DE3219595A1 - Verfahren zur verbindung gewalzter teile aus aluminium und aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur verbindung gewalzter teile aus aluminium und aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE3219595A1
DE3219595A1 DE19823219595 DE3219595A DE3219595A1 DE 3219595 A1 DE3219595 A1 DE 3219595A1 DE 19823219595 DE19823219595 DE 19823219595 DE 3219595 A DE3219595 A DE 3219595A DE 3219595 A1 DE3219595 A1 DE 3219595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
concentration
sodium
parts
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219595
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219595C2 (de
Inventor
Franco Torino Capello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE3219595A1 publication Critical patent/DE3219595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219595C2 publication Critical patent/DE3219595C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/166Metal in the pretreated surface to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

ι ου
H - r -
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung gewalzter Teile von Aluminium und Aluminiumlegierungen, insbesondere zur Verwendung für Kotflügel-/ Tür-, Motorhauben- und Lukenwände für Motorfahrzeuge.
Gegenwärtig werden Wände für Motorfahrzeuge aus C7 XX-Stahl gepreßt, wobei die Dicke je nach der beabsichtigten Verwendung zwischen 0,6 und 0,9 mm variiert. Diese Wänden werden auf den dazugehörigen Rahmen mit einem Verfahren befestigt, bei dem die Randzonen unter Verwendung von Einkomponenten-Expoxyklebern in Pastenform verbunden werden, wodurch eine gute Adhäsion von sowohl neuen Platten als auch gealterten Platten gewährleistet ist, und sogar von leicht fettigen Platten.
Eine der derzeitigen Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie ist die Verringerung des Gewichtes von Motorfahrzeugen zur Reduzierung ihres TreibstoffVerbrauchs. In diesem Fall ist es wichtig, zur Konstruktion der beweglichen Teile und der Wände der Fahrzeuge Materialien von niedrigem spezifischem Gewicht zu verwenden, wie zum Beispiel Aluminium, wobei sich das Problem ihrer Verbindung mit dem Rahmen ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verbindung gewalzter Teile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Verbindung gewalzter Teile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die zu verbindenden Teile den folgenden Verfahrensstufen unterwirft:
a) Oberflächenreinigung;
b) Waschen in Wasser bei Raumtemperatur;
c) Chromatbehandlung in einer Lösung aus Chrom(III)-oxid, Natriumfluoroborat, Kaliumeisen(III)-cyanid und Natrium-
nitrat, die einen pH-Wert von 1,8 bis 2 besitzt;
d) Waschen in entionisiertem Wasser;
e) Trocknen;
f) Extrudieren eines Wulstes eines Einkomponenten-Epoxyklebers in Pastenform auf eine der zu verbindenden Oberflächen;
g) Verbinden der Teile;
h) Anflanschen der Randzonen der Teile bei 180°,und i) Hitzehärtung des Klebers.
Vorzugsweise wird die Oberflächenreinigung der Stufe a) des Verfahrens durchgeführt durch Eintauchen der zu verbindenden Teile in eine wäßrige alkalische Lösung von Trinatriumphosphat (Na3PO4.12H2O), Natriumsilikat und einem oberflächenaktiven Mittel. Alternativ kann die Reinigung durch ein verdampftes Lösungsmittel, wie zum Beispiel Perchloräthylen, durchgeführt werden.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend beispielhaft näher beschrieben, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
Nach diesem Verfahren werden die gewalzten Aluminiumteile einer Oberflächenreinigung unterworfen durch Eintauchen in eine wäßrige alkalische Lösung aus Trinatriumphosphat (Na-PO..12H2O) bei einer Konzentration zwischen 2 und 4 g/l, Natriumsilikat (Na-SiO-.) bei einer Konzentration zwischen 20 und 25 g/l und einem oberflächenaktiven Mittel bei einer Konzentration zwischen 0,5 und 10,5 g/l. Vorzugsweise hat das Trinatriumphosphat eine Konzentration von 3 g/l, während das Natriumsilikat und das oberflächenaktive Mittel Konzentrationen von 20 g/l bzw. 1 g/l besitzen. Die Teile werden 2 bis 5 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen 60 und 700C eingetaucht.
Die Teile werden dann mit Wasser bei Raumtemperatur gewaschen und einer Chromatbehandlung unterworfen in einer Lösung aus
ό Δ I
Chrom(III)-oxid (CrJD ) mit einer Konzentration zwischen und 12 g/l, Natriumfluoroborat (NaBF.) mit einer Konzentration zwischen 0,5 und 2 g/l, Kaliumeisen(ill)-cyanid (K,Fe(CN) c) mit einer Konzentrationen zwischen 0,3 und 0,6 g/l und Natriumnitrat (NaNO-) mit einer Konzentration zwischen 0,5 und 2,5 g/l, wobei die Lösung einen pH-Wert zwischen 1,8 und 2 aufweist. Vorzugsweise besitzt das Chromoxid eine Konzentration von 10 g/l, das Natriumfluoroborat eine Konzentration von 1 g/l, während das Kaliumeisen(III)-cyanid und Natriumnitrat Konzentrationen von 0,5 g/l bzw. 2 g/l besitzen.
Die Chromatbehandlung wird 3 bis 5 Minuten lang bei Raumtemperatur durchgeführt und die Teile werden dann mit entionisiertem Wasser gewaschen und in einem Ofen bei einer Temperatur von 50 bis 600C mindestens 15 Minuten lang getrocknet. Vor der Verbindung der Teile wird ein Wulst mit einem Durchmesser von 3 bis 4 mm eines Einkomponenten-Epoxyklebers in Pastenform auf die zu verbindenden Oberflächen extrudiert und nach der Verbindung werden die Randzonen der Teile bei 1800C geflanscht.
Die letzte Stufe des Verfahrens ist die Hitzehärtung des Klebers in einem Ofen bei einer Temperatur von 150 bis 17O0C während 30 bis 60 Minuten. Die Unterschiede in der Temperatur und der Dauer der Hitzehärtungsstufe hängen von der Art des verwendeten Epoxyklebers ab.
Ursache für die Entwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens waren Untersuchungen zur Beurteilung der verbleibenden Scherfestigkeit verbundener Teile in Testkörpern aus Aluminiumlegierungen 6009 und 6010, die nicht irgendeiner Oberflächenbehandlung oder einem Anstrich unterworfen wurden und die in Salznebel und in Zellen bei bestimmter Temperatur und Feuchtigkeit 500 Stunden gealtert wurden. Es wurde eine sehr bedeutende Verringerung der verbleibenden Scherfestig-
keit, die bis zu 100 % betrug, festgestellt, mit einer von selbst erfolgenden Lösung der Verbindungen aufgrund der Bildung von hydratisiertem Aluminiumchlorid in den verbundenen Zonen während der Zeitspanne im Salznebel.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundene Teile in Testkörpern, die in der oben beschriebenen Weise gealtert wurden, zeigten hingegen nur eine Verringerung ihrer verbleibenden Scherfestigkeit mit vollkommen akzeptablen Werten in der Größenordnung von 5 %, womit sich die Verbindung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren als vollkommen zufriedenstellend erwiesen hat.

Claims (11)

Patentanwälte Dip*.-Ing". H.AVEi-cKMANN,--DiPL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska HSMCT 8000 MÜNCHEN 86, DEN 25. M Ü\ 1982 POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22 Fiat Auto S.p.A., Corso Giovanni Agnelli 200, Turin, Italien Verfahren zur Verbindung gewalzter Teile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbindung gewalzter Teile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu verbindenden Teile den folgenden Verfahrensstufen unterwirft:
a) Oberflächenreinigung;
b) Waschen in Wasser bei Raumtemperatur;
c) Chromatbehandlung in einer Lösung aus Chrom(III)-oxid, Natriumfluoroborat, Kaliumeisen(III)-cyanid und Natriumnitrat, mit einem pH-Wert von 1,8 bis 2;
d) Waschen in entionisiertem Wasser;
e) Trocknen;
f) Extrudieren eines Wulstes eines Einkomponenten-Epoxyklebers in Pastenform auf eine der zu verbindenden Oberflächen;
Farni 1 i enmi tgl i eder
CC PUBDAT KD DOCNO. CG PR.DAT AKP YY PR. NO.
DE 830511 Al ^3219595 DE 820525 AA 82 3219595
DE 880414 C2V 3219595 BR 830517 A "*8203179 IT 810529 PA 81 67720 ES 830416 Al ^512625 ES 830511 A5 -512625 ES 830701 Al"* 8305401 FR 821203 Al- 2506864
FR 850426 Bl-2506864 e bei 180 ' und
IT 810529 AO-8167720 IT 870618 A ^1172244 MIT6L. 5 LAENDER
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenreinigung ausgeführt wird durch Eintauchen der Teile in eine wäßrige alkalische Lösung von Trinatriumphosphat (Na3PO .12H2O) bei einer Konzentration von 2 bis 4 g/l, Natriumsilikat bei einer Konzentration von 20 bis 25 g/l, und einem oberflächenaktiven Mittel bei einer Konzentration von 0,5 bis 1,5 g/l.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Trinatriumphosphat, Natriumsilikat und oberflächenaktive Mittel Konzentrationen von 3 g/l, 20 g/l bzw. 1 g/l besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Eintauchen während einer Zeitspanne von 2 bis 5 Minuten und bei einer Lösungstemperatur von 60 bis 700C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Chromatbehandlungslösung zusammengesetzt ist aus 8 bis 12 g/l Chrom(III)-oxid, 0,5 bis 2 g/l Natriumfluoroborat, 0,3 bis 0,6 g/l Kaliumeisen(III)-cyanid und 1,5 bis 2,5 g/l Natriumnitrat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Chrom(III)-oxid eine Konzentration von 10 g/l, das Natriumfluoroborat eine Konzentration von 1 g/l, und das Kaliumeisen(III)-cyanid und Natriumnitrat Konzentrationen von 0,5 g/l bzw. 2 g/l besitzen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
zeichnet , daß die Dauer der Chromatbehandlung bei Raumtemperatur 3 bis 5 Minuten beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trocknen bei einer Temperatur von 50 bis 600C mindestens während 15 Minuten durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der extrudierte Kleberwulst einen Durchmesser von 3 bis 4 mm besitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hitzehärtung bei einer Temperatur von 150 bis 1700C während einer Zeitspanne von 30 bis 60 Minuten durchgeführt, wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächenreinigung durch verdampftes Perchloräthylen durchgeführt wird.
DE19823219595 1981-05-29 1982-05-25 Verfahren zur verbindung gewalzter teile aus aluminium und aluminiumlegierungen Granted DE3219595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67720/81A IT1172244B (it) 1981-05-29 1981-05-29 Procentimento per l incollaggio di laminati in alluminio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219595A1 true DE3219595A1 (de) 1983-05-11
DE3219595C2 DE3219595C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=11304768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219595 Granted DE3219595A1 (de) 1981-05-29 1982-05-25 Verfahren zur verbindung gewalzter teile aus aluminium und aluminiumlegierungen

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR8203179A (de)
DE (1) DE3219595A1 (de)
ES (1) ES512625A0 (de)
FR (1) FR2506864A1 (de)
IT (1) IT1172244B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584488A1 (fr) * 1985-07-03 1987-01-09 Chausson Usines Sa Procede pour la liaison d'au moins une plaque collectrice et d'une boite a eau sur les tubes d'un echangeur de chaleur et echangeur de chaleur en faisant application.
DE4431991A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden flächiger Bauteile
JPH11351785A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Denso Corp 熱交換器およびその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1157772A (fr) * 1956-07-20 1958-06-03 Allied Res Products Procédé et composition de revêtement de protection de l'aluminium et de ses alliages contre la corrosion
GB808115A (en) * 1957-06-25 1959-01-28 Amchem Prod Improvements in or relating to the pretreatment of metal surfaces which are to be laminated to synthetic resins
US3996074A (en) * 1975-08-28 1976-12-07 Monsanto Company Method for improving hydrolytic stability of the bond between steel surfaces and organic adhesives
US4070225A (en) * 1976-11-17 1978-01-24 H. B. Fuller Company Method of using structural adhesive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506864A1 (fr) 1982-12-03
IT1172244B (it) 1987-06-18
ES8305401A1 (es) 1983-04-16
BR8203179A (pt) 1983-05-17
FR2506864B1 (de) 1985-04-26
IT8167720A0 (it) 1981-05-29
DE3219595C2 (de) 1988-04-14
ES512625A0 (es) 1983-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213124T2 (de) Nachbehandlung für metallbeschichtete substrate
DE102012202787B4 (de) Verfahren zum Lackieren eines Werkstücks
DE2938940A1 (de) Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
DE102012204783A1 (de) Closure assembly and method of manufacturing same
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
EP0036689A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE2129744A1 (de) Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk
DE3219595A1 (de) Verfahren zur verbindung gewalzter teile aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2537253C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen Verbundgleitlagers
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
DE2638723A1 (de) Verfahren zur verbesserung der hydrolysebestaendigkeit der haftung von organischen klebern auf stahlflaechen
DE60024889T2 (de) Säurevorbehandlung für das verkleben von kraftfahrzeugteilen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3906450C2 (de) Trägerplatte für Bremsbeläge
AT149341B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit und der Lebensdauer von Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. auf korrosionsfähigen Schwermetalloberflächen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen.
DE2049796A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Aluminium
AT114848B (de) Präparat zur Vorbehandlung von Metallen vor dem Aufbringen von Überzugsschichten.
EP0171043B1 (de) Verfahren zur Passivierung von Blei- und bleihaltigen Oberflächen
DE1521892B1 (de) Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen
WO1998013535A1 (de) Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen
AT222971B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisen und Stahl
DE2056676A1 (en) Car body parts - corrosion-proofed by surface treatment before and after assembly
DE2734826A1 (de) Mittel zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen und duroplasten sowie von metallen, die mit einem anorganischen, nichtmetallischen umwandlungsueberzug versehen sind
DE1621467B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von oxidschutzschichten oder anderen umwandlungsueberzuegen auf metalloberflaechen
DE1062519B (de) Mittel zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee