DE3219534C2 - Verfahren zum Befestigen und Bereithalten von mehreren Fäden beim Bewickeln von Wickelkörpern und Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Befestigen und Bereithalten von mehreren Fäden beim Bewickeln von Wickelkörpern und Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE3219534C2
DE3219534C2 DE19823219534 DE3219534A DE3219534C2 DE 3219534 C2 DE3219534 C2 DE 3219534C2 DE 19823219534 DE19823219534 DE 19823219534 DE 3219534 A DE3219534 A DE 3219534A DE 3219534 C2 DE3219534 C2 DE 3219534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
winding
thread holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823219534
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219534A1 (de
Inventor
Georg Ing.(grad.) 8254 Isen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19823219534 priority Critical patent/DE3219534C2/de
Publication of DE3219534A1 publication Critical patent/DE3219534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219534C2 publication Critical patent/DE3219534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Anordnung zum Befestigen von mehreren auf einem Wickelkörper (1) aufzuwickelnden Fäden (2) sind die nachfolgenden Verfahrensschritte erforderlich: a) Vor dem Wickelvorgang Festlegen der einzelnen Fäden (2) am Umfang eines auf einer Welle (4) am Ende des Wickelkörpers (1) angebrachten ersten Fadenhalters (5); b) Bewickeln des Wickelkörpers (1) mit Hilfe eines hin- und herfahrenden Ringfadenauges (3); c) nach dem Wickelvorgang Festlegen der einzelnen zwischen dem Wickelkörper (1) und den Spulen laufenden Fäden (2) zuerst am Umfang des ersten Fadenhalters (5) und danach um Umfang eines mit dem ersten Fadenhalter lösbar verbundenen zweiten Fadenhalters (6), durch Überfahren des Ringfadenauges (3) über die beiden Fadenhalter; d) Durchtrennen der Fäden (2) zwischen dem ersten Fadenhalter (5) und dem zweiten Fadenhalter (6) und e) Lösen des zweiten Fadenhalters (6) mit den von den Spulen ablaufenden Fäden (6) vom ersten Fadenhalter (5). Weiterhin wird der Fadenhalter (5, 6) beschrieben, der aus einer zweiteiligen Hülse (10, 11) besteht, zwischen deren Teilen zur Klemmung der Fäden (2) Klemmanordnungen in Form von Federdrahtbögen (8) eingespannt sind. Zum Zusammenkuppeln haben die Fadenhalter Stifte und mit diesen korrespondierende Bohrungen.

Description

a) Vor dem Wickelvorgang Festlegen der einzelnen Fäden (2) am Umfang eines auf einer Welle (4) am Ende des Wickelkörpers (1) angebrachten ersten Fadenhalters (5);
b) Nach dem Wickelvorgang Festlegen der einzelnen zwischen dem Wickelkörper (1) und den Spulen laufenden Fäden (2) zuerst am Umfang des ersten Fadenhalters (5) und danach arn Umfang eines mit dem ersten Fadenhalter lösbar verbundenen zweiten Fadenhalters (6);
c) Durchtrennen der Fäden (2) zwischen dem ersten Fadenhalter (5) und dem zweiten Fadenhalter (6); und
d) Lösen des zweiten Fadenhalters (6) mit den von den Spulen ablaufenden Fäden (2) vom ersten Fadenhalter (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fäden (2) von einem den Wickelkörper (1) umfassenden und in der Achsrichtung des Wic::elkörpers hin- und herfahrenden Ringfadenauge (3) abgezogen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daÖ da? Ringfadenauge (3) am Ende eines jeden Wickelvorganges zuerst über die beiden Fadenhalter ^5 6^ hinauc^ähr* wo^1**· ^>** Fäden (2) an den beiden Fadenhaltern festgelegt werden.
4. Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Hülse (10, 11) mit am Umfang angeordneten, radial hervorstehenden Klemmanordnungen (8) für die Fäden (2) und Mittel zur Drehmomentübertragung.
5. Fadenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus zwei Teilen (10, 11) besteht und die Klemmanordnungen als Federdrahtbögen (8) ausgestaltet sind, die zwischen den Teilen der Stütze eingeklemmt sind.
6. Fadenhalter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des einen Hülsenteils (10) Bohrungen (13) und an der Stirnseite des anderen Hülsenteils (11) mit den Bohrungen korrespondierende Stifte (12) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens.
Beim Bewickeln von Wickelkörpern mit mehreren Fäden ist es schwierig, die einzelnen Fäden vor dem Beginn und am Ende des Wickelvorgangs sowohl am Wickelkörper als auch an den Spulen festzulegen. Soweit hierzu bisher ein gesondertes Festlegen des einzelnen Fadens, z. B. durch Klebebänder, vorgenommen wird, ist der Zeitaufwand beträchtlich, weil das Festlegen sowohl beim Beginn als auch am Ende eines Wickelvorgangs erforderlich ist. Außerdem müssen beim Beginn eines weiteren Wickelvorganges die festgelegten Fäden an den Spulen oder an einem Ringfadenauge wieder gelöst und vor dem Bewickeln eines weiteren Wickelkörpers erneut fixiert werden.
Verfahren zum Festlegen von nur einem Fadenende beim Aufspulen von nur einem Faden sind vielfach bekannt, z. B. durch die DE-OS 27 06 453. Hiernach wird ein Fadenende zu Beginn und/oder nach Beendigung des Aufspulvorganges dadurch festgelegt, daß der Spulautomat mit einem Betätigungsglied an dem elastischen Fadengreifer angreift und diesen aus einer ersten, das
is Fadenende freilassenden Lage unter einen Totpunkt überwindender Verformung in eine zweite, dem Spulenkörper oder dessen Wicklung benachbarte Fadenhalteiage stülpt Dieses und ähnliche Verfahren lassen sich nicht auf das Befestigen von mehreren auf einen Wickelkörper aufzuwickelnden Fäden sowie nach dem Wickelvorgang zum Abtrennen der Fäden von dem Wickelkörper und Bereithalten der Fäden für einen weiteren Wikkelvorgang anwenden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der vorstehend genannten Art mit einem Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens ein schnelles und sicheres Befestigen der Fäden am und hinter dem Wickelkörper zu ermöglichen und ein einwandfreies Bereithalten der Fäden für einen weiteren Wickelvorgang zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, eine große
Anzahl von einzelnen Fäden schnell und sicher sowohl am als auch hinter dem Wickelkörper zu befestigen. Außerdem stehen die Fäden für einen weiteren Wickelvorgang sofort in der richtigen Reihenfolge zur Verfügung. Es ist kein umständliches Einfädeln oder erneutes Fixieren der Fäden erforderlich. Beim Gebrauch eines Ringfadenauges kann dieses mit dtc auf dem zweiten Fadenhalter festgelegten Fäden über den ersten Fadenhalter des Wickelkörpers gefahren werden, wobei die Fäden dort vor dem erneuten Wickelvorgang automatisch festgelegt werden. Der erfindungsgemäße Fadenhalter ist einfach aufgebaut und gestattet das schnelle und einwandfreie Klemmen und Wiederlösen der Fäden. Durch die Anordnung einer größeren Anzahl von Federdrahtbögen ist eine gleichmäßige Verteilung der Fäden am Umfang gewährleistet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Beginn des Bewickeins von einem Wickeldorn mit einem Ringfadenauge,
F i g. 2 den Abschluß des Wickelvorgangs nach Fig. 1,
F i g. 3 das Abtrennen der Wickelfäden zwischen dem Wickeldorn und dem Fadenauge,
F i g. 4 einen Fadenhalter im Querschnitt, und
F i g. 5 den Fadenhalter in der Seitenansicht.
Die F i g, 1 bis 3 zeigen als Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren das Bewickeln eines einfachen Wickeldornes 1 mit einer großen Anzahl von Fäden 2, die über ein Ringfadenauge 3 von nicht dargestellten Spulen in bekannter Weise abgezogen werden. Der Wickeldorn 1 ist mit einer Anschlußwelle 4 verbunden, auf der zwei Fadenhalter 5 und 6 durch je mindestens eine Stiftschraube 7 befestigt sind. Die aneinan-
dergekuppelten Fadenhalter 5 und 6 haben am Umfang verteilt eine Anzahl von sich Oberlappenden Federdrahtbögen 8. Zum Beginn eines Wickelvorganges werden entsprechend F i g. 1 die Fäden 2 am Umfang verteilt an den Federdrahtbögen 8 des ersten Fadenhalters 5 festgelegt Danach kann in bekannter Weise der Wikkelvorgang bis zum vollstäi.digen Bewickeln des Wikkeldornes 1 durchgeführt werden. Nach Abschluß des Wickelvorganges wird entsprechend F i g. 2 das Fadenauge 3 über die beiden Fadenhalter 5 und. 6 hinweggeführt, wodurch sich die Fäden 2 nacheinander an den Federdrahtbögen 8 der beiden Fadenhalter 5 und 6 festklemmen. Daraufhin können entsprechend Fig.3 die Fäden 2 zwischen den Fadenhaltern 5 und 6 durchgeschnitten und der Wickeldorn 1 mitsamt dem Fadenhaiter 5 nach Lösen der Stiftschraube 7 von der Welle 4 abgezogen werden. Auf dem Fadenhalter 6 sind alle Fäden 2 vom Fadenauge 3 festgelegt, wodurch das Bewickeln eines weiteren Wickeldornes leicht vorgenommen werden kann.
Die F i g. 4 und 5 zeigen den Fadenhalter 5 oder 6, der die Form einer aus den Teilen 10 und i 1 bestehenden Hülse aufweist Der Teil 10 ist dabei mit einem Außengewinde in ein Innengewinde des Teils 11 eingeschraubt, wobei sie zwischen sich die Federdrahtbögen 8 einklemmen. Zur Befestigung auf der Wickelwelle 4 sind zwei Stiftschrauben 7 vorgesehen. Um die Fadenhalter 5 oder 6 wahlweise miteinander auf einer Welle zu kuppeln, sind auf dem Hülsenteil 11 vier Stifte 12 und auf dem Hülsenteil 10 vier Bohrungen 13 vorgesehen, die miteinander korrespondieren. An Stelle der Federdrahtbögen 8 können gleichwertige KJeminkörper vorgesehen sein, welche auch den Zweck der Klemmung der Fäden 2 erfüllen.
35
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befestigen von mehreren von Spulen auf einen Wickelkörper aufzuwickelnden Fäden sowie nach dem Wickelvorgang zum Abtrennen der Fäden von dem Wickelkörper und Bereithalten der Fäden für einen weiteren Wickelvorgang, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
DE19823219534 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum Befestigen und Bereithalten von mehreren Fäden beim Bewickeln von Wickelkörpern und Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens Expired DE3219534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219534 DE3219534C2 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum Befestigen und Bereithalten von mehreren Fäden beim Bewickeln von Wickelkörpern und Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219534 DE3219534C2 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum Befestigen und Bereithalten von mehreren Fäden beim Bewickeln von Wickelkörpern und Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219534A1 DE3219534A1 (de) 1983-12-01
DE3219534C2 true DE3219534C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6164401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219534 Expired DE3219534C2 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum Befestigen und Bereithalten von mehreren Fäden beim Bewickeln von Wickelkörpern und Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219534C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706453C2 (de) * 1977-02-16 1983-10-06 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Spulautomat mit einer Einrichtung zum Pestlegen eines Fadenendes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3219534A1 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren
DE3811667C2 (de)
DE2756066C2 (de)
DE840284C (de) Magnetspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH188194A (de) Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE2248875B2 (de) Spanndorn für Auslaufspulenhulsen an Spulenwechselautomaten
DE2832444B2 (de) Einrichtung zum Festklemmen des Fadenendes eines auf eine Spulenhülse aufzuwickelnden Fadens
DE3219534C2 (de) Verfahren zum Befestigen und Bereithalten von mehreren Fäden beim Bewickeln von Wickelkörpern und Fadenhalter zum Durchführen des Verfahrens
EP0154912B1 (de) Arbeitsverfahren und Gerät zum Bewickeln der Statoren von Elektromotoren
EP0591824B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen synthetischer Fäden
DE2828434C2 (de) Wickelträger für Glasfaserstrangmaterial
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
WO1982001540A1 (en) Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
DE3243410A1 (de) Verbindung zwischen zwei enden eines zwirns, sowie verfahren zur herstellung einer solchen verbindung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69730409T2 (de) Lager zum spulenwickeln mit hoher geschwindigkeit
DE19824920A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für elektrische Maschinen und Einziehwerkzeugteil zur Durchführung des Verfahrens
DE3612230C2 (de)
DE3910361C2 (de) Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer sowie zugehöriges Spulenwickelverfahren
EP3855462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE2945469C2 (de) Textiles Element für eine Gelenkscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Elements
EP0673542B1 (de) Einrichtung und verfahren zum verseilen langgestreckter verseilelemente
DE2706453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadenendes beim aufspulen eines fadens mit einem spulautomaten
DE19523937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE964970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Befestigen der Endwindungen der Drahtspulen eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee