DE10209966A1 - Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten - Google Patents

Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten

Info

Publication number
DE10209966A1
DE10209966A1 DE10209966A DE10209966A DE10209966A1 DE 10209966 A1 DE10209966 A1 DE 10209966A1 DE 10209966 A DE10209966 A DE 10209966A DE 10209966 A DE10209966 A DE 10209966A DE 10209966 A1 DE10209966 A1 DE 10209966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyaluronic acid
linked
use according
uncross
heparin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209966A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Reinmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10209966A priority Critical patent/DE10209966A1/de
Priority to EP02779554A priority patent/EP1443944A1/de
Priority to PCT/EP2002/012659 priority patent/WO2003041723A1/de
Priority to US10/495,200 priority patent/US7807656B2/en
Publication of DE10209966A1 publication Critical patent/DE10209966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/727Heparin; Heparan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0072Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/08Chitin; Chondroitin sulfate; Hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Anwendungen von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die vernetzte oder unvernetzte und vorzugsweise langkettige Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Anwendungen von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die vernetzte oder unvernetzte und vorzugsweise langkettige Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe enthalten. Ein Aspekt betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung, die Hyaluronsäure assoziiert mit Heparin enthält, zur verzögerten Freisetzung von Heparin, z. B. bei der Wund-, Narben- und Keloidbehandlung, zur Hemmung der Blutgerinnung oder zur Schmerzstillung. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Hyaluronsäure enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung viraler Infektionen, insbesondere zur Behandlung einer Infektion mit Herpesviren. Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Hyaluronsäure enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung als Analgetikum, insbesondere zur Applikation in Bereich von Nervenenden. Schließlich noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Hyaluronsäure enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung zur Straffung von Haut, insbesondere zur dauerhaften Verkleinerung von Falten im Gesichtsbereich.
  • Hyaluronsäure ist ein nicht sulfatiertes Glykosaminoglykan, das im menschlichen Körper in Synovialflüssigkeit sowie in extrazellulären Matrices vorkommt. Es wird vielfach als Baustein für biokompatible und biologisch abbaubare Polymere in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt.
  • Das europäische Patent 0 619 737 betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur nicht topischen Wund-, Narben- und Keloidbehandlung, die ein oder mehrere vernetzte Glykosaminoglykane und übliche pharmazeutische Hilfs- und/oder Trägerstoffe enthält. Als Beispiele für Glykosaminoglykane werden u. a. Hyaluronsäure und Heparin genannt. Weiterhin wird die Kombination von vernetzten Glykosaminoglykanen mit weiteren pharmazeutischen Wirkstoffen, wie etwa Antibiotika, offenbart.
  • Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung, die vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure, vorzugsweise langkettige Hyaluronsäure, assoziiert mit Heparin, vorzugsweise mit kurzkettigen Heparin, das eine Kettenlänge von z. B. 5 bis 10 Saccharideinheiten aufweist, zur verzögerten Freisetzung von Heparin, beispielsweise für lokale Anwendungen, wie etwa zur Wund-, Narben- und Keloidbehandlung, oder zur Schmerzstillung, aber auch für systemische Anwendungen, wie etwa zur Hemmung der Blutgerinnung, geeignet ist. Die Hyaluronsäure dient - neben ihren eigenen vorteilhaften physiologischen Wirkungen - als Matrix, um eine kontrollierte Freisetzung von Heparin zu ermöglichen. Die Rate der Freisetzung kann über den Vernetzungsgrad und die Art der Vernetzung der Hyaluronsäure sowie die Art des Heparins und dessen Assoziierung mit der Hyaluronsäure gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wirkt hemmend auf die Keloidbildung, insbesondere wenn sie nicht-topisch (intraläsional) appliziert wird. Durch Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich Narben aller Art, auch tiefe Narbenbildungen im Bindegewebe, wie z. B. die Dupuytren'sche Erkrankung der Handflächen oder die sogenannte Induratio penis plastica (IPP), die ohne vorausgegangene Verletzung (Kontinuitätstrennung) entstehen, erfolgreich behandeln.
  • Die Zusammensetzung weist gegenüber bekannten Präparaten eine Reihe von Vorteilen auf. So ist eine weitgehend schmerzfreie Verabreichung durch Injektion möglich. Es treten auch keine lokalen Überreaktionen ebenso keine unerwünschten systemischen Nebenwirkungen auf. Ein weiterer Vorteil ist die biologische Abbaubarkeit im Organismus. Ein Vorteil gegenüber den im europäischen Patent 0 619 737 offenbarten Zusammensetzungen besteht insbesondere darin, dass die Freisetzungsrate des Heparins je nach Anwendung variiert werden kann, z. B. nach Art der verwendeten Hyaluronsäurematrix und des verwendeten Heparins. So kann eine im wesentlichen konstante Freisetzungsrate des Wirkstoffs sowohl bei lokalen als auch bei systemischen Anwendungen für einen längeren Zeitraum, z. B. 1 Woche oder mehr, erreicht werden.
  • Desweiteren eignet sich die Zusammensetzung auch für andere bekannte pharmazeutische Anwendungen des Heparins und zwar sowohl für systemische und lokale Anwendungen, z. B. zur Hemmung der Blutgerinnung. Außerdem kann die Zusammensetzung auch in Form eines Implantats durch chirurgische Verfahren appliziert werden.
  • Eine subkutane Verabreichung des Präparats an Patienten zur Thromboseprophylaxe konnte weitgehend schmerzfrei durchgeführt werden. Die Verabreichung wurde mehrfach in Intervallen von 7 Tagen wiederholt.
  • Die Hyaluronsäure kann in unvernetzter oder vernetzter, z. B. kovalent oder nicht-kovalent vernetzter, Form eingesetzt werden. Die Herstellung der vernetzten Hyaluronsäure kann an sich auf bekannte Weise erfolgen. Die kovalente Vernetzung erfolgt dabei im Allgemeinen durch Vernetzung mit bifunktionellen reaktiven Agentien, wie z. B. Glutaraldehyd oder Carbodiimid; über bifunktionelle Aminosäuren, z. B. Lysin, Protamine oder Albumine. Es können z. B. aber auch Vernetzungen über eine Amidbindung hergestellt werden. Weitere geeignete Reagenzien zur kovalenten Vernetzung von Hyaluronsäure sind Ethylenglykol- oder 1,4-Butandioldiglycidylether, Divinylsulfon, Photoquervernetzungsreagenzien, wie Ethyleosin, Hydrazide, wie Bishydrazid-, Trishydrazid- und polyvalente Hydrazidverbindungen. Weiterhin können auch intra- oder/und intermolekular veresterte Hyaluronsäurederivate eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine nicht-kovalente Quervernetzung unter Verwendung mehrwertiger Metallionen, wie etwa Eisen, Kupfer, Zink, Calcium, Magnesium, Barium und anderen chelatierenden Metallionen.
  • Hyaluronsäure ist im vernetzten Zustand handelsüblich erhältlich und kann dann nach Assoziierung mit Heparin erfindungsgemäß eingesetzt werden (z. B. Hylon® und Hylagel®, eine vernetzte Hyaluronsäure der Fa. Biomatrix, NJ, USA; zur Herstellung vgl. auch US-A-4713448, US-A-4605691, APC® der Fa. Fidia, Incert® der Fa. Anika Therapeutics oder Intergel® der Fa. LifeCore).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird langkettige Hyaluronsäure (Molekulargewicht vorzugsweise zwischen 104 bis 106 Da, insbesondere zwischen 105 und 106 Da) eingesetzt; dabei kann der Vernetzungsgrad dann gering bleiben. Bei höherem Vernetzungsgrad ist auch kurzkettige Hyaluronsäure geeignet, wobei auch Moleküle mit geringer Kettenlänge von nur wenigen, z. B. ≥ 10, vorzugsweise ≥ 20 Saccharideinheiten, eingesetzt werden können.
  • Die Assoziierung des Heparins mit der Hyaluronsäure kann kovalent oder nicht-kovalent, z. B. durch chemische Vernetzung oder durch Chelatbildung, wie oben erläutert, erfolgen. Zur Chelatbildung werden vorzugsweise physiologisch verträgliche mehrwertige Metallionen, wie etwa Mg2+, Ca2+, Zn2+, Fe2+ oder Fe3+, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten die Hyaluronsäure vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%.
  • Der Anteil von Heparin in den Zusammensetzungen kann in weiteren Bereichen variiert werden und hängt von der Größe und Art (z. B. vernetzt und unvernetzt) des Heparins sowie dessen Assoziierung mit der Hyaluronsäure und der vorgesehenen Art und Dauer der Anwendung ab. Im Allgemeinen ist der Anteil im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%. Das Heparin kann je nach Anwendung in langkettiger oder kurzkettiger, vernetzter oder unvernetzter Form vorliegen. Vorzugsweise wird kurzkettiges Heparin mit einer Größe von 5-50, insbesondere 5-10, Saccharideinheiten eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form von durch Injektion oder chirurgische Eingriffe applizierbaren Zubereitungen vorliegen und insbesondere in Form injizierbarer oder implantierbarer Gele oder Lösungen, vorzugsweise mit einem Wassergehalt von 60 bis 99 Gew.-%, oder aber auch als wasserfreie Vorstufe, z. B. lyophilisiertes Pulver in Form eines Puders. Als pharmazeutische Hilfs- und Trägerstoffe können hierfür übliche, für die erfindungsgemäße Anwendung geeignete und mit Hyaluronsäure und Heparin kompatible Stoffe eingesetzt werden. Der bevorzugte Trägerstoff ist Wasser oder eine wässrige Pufferlösung.
  • Als pharmazeutische Hilfsstoffe können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen, z. B. Mittel zur pH-Wert- Einstellung, Stabilisierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsvermittler, penetrationsfördernde Mittel, Konservierungsmittel oder/und Gelbildner enthalten, wie sie in derartigen Zusammensetzungen üblicherweise verwendet werden. Sie werden in den in derartigen Zubereitungen üblichen Mengen verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können gegebenenfalls neben den eigentlichen Wirkstoffen Hyaluronsäure plus Heparin auch noch weitere pharmazeutische Wirkstoffe, die mit der Hyaluronsäure und dem Heparin im Rahmen der Applikation verträglich sind, enthalten, z. B. Wirkstoffe zur Therapie von Hauterkrankungen (Dermatosen), Antibiotika, z. B. Gentamycin, Vancomycin, Penicilline oder Cephalosporine, Sulfonamide, Desinfektionsmittel, Hormone (z. B. Corticoide) und Hormonabkömmlinge (z. B. Cortisol), lokale Anästhetika, z. B. vom Typ des Lidocains oder Novocains, vasoaktive Substanzen zur Gefäßkonstriktion (Vermeidung von Blutungen), Adrenalin, Enzyme, wie z. B. Hyaluronidase, Interleukine, Wachstumsfaktoren, z. B. EGF, PDGF und oder IGF, Hautpflegemittel und/oder durchblutungsfördernde (hyperämisierende) Mittel. Die weiteren Wirkstoffe können gegebenenfalls mit der Hyaluronsäure assoziiert sein, z. B. durch kovalente oder nicht- kovalente Wechselwirkungen.
  • Bei einer erfindungsgemäß bevorzugten Applikation in Form einer Injektion können die Zubereitungen, z. B. zur Vermeidung von Schmerzen beim Einstich mit der Injektionskanüle, Lokalanästhetika enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann auf eine für die Herstellung derartiger Zusammensetzungen an sich übliche, allgemein bekannte Weise erfolgen. Dabei ist die Reihenfolge der Vermischung der einzelnen Bestandteile in der Regel nicht kritisch.
  • Die Art, Dosis und Häufigkeit der Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sowie die Beschaffenheit (z. B. Viskosität, Vernetzungsgrad, Wirkstoffgehalt etc.) richten sich insbesondere nach der Art und Schwere der Erkrankung sowie nach dem Allgemeinzustand des Patienten und dem Zustand der Applikationsstelle, z. B. dem Zustand und der Empfindlichkeit einer Narbe und der Haut oder einer Wunde nach einem chirurgischen Eingriff. Werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form topisch applizierbarer Zubereitungen verabreicht, so entspricht die Verabreichung in der Regel den für derartige Zusammensetzungen üblichen Bedingungen.
  • Die Art der Behandlung und die Häufigkeit der Applikation richtet sich insbesondere auch nach dem individuellen Ansprechen der zu behandelnden Personen. Vorzugsweise erfolgt eine Applikation von Gelen oder Lösungen in Abständen von mehreren Tagen bis zu 1 oder 2 Monaten, insbesondere ca. 1 bis 2 Wochen.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form injizierbarer Gele intraläsonal appliziert werden, so geschieht dies vorzugsweise durch Injektion mit Hilfe feiner Kanülen und mit druckfesten Spritzen. Die erfindungsgemäßen Gele können aber auch mit Hilfe von Druckgeräten transdermal eingeschossen werden; hierfür können Druckgeräte verwendet werden, wie sie in der Medizin für eine derartige Applikation bekannt sind. Bestimmte Zubereitungen können auch systemisch, d. h. in den Kreislauf oder in Körperhöhlen, z. B. nach chirurgischen Eingriffen, verabreicht werden. Implantierbare Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form von viskosen Gelen bzw. Lösungen, sogenannten Instillationslösungen vor.
  • Aufgrund der Assoziierung mit langkettiger Hyaluronsäure kann unvernetztes und sogar kurzkettiges Heparin als Wirkstoff durch Injektion appliziert werden. Der - ohne die Assoziierung mit Hyaluronsäure - erfolgende rasche Abtransport des Heparins vom Wirkort wird durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vermieden. Das Heparin bleibt abhängig vom Abbau der Hyaluronsäure-Matrix und von der Bindungsart über Tage, Wochen oder Monate am Ort der Applikation, z. B. im Keloidgewebe, wirksam. Besonders bevorzugt ist die Wirkungsdauer 5-20 Tage, z. B. ca 1-2 Wochen.
  • Ein Vorteil der bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungen, z. B. in Form injizierbarer oder implantierbarer Gele und deren Applikation, besteht auch darin, dass nach Abheilung der Injektionsstellen bzw. der chirurgischen Nähte keinerlei hygienische Zusatzmaßnahmen erforderlich sind. Es können alle Körperregionen gleichermaßen behandelt werden, und die Beweglichkeit der Patienten wird nicht durch Verbände eingeschränkt. Durch die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann ein Auftreten oder Wiederauftreten von Keloiden verhindert werden, was ihre präventive Wirkung zeigt.
  • Eine weitere Anwendungsform zur Prävention von Keloiden oder kontrakten Narben ist die Applikation von wasserfreien Zusammensetzungen (z. B. als Lyophilisat) in Form eines Wundpuders in frischen Wunden oder Körperhöhlen. Das Puder wird dabei vor dem Wundverschluss in die offene Wunde oder Wundhöhle gestreut. Dann erfolgt der Wundverschluss durch Naht, durch Klammern o. ä. Das Puder nimmt in der Wunde Wasser aus dem Gewebe auf und entspricht dann der erfindungsgemäßen Zubereitung in Form eines Gels bzw. stellt selbst eine erfindungsgemäße Zubereitung dar.
  • Zusammensetzungen in Puder- oder Gelform können zur Verhinderung von unerwünschten Verwachsungen auch in große Körperhöhlen eingebracht werden, z. B. in die Bauch- oder Brusthöhle, während eines chirurgischen Eingriffs am Darm oder an der Lunge, in den Herzbeutel, oder nach chirurgischen Eingriffen über liegende Drainagen. Bei entzündlichen Ergüssen in große Körperhöhlen kann die erfindungsgemäße Zubereitung auch nach Punktion und Entleerung des Ergusses über die liegende Kanüle eingebracht werden.
  • Auch in von außen zugänglichen Höhlen und Gängen des Körpers kann die erfindungsgemäße Zubereitung eingebracht werden, z. B. in die Nasenhaupt- und -nebenhöhlen bzw. Nasengänge oder in die Tränenkanäle zur Verhinderung narbiger Verwachsungen, eventuell auch auf einem geeigneten Träger (z. B. Tampon).
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung sind neue Anwendungen von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure als Wirkstoff enthalten. Bei diesen Zusammensetzungen wird hinsichtlich ihres Gehalts an Hyaluronsäure sowie ihre Applikationsformen auf die Ausführungen oben verwiesen.
  • In einem ersten Aspekt werden diese Zusammensetzungen zur Behandlung viraler Infektionen vorgesehen, beispielsweise bei der Behandlung von Infektionen mit neurotropen Viren, wie etwa Herpesviren, z. B. Herpes simplex oder Herpes zoster. Die Applikation kann je nach Art der viralen Infektion lokal oder systemisch erfolgen. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung zur Behandlung von dermalen oder mucosalen Herpesinfektionen, z. B. Herpes labialis oder Herpes genitalis, eingesetzt. Weitere bevorzugte Anwendungsgebiete sind die Behandlung von Infektionen mit hepatotropen Viren, wie etwa Hepatitisviren, z. B. Hepatitis A, B, C Viren, die Behandlung von Infektionen mit immunotropen Viren, z. B. HIV, Cytomegalovirus, oder die Behandlung von Infektionen mit anderen neurotropen Viren, z. B. Polio. Weiterhin können auch Infektionen mit anderen Viren behandelt werden, die Erkrankungen der Augen, z. B. Keratoconjunctivitis epidemica, oder der Atemwege, z. B. Erkältungen, Schnupfen oder Grippe, hervorrufen. Beispiele solcher Viren sind Rhino- und Influenzaviren. In einigen Fällen ist eine lokale, z. B. topische oder transdermale Applikation bevorzugt. Weitere bevorzugte Applikationsformen sind ophthalmologische Zusammensetzungen oder Zusammensetzungen für nasale Verabreichungen, z. B. Tropfen, Sprays und inhalierbare Aerosole. Andererseits kann die Zusammensetzung auch systemisch, z. B. durch intravenöse Injektion oder oral als Trink- oder Spüllösung, z. B. zur Bekämpfung von Infektionen des Magen- und Darmtraktes oder des Rachens, verabreicht werden. Besonders bevorzugt ist eine ein- oder mehrfache prophylaktische Verabreichung vor Ausbruch einer akuten Erkrankung.
  • Überraschenderweise wurde bei Verabreichung der Zusammensetzung in Form eines Gels durch intra- oder subdermale Injektion in die betroffenen Bereich bei Patienten mit rezidivierenden Herpes labialis gefunden, dass der Ausbruch der Infektion zumindest weitgehend verhindert werden konnte. Nach Verabreichung der Zusammensetzungen waren die Patienten frei von Efloreszenzen. Besonders wirksam war die Verabreichung im Prodromalstadium bei Auftreten von Juckreiz. Gegebenenfalls kann die Verabreichung der Zusammensetzung prophylaktisch in größeren Zeitabständen, z. B. von 3 Monaten, wiederholt werden.
  • Eine weitere Anwendung der Hyaluronsäure enthaltenden Zusammensetzungen ist der Einsatz als Analgetikum, vorzugsweise als peripher wirkendes Analgetikum, insbesondere zur Applikation im Bereich von Nervenenden, z. B. von verletzten Nervenenden beispielsweise nach Schnittverletzungen. Die Applikation kann dabei, wie zuvor beschrieben, beispielsweise lokal durch Injektion erfolgen. Die Verabreichung der Zusammensetzung in operativen Wunden, z. B. als Puder, Gel oder Lösung vor Wundverschluss, führte in mehreren Fällen zu einer erheblichen Schmerzlinderung und auch zu einer erheblichen Verringerung des Bedarfs an zusätzlichen peripheren bzw. zentralen Schmerzmitteln.
  • Noch eine weitere Anwendung der Hyaluronsäure enthaltenden Zusammensetzungen ist die Straffung von Haut. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei Applikation der Zusammensetzungen eine dauerhafte, d. h. eine über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten und insbesondere über ein bis mehrere Jahre erkennbare Wirkung erreicht werden kann. So waren bei mehreren Patienten ein Jahr nach Applikation der Zusammensetzung die Stirnfalten sichtbar verkleinert. Die Zusammensetzungen sind somit als "Liftserum" zur Straffung von Gesichtshaut geeignet und können dazu beitragen, chirurgische Eingriffe zur Gesichtsstraffung zu vermeiden. Die Applikation ist vorzugsweise transdermal, z. B. durch Injektion oder mit einem der zuvor beschriebenen transdermalen Applikationssysteme, und kann punktuell oder/und flächenhaft an den zu straffenden Hautpartien erfolgen.
  • Hyaluronsäure kann auch Infiltrationslösungen zugesetzt werden, die vor einer Fettabsaugung (Liposuction) vorab in das Gewebe injiziert werden. Solche Infiltrationslösungen sind üblicherweise isotonische oder hypotone Salzlösungen, die Zusätze, beispielsweise gefäßkontrahierende oder/und schmerzverringernde Zusätze enthalten können, wie etwa Noradrenalin, Adrenalin, Lidocain, Prilocain, Bicarbonat, Corticosteroide etc. Diesen Lösungen wird Hyaluronsäure (vernetzte oder/und nichtvernetzte Hyaluronsäure) in Konzentrationen von günstigerweise 0,001 bis 1,0% (Gew./Vol.), vorzugsweise 0,01 bis 0,5% (Gew./Vol.), z. B. etwa 0,025% (Gew./Vol.) zugesetzt. Es wurde gefunden, dass durch den Hyaluronsäurezusatz der Vorgang der Fettabsaugung mechanisch erleichtert wird, d. h. die Handhabung der Saugkürrette, die durch das Fettgewebe bewegt wird, erfordert weniger Kraftaufwand. Weiterhin werden erhaltenswerte Strukturen des Fettgewebes, wie z. B. Blutgefäße, Nerven oder Bindegewebsbänder, geschont. Der Vorgang der Fettabsaugung wird durch den Hyaluronsäurezusatz, im Vergleich zum konventionellen Vorgehen, auch deutlich mehr atraumatisch. Schließlich verbessern sich durch den Hyaluronsäurezusatz zur Infiltrationslösung die Fließeigenschaften des Fettgewebeaspirates, so dass mit geringerem Unterdruck gearbeitet werden kann. Auch dies führt zu einer Verringerung des Gewebetraumas. Insgesamt bewirkt der Zusatz von Hyaluronsäure zur Infiltrationslösung eine Schonung des verbliebenen Fettgewebes im Organismus sowie eine schonendere Entnahme des Fettgewebeaspirats. Damit wird das Überleben von Fettzellen im Aspirat verbessert.
  • Dies ist insofern von Bedeutung, da Fettgewebsaspirate als körpereigene Transplantate verwendet werden können. Durch Zusatz von Hyaluronsäure zur Infiltrationslösung werden die Fettzellen bei Entnahme geschont, so dass im Falle der Transplantation ein gesteigertes Anwachsen des übertragenen Gewebes am Empfängerort beobachtet wird. Damit wird Hyaluronsäure besonders bevorzugt immer dann der Infiltrationslösung zugesetzt, wenn das abgesaugte Fettgewebe als autologes Transplantat an andere Stellen des Körpers übertragen werden soll. Ein Gegenstand der Erfindung ist somit ein Fettgewebsaspirat, welches Hyaluronsäure (vernetzt oder nichtvernetzt) enthält.
  • Besonders bevorzugt wird das Fettaspirat für kosmetische Zwecke, z. B. zur Aufpolsterung von Weichteilen im Gesicht, verwendet. Hier wird das Aspirat durch dünne Kanülen mit beispielsweise 1-2 mm Durchmesser in den Empfängerort eingesetzt. Das Vorhandensein von Hyaluronsäure im Aspirat bzw. Transplantat führt zu einer Erleichterung der Passage des Gewebes durch die Kanüle. Dies bedeutet eine geringere Druckanwendung zum Transport durch die Kanüle, eine geringere Traumatisierung des übertragenen Gewebes oder/und eine höhere Anwachsrate des übertragenen Gewebes am Empfängerort.
  • Das erfindungsgemäße Hyaluronsäure enthaltende Fettgewebeaspirat kann auch nach konventioneller Absaugung (ohne Zusatz von Hyaluronsäure) in höherer Konzentration, z. B. 0,1-1% (Gew./Vol.) dem zu übertragenden Fettgewebsanteil (Fraktion) des Aspirats zugegeben werden, was ebenfalls zu einer erhöhten Einheitlungsrate des übertragenen Gewebes führt.
  • Generell kann ein Hyaluronsäurezusatz (vernetzt oder/und nichtvernetzt) z. B. bei der Übertragung von Transplantaten autologer oder xenogener Gewebe oder/und autologer oder xenogener loser bzw. vereinzelter Zellen, die nicht in einem Gewebeverband zusammengeschlossen sind, durch kanülenförmige Applikatoren das Überleben oder/und das Anwachsen der übertragenen Gewebepartikel oder Zellen verbessern.
  • Es ist bereits bekannt, dass Zellen, die später für eine Übertragung in einen Empfängerorganismus vorgesehen sind, in einer Kultur mit Hyaluronsäure behandelt werden. Es wurde jedoch gefunden, dass die Konzentration der Hyaluronsäure in solchen Kulturen nicht ausreichend ist, um bei der Übertragung durch dünne Kanülen einen protektiven Effekt zu gewährleisten. Daher empfiehlt es sich, vor der Übertragung solcher Zellen noch einen erfindungsgemäßen Hyaluronsäurezusatz durchzuführen, wobei günstigerweise eine Endkonzentration von 0,05 bis 1,0%, insbesondere von 0,1 bis 0,5% (Gew./Vol.) Hyaluronsäure eingestellt wird.
  • Soweit eine Übertragung von Gewebepartikeln bzw. -zellen in Körperhöhlen vorgenommen wird, wirkt Hyaluronsäure zusätzlich als Gleitmittel und damit auch als Schutzfilm für Transplantate, z. B. im Herzbeutel, im Pleuraspalt oder im Peritoneum, da in diesen Höhlen bzw. Spalträumen Organe gegeneinander verschoben werden. Hyaluronsäure ist damit schließlich auch als Gleitmittel in den vorgenannten Spalträumen zu verwenden.

Claims (34)

1. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure assoziiert mit Heparin sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hyaluronsäure durch kovalente oder/und nicht-kovalente Wechselwirkungen vernetzt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hyaluronsäure ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 104 bis 106 Da aufweist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein unvernetztes Heparin enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein kurzkettiges Heparin enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heparin eine Kettenlänge von 5-10 Saccharideinheiten aufweist.
7. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur verzögerten Freisetzung von Heparin.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Wund-, Narben- und Keloidbehandlung.
9. Verwendung nach Anspruch 7 zur Hemmung der Blutgerinnung.
10. Verwendung nach Anspruch 7 zur Schmerzstillung.
11. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe zur Behandlung viraler Infektionen.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Behandlung einer Infektion mit Herpesviren.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Behandlung einer dermalen oder mucosalen Herpesinfektion.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur lokalen, z. B. topischen oder transdermalen Applikation.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur systemischen, z. B. intravenösen Applikation.
16. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe als Analgetikum.
17. Verwendung nach Anspruch 16 zur Applikation im Bereich von Nervenenden.
18. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe zur Straffung von Haut.
19. Verwendung nach Anspruch 18 zur Verkleinerung von Falten.
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19 zur Applikation im Gesichtsbereich.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 20 zur dauerhaften Straffung von Haut.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 zur transdermalen punktuellen oder/und flächenhaften Applikation.
23. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe als Infiltrationslösung zur Fettabsaugung.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Infiltrationslösung eine isotone oder hypotone Salzlösung ist, die gegebenenfalls gefäßkontrahierende oder/und schmerzstillende Zusätze enthält.
25. Verwendung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Infiltrationslösung 0,001 bis 1% (Gew./Vol.) Hyaluronsäure enthält.
26. Infiltrationslösung zur Fettabsaugung, dadurch gekennzeichnet, dass sie vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure enthält.
27. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe zur Verminderung der Traumatisierung von Transplantaten.
28. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure sowie übliche pharmazeutische Hilfs- oder/und Trägerstoffe zur Verbesserung des Anwachsens oder Einheilens von Transplantaten.
29. Verwendung nach Anspruch 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Transplantate Gewebepartikel oder/und vereinzelte Zellen umfassen.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Transplantate Fettgewebe umfassen.
31. Verwendung nach Anspruch 30 zur Aufpolsterung von Weichteilen im Gesicht.
32. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Transplantate durch Kanülen appliziert werden.
33. Transplantat, dadurch gekennzeichnet, dass das zu transplantierende Material in einer Zusammensetzung vorliegt, die vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure enthält.
34. Transplantat nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fettgewebeaspirat ist.
DE10209966A 2001-11-12 2002-03-07 Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten Withdrawn DE10209966A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209966A DE10209966A1 (de) 2001-11-12 2002-03-07 Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten
EP02779554A EP1443944A1 (de) 2001-11-12 2002-11-12 Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
PCT/EP2002/012659 WO2003041723A1 (de) 2001-11-12 2002-11-12 Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
US10/495,200 US7807656B2 (en) 2001-11-12 2003-05-22 Pharmaceutical applications of hyaluronic acid preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155440 2001-11-12
DE10209966A DE10209966A1 (de) 2001-11-12 2002-03-07 Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209966A1 true DE10209966A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209966A Withdrawn DE10209966A1 (de) 2001-11-12 2002-03-07 Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209966A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246340A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Wohlrab, David, Dr. Kombinationspräparat aus Hyaluronsäure und mindestens einem Lokalanästhetikum und dessen Verwendung
WO2005067944A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Reinmueller Johannes Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE102011077393A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Johannes Reinmüller Antiinfektives Mittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246340A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-29 Wohlrab, David, Dr. Kombinationspräparat aus Hyaluronsäure und mindestens einem Lokalanästhetikum und dessen Verwendung
WO2005067944A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Reinmueller Johannes Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
US7902171B2 (en) 2004-01-14 2011-03-08 Reinmueller Johannes Composition for treating inflammatory diseases
DE102011077393A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Johannes Reinmüller Antiinfektives Mittel
EP2717885A1 (de) * 2011-06-10 2014-04-16 Johannes Reinmüller Antiinfektives mittel
US10022394B2 (en) 2011-06-10 2018-07-17 Johannes Reinmuller Antiinfective composition
EP2717885B1 (de) * 2011-06-10 2021-08-11 Johannes Reinmüller Antiinfektives mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619737B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
EP1711190B1 (de) Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE60116052T2 (de) Polymermischungen als bioabbaubare matrizen zur herstellung von biokompositen
EP1749532B1 (de) Arzneimittel zur heilung oder behanldung von wunden
DE60030124T2 (de) Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
DE60027209T2 (de) Behandlung von Knochengewebserkrankungen
CH673774A5 (de)
WO2003041723A1 (de) Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
EP0881904B1 (de) Topische pharmazeutische zusammensetzungen, welche heparin enthalten
EP0285856B1 (de) Verwendung von Dihydroergotamin und seinen Salzen zur lokalen Behandlung trophischer Störungen
DE69724798T2 (de) Mannose-6-phosphat enthaltendes mittel und dessen verwendung bei der behandlungfibrotischer erkrankungen
EP2717885B1 (de) Antiinfektives mittel
CN106794140A (zh) 基于活性物质稳定溶液的药物组合物
DE10209966A1 (de) Pharmazeutische Anwendungen von Hyaluronsäure-Präparaten
WO2000033829A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
US11576926B2 (en) Composition for use in the prevention and/or treatment of epistaxis
WO2023152241A1 (de) Colestyramin zur behandlung von wunden, bakteriellen infektionen der haut und entzündlichen hautveränderungen
DD271268A5 (de) Verfahren zur herstellung einer topisch anwendbaren pharmazeutischen zusammensetzung zur verhinderung von fibrinablagerungen oder verwachsungen
DE1492014C (de) Mittel zur Entfernung von Ohren schmalz
WO2011012312A1 (de) Blaseninstillationszusammensetzungen zur behandlung von blasenkrebs
DE102004056838A1 (de) Mittel zur Behandlung von Pruritus ani und Haemorrhoidalleiden
WO2012031778A1 (de) Verwendung von erythropoietin bei der heilung von wunden oder gewebedefekten ohne narbenbildung
US20050233005A1 (en) Use of glycosaminoglycans and zinc derivatives for insect bites, stings and the like
DE1492014B (de) Mittel zur Entfernung von Ohrenschmalz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee