DE3219146A1 - Druckmittelbetaetigtes membranventil - Google Patents

Druckmittelbetaetigtes membranventil

Info

Publication number
DE3219146A1
DE3219146A1 DE19823219146 DE3219146A DE3219146A1 DE 3219146 A1 DE3219146 A1 DE 3219146A1 DE 19823219146 DE19823219146 DE 19823219146 DE 3219146 A DE3219146 A DE 3219146A DE 3219146 A1 DE3219146 A1 DE 3219146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
support body
diaphragm valve
pressure medium
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219146
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 3500 Kassel Fischer
Josef 3501 Söhrewald Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGEL MESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
REGEL MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGEL MESSTECHNIK GmbH filed Critical REGEL MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE19823219146 priority Critical patent/DE3219146A1/de
Publication of DE3219146A1 publication Critical patent/DE3219146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Druckmittelbetätigtes Membranventil Die Erfindung betrifft ein druckmittelbetätigtes Membranventil, dessen in einem Gehäuse eingespannte und konisch ausgebildete Membran sich an einem zentrisch zur Membran angeordneten Stutzkörper abstützt, welcher Oeffnungen zur Abströmseite hin besitzt.
  • Druckmittelbetätigte Membranventile dieser Art sind bekannt.
  • In der Geschlossenstellung eines solchen Membranventiles t'erden die Öffnungen von der Membran abgedeckt. Der Eingangsdruck wird auf die Außenseite der Membran geschaltet, diese also on den Druckkräften gegen die Öffnungen im Stützkörper gepreßt.
  • Für den Offnungsvorgang wird der Druck auf der Außenseite der Membran abgebaut. Unter der Wirkung des Innendruckes hebt sich die Membran vom Stützkörper ab; die Uffnungen werden freigegeben und das Medium kann vom Eingangs- in den Ausgangsraum überströmen.
  • Bei der konisch ausgebildeten Membran mit einem entsprechend gestalteten Stützkörper ist es jedoch nicht ausgeschlossen, daß sich die Membran unter der Einwirkung der entsprechenden Druckkräfte verschiebt. Ist das aber der prall, dann besteht die Gefahr, daß das Membranventil nicht sicher absch@@eß@.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein druckmittelbetätigtes Membranventil zu schaffen, dessen in einem Cehäuse eingespannte und konisch ausgebildete Membran sich nicht verschieben kann. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der Kgelwinkel der spannungslosen Membran und derjenige des Stützkörpers eine Größe aufweist, die eine Selbst hemmung der Membran am Stützkörper ergibt.
  • Handelt es sich dabei um eine Gummimembran und besteht der Stützkörper aus Stahl, dann muß der Kegelwinkel gleich oder kleiner als 290 sein. Das ergibt sich daraus, daß der Kegelwinkel nicht größer sein darf als der Reibungswinkel. Im einzelnen ergibt sich folgende Rechnung: = Kegelwinkel 3 = Reibungswinkel # # # oder mit tan # = µ wenn µ der Reibungskoeffizient ist.
  • Daraus folgt weiter = arc tan p µ = 0,55 (Gummi/Stahl) also « = arc tan 0,55 t C 29° Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der Stützkörper eine umlaufende Dichtleiste, die in Bezug auf den zugeordneten Membrandurchmesser ein Ubermaß aufweist.
  • Diese Gestaltung ergibt eine genaue definierte Dichtstelle, an der die Membran mit einer gewissen Vorspannung aufliegt und so für den dichten Abschluß Sorge trägt. Im übrigen liegt die Membran spannungsfrei auf dem Stützkörper auf. Dadurch, daß nur die Dichtleiste im DurCflmesser größer ist als die korrespondierende Stelle der Membran ergibt sich eine größere spezifische Schließkraft.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht im drucklosen Zustand die Innenkontur der Membran unmittelbar hinter dcr Dichtleiste nicht der Außenkontur des Stützkörpers, so daß ein umlaufender Hohlraum zwischen Membran und Stützkörper entstcht.
  • Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß sich am Stützkörper hinter der Dichtleiste zwei konische Flächen unterschiedlicher Neigung anschließen, wobei die in Strömungsrichtung erste Fläche einen kleineren Kegelwinkel in Bezug auf die Mittelachse des Stützkörpers besitzt als die zweite Fläche.
  • Zweckmäßig ist der Kegelwinkel der ersten konischen Fläche um 5 - 10° kleiner als der Winkel, mit dem die Innenkontur der drucklosen Membran auf die zweite konische Fläche abfällt.
  • Dieser Alembranabfallwinkel ist von der Cröße der Membrandehnung, der Membrandicke und der Membranqualität abhängig. Er wird zweckmäßig für eine gegebene Membran auf experimentell em Wege ermittelt.
  • Durch die Schaffung eines umlaufenden Hohlraumes zwischen der Membran und dem Stützkörper wird erreicht, daß bei Aufgabe eines Eingangsdruckes auf die Außenseite der Membran die Membran fest auf die zwei konischen Flächen gepreßt wird, so daß dadurch die spezifische Schließkraft der Membran iter gesteigert wird.
  • In der Zeichnung ist das Membranventil in einer beispiels ; eisen Ausführungsform dargestellt.
  • Fig.1 zeigt das druckmittelbetätigte Membranventil insgesamt in seiner prinzipiellen Ausführung; Fig.2 zeigt den Stützkörper mit der Membran im drucklosen Zustand; Fig.3 zeigt den Stützkörper mit der Membran, die von außen mit Druck beaufschlagt ist.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse des druckmittelbetätigten Membranventiles mit 1 bezeichnet, das die Eingangsseite 2 und die Aus@angsseite 3 aufweist.
  • Die Ausgangsseite 3 ist von der Eingangsseite 2 durch das insgesamt mit 4 bezeichnete Membranventil getrennt, das druckmittel betätigt ist und dessen konische Membran 5 mit dem Abschlußdeckel 6 bei 7 eingespannt ist.
  • Die Membran 5 umschließt einen zentrisch zu ihr angeo@dneten insgesamt mit 8 bezeichneten Stützkörper, in dem Öffnungen 9 angeordnet sind, durch die bei geöffnetem Membranventil 4 das Medium von der Eingangsseite 2 zur Ausgangsseite 3 strömt. Die Membran 5 und der Stützkörper 8 sind kegelförmig ausgebildet.
  • Der Stützkörper 8 besitzt eine Dichtleiste 10, die mit der maß ausgeführt ist, so daß dieN1embran San dieser Stelle mit einer gewissen Vorspannung auf der Dichtleiste 10 aufliegt.
  • Im iibrigen liegt die Membran 5 ohne Spannung auf dem Stützkörper 8 auf. (vergl. Fig. 2) In Strömungsrichtung hinter der Dichtleiste 10 befinden sich die Öffnungen 9 im Stützkörper 8.
  • [n der Geschlossenstellung des blembranventi Is 4 lastet der Eingangsdruck auch im Raum 11 auf die Außenseite der Membran 5.
  • Die Verbindung des Raumes 11 mit der Eingangsseite 2 ist über die Leitung 12 mit der Drossel 13 gegeben. Die Vorspannung, mit der die Membran 5 die Dicht 1 ei ste 10 umschließt und die Kraft, mit der der Druck im Raum 11 die Membran 5 gegen die öffnungen 9 im Sttitzkörper preßt, gewährleisten den dichten Abschluß des Membranventils 4.
  • Die spannungslose Membran 5 und der Stützkörper 8 besitzen in Bezug auf die Mittelachse einen Kegelwinkeld α, der eine Selbsthemmung der Membran am Stützkörper bedingt. Handelt es sich bei der Membran um Gummi und beim Stützkörper um Stahl, dann muß dieser Winkel gleich oder kleiner als 29° sein. Die in Achsrichtung wirkenden Kräfte werden in diesem Falle durch den Reibschluß aufgefangen, so daß eine Längsverschiebung der Membran 5 ausgeschlossen und die Memb rane inspannung 7 entlastet ist.
  • Unmittelbar in Strömungsrichtung hinter der Dichtleiste 10 ist die Ausbildung des Stützkörpers 8 so getroffen, daß sich zwei konische Flächen unterschiedlicher Neigung anschließen, nämlich einmal die Fläche 17 und zum anderen die Fläche 18 (Fig. 2).
  • Dadurch entspricht im drucklosen Zustand der Membran 5 die Innenkontur der Membran nicht der Außenkontur des Stützkörpers 8, so daß sich ein Hohlraum 16 zwischen Membran 5 und Stützkörper 8 ergibt.
  • Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß die in Strömungsrichtung erste Fläche 17 einen kleineren Kegelwinkel besitzt als die sich daran anschließende zweite Fläche 18.
  • @ie Ver#suche ergeben haben, soll der Kegelwinkel n der ersten konischen Fläche 17 um 5 - 10° kleiner sein als der Winkel γ, mit dem die Innenkontur der drucklosen Membran 5 von der Dichtleiste 10 auf die zweite konische Fläche 18 abfällt.
  • Die spezifische Schließkraft, mit der die Membran 5 die Dichtleiste 10 umschließt, wird noch dadurch erhöht, daß die Membran 5 nach Aufgabe des Eingangsdruckes auch unmittelbar hinter der Dichtleiste 10 gegen den Stützkörper 9 gepreßt wird (Fig. 3).
  • Für den Öffnungsvorgang wird der Druck hinter der Drossel 13 und damit im Raum 11 über ein am Ende 14 der Leitung 17 angeordnetes Element (Magnetventil, Regler oder dergleichen) unter das Eingangsdruckniveau abgesenkt. Der jetzt auf der Innenseite 15 der Membran 3 höhere Druck (Eingangsdruck) bläht die Membran 5 auf. Sie wird von der Dicht leiste 10 iind Jen öffnungen 9 im Stützkörper 8 abgehoben, so daß der Drossel querschnitt freigegeben wird.

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e 1. Druckmittelbetätigtes Membranventil, dessen in einem Gehäuse eingespannte und konisch ausgebildete Membran sich an einem zentrisch zur Membran angeordneten Stützkörper abstützt, welcher Öffnungen zur Abströmseite hin besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der KegelwinkelaL von Membran 5 und Stützkörper 8 eine Größe aufweist, die eine Selbsthemmung der Membran am Stützkörper ergibt.
  2. 2. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 1 d a d u r c h g c k e n n z e i c h n e t , daß dieser Kegelwinkel # gleich oder kleiner als 29° ist.
  3. 3. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützkörper 8 eine umlaufende Dichtleiste 10 besitzt, die in Bezug auf den zugeordneten Membrandurchmesser der Membran 5 ein Übermaß aufweist.
  4. 4. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im drucklosen Zustand der Membran 5 die Innenkontur der Membran 5 unmittelbar hinter der Dichtleiste 10 nicht der Außenkontur des Stützkörpers 8 entspricht, so daß ein umlaufender Hohlraum 16 zwischen Membran 5 und Stützkörper 8 entsteht.
  5. 5. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützkörper 8 hinter der Dichtleiste 10 zwei konische Flächen 17 und 18 aufweist, wobei die in Strömungsrichtung erste Fläche 17 einen kleineren Kegelwinkel # in Bezug auf die Mittelachse des Stützkörpers besitzt als die zweite Fläche 18.
  6. 6. Druckmittelbetätigtes Membranventil nach Anspruch 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kegelwinkel n der ersten konischen Fläche 17 um 5 - 10° kleiner ist als der Winkel #, mit dem die Innenkontur der drucklosen Membran 5 von der Dichtleiste 10 auf die zweite konische Fläche 18 abfällt.
DE19823219146 1982-05-21 1982-05-21 Druckmittelbetaetigtes membranventil Withdrawn DE3219146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219146 DE3219146A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Druckmittelbetaetigtes membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219146 DE3219146A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Druckmittelbetaetigtes membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219146A1 true DE3219146A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6164189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219146 Withdrawn DE3219146A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Druckmittelbetaetigtes membranventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444865A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Regel + Meßtechnik GmbH Regler- und Anlagenbau für Gas-Druckregelung, 3500 Kassel Druckmittelbetaetigtes membranventil
FR2753252A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Mannesmann Ag Soupape a diaphragme actionnee par un fluide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444865A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Regel + Meßtechnik GmbH Regler- und Anlagenbau für Gas-Druckregelung, 3500 Kassel Druckmittelbetaetigtes membranventil
EP0190414A1 (de) * 1984-12-08 1986-08-13 Regel + Messtechnik GmbH Regler- und Anlagenbau für Gas-Druckreglung Druckmittelbetätigtes Membranventil
FR2753252A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Mannesmann Ag Soupape a diaphragme actionnee par un fluide
US6003835A (en) * 1996-09-12 1999-12-21 Mannesmann Aktiengesellschaft Diaphragm valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509126C2 (de) Rückschlagventil
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2423289A1 (de) Luftauslassventil fuer tauchgeraete
DE102014104386B4 (de) Gehäusekopf mit Spülluftregler
DE69103619T2 (de) Ventil für Druck- oder Flüssiggasflaschen.
DE3641968A1 (de) Druckdifferenzventil
DE69014869T2 (de) Druckregelungsventil.
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE19516885C1 (de) Pneumatikventil
DE3219146A1 (de) Druckmittelbetaetigtes membranventil
DE29705703U1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE3517517C2 (de) Ventilanordnung
DE2416104B2 (de) Stromregelventil
DE3102828C2 (de) Berstfolien-Sicherheitsventil
DE2533783C2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE8214824U1 (de) Druckmittelbetaetigtes membranventil
DE60304855T2 (de) Ventil für einen Gaszylinder mit einer Einrichtung gegen die adiabatische Kompression
DE2254655A1 (de) Anpassender bremskraftregler fuer druckluftgebremste fahrzeuge
CH652227A5 (de) Gasdruckregler mit einem ventil und mindestens einer membran.
DE2117392C3 (de) Luftauslaßventil für Tauchgeräte
DE102022100611A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Druckluftbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee