DE3220326A1 - Carcinom-therapeutikum - Google Patents

Carcinom-therapeutikum

Info

Publication number
DE3220326A1
DE3220326A1 DE19823220326 DE3220326A DE3220326A1 DE 3220326 A1 DE3220326 A1 DE 3220326A1 DE 19823220326 DE19823220326 DE 19823220326 DE 3220326 A DE3220326 A DE 3220326A DE 3220326 A1 DE3220326 A1 DE 3220326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumor
group
application
days
therapeutic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220326
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220326C2 (de
Inventor
Albert Prof. Dr. 6901 Nußloch Landsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823220326 priority Critical patent/DE3220326C2/de
Priority to DE19823249658 priority patent/DE3249658C2/de
Publication of DE3220326A1 publication Critical patent/DE3220326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220326C2 publication Critical patent/DE3220326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Carcinom-Therapeutikum Beschreibung Die Erfindung betrifft eine therapeutische Zubereitung, die mindestens ein Glycosaminoglycanpolysulfat und mindestens ein Zytostatikum neben üblichen Trägern und Begleitsubstanzen enthält.
  • Die klassischen Behandlungsmethoden bei bösartigen Tumorerkrankungen beschränken sich im wesentlichen auf chirurgische und/oder radiologische Behandlungen sowie auf die Anwendung von Zytostatika. Die Nachteile der chirurgischen und radiologischen Behandlungsverfahren sind bekannt. Die Zytostatika schädigen mit den malignen Gewebszellen gleichzeitig auch die gesunden Zellen, so daß auch hier die engen Grenzen einer Therapie den Behandlungserfolg in Frage stellen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine therapeutische Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die eine selektive Wirkung auf maligne Tumorzellen besitzt. Sie soll diese Zellen direkt zerstören, ohne gesunde Zellen und gesundes Gewebe besonders zu schädigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die eingangs definierte therpeutische Zubereitung gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Kombination gelingt es, die Tumorzellen (z.B. durch Membranschädigung) selektiv zu öffnen und zytotoxisch bzw.
  • zytolytisch wirksame Stoffe gezielt einzuschleusen.
  • Glycosaminoglyeanpolysulfate, auch als sulfatierte Polyanionen oder früher als Mucoplysaccharidpolyschwefelsäureester bezeichnet, sind aus der Therapie verschiedener Erkrankungen bekannt. Zu dieser Verbindungsklasse gehören z.B. die Heparine, deren gerinnnungsphysiologische Wirkung seit langem genutzt wird. Andere Verbindungen dieser Substanzklasse werden bei der Behandlung von Hyperlipidämien und Hypercholesterinämien (z.B. Heparine und Heparinoide) oder als Antiarthrotikum (z.B. Knorpelextrakte und Chondroitinpolysulfat) verwendet. Weiterhin war von den betrachteten Substanzen eine ausgeprägte und spezifische Inhibition von Enzymsystemen bekannt (Schaffrath et al. in: Hoppe-Seylers Z. Physiol. Chem. 357, 499 (1976)). Bei Untersuchungen an Zellkulturen wurde nun gefunden, daß maligne Zellen nach Inkubation Glycosaminoglycanpolysulfate stärker aufnehmen und speichern als benigne Zellen.
  • Die verstärkte Aufnahme von Glycosarninoglycanpolysulfat führt zu einer Hemmung von Enzymsystemen und damit zu einer Hemmung von biosynthetischen Leistungen im Zellstoffwechsel maligner Zellen. Somit tritt eine synergistische Wirkung zur Wirkung der gleichzeitig verwendeten Zytosta tika auf, und letztere können daher in Konzentrationen angewandt werden, die die benignen Zellen nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen. Als Zytostatika können erfindungsgemäß z.B. alkylierende Zytostatika, wie Stickstofflost -Derivate und Athyleniminderivate, Antimetaboliten, wie Methotrexat, Antagonisten von Purin- und Pyrimidin-Basen, cytostatisch wirksame Antibiotika und Alkaloide, wie Cholchicin oder Vincristin, eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird als Glycosaminoglyeanpolysu-lfat vorzugsweise Heparin-Natrium oder Chondroitinpolysulfat eingesetzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die therapeutische Zubereitung gemäß der Erfindung zusätzlich mindestens ein proteolytisches und/oder lipolytisches Enzym. Ein bevorzugtes proteolytisches Enzym ist Trypsin. Trypsin ist in der Literatur als zytolytische Substanz beschrieber. Es greift selektiv die maligne Zelle an, die durch zusätzliche Applikation eines Glycosaminoglyeanpolysulfats bereits geschädigt ist.
  • Ein Zusatz von Trypsin zu der erfindungsgernäßen therapeutischen Zubereitung ist deshalb bedeutsam, weil es auch innerhalb eines gleichen Tumorzellstammes biologisch verschiedene resistente Arten gibt. Solche resistenten Tumorzellen werden durch das Trypsin enzymatisch angedaut, um das Zytostatikum wirksam werden zu lassen. Trypsin verstärkt daher die selektive Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung auf maligne Zellen und ermöglichst so die gezielte Anwendung eines Zytostatikums in geringen Dosen; das bei alleiniger Verwendung in den viel höheren therapeutischen Dosen alle Zellen schädigt. Durch das Glycosaminoglycanpolysulfat, gegebenenfalls zusammen mit Trypsin werden die Tumorzellen selektiv "geöffnet", wodurch zytotoxisch bzw. zytolytisch wirksame Stoffe gezielt eingeschleust werden.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann parenteral gegeben werden.
  • Die therapeutische Einzeldosis der therapeutischen Zubereitung beträgt zwischen 5 und 500 mg.
  • Das Mengenverhältnis von Glycosaminoglycanpolysulfat zu Zytostatikum liegt zwischen 10:1 und 1:10, bezogen auf Gewichtsteile der Wirksubstanzen.
  • Die Menge an Zytostatikum hängt von der Art des verwendeten Zytostatikums ab Die Erfindung wird durch folgende Versuche crläutert.
  • Darin wurden die folgenden pharmakologisch aktiven Substanzen verwendet: a) Glycosaninoglycanpolysulfate: 1. Chondroitinpolysulfat polysulfatiertes Chondroitin aus Rinderknorpel; Disaccharideinheiten bestehend aus D-Glucuronsäure und N-Acetylgalactosamin; S-Gehalt: 13,2% Hexosamin: 103 mol/100 mg, davon ca. 89% Galactosamin Glucuronsäure: 97,3 µmol/100 mg 2. Heparin-Natrium S-Gehalt: 10,0 % Hexosamin: 152 µmol/100 mg (Glucosamin: 145 pool/ 100 mg, Galactosamin: 0,02 µmol/100 mg) Uronsäure: 132 pMol/100 mg b) Zytostatikum: Cyclophosphamid c) Trypsin Versuch 1 72 gleichgeschlechtliche Ratten (Sprague Dawley) wurden in 6 Gruppen randomisiert. Die einzelnen Gruppen wurden mit folgenden Wirkstoffen behandelt: Gruppe h: Natriumheparin + Cyclophosphamid Gruppe B: Natriumheparin Gruppe C: Chondroitinpolysulfat + Cyclophosphamid Gruppe D: Chondroitinpolysulfat Gruppe E: Cyclophosphamid Gruppe F: Kontrolle Zur Tumorübertragung wurde jdes Tier mit 20000 Zellen eines Yoshida-Aszites-Sarkoms beimpft.
  • Die Wirksubstanzen wurden den Ratten in folgenden Dosen (pro kg Ratte) gegeben: Cyclophosphamid 25 mg/kg Natriumheparin 10 mg/kg Chondroitinpolysulfat 10 mg/kg Therapiebeginn 24 Stunden nach Tumorübertragung.
  • Zeitlicher Versuchsablauf: 1. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 24 Stunden nach der Aszitesüberimpfung; 2. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 28 Stunden nach der Aszitesüberimpfung; 3. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 72 Stunden nach der Aszitesüberimpfung.
  • 3 Wochen nach der letzten Applikation wurden die Versuchsergebnisse bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt: Tabelle 1
    Gruppe mit lebend davon tumorfrei tot davon mit Tumor
    12 Tieren
    A 11 11 1 1
    B 1 1- 17 11
    C 11 11 1 1 1
    D 0 0 12 12
    E 2 2 10 10
    F 0 0 12 12
    Versuch 2 36 weibliche Ratten (Sprague Dawley) wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Zuordnung der Tiere zu den Gruppen nach der üblichen Handomisierung.
  • Tumorart: Yoshida-Aszites (hämorrhagisch) Zellzahl der Yoshida-Aszites Beimpfung: ca. 20000 Therapiebeginn: 48 Stunden (!) nach Tumorüberimpfung Gruppe A: Chondroitinpolysulfat + Trypsin Gruppe B: Chondroitinpolysulfat + Trypsin + Cyelophosphamid Gruppe C: Kontrolle Dosierung der pharmakologischen Wirksubstanzen: Chondroitinpolysulfat 12 mg/kg Trypsin 6 mg/kg Cyclophosphamid 26 mg/kg Zeitlicher Ablauf der Applikation: 1. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 48 Stunden nach der Aszitesüberimpfung; 2. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 3 Tage nach der Aszitesüberimpfung; 3. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 4 Tage nach der Aszitesüberimpfung; 4. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 6 Tage nach der Aszitesüberimpfung; überprüfung der Wirksamkeit: 21 Tage nach Überimpfung des Yoshida-Aszites Tumors.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Tabelle 2
    Gruppe mit Lebend davon tumorfrei tot davon mTt Tumor
    12 Tieren
    A 7 0 5 5
    8 8 4 4
    B
    C 0 0 12 12
    Versuch 3 Versuch 2 wurde teilweise wiederholt.
  • 36 weibliche Ratten (Sprague Dawley) wurden in 3 Gruppen eingeteilt.
  • Zuordnung der Tiere zu den Gruppen nach dem Verfahren der Randomisierung.
  • Tumorart: Yoshida-Aszites (hämorrhagisch) Zellzahl bei Tumorüberimpfung: 20000 Therapiebeginn: 2 Tage nach Tumorüberimpfung Gruppe A: Chondroitinpulysulfat 12 mg/kg + Trypsin 8 mg/kg + Cyclophosphamid 26 mg/kg Gruppe B: Kontrolle Gruppe C: Cyclophosphamid 26 mg/kg 1. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 2 Tage nach Tumorübertragung (20000 Zellen des Yoshida-Aszites-Sarkom); 2. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 3 Tage nach Tumorübertragung; 3. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 5 Tage nach Tumorübertragung; 4. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 7 Tage nach Tumorübertragung; Überprürung des Versuchsergebnisses nach 21 Tagen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
  • Tabelle 3
    Gruppe mit lebend davon tumorfrei tot davon mit Tumor
    12 Tieren
    A 9 9 3 3
    B 0 0 12 12
    C
    Versuch 4 Ahnlich den vorstehenden Versuchen wurden 24 weibliche Ratten (Sprague Dawley) randomisiert.
  • Anzahl der Gruppen: 2 Tumor: Yoshida-Aszites hämorrhagisch Zellzahl bei Tumorüberimpfung: ca. 20000 Gruppe A: Chondroitinpolysulfat 12 mg/kg + Trypsin 6 mg/kg + Cyclophosphamid 25 mg/kg Gruppe B: Kontrolle Zeitlicher Verlauf des Versuchsbeginnes: Therapiebeginn (1. Applikation der therapeutisch aktiven Substanzen 2 Tage nach Tumorübertragung, 2. Applikation 3 Tage nach Tumorübertragung, 3. Applikation 4 Tage nach Tumorübertragung, 4. Applikation 5 Tage nach Tumorübertragung, 5. Applikation 6 Tage nach Tumorübertragung, 6. Applikation 7 Tage nach Tumorübertragung) Überprüfung der Ergebnisse 21 Tage nach Überimpfung des Tumors.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Tabelle 4
    Gruppe mit lebend davon tumorfrei tot davon mit Tumor
    12 Tieren
    A 11 11 1 0
    B 0 0 12 12
    Am verstorbenen Tier der Gruppe A konnte kein Tumor nachgewiesen werden. Die Todesursache ist ungeklärt.
  • Die Versuchsergebni-sse zeigen, daß die Versuchstiere, die ausschließlich mit dem Zytostatikum Cyclophosphamid behandelt wurden, ähnlich wie die Kontrollgruppe im Verlauf des Versuchszeitraumes am Tumorwachstum starben. Die Versuchstiere, die das Zytostatikum Cyclophosphamid zusammen mit einem Glycosaminoglycanpolysulfat bzw. zusätzlich Trypsin erhalten haben, zeigten eine signifikant verlängerte Lebenszeit und teilweise kein Tumorwachstum.Aus der Gegenüberstellung der Gruppen B, D und E in Versuch 1 sowie der Gruppe A in Versuch 2 und der Gruppe C in Versuch 3 gegenüber den Gruppen A und C in Versuch 1, Gruppe B in Versuch 2, Gruppe A in Versuch 3 und der Gruppe A in Versuch 4 läßt sich die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung eindeutig entnehmen. Parallel zu den tierexperimentellen Versuchen durchgeführte histologische- und zytochemische Untersuchungen zeigen, daß durch die Kombination der verwendeten Substanzen ein weitgehend selektiver Effekt auf maligne Zellen erreicht werden kann.

Claims (5)

  1. Carcinom-Therapeutikum Patentansprüche 1. Therapeutische Zubereitung, enthaltend mindestens ein Glycosaminoglycanpolysulfat und mindestens ein Zytostatikum neben üblichen Trägern und Begleitsubstanzen.
  2. 2. Therapeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Glycosaminoglycanpolysulfat Heparin und/oder Chondroitinpolysulfat ist.
  3. 3. Therapeutische Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es zusätzlich ein proteolytisches und/oder lipolytisches Enzym enthält.
  4. 4. Therapeutische Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es als proteolytisches Enzym Trypsin enthält.
  5. 5. Therapeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mengenverhältnis zwischen Glycosaminoglycanpolysulfat und Zytostatikum 10:1 bis 1:10 beträgt:
DE19823220326 1982-05-28 1982-05-28 Carcinom-Therapeutikum Expired DE3220326C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220326 DE3220326C2 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Carcinom-Therapeutikum
DE19823249658 DE3249658C2 (en) 1982-05-28 1982-05-28 Carcinoma therapeutic agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220326 DE3220326C2 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Carcinom-Therapeutikum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220326A1 true DE3220326A1 (de) 1983-12-01
DE3220326C2 DE3220326C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6164845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220326 Expired DE3220326C2 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Carcinom-Therapeutikum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220326C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140781A2 (de) * 1983-10-18 1985-05-08 DROPIC Société Civile de Gestion de Droit de Propriété Industrielle CHOAY Heparinderivathaltige Zusammensetzungen, die besonders zur Behandlung von Störungen durch Zellwucherung geeignet sind
DE3432661A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-06 Albert Prof. Dr. 6907 Nußloch Landsberger Carcinom-therapeutikum
US4710493A (en) * 1984-08-14 1987-12-01 Albert Landsberger Therapeutic agent for the use in cancer treatment
FR2622450A1 (fr) * 1987-11-03 1989-05-05 Sanofi Sa Association heparine/dermatane sulfate
EP0319676A2 (de) * 1987-10-15 1989-06-14 LUITPOLD PHARMA GmbH Chondroitinpolysulfat enthaltende Zusammensetzungen zur Behandlung von durch Retroviren verursachten immundefizienten Zuständen
WO1991013624A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary, U.S. Department Of Commerce Endogenous, suramin-induced, sulfated glycosaminoglycans as anti-cancer agents in humans
DE102009035586A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Intravesikale Instillationslösungen zur Behandlung von Blasenkrebs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hoppe-Seyler's: Z. Physiol. Chem., Bd.357, 1976, S.499-508, insb.S.507, Sp.2, Abs.3
J. Med. Chem. 17, 12, 1974, S.1335, 1337, insb. S.1336, Sp.2
J. Med. Chem., 17, 12, 1974, S. 1335-1337 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140781A2 (de) * 1983-10-18 1985-05-08 DROPIC Société Civile de Gestion de Droit de Propriété Industrielle CHOAY Heparinderivathaltige Zusammensetzungen, die besonders zur Behandlung von Störungen durch Zellwucherung geeignet sind
EP0140781A3 (en) * 1983-10-18 1985-06-19 Dropic Societe Civile De Gestion De Droit De Propriete Industrielle Choay Compositions containing heparin derivatives, especially useful in the treatment of disturbances by cell proliferation
US4710493A (en) * 1984-08-14 1987-12-01 Albert Landsberger Therapeutic agent for the use in cancer treatment
DE3432661A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-06 Albert Prof. Dr. 6907 Nußloch Landsberger Carcinom-therapeutikum
EP0176769A2 (de) * 1984-09-05 1986-04-09 Albert Prof.-Dr. Landsberger Carcinom-Therapeutikum
US4738955A (en) * 1984-09-05 1988-04-19 Albert Landsberger Anti-carcinoma therapeutic agent of glycosaminoglycans and cytostatic agents
EP0176769A3 (en) * 1984-09-05 1989-01-11 Albert Prof.-Dr. Landsberger Medicine for treating carcinomas
EP0319676A2 (de) * 1987-10-15 1989-06-14 LUITPOLD PHARMA GmbH Chondroitinpolysulfat enthaltende Zusammensetzungen zur Behandlung von durch Retroviren verursachten immundefizienten Zuständen
EP0319676A3 (de) * 1987-10-15 1989-09-06 LUITPOLD PHARMA GmbH Chondroitinpolysulfat enthaltende Zusammensetzungen zur Behandlung von durch Retroviren verursachten immundefizienten Zuständen
FR2622450A1 (fr) * 1987-11-03 1989-05-05 Sanofi Sa Association heparine/dermatane sulfate
WO1991013624A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary, U.S. Department Of Commerce Endogenous, suramin-induced, sulfated glycosaminoglycans as anti-cancer agents in humans
DE102009035586A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Intravesikale Instillationslösungen zur Behandlung von Blasenkrebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220326C2 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619737B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
DE60030124T2 (de) Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben
DE69909794T2 (de) Verwendung eines dipeptids für wiederherstellungsprozesse
DE69533176T2 (de) Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums
AT393793B (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates mit gefaesschuetzender wirkung
EP0271668A1 (de) Wachstumstimulierendes Material, Herstellungsverfahren und therapeutische Zusammensetzung
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
US4710493A (en) Therapeutic agent for the use in cancer treatment
DE3432661C2 (de)
DE3220326A1 (de) Carcinom-therapeutikum
WO2003041723A1 (de) Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
DD272034A5 (de) Verfahren zur herstellung einer praeparation zur regulierung des gewebewachstums
DE60029571T2 (de) Präparationen auf der Basis von Chondroitinsulfat und Chitosan zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Prävention oder Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
WO1996032117A1 (en) Bioactive concentrate, its producing method and certain drug compositions containing also chondroitin sulphate
EP0493662B1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
DE3721562A1 (de) Verwendung exogener ganglioside als schutzfaktor bei tumorerkrankungen
DE3641822A1 (de) Verwendung von dihydrophenylaminosaeurederivaten und diese enthaltende arzneimittel zur immunmodulation und cytostase
DE1667891C3 (de) Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung
DE3249658C2 (en) Carcinoma therapeutic agent
EP1492546B1 (de) Verwendung von pyrimidinnukleotiden zur behandlung von schaedigungen des peripheren nervensystems
DE69619846T2 (de) Prophylaktische absorbierbare zubereitung mit protektiver wirkung gegen elektromagnetische wellen mit ionisierendem oder nicht ionisierendem effekt
WO1990006768A1 (de) Verwendung von transferrin zur bekämpfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinämie
DE69829982T2 (de) Mittel und therapieverfahren für auf igf-i ansprechende erkrankungen
DE1617950A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Immunitaet oder Widerstandskraft eines Wirtsorganismus
DE10209966A1 (de) Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249658

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249658

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249658

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee