DE2638723A1 - Verfahren zur verbesserung der hydrolysebestaendigkeit der haftung von organischen klebern auf stahlflaechen - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der hydrolysebestaendigkeit der haftung von organischen klebern auf stahlflaechenInfo
- Publication number
- DE2638723A1 DE2638723A1 DE19762638723 DE2638723A DE2638723A1 DE 2638723 A1 DE2638723 A1 DE 2638723A1 DE 19762638723 DE19762638723 DE 19762638723 DE 2638723 A DE2638723 A DE 2638723A DE 2638723 A1 DE2638723 A1 DE 2638723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- cord
- water
- seconds
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/02—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/50—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features
- C09J2301/504—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features process of pretreatment for improving adhesion of rubber on metallic surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2945—Natural rubber in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2947—Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBE!—HOPF
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBE!—HOPF
MÜNCHEN 9O, MARIAHILFPLATZ 2 & 3 POSTADRESSE: D-8 MÜNCHEN 93, POSTFACH 95 O1 6O
2638 /23 EBBINGHAUS
MONSANTO COMPANY DA-12 238
DIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN <f1975)
KARL LUDWI© SCHIFF n
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INS. PETER STJiEHL
DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINGHAUS
telefon (ο8θ) 48 so 54
telex 5-23 565 auro d
auromarcpat München
27. August 1976 Priorität: 28. August 1975, USA, Nr. 608 428
Verfahren zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit der
Haftung von organischen Klebern auf Stahlflächen
Verfahren zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit der Haftung von organischen Klebern vom RFL-Typ auf Stahl in Stahl-Kautschuk-Erzeugnissen
durch kontinuierliche Vorbehandlung der Stahlflächen auf folgende Weise:
1. Dampfentfettung oder Eintauchen in ein Waschmittel enthaltendes
Wasserbad unter nachfolgendem Spülen mit heißem Wasser;
2. Überziehen der Oberfläche mit (mikro)kristallinem Zinkphosphat;
3. Spülen der phosphatierten Oberfläche mit Wasser;
4. Spülen mit Chromat oder Chromsäure;
5. Spülen mit deionisiertem Wasser; und
6. Trocknen der Stahlverstärkung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stahl-Kautschuk-Erzeugnisse,
wobei ein organischer Kleber zwischen die zwei Stoffe zur Verbindung von Stahl und Kautschuk verwendet wird, insbesondere
auf ein Verfahren zur Verbesserung der Hydrolysebe-
709810/1052
ständigkeit der Haftung des die Stahloberfläche mit dem Kautschuk
verbindenden organischen Klebers und der Verstärkungs-Stahl-Komponente
des Erzeugnisses.
Stahlverstärkte bzw. mit Stahllegierungen verstärkte Kautschukerzeugnisse
finden heutzutage breite Anwendung, so z.B. bei der Herstellung von Förderbändern, hochbeanspruchten Schläuchen,
Riemenscheiben, insbesondere jedoch in der Reifenindustrie. Gerade hier steigt der Bedarf an Stahlkord zum Zwecke einer
immer wirksameren Verstärkung der Reifen ständig an.
Nach dem konventionellen Verfahren wird die Stahlfläche zur Verbindung
mit dem Kautschuk mit Messing plattiert. Da sich die Eigenschaften der Bestandteile jedoch nur schwer vorhersagen
lassen und diese gegenüber der Weiterverarbeitung und Kontaktierung mit Kautschuk sehr empfindlich sind und schließlich der
Kautschuk unter chemischen Einflüssen rasch altert, wird bereits seit geraumer Zeit nach neuen Methoden gesucht, diese Stoffe zu
verbinden und die Messingplattierungsmethode zu ersetzen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei organischen Klebern geschenkt,
die auf die Stahloberfläche aufgebracht werden, vor dem Pressen in den Kautschuk. Als besonders aussichtsreich haben sich in
dieser Hinsicht Kleber vom RFL-Typ herausgestellt, die bereits seit vielen Jahren zur Verbindung von Polymerfasern und Kautschuk
verwendet werden.
Der erste RFL-Kleber wurde in US-PS 2 128 229 im Jahre 1938 beschrieben
und besteht aus einer wässrigen Emulsion aus Resorcin-Formaldehyd-Harz
und Kautschuklatex. Im Laufe der Jahre wurden zwar zahlreiche Varianten dieses Klebers beschrieben, wie etwa
in US-PS 3 817 778 und 3 835 082. Die Grundkomposition desselben hat sich jedoch nicht geändert.
Obwohl derartige Kleber zur Verbindung von Stahl und Kautschuk im allgemeinen zufriedenstellend sind, haben sich doch in jüngster
Zeit Nachteile herausgestellt, die dann auftreten, wenn
709810/1062
die entsprechenden Produkte über längere Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die Haftung nimmt nämlich dann in Gegenwart
von Wasser ab und die verstärkenden Stahlelemente lösen sich vom Kleber und setzen sich so der korrodierenden Wirkung des
Wassers aus, was letzten Endes unter Umständen zu einer Zerstörung des Produktes führen kann.
Dies wurde zuerst im Laufe eines Testprogramms an Stahlradialreifen
festgestellt, wo ein RFL-Kleber den Stahl mit dem Kautschuk
verband.
Die Testreifen waren an einer Gruppe von Fahrzeugen montiert, die auf rauhem Untergrund und oft bei Nässe gefahren wurden. Nach
Ablauf des Test, d.h. nach Zurücklegung einer Strecke von 8000 bis 43000 km (je nach der Größe der Reifen) zeigten sich Risse
und Löcher, und es kam zur Ablösung des Stahlkords vom Kautschuk. Die Ablösung zeigt sich im frühen Stadium durch Bewegung des
Stahlkords ('Seiltanzen') zu den Kanten des Gürtels. Gegebenenfalls kann der Kord das Profil an der Gürtelseitenwand durchbohren,
was zur Folge hat, daß an diesen Stellen der blanke Kord nach außen vorspringt, was als "Whiskering" bezeichnet wird.
Auf einem späteren Stadium kommt es dann schließlich zur vollständigen Trennung zwischen Gürtel und Profil unter erheblicher
Korrosion des Kords.
Der beschriebene Adhäsionsverlust zwischen Stahl, Kord und Kautschuk ist auf eine Schwächung der Klebebindung zwischen
dem RFL-Kleber und der Stahloberfläche unter der Einwirkung der
Nässe zurückzuführen, wobei letztere durch die genannten Schadstellen in den Reifen eindringt.
Die vorliegende Erfindung wird durchgeführt mittels einer Vorbehandlung
der Oberfläche der Stahlarmierung vor dem Überziehen mit einem RFL-Kleber zur Verbindung von Stahlverstärkung und
Kautschuk und setzt sich aus folgenden Grundstufen zusammen:
709810/10S2
1. Dampfentfettung der Oberfläche des Stahlverstärkungselements
oder Eintauchen in ein Waschmittel enthaltendes Wasserbad unter nachfolgendem Spülen mit heißem Wasser;
2. Überziehen der Oberfläche mit kristallinem oder (mikro)kristallinem
Zinkphosphat;
3. Spülen der phosphatierten Stahloberfläche mit Wasser;
4. Spülen der phosphatierten Stahloberfläche mit einer Chromat oder Chromsäure enthaltenden wässrigen Lösung;
5- Spülen mit deionisiertem Wasser zur Entferung der überschüssigen
Chromat und Chromsäure enthaltenden Lösung; und 6. Trocknen der behandelten Stahloberfläche.
Unter "Verstärkung aus Stahl oder einer Stahllegierung" sind Verstärkungselemente für Kautschukprodukte unabhängig von deren
Größe, Form und Konfiguration zu verstehen, insbesondere solche für Karkasse von Luftreifen. Die Bewehrungselemente sind gewöhnlich
als Drillkord ausgebildet, aber auch Bandkonfiguration kommt in Frage.
Da jedes Verfahren, das die Abscheidung eines Überzugs auf eine Metalloberfläche beinhaltet, eine entsprechende Oberflächenvorbereitung
benötigt, ist die Anfangsstufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Herstellung einer sauberen Metalloberflache-.
So ist es wesentlich, daß Öle, Fette, Wachse, Rückstände schwacher Oxyde, Walzzünder und andere Verunreinigungen von der Oberfläche
entfernt werden, bevor der Zinkphosphatüberzug aufgebracht wird.
Die Verunreinigungen können entfernt werden, indem man die Metallelemente
einem Trichloräthylendampfentfettungsbad aussetzt. Es ist bevorzugt, daß der Stahlkord in siedendes Trichloräthylen
(85°C) eingetaucht wird. Nach dem Herausnehmen aus dem Lösungsmittel wird der Kord durch eine Wolke von kondensiertem Trichloräthylen
für einige Sekunden durchgeleitet, um das verunreinigte Lösungsmittel mit reinem Lösungsmittel zu spülen. Obwohl
Trichloräthylen das bevorzugte Lösungsmittel darstellt, können andere halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet
werden. In den meisten Fällen reicht eine Behandlungszeit von
709810/10 5 2
8 bis 30 Sekunden mit dem Lösungsmittel aus.
Statt einer Dampfentfettung kann auch eine Waschmittelentfettung
vorgenommen werden, obwohl die Dampfentfettung üblicherweise bevorzugt
ist. Die Waschmittelentfettung kann durchgeführt werden durch Eintauchen des Stahlkords für ungefähr 6 bis 12 Sekunden
in ein Waschmittel enthaltendes v/ässriges Bad, das durch die Anwesenheit einer anorganischen Säure sauer eingestellt wurde
oder alkalisch durch Zugabe einer starken Base. Die wässrige Reinigungslösung kann auch solche Stoffe wie oberflächenaktive
Mittel, Trennmittel und andere Zusätze zur Verbesserung der Wirksamkeit enthalten. Während der Bearbeitung soll die Badtemperatur
im Bereich von ungefähr 60 bis 90° C je nach der
Zusammensetzung gehalten werden.
Die hier verwendeten sauren und basischen Metallreinigungs-Kompositionen
sind im Handel erhältlich, wie etwa das von der Fa. Oakite Products, Inc. vertriebene saure"Oakite 33,"das in 10 Vol.-% in
wässriger Lösung bei 60 bis 70° C verwendet wird, oder das basische
von der Fa. Warren Chemical Company vertriebene"Salta 110,"
das bei einer Konzentration von 50 g/l H2O und ca. 90° C verwendet
wird.
Beim Waschmittelreinigen in einem wässrigen Bad ist es wichtig, daß das Bad mit einem Überlauf zur Entfernung des sich auf der
Oberfläche bildenden Ölfilms ausgestattet ist. Nach Herausnehmen aus dem Bad und vor der Phosphatierung muß der Stahlkord zur Entfernung
der Chemikalienrückstände sorgfältig mit heißem HpO gespült
werden im Gegensatz zur Dampfentfettung, wo dies nicht notwendig ist und der Kord direkt zum Phosphatieren geleitet werden
kann.
Die Reinigung mit wässrigen Bädern führt häufig zu grobkörnigen, nur langsam sich bildenden Phosphatüberzügen. Die offensichtliche
Ursache dafür ist darin zu suchen, daß eine große Zahl von früher aktiven Zentren durch die Reinigung inaktiviert wird und die Zahl
der Kristallisationszentren eingeschränkt werden und damit auch
709810/1052
die Kristallisationsgeschwindikeit und so größere Phosphatkristalle
entstehen. Um dies zu vermeiden, d.h. um entsprechende Kristallisationszentren zu gewährleisten, wird dem wässrigen
Reinigungsbad kolloidales TiO2 zugesetzt. Derselbe Zweck kann
jedoch auch mechanisch erreicht werden, und zwar durch Änderung des elektrischen Potentials der Stahloberfläche durch Materialabtragung,
wie etwa durch Bürsten, Schleifen, Sandstrahlbehandlung oder Einbringen eines Schleifmittels in das Reinigungsbad.
Das Abschleifen liefert Zentren für die Phosphatierung. Wichtig dabei ist jedoch, daß das überschüssige Schleifmittel bzw. der
Metallabtrag entfernt werden, andernfalls die entstehende Bindungsschicht geschwächt wird.
Nach der Reinigung wird die Stahl ob er fläche mit Zinkphosphat
überzogen, und zwar durch Eintauchen in ein Bad, das hauptsächlich, Zinkphosphat in wässriger Lösung mit Phosphorsäure enthält,
was letztlich ein tertiäres Salz entsprechend der folgenden Gleichung
(1) 3Zn(H2P04)2^=z Zn3(PO4) +
ergibt.
Die Eisenoberfläche wird nun von der freien Phosphorsäure in dem Bad angegriffen, was zur Bildung von primärem und sekundärem Eisenphosphat
sowie zur Freisetzung von Wasserstoff führt:
(2) Fe + 2H3PO4^=Z Fe(H2PO4J2 + H2
(3) Fe(H2P04)2==z FeHPO4 + H3PO4.
Sobald der pH an der Metall-Lösung-Grenzschicht ansteigt, wird die Löslichkeit der sekundären und tertiären Salze überschritten
und die Gesamtreaktion (1), (2) und (3) stellt sich dann wie folgt dar:
(4) Fe + 3Zn(H2P04)2^Zn3(P04)2 + FeHPO
Überzug 709810/10 5 2
Der kristalline Überzug auf der Oberfläche des Stahlkords besteht somit hauptsächlich aus unlöslichem tert.-Zinkphosphat
und geringen Mengen des ausgefallenen see.-Eisenphosphat.
Die bevorzugten Überzüge aus mikrokristallinem Zinkphosphat werden hergestellt, indem man zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit
Beschleuniger zusetzt, solche Verbindungen sind bekannte Osydationsmittel, z.B. Nitrite, Nitrate und Chlorate,
aber auch organische Verbindungen wie Nitrophenole, Toluidin und Chinolin. Auch kleine Zusätze von Schwerinetallbeschleuniger
wie Cu- und Ni-Salze kommen in Frage. Gute Ergebnisse werden in dem mikrokristallinem Verfahren mit Phosphatierungeintauchzeiten
im Bereich von ungefähr 6 bis 12 Sekunden erzielt. Dies im Gegensatz
zu Eintauchszeiten von ungefähr 10 bis 20 Sekunden, wenn
man ohne Beschleunigungsmittel arbeitet, um einen kristallinen
Phosphatüberzug zu erhalten. Bei jedem Verfahren wird die Phosphatierungsbadtemperatur
im allgemeinen bei ungefähr 70 bis 90° C gehalten, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu begünstigen. Es
ist festgestellt worden, daß die Ergebnisse der Phosphatierung oft verbessert v/erden können, wenn man den Stahlkord aus dem Bad
entnimmt, bevor die Behandlung beendet ist. Der Kord wird dann kräftig
abgewischt und in das Bad zurückgegeben, um die Phosphatierung zu beendet. Dies ergibt offensichtlich eine gleichmäßigere
Verteilung der Kristallisationszentren auf der Stahloberfläche. Eine derartige Technik ist besonders erwünscht, wenn man Stahlbewehrungselemente
mit Bandstruktur oder Stahlelemente mit beliebiger Struktur behandelt, die zur Verbesserung der Eigenschaften
wärmebehandelt worden sind.
Unmittelbar nach der Phosphatierung werden die Stahloberflächen mit kaltem Wasser gewaschen. Der Zweck dieser Stufe ist es, die
Metalloberfläche von der Phosphatierungslösung zu befreien. Die löslicheren Phospahte werden entweder abgespült oder in die unlöslicheren
Phosphate umgewandelt durch Oberflächenneutralisation aufgrund des höheren pH des Spülwassers. Diese Operation
kann durch Eintauchen in ein Bad mit kaltem Wasser von ungefähr
709810/1082
6 bis 8 Sekunden durchgeführt werden. Die phosphatieren Oberflächen
werden dann mit einer wässrigen Lösung gespült, die ungefähr 0,1 bis 0,25 Gew.-?6 Chromsäure oder ein wässriges lösliches
Chromat enthält, wobei die Lösung bei ungefähr 75° gehalten wird. Die Eintauchszeit beträgt im allgemeinen zwischen ungefähr
6 und 12 Sekunden. Der Hauptzweck dieses Spülens ist die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Diese Chromatlösung
dient als "Wasserenthärter", die die korrosiven Metallsalze in dem das Spülwasser zu speisenden Systemen passivieren und als
Hilfe zum chemischen Auslaugen von wasserlöslichen Salzen aus dem Überzug dienen, was nicht durch Wasser allein entfernt werden
kann. Nach der Chromatbehandlung werden die ~phosphatieren
Oberflächen mit einer geringen Menge an deionisiertem Wasser zur Entfernung der überschüssigen Chromatlösung gespült. Dann folgt
die letzte Trockenstufe, wonach die Stahlbewehrungselemente fertig
Sind zum Aufbringen eines RFL-Klebüberzugs. Der organische Kleber Vom RFL-Typ wird auf das phosphatierte Stahlsubstrat nach
der üblichen Tauchmethode aufgebracht- Das Stahlverstärkungselement wird durch ein wässriges System geleitet, das den RFL-Kleber
enthalt, um einen Überzug des Klebstoffes auf der Stahloberfläche abzulagern. Das Stahlelement wird dann erhitzt, um den aufgebrachten
Klebstoffüberzug zu härten. Das Härten wird allgemein
in der Größenordnung von 1 bis 5 Minuten bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 260° C durchgeführt. Bei diesem Punkt kann das
mit Klebstoff beschichtete Stahlverstärkungselement in eine härtbare Kautschukmasse eingebettet werden, um ein teilweise gebundenes
Produkt zu ergeben. Eine vollständige Bindung wird selbstverständlich nur dann erreicht, wenn der den Stahl umhüllende
Kautschuk gehärtet wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert:
Ein breiter Stahlreifenkord aus 5 Strängen von 0,025 cm Draht wird oberflächenbehandelt in einem wässrigen Bad, das eine stark
709810/1062
alkalische handelsübliche Reinigungskomposition,vertrieben von
der Apex Alkali Products Comp, unter dem Warenzeichen Apex 764-M,
enthielt. Das wässrige Bad enthält 50 g/l dieses alkalischen Mittels, das einen pH im Bereich von ungefähr 9,5 bis 10,5 liefert.
Der Stahlkord wird in das alkalische Bad eingetaucht, das bei einer Temperatur von 85° C ungefähr 15 Sekunden lang gehalten
wird. Danach erfolgt Lufttrocknen mit Preßluft und Spülen mit Wasser bei 65° C 15 Sekunden.
Da dieses Beispiel als Kontrolle für die verschiedenen Testverfahren
verwendet wurde, wurde nicht mit Zinkphosphat überzogen, und der RFL-Kleber wurde unmittelbar auf den so gereinigten
Stahlkord aufgebracht. Dabei handelt es sich um Phenol-Resorcin-Formaldehyd-Latex nach US-PS 3 817 778, der
nach dem üblichen Tauchverfahren unter nachfolgender Wärmehärtung
bei entsprechenden Temperaturen aufgebracht wurde.
Bin breiter Stahlkord aus 5 Strängen von Draht mit 0,025 cm
Durchmesser wurde unmittelbar von der Ablauftrommel, wo der Kord in sMendes (85 C) Trichlorethylen eingetaucht wurde, .
einer Dampfentfettung zugeleitet.
Nach dem Herausnehmen aus dem Lösungsmittel durchlieft der Kord noch eine Wolke aus kondensiertem Trichloräthylen im Verlaufe weniger
Senkungen. Die gesamte Verweilzeit in der Einheit betrug ca 30 Sekunden.
Der Kord wurde direkt in eine Zinkphosphatierungslösung geleitet die aus 4 bis 6 Gew.-% Phosphorsäure, 0,3 bis 0,7 Gew.-% Zinkoxyd,
0,01 Gew.-% Eisenoxyd (fakultativ) und 0,2 bis 1 Gew.-%
Natriumnitrat bestand. Die Phosphatierungslösung wurde bei einer Temperatur zwischen 75 und 90° C gehalten, wobei die Eintauchzeit
ungefähr 15 Sekunden betrug. Das Spülen des phosphatierten Kords wurde durchgeführt unterLeiten durch einen Tank mit
kaltem (20° C) Leitungswasser, dessen Volumen kontinuierlich durch ein Überflußsystem geändert wurde. Die Spülzeit betrug
ungefähr 15 Sekunden.
7098 107 10 62
Nach der Wasserspülstufe wird der phosphatierte Kord dann durch einen Tank mit heißer (75° C) Chromatlösung (0,25 Gew.-% Natriumchromat
im Wasser) mit einer Verv/eilzeit im Tank von ungefähr 15 Sekunden geleitet. Die überschüssige Chromatlösung wird
abgespült durch Durchleiten des Kords durch deionisiertes Wasser was ungefähr 15 Sekunden dauerte. Schließlich wird der Kord getrocknet
durch Durchleiten durch eine beheizte Kolonne bei einer Temperatur von 150° C. Die Verv/eilzeit des Kords in der
beheizten Kolonne beträgt 24 Sekunden.
Nach der oben beschriebenen Vorbehandlung wird der Stahlkords mit einem RFL-Klebstoff beschichtet. Die Kleb st off zusammensetzung
ist identisch mit derjenigen, v/ie sie in Beispiel 1 verwendet v/ird, genauso wie auch die Aufbringungsart und die Härtung.
Ein breiter Stahlreifenkord aus 5 Strängen von Draht mit 0,025 cm
Durchmesser wurde gereinigt und für die Phosphatierung vorbereitet durch Eintauchen für 8 Sekunden in ein wässriges Bad, das
ein basisches Reinigungsmittel enthält, das aus 20 Gew.-% Natriumhydroxyd
und 20 Gew.-% Trinatriumphosphat mit 5 Gew.-?o eines
Netzmittels (Natriumsalz eines Alkylarylsulfonats) bestand. Die
wässrige Reinigungslösung wird bei einer Temperatur von 60° C gehalten. Nach dem Ausbringen aus dem v/ässrigen Reinigungsbad
wird der Stahlkord in einen Heißwassertank (60° C) für 8 Sekunden eingetaucht, um die restlichen Reinigungschemikalien zu entfernen.
Danach v/ird der Kord direkt in eine Zinkphosphatierungslösung
der Zusammensetzung eingeleitet, die in Beispiel 2 beschreiben ist, bei einer Temperatur zwischen 75 und 90° C, wobei die Eintauchzeit
ungefähr 15 Sekunden betrug. Der phosphatierte Kord passierte dann zur Spülung einen Behälter mit kaltem Leitungswasser
während ca. 8 Sekunden.
Nach dem Wasserspülen wird dann durch einen Tank mit einer heißen (75° C) wässrigen Lösung von 0,25 Gew.-% Na-Chromat während ca.
709810/10 52
4 Sekunden und danach zur Entfernung des überschüssigen Chromats während weiterer ca. 3 Sekunden durch deionisiertes Wasser
geleitet. Schließlich wird der Kord in einer Säule bei 150° C während 24 Sekunden getrocknet.
Danach erfolgt die Beschichtung mit dem in Beispiel 1 angegebenen Kleber und die Härtung desselben auf die dort beschriebene Art
und Weise .
Beispiel 4 Aufbringen eines mikrokristallinen Zinkphosphatüberzugs
.
Ein breiter Stahlreifenkord aus 5 Strängen von Draht mit 0,25 cm Durchmesser wurde gereinigt und zur Phosphatierung vorbereitet
durch Eintauchen für 6 Sekunden in eine alkalische wässrige Reinigungslösung, die bei einer Temperatur von 80° C gehalten
wurde. Die wässrige Lösung enthielt ungefähr 1,5 Gew.-% Dinatriumhydrogenphosphat,
2 Gew.-% Netzmittel (Natriumsalz eines Alkylarylsulfonats) und eine kolloidale Suspension von Titandioxyd
(0,01 bis 0,1 Gew.-%),das als Mittel zur Bildung von KristallisationsZentren für die nachfolgende Phosphatierung
diente. Nach dem Herausbringen des Kordes aus dem wässrigen Reinigungsbad wurde diese 6 Sekunden in einem Tank gespült, der
Wasser bei 85° C enthielt, um die restlichen Reinigungschemikalien
zu entfernen.
Der Kord wurde dann direkt in eine Zinkphosphatlösung aus 1,6 bis
2,0 Gew.-% Phosphorsäure, 0,1 bis 0,13 Gew.-% Zinkoxid, 0,1
Gew.-% Nickeloxid, 0,1 Gew.-% Natriumnitrat und ca. 0,01 Gew.-%
Natuiumnitrit geleitet. Die Eintauchzeit betrug ca. 12 Sekunden. Der Kord mit einem Überzug aus mikrokristallinem Zinkphosphat
wurde gespült durch Leiten durch einen Tank während ca. 6 Sekunden mit kaltem ^O.
Nach dem Spülen mit kaltem Wasser wird der phosphatierte Kord dann durch eine heiße'(75° C) wässrige Lösung von 0,25 Gew.-%
Na-Chromat ca. 6 Sekunden und dann zur Entfernung des überschüssi-
709810/10 62
gen Chromats während ca. 3 Sekunden durch ein Bad mit deionisiertem
H2O geleitet. Schließlich wird er in einer Säule bei 100° C
während 24 Sekunden getrocknet.
Danach erfolgt die Beschichtung mit dem in Beispiel 1 angegebenen Kleber und die Härtung desselben auf die dort beschriebenen
Art und Weise.
Eine wärmebehandelte Stahlbewehrung mit Bandkonfiguration (0,1
χ 0,25 cm) wurde 6 Sekunden in ein v/ässriges Bad eingetaucht, enthaltend die chemische Zusammensetzung von Beispiel 4 und
bei 60° C entfettet und danach 6 Sekunden in einem Behälter mit H2O von 60° C gespült zur Entfernung der restlichen Reinigungschemikalien.
Dann wurde das Band ca. 12 Sekunden mit Zinkphosphat wie in Beispiel
4 behandelt und danach mit kaltem Wasser 6 Sekunden gespült.
Nach dem Spülen mit kaltem Wasser wurde das phosphatierte Band durch
eine heiße (75° C) wässrige Lösung von 0,25 Gev.-% Na-Chromat
während ca. 6 Sekunden und dann zir Entfernung des überschüssigen Chromats während ca. 3 Sekunden durch deionisiertes H2O geleitet.
Schließlich wird in einer Säule bei 100° C während ca. Sekunden getrocknet.
Danach erfolgt die Beschichtung mit dem in Beispiel 1 angegebenen Kleber und die Härtung desselben auf die dort beschreiben
Art und Weise.
Wie aus den Beispielen hervorgeht, wurde die Vorbehandlung kontinuierlich
während höchstens ca. 1 bis 3 Minuten durchgeführt.
709810/1052
Die Trockenklebstoffhaftung zwischen dem Kautschuk und der erfindungsgemäß
behandelten Stahlbewehrung wird nach dem üblichen "H-pull"-Test gemessen. Als Prüfling wird dabei ein einzelner
Kord verwendet, der H-förmig mit seinen Enden über eine bestimmte Länge in zwei voneinander getrennte Streifen aus vulkanisiertem
Kautschuk eingebettet ist. Bei diesem H-pull-Test werden nun die an der Grenzfläche Kord-Kautschuk ansetzenden
Scherkräfte gemessen, die erforderlich sind, um den Kord in axialer Richtung vom gehärteten Kautschukstreifen zu lösen, indem
die Enden des Kords in gewisser Länge eingebettet sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Probe Kraft in kg
(Mittel aus 6 Proben)
Beispiel 1 (Kontrolle) 23.2
Beispiel 2 19.5
Beispiel 3 ■" 25.4
Beispiel 4 29.1
Beispiel 5 18.6
Zur Feststellung der statischen Trockenhaftung wurde ferner noch an verschiedenen Testobjekten der Streifenhaft- oder Abschäl-Test
durchgeführt. Dabei wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um zwei parallele durch vulkanisierten Kautschuk miteinander
verbundene Stahlkordlagen zu trennen. Außerdem wird noch der Grad der Trennung der beiden Streifenhälften visuell anhand
einer Skala von 1 bis 5 durch Bestimmung der Menge des dabei sichtbar werdenden Kords ermittelt. Ist nach der Trennung der
beiden Schichten sämtlicher Kord entblößt, so bedeutet dies den Wert 1,0; liegen 75 % frei, entspricht dies dem Wert 2,0; 50 %
entspricht 3,0 und 25 % 4,0. Ist die Kautschukbedeckung jedoch vollständig, entspricht dies dem Wert 5,0. Die Ergebnisse sind
in Tabelle II zusammengefaßt.
709810/1052
Probe | /Trenn-Kraft in kg | visuelle Beur |
teilung | ||
Beispiel 1 | (Kontrolle) 24.1 | 4.3 |
Beispiel 2 | 24.6 | 4.7 |
Beispiel 3 | 20.9 | 5.0 |
Beispiel 4 | 21.8 | 5.0 |
Beispiel 5 | 21.4 | 4.8 |
Wie aus Tabelle I und II hervorgeht, zeigen die Proben mit erfindungsgemäß behandelter Stahlbewehrung verglichen mit der
Kontrolle ohne Zinkphosphat eine analoge und in manchen Fällen bessere statische Trockenhaftung.
Da jedoch Hauptgegenstand dieser Erfindung die Verbesserung
der Haftung von Stahl auf Kautschuk in Anwesenheit von Feuchtigkeit ist, wurde auch ein entsprechender Test für die Naßhaftung
durchgeführt. Dieser Test wird "Feucht-Alterungs-Streifen-Haftungs-Test
" genannt. Dabei wurden Kautschukkissen aus zwei parallelen miteinander durch vulkanisierten Kautschuk verbundenen
Stahlkordlagen verwendet. Die Abmessungen der Kissen betrugen 15 x 23 cm, wobei die Kords entlang der kürzeren Seiten (1-5 cm)
verliefen. Die Kissen wurden in vorgewärmten Gießformen während
30 Minuten bei 153° C gehärtet. Danach wurden ca. 0,3 cm breite Streifen von der Längsseite (23 cm) abgeschnitten, so daß die
Enden des Kords sichtbar wurden. Dann wurde jedes Kissen in 12 1,9 cm breite Streifen zerschnitten. Diese wurden schließlich
markiert.
Die Teststreifen wurden in Leitungswasser eingetaucht und bei 75° C eine bestimmte Zeit lang gehalten. Dem Wasserbad wurde
ständig Wasser zugeführt, um die Verdunstungsverluste auszugleichen. Auch wurde es gereinigt und bei jeder neuen Testserie
709810/1052
frisch aufgefüllt. Nach der Alterung und Eintauchen in das Bad für die Testzeit wurden die Streifen entnommen und getrocknet.
Dann wurden sie auf Raumtemperatur gebracht und die Kraft ermittelt, die erforderlich ist, um die beiden Kordschichten voneinander
zu trennen. Analog den Trockenhaftungstests wurden auch
hier der nach dem Trennen der Schichten zutagetretende Kord visuell anhand der bereits erwähnten 5-Punkte-Skala ermittelt.
Die entsprechenden Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Probe | 1 | Wasserbad/Tage | Trenn- Kraft in kg |
visuelle Beurteilg |
Beispiel | 2 | (Kontrolle) 20 | 8.2 | 2.2 |
Beispiel | 3 | 40 | 11.4 | 5.0 |
Beispiel | 4 | ' 40 | 11.4 | 5.0 . |
Beispiel | 5 | 40 | 11.4 | 5.0 |
Beispiel * |
40 | 13.2 | 4.9 | |
Zur Feststellung der Wasserbeständigkeit der Haftung zwischen Stahl, Kleber und Kautschuk bei einem Luftreifen wurde ein sogenannter
"Cut-wet track-Test" durchgeführt. Zu diesem Zweck
wurden entsprechende Pkw-Radialreifen mit Stahlbewehrung gebaut.
Diese wurden mit Markierungslinien in vier Quadranten unterteilt.
Dann wurden in drei Quadranten Schnitte gemacht, und zwar jeweils zwei im ersten, vier im zweiten und zwölf im dritten, wobei die Schnitte einen Durchmesser von ca. 0,5 cm hatten und
bis zum Außengürtel reichten. Diese Reifen werden dann an einem Standard-Pkw montiert, der danach über eine Teststrecke, und
zwar über eine naße elliptische Bahn (24 χ 457 m) bei 19 km/h
eine 8 km-Bahn bei 113 km/h, dabei über eine . 457 m langen
feuchte Strecke bei SO km/h, und schließlich über 8 km-Strecke
bei 113 km/h ohne die Feuchtstrecke gefahren wird, und zwar so
lange, bis die Testreifen Schäden zeigen. Dabei wurden die km not tiert, wo jeder Testreifen hinüber ist. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle IV zusammengefaßt.
7098 10/1052
Schaden bei km
Vier Reifen mit nach Beispiel 1 behandelter Stahlbewehrung
Vier Reifen* mit nach Beispiel 2 behandelter Stahlbewehrung
12,872 17,699 22,526
24,135
* keine
* keine
** keine
** keine
** keine
** keine
Test bei 48,270 und 67,578 km beendet, keine Trennung zwischen Stahl und Kleber
Test bei 88,495 km beendet,
Kord intakt.
Kord intakt.
Die mit der erfindungsgemäß behandelten Stahlbewehrung hergestellten
Reifen (Beispiel 2) übertreffen somit bei weitem die Kontrolle (Beispiel 1), bei der die Stahlbewehrung zwar gereinigt,
jedoch nicht erfindungsgemäß vorbehandelt wurde. Außerdem zeigte sich bei der Nachuntersuchung der ersteren, daß
die Kautschukbedeckung fast zu 100 % noch überall vorhanden war,
die Haftung an den Stichstellen nicht in Mitleidenschaft gezogen worden war und auch keine starke Korrosion des Kords zu
bemerken war, wie dies bei der Kontrolle der Fall ist.
Die hier beschriebenen Beispiele haben nur illustrativen Charakter
und schränken die vorliegende Erfindung nicht ein.
709810/10
Claims (2)
1. Verfahren zur Verbesserung der Hydrolysebeständigkeit der
Haftung zwischen einer entfetteten Bewehrung aus Stahl oder einer Stahllegierung für Kautschukerzeugnisse und einem organischen
Kleber vom RFL-Typ, gekennzeichnet durch folgende Stufen
(a) Überziehen einer gereinigten Oberfläche aus Stahl oder
einer Stahllegierung mit kristallinem oder mikrokristallinem Zinkphosphat,
(b) Spülen der mit Zinkphosphat überzogenen Oberfläche mit Wasser,
(c) Eintauchen der phosphatieren Stahloberfläche in eine
wässrige Lösung aus 0,1 bis 0,25 Gew.-% Chromsäure oder
wasserlöslichem Chromat,
(d) Spülen der Oberfläche mit deionisiertem V/asser zur Entfernung
der überschüssigen Chromat- oder Chromsäurelösung,
(d) Trocknung der Stahloberfläche,
(f) Eintauchen der Stahloberfläche in den RFL-Kleber und
(g) Härten des eingetauchten Elements.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überziehen mit Zinkphosphat aus wässriger, einen Beschleuniger für die Phosphatierung enthaltenen Lösung,
erfolgt.
709810/1052 °™G,nal ,«spectsd
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/608,428 US3996074A (en) | 1975-08-28 | 1975-08-28 | Method for improving hydrolytic stability of the bond between steel surfaces and organic adhesives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638723A1 true DE2638723A1 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=24436467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638723 Withdrawn DE2638723A1 (de) | 1975-08-28 | 1976-08-27 | Verfahren zur verbesserung der hydrolysebestaendigkeit der haftung von organischen klebern auf stahlflaechen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3996074A (de) |
JP (1) | JPS5252980A (de) |
BE (1) | BE845597A (de) |
CA (1) | CA1062970A (de) |
DE (1) | DE2638723A1 (de) |
FR (1) | FR2322189A1 (de) |
GB (1) | GB1504067A (de) |
IT (1) | IT1065701B (de) |
LU (1) | LU75673A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020061A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur gemeinsamen vorbehandlung von stahl, verzinktem stahl, magnesium und aluminium vor der verbindung mit gummi |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182639A (en) * | 1978-11-06 | 1980-01-08 | United States Steel Corporation | Method for improving the adhesion of brass-coated steel cord to rubber |
IT1172244B (it) * | 1981-05-29 | 1987-06-18 | Fiat Auto Spa | Procentimento per l incollaggio di laminati in alluminio |
DE3682714D1 (de) * | 1985-06-28 | 1992-01-16 | Nippon Kokan Kk | Schwingungsgedaempftes verbund-stahlblech. |
GB8615746D0 (en) * | 1986-06-27 | 1986-08-06 | Bekaert Sa Nv | Brass-coated steel elements |
DE3814287A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Henkel Kgaa | Polymere titanphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung |
US5118367A (en) * | 1989-09-25 | 1992-06-02 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for treating a brass-plated steel wire |
US5229215A (en) * | 1989-09-25 | 1993-07-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Brass-plated steel wire |
US7759273B2 (en) | 2005-04-20 | 2010-07-20 | Cabot Corporation | Methods of forming an alkali metal salt |
CN101365835B (zh) * | 2005-11-14 | 2013-06-19 | 奥的斯电梯公司 | 在张紧构件上具有转化覆层的电梯承载构件 |
JP2009052706A (ja) * | 2007-08-29 | 2009-03-12 | Nok Corp | ゴム部を一体に有する鉄鋼部品の製造方法 |
JP5604244B2 (ja) * | 2010-09-24 | 2014-10-08 | 株式会社ブリヂストン | ゴム−金属複合体の製造方法、ゴム−金属複合体、タイヤ、免震用のゴム支承体、工業用ベルト、及びクローラー |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2774701A (en) * | 1956-07-16 | 1956-12-18 | Richard C Weiss | Method of bonding rubber to metal and the resulting article |
US3817778A (en) * | 1971-07-02 | 1974-06-18 | Monsanto Co | Bonding fibers to rubber with unsaturate-resorcinol polymers |
US3857726A (en) * | 1973-07-05 | 1974-12-31 | Gen Tire & Rubber Co | Adhesive dip for bonding rubber to bright steel wire |
-
1975
- 1975-08-28 US US05/608,428 patent/US3996074A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-27 LU LU75673A patent/LU75673A1/xx unknown
- 1976-08-27 CA CA260,077A patent/CA1062970A/en not_active Expired
- 1976-08-27 BE BE170140A patent/BE845597A/xx unknown
- 1976-08-27 GB GB35654/76A patent/GB1504067A/en not_active Expired
- 1976-08-27 DE DE19762638723 patent/DE2638723A1/de not_active Withdrawn
- 1976-08-27 JP JP51101765A patent/JPS5252980A/ja active Pending
- 1976-08-27 IT IT26617/76A patent/IT1065701B/it active
- 1976-08-27 FR FR7626080A patent/FR2322189A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995020061A1 (de) * | 1994-01-20 | 1995-07-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur gemeinsamen vorbehandlung von stahl, verzinktem stahl, magnesium und aluminium vor der verbindung mit gummi |
US6440231B1 (en) | 1994-01-20 | 2002-08-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the collective pretreatment of steel, galvanized steel, magnesium and aluminum before bonding to rubber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1504067A (en) | 1978-03-15 |
JPS5252980A (en) | 1977-04-28 |
FR2322189A1 (fr) | 1977-03-25 |
FR2322189B1 (de) | 1981-08-07 |
LU75673A1 (de) | 1977-04-27 |
IT1065701B (it) | 1985-03-04 |
CA1062970A (en) | 1979-09-25 |
US3996074A (en) | 1976-12-07 |
BE845597A (fr) | 1977-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636611A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der klebefestigkeit von stahl/kautschuk-verbundstoffen | |
EP0739429B1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen vorbehandlung von stahl, verzinktem stahl, magnesium und aluminium vor der verbindung mit gummi | |
DE2638723A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der hydrolysebestaendigkeit der haftung von organischen klebern auf stahlflaechen | |
WO2000068458A1 (de) | Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen | |
DE2711429A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen | |
DE2552122A1 (de) | Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen | |
DE557352C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen | |
EP0324395B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE69015086T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von mit Messing beschichtetem Stahldraht. | |
EP0155547A1 (de) | Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur | |
EP0039093B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE718317C (de) | Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen | |
DE1169251B (de) | Verfahren zum Beizen von Flussstahl | |
DE2611761A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlreifencords | |
DE1208149B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Schutz-filmes auf mit Zinn ueberzogenem Stahl | |
DE1277646B (de) | Verfahren zur Erhoehung des Korrosionswiderstandes von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE3213649A1 (de) | Verfahren zum reinigen und entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
DE1963774A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen von der Aufbringung von Anstrichen | |
DE2251611A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen | |
DE3217145A1 (de) | Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
DE1168209B (de) | Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen | |
DE554375C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Aluminium mit Hartkautschuk | |
DE3541997A1 (de) | Verbessertes verfahren zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung | |
DE19844391C2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken für die Kaltumformung | |
DE1082095B (de) | Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |