DE2129744A1 - Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk - Google Patents

Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk

Info

Publication number
DE2129744A1
DE2129744A1 DE19712129744 DE2129744A DE2129744A1 DE 2129744 A1 DE2129744 A1 DE 2129744A1 DE 19712129744 DE19712129744 DE 19712129744 DE 2129744 A DE2129744 A DE 2129744A DE 2129744 A1 DE2129744 A1 DE 2129744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
rubber
coating
plastic
squeegee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712129744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129744B2 (de
Inventor
Rudolf Dipl-Chem Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Original Assignee
Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH filed Critical Feldmuehle Anlagen und Produktion GmbH
Priority to DE19712129744 priority Critical patent/DE2129744B2/de
Priority to US263750A priority patent/US3882567A/en
Priority to IT12721/72A priority patent/IT960596B/it
Priority to FR7221659A priority patent/FR2142477A5/fr
Priority to GB2802272A priority patent/GB1399894A/en
Priority to SE7207877A priority patent/SE388817B/xx
Publication of DE2129744A1 publication Critical patent/DE2129744A1/de
Publication of DE2129744B2 publication Critical patent/DE2129744B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Description

Beieoigrxempl Darf nktiigßändert werden
Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft 7 4 Düsseldorf-Oberkassel, Fritz-Vomfelde-Platz
pe ;. J · ι |. .. . .um
r»r. -,LM ..mi
VIERiIf1N RHlD
GlAI>P.\nir» SIRAS'F VXI FERIJIIUF I Ό(Λ
9 1
Anlage zur Eingabe vom 14.6«1971
Pat/12.o33/vB-Hx.
Wischgummi aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk. a
Die Erfindung betrifft ein Wischgu^mmi aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk für ein Wischerblatt zur Reinigung von Scheiben, insbesondere von Kfz.-Scheiben, wobei das Wischgummi aus Wischlippe, Kippsteg und Rücken besteht. Mit zunehmender Verkehrsdichte werden an die Sichtverhältnisse, insbesondere an die Sichtverhältnisse in Kraftfahrzeugen, immer höhere Anforderungen gestellt. Ablagerungen an Windschutzscheiben, die aus Staubpartikeln, ölrückständen und ähnlichem bestehen, führen in Verbindung mit Wasser sehr schnell zu einem sichtbehindernden Fivlm auf der Scheibe, der oft nur schwer durch Scheibenwischer entfernt werden kann. Die Anforderungen, die dabei an das Wischgummi ge- " stellt werden, sind vielseitig und die Verbesserung einer erwünschten Eigenschaft führt häufig zur Verschlechterung anderer Eigenschaften. So soll ein Wischblatt, um seine Aufgabe zu erfüllen, beispielsweise eine gute Ozonbeständigkeit aufweisen , um den starken Einflüssen wechselnder Witterungsbedingungen standzuhalten. Außerdem soll es beständig gegen Abrieb sein und bei einer möglichst geringen Reibung trotzdem die Fähigkeit besitzen, Wasser möglichst vollständig von der Scheibe zu entfernen.
So wird die beste Wischwirkung mit weichen Wi-schgummiqualitäten erzielt, die meist einen relativ hohen Reibungskoeffizienten haben, so daß diese Wischblätter zum Rattern und
20988 17 0290 - 2 -
Quietschen neigen, insbesondere wenn die Scheibe nur mäßig feucht ist und einj£ relativ schlankes Profil verwendet werden muß, weil die Windschutzscheibe gewölbt ist.
Um das sich widersprechende doppelte Problem, das sich durch die Forderung nach geringer Reibung und hoher Abriebbeständigkeit einerseits ergibt und einer befriedigenden Scheibenreinigung andererseits, zu lösen, hat man beispielsweise Naturgummiqualitäten mit genügender Weichheit und relativ hohem Reibungskoeffizienten, einer Oberflächenbehandlung mit einem Halogen unterworfen. Die Behandlung von Gummiteilen mit Halogenen führt zu einer Glättung der Oberfläche und damit zu einer Verringerung der Reibung. Sie bringt jedoch gleichzeitig mit steigendem Behandlungsgrad eine Verhärtung der Oberfläche mit sich, die bei Halogen behandlung nach dem Fertigstellen des Scheibenwischers die Wischwirkung sehr negativ beeinflussen.kann, bei einer solchen vor dem Beschneiden aber zu erheblichen Schwierigkeiten beim Schneiden führen kann. Es ist nach diesem vorbekannten Verfahren aber auch nicht möglich, lediglich bestimmte Teile des Wischgummis mit einem Halogen zu behandeln, dicht daneben liegende andere Teile aber nicht, so daß mit einem erzielten Vorteil beispielsweise hinsichtlich der Reibung meist ein Nachteil hinsichtlich der Wischwirkung in Kauf genommen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein Wischblatt, bei dem Reibwertj Ozon-Alterung und sonstige mechanische und stoffliche Beeinträchtigungen, wie Auswaschungen des Ozonschutzmibtels und dadurch hervorgerufene Ijaekverfärbungen am Fahrzeug, gering gehalten werden und anderersei.ta die Wischwirkung voll Ehalten bleibt. '
Dieses technisch» ProbLein wird erfLndungHgeinäß durch ein au« nabiirLLchom oder ajnfch« ti «chess Kautschuk
■· j -
'M) ) -"J ;i 1 / U )Ί .,
BAD ORIGiNAL
3 —
für ein Wischblatt zur Reinigung von Scheiben, insbesondere von Kfz.-Scheiben, das aus einer Wischlippe, Kippsteg und Rücken besteht, dadurch gelöst, daß es mindestens teilweise mit einem Überzug aus Kunststoff versehen ist. Durch die Kunststoffbeschichtung ist es möglich, die Ozonbeständigkeit des Wischgummis wesentlich zu erhöhen und dadurch eine Versprödung πα vermeiden und trotzdem die Weichheit des verwendeten Gummis zu erhalten. Da durch die Kunststoffbenchichtung keine Ozonschutzmittel in das Gummi eingebracht werden müssen, tritt auch kein Auswaschen dieser Substanzen auf. Das ist besonders deshalb von Bedeutung, weil alle bisher bekannten Ozonschutzmittel Lacke angreifen, bzw. verfärben. Es entstehen dadurch Streifen, die äußerst unschön sin^d.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die wischenden Bere'che des Wischgummis nicht mit Kunststoff beschichtet. An diesen unbeschichteten Stellen tritt keine Verringerung der Reibung zwischen den wischenden Bereichen und der Windschutzscheibe ein. Je nach .Ausgestaltung dieser Bereiche ist damit eine genaue Abstufung dor Reibung möglich.
Die Beschichtung des Wischguvmmis erfolgt zweckmäßig durch ein Lackieren mit ein~em gummielastischen Kunststoff. Als Kunststoff wird dabei vorzugsweise ein Polyurethan eingesetzt. Soll bei dem Lackiervorgang nur die Stirnfläche der Wisch lippe nicht lackiert werden, so kann das Lackieren im Tauchverfahren im Anschluß an die Vulkanisation vorgenommen werden, zu einem Zeitpunkt also, bei dem die Wischgummis nvocli paarweise an der Wischlippe miteinander verbunden nind. Durch das anschließende Trennen der Wischblätter nach der Lackierung ergibt sich dann am einzelnen Wischblnti; die unlnckierte Wißchlippenstirnflache.
i\ _
'■ η 9 8 8 1 / η / Q η
BAD ORIGINAL
212974
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, im wesentlichen nur den Kippsteg und die direkt an den Steg angrenzenden Flächen zu lackieren. Durch diese Lackierung wird der durch Biegekräfte am meisten beanspruchte Teil des Wischblattes vor der Ozoneinwirkung geschützt, was zu einer wesentlichen Erhöhung der Lebensdauer des Wischgummis führt.
Die Lackierung kann sowohl vor als auch nach dem Vulkanisieren erfolgen. Im ersteren Fall wird der unvulkanisierte Rohling lackiert, wobei während der Vulkanisation die Aushärtung des ackfilms erfolgt. Die Vulkanisation kann dabei sowohl im geheizten Werkzeug als auch in Heißluft im elektrischen Feld oder ähnlichem erfolgen. Bei einer Lackierung des ausgeformten vulkanisierten Wischblattes ist für eine saubere, einwandfreie Lackhaftung eine saubere Oberfläche des zu lackierenden Wischgummis unbedingte Voraussetzung. Die Säuberung kann dabei durch einfaches Abwaschen mit Lösungsmitteln wie Aceton, Benzin, Toluol, Trichloräthylen oder wässerigen, vorwiegend alkalischen Reinigungsmitteln u.a. durchgeführt werden, wenn die lackhaftungstörenden Bestandteile entfernt werden müssen. Abhängig ist die Behandlung im wesentlichen jedoch von der Zusammensetzung der Kautschukmischung.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestalt ungsförm der Erfindung soll nachstehend als Beispiel an Hand der Zeichnungen erläutert werden.
Fig. 1 ist der Schnitt durch ein ferig bearbeitetes Wisch-, gummi.
Fig. 2 zeigt den Schnitt durch ein Wischgummipaar, wie es nach der Vulkanisation der Form entnommen wird.
— 5 —
2 0988 Vi 02 9 0
BAD ORIGfNAL
21297$
Das Vischgummi 1 weist die bei Scheibenwischergummis übliche Tannenbaumkonstruktion auf, wob^ei die Baumspitze von der Wischlippe 3 gebildet wird, die über das Anschlußstück 7 mit dem Kippsteg 8 verbunden ist. An den Kippsteg 8 schließt sich der Rücken 9 an » der die Krallentaschen Io und die Federsch-'ienentasehen 11 enthält. Ein Teil des Rükkens 9» der Kippsteg 8, das Anschlußstück 7 und die Wischlippe 3» ausgenommen der Handstreifen 12, tragen eine Beschichtung 13 aus Kunststoff. Die Beschichtung 13 aus Kunststoff wurde dabei auf ein Formstück 2 aufgebracht, das zwei aus sich spiegelbildlich gegedberliegenden Wischgummis 1 besteht, die an den Stirnflächen 4- miteinander verbunden sind.
Das aus zwei sich gegenüberliegenden Wischgummis 1 bestehende Formstück 2 wird nach Entnahme aus der Form einer alkalischen Reinigung unterworfen. Als Reinigungslösung wird eine 4—%ige kochende Lösung eines Gemisches von Alkalien, Silikaten, Phosphaten, Netz- und Emulgiermitteln eingesetzt. An dieser Reinigungsbehandlung schließt sich eine leichte oberflächige Chlorierung an, zu diesem Zweck wird das gereinigte Formstück 2 ca. 3 Minuten bei Raumtemperatur in eine Lösung getaucht, die aus 94»5 Teilen Wasser, 5 Teilen Natriumhypochloritlösung in o,5 Teilen konzentrierter Salzsäure besteht. Danach wird das Formteil intensiv gesp^ült und getrocknet.
Anschließend an die Trocknung erfolgt das Aufbringen der Kunststofflackierung 13 im Tauchverfahren. Das Formstück 2 wird dabei in einen Behälbar eingebracht, der einen feuchtigkeitshärtenden ueichmaoherfreien Einkomponenben-PoLyurethanlack in sbarker Verdünnung enthält. Nach dem dabei erfolgten Lackauftrag wird das Formstück 2 durch eine Ablüftzone geführt, in der die Hauptmenge des Lösungsmittels abgezogen wird. Es wird dadurch vermieden, daß'der Lack
BAD ORIGINAL
21297
bei Eintritt in die Trockenanlage, die der Ablüftzone nachgeschaltet ist, Blasen wirft. Die Trockenanlage, die aus einem üblichen exgeschütz;ten Trockenofen besteht, wird z~ur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit zusätzlich mit Wasserdampf beschickt, die Aushärtung des Lackes erfolgt in wenigen Minuten bei Temperaturen zwischen 80 und 12o°.
Haeh der Abkühlung des Formstückes 2 wird es in Höhe der Linie AA geteilt, so daß zwei Wischgummis 1 entstehen, deren Wischlippe 5 in Höhe der Schnittlinie AA mit einer unlackierten Stirnfläche 4 versehen sind.
Soll auflä? der Stirnfläche 4 auch der Bereich der Wischkante 5 bzw. des Randstreifens 12 nicht lackiert werden, so wird das Formstück 2 zweckmäßig im .Bereich der Wischkanten 5 durch einen. Abdeckstreifen 6 vor dem. Lackieren abgedeckt, der nach dem Lackiervorgang in der Ablüftzone entfernt wird«
209.881/0290 BAD ORIGINAL

Claims (5)

Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf-OberkasseljFritz-Vomfelde-Platz 4- Patentansprüche.
1. Wischgummi aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk für · ein Wischerblatt zur Reinigung von Scheiben, insbesondere Kfz.-Scheiben, bei dem das Wischgummi aus Wischlippe, Kippsteg und Rücken besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischgummi (1) mindestens teilweise mit einer Beschichtung (13) aus Kunststoff überzogen ist.
2. Wischgummi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abstreifen des Wasserfilms auf der Scheibe bestimmten Flächen der Wischlippen (3) von der Beschichtung (13) ausgenommen sind.
3· Wischgummi nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Beschichtung (13) nur auf dem Kippsteg (8) und den dazu unmittelbar benachbarten Teilen des Wischgummis (1) befindet.
4. Wischgummi nach einem der Ansprüche 1 - 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (13) in einem Lacküberzug besteht, dessen wesentlicher Bestandteil ein gummielastischer Kunststoff ist.
5. Wischgummi nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Kunststoff in der Lackbeschichtung ein Polyurethan ist.
/0/9 ß
V-
Verfahren zum Herstellen eines Wischgummis nach einem der An sprüche 1 bis % dadu~rch gekennzeichnet, daß die Kunststoff beschichtung auf ein Formstück (2), bestehend aus zwei Wisch gummis (l) aufgebracht und im Anschluß daran in die Wischgummis (1) aufgetrennt wird.
Verfahren zum Herstellen eines Wischgummis nach einem der' Ansprüche 1.-6, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Stirnfläche (4) angrenzenden Randstreifen (12) der Wischlippen (1) bei der Beschichtung (13) mit Kunststoff abgedeckt sind.
20988 1/0290
Lee r seite
DE19712129744 1971-06-16 1971-06-16 Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2129744B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129744 DE2129744B2 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk und verfahren zu seiner herstellung
US263750A US3882567A (en) 1971-06-16 1972-06-12 Wiper blade element
IT12721/72A IT960596B (it) 1971-06-16 1972-06-13 Elemento di gomma naturale o sinte tica per tergicristalli o simili e procedimento per la sua fabbrica zione
FR7221659A FR2142477A5 (de) 1971-06-16 1972-06-15
GB2802272A GB1399894A (en) 1971-06-16 1972-06-15 Rubber wiper
SE7207877A SE388817B (sv) 1971-06-16 1972-06-15 Torkargummi av naturligt eller syntetiskt material samt forfarande for framstellning av detsamma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129744 DE2129744B2 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2129744A1 true DE2129744A1 (de) 1973-01-04
DE2129744B2 DE2129744B2 (de) 1973-04-26

Family

ID=5810867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129744 Withdrawn DE2129744B2 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3882567A (de)
DE (1) DE2129744B2 (de)
FR (1) FR2142477A5 (de)
GB (1) GB1399894A (de)
IT (1) IT960596B (de)
SE (1) SE388817B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151699B (da) * 1976-03-15 1987-12-28 Acushnet Co Vinduesviskerblade og fremgangsmaade til fremstilling deraf
DE102008040875A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Strangprofil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997935A (en) * 1975-05-29 1976-12-21 Acushnet Company Windshield wiper blade treatment
US4025983A (en) * 1975-09-02 1977-05-31 The Gates Rubber Company Windshield wiper squeegee
US4256683A (en) * 1977-07-14 1981-03-17 Acushnet Company Heat treatment of windshield wiper blades
US4622712A (en) * 1983-11-07 1986-11-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Wiper blade rubber
JPH0134913Y2 (de) * 1984-10-26 1989-10-24
JPS62120248A (ja) * 1985-11-19 1987-06-01 Toyoda Gosei Co Ltd ワイパブレ−ドゴム
US4852204A (en) * 1987-10-26 1989-08-01 Harold Wilson Windshield wiper structure
FR2705299B1 (fr) * 1993-05-17 1995-07-07 Valeo Systemes Dessuyage Lame d'essuie-glace à deux pièces coextrudées et balai d'essuie-glace équipé d'une telle lame.
US5616182A (en) * 1995-12-04 1997-04-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Method and apparatus for wiping a windshield
DE19609578A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
ES2194681T3 (es) * 1999-09-23 2003-12-01 Rohm & Haas Recubrimiento de membranas de caucho epdm.
JP3821634B2 (ja) 2000-07-05 2006-09-13 株式会社デンソー ワイパーブレードゴム用コーティング剤及びワイパーブレードゴム
EP1666165A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Verfahren zum Beschichten und Kontrollieren der Menge einer Anti-Reibungs-Beschichtung auf einem Scheibenwischergummiprofil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915775A (en) * 1929-03-22 1933-06-27 Emil Christen C Windshield wiper
US3035297A (en) * 1960-04-15 1962-05-22 Gen Motors Corp Squeegee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151699B (da) * 1976-03-15 1987-12-28 Acushnet Co Vinduesviskerblade og fremgangsmaade til fremstilling deraf
DE102008040875A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Strangprofil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129744B2 (de) 1973-04-26
GB1399894A (en) 1975-07-02
SE388817B (sv) 1976-10-18
FR2142477A5 (de) 1973-01-26
US3882567A (en) 1975-05-13
IT960596B (it) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129744A1 (de) Wischgummi aus natuerlichem oder synthetischem kautschuk
DE2703116B2 (de) Wischleiste für einen Scheibenwischer
DE69729985T2 (de) Beschichtungsdispersion und damit beschichtetes Wischblatt
DE2923625C2 (de)
DE102011110163B4 (de) Scheibenwischerblatt für Fahrzeugscheibenwischer
DE10226752A1 (de) Wischblatt für Scheibenwischer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007046914A1 (de) Gleitlack zur Beschichtung von Wischblättern eines Scheibenwischers
DE19615421B4 (de) Wischerblatt mit Polychloropren
EP0462526B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Glasscheiben
WO1998036851A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
DE2623216C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Wischvorrichtungen
DE60116120T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung für Fensterführungsschienen
DE3904152A1 (de) Gummielastisches teil und verfahren zu seiner herstellung
EP0267376B1 (de) Flexible Sichtscheibe aus Kunststoff und Verfahren zur Optimierung der Kratzfestigkeit einer solchen Sichtscheibe
EP0443345A2 (de) Dichtelement aus gummielastischem Material
DE2407602A1 (de) Einfaerben von polymeren
DE3214267A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen und verfahren zu deren herstellung
DE10260215A1 (de) Maskierungsmittel und Beschichtungsverfahren
DE1620859A1 (de) Verfahren zum Entgraten und Polieren von Formkoerpern aus Kunststoff
DE2707703A1 (de) Scheibenwischer
DE1759836C3 (de) Innere Fensterschachtabdichtung für versenkbare Fensterscheiben von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4442635A1 (de) Eine Zusammensetzung zum Reinigen und Polieren von Oberflächen
DE233780C (de)
DE2603015A1 (de) Flexibler nahtloser gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE102008040209A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Wischblatts für Scheibenwischer unter Einwirkung von Ozon

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal