DE3219788C2 - Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler - Google Patents

Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler

Info

Publication number
DE3219788C2
DE3219788C2 DE19823219788 DE3219788A DE3219788C2 DE 3219788 C2 DE3219788 C2 DE 3219788C2 DE 19823219788 DE19823219788 DE 19823219788 DE 3219788 A DE3219788 A DE 3219788A DE 3219788 C2 DE3219788 C2 DE 3219788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
signal
output signal
flow
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823219788
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219788A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Stark
Burkhard Dr. 8520 Erlangen Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823219788 priority Critical patent/DE3219788C2/de
Priority to JP9222483A priority patent/JPS58214813A/ja
Publication of DE3219788A1 publication Critical patent/DE3219788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219788C2 publication Critical patent/DE3219788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/16Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Abstract

Zwei in axialer Richtung eines Strömungskanals gegeneinander versetzte Ultraschallwandler (W1, W2) werden als jeweils für eine Halbperiode eines Rechteckgenerators (G2) als Ultraschallsender/Ultraschallempfänger-Kombination alternierend in und gegen die Strömungsrichtung (r) betrieben. Das Ausgangssignal des jeweils als Empfänger wirksamen Ultraschallwandlers (W1 oder W2) ist zusammen mit dem Ausgangssignal des den als Sender wirksamen Ultraschallwandlers (W1 oder W2) speisenden Ultraschalloszillators den Vergleichseingängen (e1, e2) eines Phasenkomparators (K1) zugeführt. In einer Auswerteeinrichtung (A) wird nach Art einer Time-Division-Multiplikation unter der Wirkung eines Logikteils (L), der die Ausgangssignale (u3, u4) des Phasenkomparators (K1) und des Rechteckgenerators (G2) miteinander verknüpft, das Ausgangssignal einer Signalquelle (S) mit einem strömungsgeschwindigkeitsproportionalen Signal multipliziert. In einem Quantisierer (Q), der aus einem Integrator (I) und einer Grenzwertstufe (K2) besteht, wird ein Impulszug (u8) erzeugt, dessen Frequenz dem Produktsignal (u6) proportional ist. Der Impulszug (u8) wird in einem kumulierenden Zählwerk (Z) integriert. Dient als Signalquelle (S) eine Konstantspannungs- oder Konstantstromquelle, entspricht der Wert im Zählwerk (Z) der Durchflußmenge. Liefert die Signalquelle (S) dagegen ein der Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz ( θ ↓V- θ ↓R) proportionales Signal (u ↓ Δ ↓ θ), entspricht der Wert im Zählwerk (Z) der ........

Description

a) Der Zusatzgenerator (G 2) ist als Rechteckgenerator mit dem Tastverhältnis 1/2 und mit gegenüber der is Frequenz des Ultraschalloszillators (G 1) niedrigerer Frequenz ausgebildet,
b) die Durchflußmengenmeßeinrichtung enthält eine Auswerteeinrichtung mit einer Signalquelle (S) mit konstantem Ausgangssignal und mindestens einen vom Ausgangssignal des Phasenkomparators gesteuerten Schalter \SX, Sl), über den die Signalquelle (S) einen Quantisierer (Q) speist, dem ausgangsseitig ein als integrierende Anzeigeeinrichtung dienender kumulierender Impulszähler (Z) nachgeschaltet ist,
c) die Auswerteeinrichtung (A) enthält einen aus zwei Exclusiv-ODER-Gattern (E 1, El) mit negiertem Ausgangssignal bestehenden Logikteil (Z,),
d) im ersten Exclusiv-ODER-Gatter (£1) ist das Ausgangssignal (i/3) des Phasenkomparators (K X) mit dem Ausgangssignal (i/8) des Quantisierers (Q) verknüpft,
e) im zweiten Exclusiv-ODER-Gatter (£2) ist das Ausgangssignal des ersten Exclusiv-ODER-Gatters (£1) mit dem Ausgangssignal (u4) des Zusatzgenerators (G 2) verknüpft,
0 im einen Signalzustand des zweiten Exclusiv-ODER-Gatters (£2) ist das nichtinvertierte Ausgangssignal (uAd) der Signalquelle (S), im anderen Signalzustand das invertierte Ausgangssignal (-Ujd) der Signalquelle (S) an den Eingang des Quantisierers (G) geschaltet.
2. Durchflußmengenmeßeinrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dnß die Signalquelle (S) einen nichtinvertierenden (a X) und einen invertierenden (a X) Ausgang aufweist, daß der nichtinvertierende Ausgang (a X) über einen ersten steuerbaren Schalter (51) und der invertierende Ausgang (a I) über einen zweiten steuerbaren Schalter (52) an den Eingang des Quantisierers (Q) angeschlossen ist, wobei zur Steuerung des ersten Schalters (51) das Ausgangssignal (u 5) des zweiten Exclusiv-ODER-Gatters (£2) und zur Steuerung des zweiten Schalters (52) das invertierte (N) Ausgangssignal (Ü5) dieses zweiten Exclusiv-ODER-Gatters (£2) dient.
3. Durchfiußmengenm'ißeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phasenkomparator (K X) ein Exclusiv-ODER-Gatter mit negiertem Ausgang dient.
4. Durchflußmengenmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Quantisierer (Q) ein Integrator (/) mit nachgeschalteter Grenzwertstufe (Kl) mit zwei Spannungsgrenzwerten (gl, gl) dient.
5. Durchflußmengenmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als Wärmemengenzähler, wobei die Signalquelle als Meßglied für die Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz mindestens eines Wärmetauschers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Vorlauftemperatur (dy) und der Rücklauftemperatur (<9Ä) je ein temperaturabhängiger Widerstand (R 1, Rl) vorgesehen ist, von denen jeder durch eine Konstantstromquelle (IXJl) gespeist ist, und daß die Spannungsabfalle an beiden Widerständen (R X, Rl) den Eingängen eines als Meßglied dienenden Differenzverstärkers (V2) zugeführt sind.
Die Erfindung betrifft eine Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide mit zwei in axialer Richtung eines Strömungskanals um eine Meßstrecke gegeneinander versetzten UltraschaUwandlem, mit einem Ultraschalloszillator zur Speisung der Ultraschallwandler, mit einem Phasenkomparator, dessen einem Vergleichseingang das Ausgangssignal eines als Ultraschallempfänger dienenden Ultraschallwandlers und dessen zweitem Vergleichseingang das Ausgangssignal des Ultraschalloszillators zugeführt sind, sowie mit einem Zusatzgenerator, der eine Umschalteinrichtung speist, in deren erster Stellung der eine Ultraschallwandler zur Speisung als Ultraschallsender an den Ultraschalloszillator und der andere Ultraschallwandler an den einen Vergleichseingang des Phasenkomparators angeschlossen ist und in deren zweiter Stellung die Anschlüsse der beiden Ultraschallwandler vertauscht sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Durchflußmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler, wobei die Signalquelle als Meßglied für die Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz mindestens eines Wärmetauschers ausgebildet ist.
Eine Durchflußmengenmeßeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 40 03 252 bekannt. Diese arbeitet mit zwei gegeneinander in axialer Richtung eines Strömungskanals versetzten UltraschaUwandlem, die sowohl als Sender, als auch als Empfänger betrieben werden. Dabei ist jeder Ultraschall wandler mit je
einem Umschalter verbunden. In einer Stellung der beiden Umschalter ist der erste Ultraschallwandler mit einem Ultraschalloszillator und der zweite Ultraschallwandler mit einem Eingang eines Phasenvergleichers verbunden. Mit einem Schaltstellungswechsel der Umschalter werden diese Verbindungen umgekehrt. Der zweite Eingang des Phasenvergleichers ist direkt mit dem Ultraschallsender verbunden. Die Umschalter werden von einer nicht näher erläuterten Ansteuereinheit gesteuert Über den Aufbau der Phasenvergleichsschaltung sowie s eine zur Ermittlung der gewünschten Durchflußmenge erforderliche Auswerteschaltung enthält die genannte Patentschrift keinerlei Angaben.
Aus der US-PS 40 69 713 ist eine Durchflußmengenmeßeinrichtung bekannt, bei der zwei Ultraschallwandler ebenfalls durch Umschalter wechselweise als Sender und Empfänger betrieben werden. Die Ultraschallerzeugung erfolgt in einem Ausführungsbeispie! durch iwei getrennte, spannungssteuerbare Oszillatoren, die so geregelt werd-ii, daß bei jeder Meßrichtung die Phasenabweichung zwischen Sende- und Empfangssignal Null ist. Die Ermittlung der Durchflußgeschwindigkeit erfolgt dann durch Mischung der beiden so erzeugten Frequenzen und Frequenzmessung bei den Mischprodukten. In einer weiteren Ausführungsform ist nur ein Ultraschalloszillator vorgesehen. Durch zwei zusätzliche, spannungssteuerbare Oszillatoren wird eine mit dem Ultraschalloszillator verbundene Verzögerungsschaltung so gesteuert, daß ihr Ausgangssignal zum Empfangssignal keine Phasenabweichung aufweist. Die Ermittlung der Durchflußgeschwindigkeit erfolgt ebenfalls durch Mischung der Ausgangsspannungen der beiden spannungssteuerbaren Oszillatoren und Frequenzmessung der entstandenen Mischprodukte. Die in der genannten US-PS 40 69 713 beschriebenen Auswerteverfahren haben den Nachteil, daß eine Vielzahl von Bauelementen, insbesondere zwei spannungssteuerbare Oszillatoren erforderlich sind.
Aus der DE-OS 25 47 892 ist eine Verrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bekannt, bei der zwei Ultraschallwandler ebenfalls wechselweise als Sender und als Empfänger eingesetzt werden. Dabei wird durch einen Taktgeber ein Eingangstor geöffnet, so daß Zählimpulse eines Signalgenerators über einen Zähler gezählt und das Zählergebnis in einem Schieberegister abgespeichert wird. Gleichzeitig wird durch den Taktgeber für kurze Zeit ein Ausgangstor geöffnet, über das Signale eines Ultraschalloszillators einem der Ultraschallwandler zugeführt werden. Sobald derauf Empfang geschaltete Ultraschallwandler die Ultraschallsignale empfängt, schließt er wieder das Eingangstor. Derselbe Ablauf erfolgt anschließend in der entgegengesetzten Richtung. Sobald das Schieberegister gefüllt ist, erfolgt eine Rechenoperation, mit der die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit ermittelt wird. Während des Rechenvorgangs werden anfallende Zählimpulse nicht verarbeitet. Auch dieses Auswerteverfahren ist sehr aufwendig und liefert wegen der intermittierenden Auswertung keine kontinuierlichen Meßwerte.
Eine Durchflußmengenmeßeinrichtung ist ferner aus der DE-AS 27 24 661 bekannt. Hierbei werden die beiden in axialer Richtung eines Strömungskanals gegeneinander versetzten Ultraschallwandler jeweils simultan für eine erste Zeitspanne als Ultraschallsender benutzt. Während dieser ersten Zeitspanne werden beide Ultraschallwandler mit einem übereinstimmenden Sinuswellenpaket gespeist. Die Dauer dieser ersten Zeitspanne ist so bemessen, daß sie kürzer ist als die Laufzeit der Sinuswellenpakete zwischen beiden Ultraschallwandlern. Anschließend werden die Ultraschallwandler als Ultraschallempfänger für das einlaufende Sinuswellenpaket genutzt. Hierbei wird für eine zweite Zeitspanne der Mittelteil der nach Passieren der Meßstrecke bei den Ultraschallwandiern einlaufenden Sinuswellenpakete, die nun - da das in Strömungsrichtung wandernde Sinuswellenpaket gegenüber dem in Gegenströmungsrichtung wandernden Sinuswellenpaket eine geringere Laufzeit aufweist - eine der Strömungsgeschwindigkeit proportionale Phasenverschiebung gegeneinander aufweisen, ausgewertet. Diese Phasenverschiebung wird in einem Phasenkomparator in einen Impuls umgesetzt, dessen Breite der Laufzeitdifferenz proportional ist. Durch einen Zusatzoszillator werden die beschriebenen Sende-Empfangszyklen repetitiv gesteuert. Der ausgangsseitige Impuls des Phasenkomparator dient nach Fig. 6 der DE-AS 27 24 661 zur Steuerung eines Schalters, der das Ausgangssignal einer Signalquelle, die als Konstantstromquelle oder Konstantspannungsquelle ausgebildet sein kann, an den Eingang eines Quantisierers steuersignalkonform anschaltet. Der als Analogfrequenzwandler dienende Quantisierer setzt das Eingangssignal des Quantisierers in einen Impulszug um, dessen Frequenz proportional zur Größe des Eingangssignals ist. Der Quantisierer speist eine als Impulszähler ausgebildete integrierende Anzeigeeinrichtung, deren Zählrate proportional zur Laufzeitdifferenz von je zwei in entgegengesetzter Richtung laufenden Sinuswellenpaketen und damit zur Strömungsgeschwindigkeit ist. Die Signalquelle, der steuerbare Schalter und der Quantisierer bilden eine Auswerteeinrichtung, in der das Ausgangssignal des Phasenkomparators in eine für die nachgeschaltete Anzeigeeinrichtung verwertbare Form umgesetzt wird. Wird die Signalquelle so ausgebildet, daß ihr Ausgangssignal proportional zur Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz mindestens eines Wärmetauschers ist, dann wirkt der steuerbare Schalter als eine Art Time-Division-Multiplizierer zur Produktbildung eines strömungsgeschwindigkeitsproportionalen Signals und eines der Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdiflerenz proportionalen Signals, so daß die als Impulszähler ausgebildete integrierende Anzeigeeinrichtung in diesem Fall die durch den mindestens einen Wärmetauscher verbrauchte Wärmeenergie anzeigt. Diese Strömungsgeschwindigkeit 15 verlangt eine aufwendige und sehr präzise zeitliche Steuerung zur Bildung des der Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Ausgangssignals des Phasenkomparators.
Aus der DE-OS 28 28 937, insbesondere Anspruch 2, ist ferner eine Strömungsgeschwindigkeitsmeßeinrichtung bekannt, bei der zwei in axialer Richtung des Strömungskanals gegeneinander versetzte Uitraschallwandler alternierend jeweils als Ultraschallsender bzw. Ultraschallempfänger betrieben werden. Hierbei werden alternierend die beiden Ultraschallwandler als Sender mit einer ersten Ultraschallfrequenz und einer zweiten, unterschiedlichen Ultraschallfrequenz gespeist. Zur Erzeugung dieser beiden Frequenzen dienen spannungsgesteuerte Oszillatoren mit einer zugehörigen Phasenregelschleife (PLL), wobei die Frequenzen derart geregelt werden, daß sich am jeweiligen Ultraschallempfänger eine auf das betreffende Ultraschallsendesignal bezogene konstante Phasenlage des Ultraschallempfangssignals einstellt, so daß aus der Differenz der beiden Frequenzen
die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids im Strömungskanal ermittelbar ist. Da die beiden differenten Ultraschallfrequenzen nacheinander gesendet werden, müssen im Moment der Auswertung zwei diesen Frequenzen proportionale Signale zur Verfugung stehen, was deren Speicherung verlangt. Dies macht einen beträchtlichen technischen Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsgeschwindigkeitsmeßeinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß außer einem Quantisierer nur einfache Gatterfunktionen erforderlich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Damit wird periodisch für jede Halbperiode des Zusatzgenerators ein Schwingungswellenpaket in Strömungsrichtung und in der anschließenden Halbperiode gegen die Strömungsrichtung des Fluids zwischen den Ultraschallwandlern übertragen. Während jeder Halbperiode wird durch den Phasenkomparator die entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit gegenüber der Laufzeit in einem nichtströmendem Fluid entweder vergrößerte oder verkleinerte Laufzeit der Ultraschallwellen gegenüber dem Ausgangssignal des Ultraschalloszillators erfaßt. In der Auswerteeinrichtung können unter zeitlicher Steuerung durch das Ausgangssignal des Zusatzgenerators die der Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Laufzeitunterschiede der in und gegen die Strömungsrichtung wandernden Ultraschallwellenpakete relativ zum Ausgangssignal des Ultraschalloszillators weiterverarbeitet werden. Die der Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Laufzeitunterschiede der Ultraschallwellenpakete in Strömungsrichtung und gegen die Strömungsrichtung werden somit durch eine vergleichsweise aufwandsarme Schaltung ermittelt. Das durch den Logikteil bewirkte Anschalten des nichtinvertierten bzw. invertierten Ausgangssignals der Signalquelle an den Eingang des Quantisierers führt dazu, daß an dessen Eingang ein rechteckformiges Wechselspannungssignal entsteht, dessen Integral über eine Periode des Zusatzoszillators proportional zum Produkt aus einerseits der Größe des Signals der Signalquelle und andererseits der Laufzettdifferenz der Ultraschallwellen gegen Strömungsrichtung und in Strömungsrichtung, die ihrerseits proportional der Strömungsgeschwindigkeit ist, entspricht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Signalquelle einen nichtinvertierenden und einen invertierenden Ausgang aufweist, daß der nichtinvertierende Ausgang über einen ersten steuerbaren Schalter und der invertierende Ausgang über einen zweiten steuerbaren Schalter an den Eingang des Quantisierers angeschlossen ist, wobei zur Steuerung des ersten Schalters das Ausgangssignal des zweiten Exclusiv-ODER-Gatters und zur Steuerung des zweiten Schalters das invertierte Ausgangssignal dieses zweiten Exclusiv-ODER-Gatters dient. Damit wird in besonders aufwandsarmer Weise das Eingangssignal des Quantisierers gewonnen.
Als Phasenkomparator kann ein Exclusiv-ODER-Gatter mit negiertem Ausgang dienen. Dies stellt eine besonders elegante und kostengünstige Realisierung eines Phasenkomparators dar.
Als Quantisierer kann ein Integrator mit nachgeschalteter Grenzwertstufe mit zwei Spannungsgrenzwerten dienen. Immer dann, wenn das Ausgangssignal des Integrators einen der Spannungsgrenzwerte der Grenzwertstufe erreicht, kippt dessen Ausgangssignal in den anderen von zwei möglichen Zuständen.
Am Ausgang des Quantisierers entsteht somit ein rechteckförmiger Impulszug, dessen Impulse in einem integrierenden Zählwerk aufaddiert werden. Der Stand des Zählwerks stellt ein Maß für die im Strömungskanal geflossene Menge des Fluids dar.
Eine Durchflußmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler, wobei - entsprechend der DE-AS 27 24 661 - die Signaiqueile als Meßglied für die Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz mindestens eines Wärmetauschers ausgebildet ist, besteht darin, daß zur Erfassung der Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur je ein temperaturabhängiger Widerstand vorgesehen ist, von denen jeder durch eine Konstantstromquelle gespeist ist, und daß die Spannungsabfälle an beiden Widerständen den Eingängen eines als Meßglied dienenden Differenzverstärkers zugeführt sind. Da das unter der Wirkung des Logikteils an den Eingang des Quantisierers geschaltete Ausgangssignal der Signalquelle nunmehr nicht mehr konstant ist, sondern in Abhängigkeit von der Vörlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz eines Wärmetauschers variiert, stellt nunmehr das Eingangssignal des Quantisierers - integriert über eine Periode des Zusatzoszillators - das Produkt aus einerseits einer in Form der Laufzeitdifferenz in und gegen die Strömungsrichtung strömungsgeschwindigkeitsproportionalen Größe und andererseits einer der Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz proportionalen Größe dar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der als Wärmemengenzähler modifizierten Durchflußmengenmeßeinrichtung, Fig. 2-9 die Zeitabhängigkeit von Signalverläufen an wesentlichen Punkten des in Fig. 1 dargestellten Wärmemengenzählers.
In dem schematisch dargestellten Strömungskanal 1 strömt ein als Wärmeträger eines Heizungssystems dienendes Fluid in der durch den Pfeil r bezeichneten Strömungsrichtung. In diesem Strömungskanal sind in axialer Richtung gegeneinander versetzt die beiden Ultraschallwandler Wl und Wl angeordnet. Die zwischen diesen Ultraschallwandlern W1 und Wl liegende Strecke stellt die Meßstrecke dar, die alternierend von Ultraschallwellenpaketen in Strömungsrichtung und Gegenströmungsrichtung durchlaufen wird. Zur alternierenden Speisung der beiden Ultraschallwandler Wl und Wl dient ein Ultraschalloszillator G1, der Rechtecksignale mit der Frequenz/1 und der Periode Terzeugt. Diese Rechtecksignale weisen vorzugsweise ein Tastverhältnis von 1 /2 auf. Das Ausgangssignal u 1 dieses Ultraschalloszillators G1 ist in F i g. 2 dargestellt. Dieses Ausgangssignal u 1 wird über den Verstärker Vl alternierend in die jeweils als Sender dienenden Ultraschallwandler W1 und Wl eingespeist.
Diese alternierende Einspeisung wird über eine Umschalteinrichtung U erreicht, die von einem Zusatzoszillator C 2 gesteuert ist. Der Zusatzgenerator G 2 ist als Rechteckgenerator mit dem Tastverhältnis 1 /2 ausgebildet
und emittiert ein Rechtecksignal u4 mit der Frequenz/ 2 und der Periode T0. Die Frequenz/ 2 des Zusatzgenerators G 2 ist niedriger als die Frequenz/1 des Ultraschalloszillators, wobei vorzugsweise die Frequenz/ 1 des Ultraschalloszillators G1 ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz/ 2 des Zusatzgenerators G 2 darstellt. Das Ausgangssignal u 4 des Zusatzgenerators G 2 ist in F i g. 5 veranschaulicht. In dem den F i g. 2 und 5 zugrundeliegenden Beispiel ist die Periode T0 des vom Zusatzgenerator 2 stammenden Ausgangssignals uA sechsmal so lang s wie die Periode Γ des vom Ultraschalloszillator stammenden Ausgangssignals u\.
Durch die vom Zusatzgenerator G 2 gesteuerte Umschalteinrichtung U ist jeweils für eine erste Halbperiode To/2 das im Verstärker Vl verstärkte Ausgangssignal ul des Ultraschalloszillators an den Ultraschallwandler W1 gelegt, wobei während dieser Zeitspanne der Ultraschallwandler Wl als Ultraschallempfänger für die vom Ultraschallsender Wl emittierten Ultraschallsignale dient. Dabei ist das Ausgangssignal des Ultraschallwandlers Wl während dieser ersten Halbperiode über die eingezeichnete Stellung der Umschalteinrichtung t/und einen Verstärker Vl dem Eingang el eines Phasenkomparator^ Kl zugeführt. Dieses am Eingang el anstehende Signal u 2 ist in F i g. 3 dargestellt. Während der anschließenden Halbperiode zwischen To/2 und T0 werden in der zweiten Stellung der Umschalteinrichtung die Funktionen der Ultraschallwandler Wl und Wl vertauscht. In diesem Fall wird nunmehr der Ultraschallwandler Wl mit dem im Verstärker Vl verstärkten Aus- gangssignal u 1 des Ultraschalloszillators G1 gespeist, während der Ultraschallwandler W1 als Ultraschallempfanger dient und sein Ausgangssignal über die Umschalteinrichtung t/und den Verstärker Vl dem ersten Vergleichseingang e 1 des Phasenkomparator K1 zugeführt ist. Dem zweiten Vergleichseingang e 2 des Phasenkomparator ATl ist das Ausgangssignal t/1 des Ultraschalloszillators Gl zugeführt. Eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung dieses Phasenkomparators stellt ein Exclusiv-ODER-Gatter mit invertiertem Ausgangssignal dar. Das Ausgangssignal «3 des Phasenkomparators K1 ist in Fig. 4 dargestellt. Während der ersten Halbperiode T0Il der Ausgangsspannung u 4 des Zusatzgenerators G 2 wandert das vom Ultraschallwandler W1 emittierte Ultraschallwellenpaket gegen die Strömungsrichtung. In diesem Fall entsteht am Ausgang des Phasenkomparators Kl die aus sechs Impulsen der Breite tg bestehende Impulsserie in Fig. 4. In der anschließenden zweiten Halbperiode zwischen To/2 und T0, in der die Ultraschallwellenpakete in Strömungsrichtung des Fluids wandern, entsteht die die anschließenden sechs Impulse der Breite t, umfassende Impulsserie in Fig. 4. Dabei ist vorausgesetzt, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit in der betrachteten Periode der Dauer T0 nicht ändert. Es ist darüber hinaus zum Verständnis des in F i g. 4 dargestellten Bildes riarauf hinzuweisen, daß vorangehend bei ruhendem Fluid, also der Strömungsgeschwindigkeit 0, zwischen den Signalen υ 1 und u 2 eine Phasenverschiebung von 774 eingestellt wurde, so daß für diesen Fall das Ausgangssignal u 3 des Phasenkomparator ein Tastverhältnis 1/2 aufweist. Dieses Tastverhältnis von 1/2 beim Signal «3 ändert sich nun je nach Strömungsrichtung und Strömungsgeschwindigkeit zu größeren oder kleineren Werten, wobei die Differenz 1,-tg proportional zur Strömungsgeschwindigkeit ν ist.
Das Ausgangssignal u3 des Phasenkomparators K1 sowie das Ausgangssignal κ 4 des Zusatzgenerators G 2 ist einer in Fi g. 1 gestrichelt umrandeten Auswerteeinrichtung A zugeführt, die eine Signalquelle S, einen Logikteil Z., im Gegentakt betriebene steuerbare Schalter Sl und Sl sowie einen Quantisierer Q umfaßt. Das rechteckförmige Ausgangssignal u 8 der Auswerteeinrichtung ist einer als kumulierendes Zählwerk ausgebildeten integrierenden Anzeigeeinrichtung Z zugeführt. Diese Anzeigeeinrichtung Z liefert - je nach Ausbildung der Signalquelle S - entweder die durch den Strömungskanal geflossene Durchflußmenge des Fluids bzw. die von dem mindestens einen Wärmetauscher verbrauchte Wärmemenge.
Der Logikteil L der Auswerteeinrichtung A umfaßt zwei Exclusiv-ODER-Gatter El und El mit negiertem Ausgang, wobei dem ersten Exclusiv-ODER-Gatter E1 das Ausgangssignal a3 des Phasenkomparators K1 und das Ausgangssignal u8 des Quantisierers zugeführt ist. Das Ausgangssignal des ersten Exclusiv-ODER-Gatters E1 sowie das Ausgangssignal υ 4 des Zusatzgenerators G 2 wird im zweiten Exclusiv-ODER-Gatter E 2 verarbeitet. Das in Fi g. 6 dargestellte Ausgangssignal uS des zweiten Exclusiv-ODER-Gatters El dient zur Steuerung des ersten steuerbaren Schalters S1 und nach Invertierung im Invertierglied N zur Steuerung des zweiten steuerbaren Schalters 52, die dadurch im Gegentakt betrieben werden.
Die Signalquelle S dient in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ermittlung eines der Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz an mindestens einem Wärmetauscher proportionalen Signals uAd. Zu diesem Zweck ist im Vorlauf ein thermisch gekoppelter temperaturempfindlicher Widersland R1 und im Rücklauf des mindestens einen Wärmetauscher ein temperaturempfindlicher Widerstand R 2 angeordnet. Die beiden temperaturempfindlichen Widerstände R1 und R1 werden von jeweils einer Konstantstromquelle /1 bzw. / 2 gespeist. Die an diesen beiden Widerständen Λ1 und Λ 2 auftretenden Spannungsabfälle sind den Differenzeingängen eines Differenzverstärkers V3 zugeführt, der am Ausgang a 1 ein der Vörlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz A d = dv-dR proportionales Ausgangssignal UA d liefert. Am Ausgang a I des Differenzverstärker V3 wird eben dieses Ausgangssignal mit umgekehrten Vorzeichen als -uA d zur Verfügung gestellt. In dieser Ausführungsform wird die in Fig. 1 dargestellte Durchflußmengenmeßeinrichtung als Wärmemengenzähler betrieben, d. h., daß das von der integrierenden Anzeigeeinrichtung Zgelieferte Ergebnis der Wärmemenge entspricht, die von dem mindestens einen Wärmetauscher verbraucht wurde.
Für den Betrieb als reine Durchflußmeßeinrichtung ist die Signalquelle S derart zu modifizieren, daß sie an ihren Ausgängen ein bezüglich der Amplitude konstantes Gleichspannungs- bzw. Gleichstromsignal in nichtinvertierter und invertierter Form liefert.
Das am nichtinvertierenden Ausgang al des Differenzverstärker F3_auftretende Ausgangssignal uAd ist über den ersten steuerbaren Schalter S1, das am invertierenden Ausgang a I dieses Differenzverstärker auftretende Ausgangssignal -uA δ über den steuerbaren Schalter Sl dem Eingang des Quantisierers Q zugeführt. Das durch die im Gegentakt betriebenen Schalter S1 und S1 zustandekommende Eingangssignal für den Quantisierer Q ist mit u6 bezeichnet und in Fig. 7 dargestellt.
Das Spannungssignal u 6 am Eingang des Quantisierers Q wird über den Widerstand R 3 einem unter Verwen-
dung eines Operationsverstärkers V4 aufgebauten Integrator / zugeführt. Zu diesem Zweck ist das Ausgangs-
i| signal des Operationsverstärkers V4 über einen Kondensator C an den invertierenden Eingang, der auch mit
I dem Widerstand R 3 verbunden ist, zurückgeführt, wohingegen der nichtinvertierende Eingang des Operations-
% Verstärkers V4 mit dem Bezugspotential verbunden ist. Das in Fig. 8 dargestellte Ausgangssignal ul des Inte-
I 5 grators / ist dem Eingang einer Grenzwertstufe Kl zugeführt, die die beiden Spannungsgrenzwerte gl als
I oberen Grenzwert und gl als unteren Grenzwert aufweist. Das Ausgangssignal ul bewegt sich somit zwischen
[5 diesen beiden Spannungsgrenzwerten g\ und gl, wobei jeweils bei Erreichen eines dieser Spannungsgrenz-
% werte das Ausgangssignal u8 der Grenzwertstufe Kl in den jeweils anderen Signalzustand von zwei möglichen
■ Signalzuständen fällt. Dies ist in Fig. 9 dargestellt. Durch jeden Impuls des Ausgangssignals u8 erfolgt eine
$ ίο Weiterschaltung der als kumuliertes Zählwerk ausgebildeten integrierenden Anzeigevorrichtung Z.
p Der Integrator /arbeitet nach dem Kondensator-Umladeverfahren. Dies soll im folgenden anhand der nach-
I stehenden mathematischen Betrachtung veranschaulicht werden. Zu diesem Zweck wird auf F i g. 7 Bezug
T genommen. Hierbei wird die Aufwärtsintegrationsphase (F i g. 8) des Integrators /in der ersten mit T0 endenden
Periode des rechteckförmigen Ausgangssignals «4 (Fig. 5) des Zusatzgenerators Gl betrachtet. Die Integration
£ 15 des Eingangssignals u6 des Integrators / in der ersten Zeitspanne T0 ergibt sich als Summation über die
"; Spannungszeitfiächen dieses Signais als
',> ul = \u6dt = -^r {[(T/2-tt) · (-Ad) + tg- Ad] ■ η +[(Τ/2-t,) ■ Ad + t, ■ (-Ad)] ■ n)
':, = AdO1-1,) - Ic0 ■ Ad ■ v.
: T0
T 25 Hierin bedeutet:
k Proportionalitätskonstante zwischen der Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz A d und den dieser Größe
proportionalen Ausgangsspannungen uAδ und -uAd des Differenzverstärkers V3,
! T0 Periode der Ausgangsspannung u 4 des Zusatzgenerators G1,
I 30 T12 Halbperiode der Ausgangsspannung u 1 des Ultraschallgenerators G1,
I tg Impulsbreite des Ausgangssignals «3 des Phasenkomparators K1 während der ersten Halbperiode der Aus-
]| gangsspannung u4 des Zusatzgenerators Gl bis zum Ende der ersten Halbperiode Tq/2,
'Jl i/ Impulsbreite des Ausgangssignals u3 des Phasenkomparators Kl während der anschließenden HaIb-
P periode des Ausgangssignals u4 des Zusatzgenerators Gl zwischen Tq/2 und T0,
35 n Zahl der in eine Halbperiode 7"0/2 fallenden Impulse der Ausgangsspannung u3 des Phasenkomparators
'\l Λ 1.
I Im Fall des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels wird somit am Ausgang des Integrators /das in F i g. 8
I dargestellte Signal ul erzeugt, das proportional zur Vorlauf-Rücklauf-Temperaturdifferenz A δ und proportional
ig 40 zur Strömungsgeschwindigkeit ν ist. Wird die Signalquelle 5 für eine reine Durchflußmengenmessung als
§ Konstantspannungs- bzw. Konstantstromquelle ausgestaltet, so daß das der Größe A δ entsprechende Signal
ίΐ ebenfalls eine Konstante darstellt, ist das Ausgangssignal ul ausschließlich proportional der Strömungs-
i| geschwindigkeit ν des Fluids im Strömungskanal.
fe ln der Grenzwertstufe Kl wird das Ausgangssignal ul in einen Rechteckimpulszug u8 umgesetzt, dessen
45 Frequenz dem Wert des Integrals proportional ist und der das Ausgangssignal des Quantisierers Q darstellt. Da das Ausgangssignal u 8 auch dem einen Eingang des ersten Exclusiv-ODER-Gatters £1 zugeführt ist, bewirkt jeder Signalwechsel von u8 einen Wechsel der Integrationsrichtung für das Ausgangssignal ul des Integrators /, da über den Logikteil L eine entsprechende Änderung des Tastverhältnisses des die Schalter 51 und Sl taktenden Signals υ 5 erzeugt wird. Im Fall des in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Wärmemengen-50 Zählers ist die Frequenz des einen Impulszug darstellenden Ausgangssignals z/8 der Grenzwertstufe K1 proportional der momentanen Wärmeleistung. Durch Integration der Impulse des Impulszuges in der integrierenden Anzeigeeinrichtung Z wird somit die während der mit der Betriebsdauer zusammenfallenden Integraticnsdaucr verbrauchte Wärmemenge erhalten. Wird die Signalquelle SaIs Konstantspannungs- bzw. Konstantstromquelle ausgebildet, ist die Frequenz des als Impulszug ausgebildeten Ausgangssignals u 8 proportional zur Strömungs-55 geschwindigkeit v, so daß in der integrierenden Anzeigeeinrichtung Z die über die Betriebsdauer insgesamt verbrauchte Durchflußmenge des Fluids ermittelt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide mit zwei in axialer Richtung eines Strömungskanals um eine Meßstrecke gegeneinander versetzten UltraschaUwandlem (Wl, W2), mit einem Ultraschalloszillator (G 1) zur Speisung der Ultraschallwandler (WX, Wl), mit einem Phasenkomparator (K X), dessen einem Vergleichseingang (e X) das Ausgangssignal eines als Ultraschallempfänger dienenden Ultraschallwandlers und dessen zweitem Vergleichseingang (el) das Ausgangssignal (u X) des Uitraschalloszillators (C 1) zugeführt sind, sowie mit einem Zusatzgenerator (Gl), der eine Umschalteinrichtung (U) speist, in deren erster Stellung der eine Ultraschallwandler (Wl) zur Speisung als Ultraschallsender an den Ultraschalloszillator
ίο (G 1) und der andere Ultraschallwandler (Wl) an den einen Vergleichseingang (e X) des Phasenkomparator (A" 1) angeschlossen ist und in deren zweiter Stellung die Anschlüsse der beiden Ultraschallwandler (WX, Wl) vertauscht sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19823219788 1982-05-25 1982-05-25 Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler Expired DE3219788C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219788 DE3219788C2 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler
JP9222483A JPS58214813A (ja) 1982-05-25 1983-05-25 流量測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219788 DE3219788C2 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219788A1 DE3219788A1 (de) 1983-12-01
DE3219788C2 true DE3219788C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6164538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219788 Expired DE3219788C2 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58214813A (de)
DE (1) DE3219788C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ287073B6 (en) * 1994-01-10 2000-08-16 Landis & Gyr Tech Innovat Method and apparatus for measuring short time intervals
DK1377804T3 (da) * 2001-04-09 2006-03-06 M & Fc Holding Llc Varmemængdemåleapparat
CN105318991A (zh) * 2015-11-23 2016-02-10 成都兴联宜科技有限公司 民用超声波远传热量表
CN108680286B (zh) * 2018-07-04 2019-12-10 杭州盘古自动化系统有限公司 一种用于高磁环境宽温区下高分辨率热流信号测量系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003252A (en) * 1974-08-16 1977-01-18 The Institutes Of Medical Sciences Acoustical wave flowmeter
DE2517117A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum bestimmen der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten und gasen
DE2547892C3 (de) * 1975-10-25 1980-07-10 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien mittels Ultraschallimpulsen
CH604133A5 (de) * 1977-05-10 1978-08-31 Landis & Gyr Ag
DE2828937A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Siemens Ag Vorrichtung zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten mit hilfe von ultraschallschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58214813A (ja) 1983-12-14
DE3219788A1 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831270C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Objekts
DE2539263A1 (de) Ultraschall-stroemungsmessanordnung
DE2517117A1 (de) Anordnung zum bestimmen der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten und gasen
DE2110582A1 (de) Ultraschall-Stroemungsmesser
DE2724661C3 (de) Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere an Heizmedien dienende Flüssigkeiten
DE2153432A1 (de) Akustischer Durchflußmesser
WO2005090925A2 (de) Bestimmung der laufzeitdifferenz bei einem ultraschall-strömungssensor mit mehrfacher nulldurchgangsdetektion
DE3734635C2 (de)
DE3219788C2 (de) Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler
EP1037022B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit oder der Molmasse von Flüssigkeiten
DE3013809C2 (de) Ultraschall-Durchfluß- oder Geschwindigkeitsmeßgerät für in einem Rohr strömende Flüssigkeiten
DE2943810A1 (de) Messanordnung fuer die geschwindigkeit von stroemungsfaehigen medien mittels laufzeitbestimmung von schallwellen
EP0063095A1 (de) Wärmemengen-Messeinrichtung
EP0025026B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE4339771C2 (de) Elektronisches Auswertegerät
DE2807397C2 (de)
DE2423257C3 (de) Phasendetektor
DE4302368C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden
DE2365907C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln physikalischer Größen strömender Medien, insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit
DE2532889C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels
DE3440873A1 (de) Verfahren zur ultraschall-durchflussmessung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2322749B2 (de) Schaltungsanordnung zum ermitteln der stroemungsgeschwindigkeit nach der ultraschallmethode
DE3239478A1 (de) Verfahren zur bildung eines dem produkt zweier elektrischer signale proportionalen digitalwertes und anwendung des verfahrens bei einem waermeleistungsmessgeraet
DE2554971C3 (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Übertragung von zwei Informationen über einen Kanal
DE2947317A1 (de) Ultraschall-stroemungsmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee