1 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222189C2 (de)
DE69733660T2 (de) Mikrowellenplasma chemischen synthese von ultrafeinen pulvern
EP0036191B1 (de) Plasmabeschichtungsverfahren für die Innenbeschichtung von rohrförmigen Glasrohlingen
DE69630377T2 (de) Durch mikrowellen gesteuertes plasmaspritzgerät und spritzverfahren
DE2647121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
DE19856307C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
DE19726443C2 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4340224C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Plasma mittels Mikrowellenstrahlung
EP1767068A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines substrates mittels mindestens eines plasma-jets
DE102011076806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines kalten, homogenen Plasmas unter Atmosphärendruckbedingungen
DE3204846A1 (de) Plasmaverfahren zur innenbeschichtung von glasrohren
EP0171103A1 (de) Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen
DE4203369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformen für Lichtwellenleiter
EP0094053A1 (de) Plasmaverfahren zur Herstellung eines dielektrischen Stabes
DE2656330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern oder Granulaten aus Metallen und Legierungen
EP0351905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festkörpern
DE2721198B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Ziehen von Lichtleitfasern
DE2605483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE10341239B4 (de) ECR-Plasmaquelle mit linearer Plasmaaustrittsöffnung
EP0963141B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
EP1994198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer innenflaeche einer hohlen endlosgeometrie, insbesondere eines rohres
EP0127041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern
WO1990013681A1 (de) Verfahren zum auftragen von keramischem material
EP0132011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE3331899C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasschichten auf einem Grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee