DE321903C - Zahnraeder-Wechselgetriebe - Google Patents

Zahnraeder-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE321903C
DE321903C DE1918321903D DE321903DD DE321903C DE 321903 C DE321903 C DE 321903C DE 1918321903 D DE1918321903 D DE 1918321903D DE 321903D D DE321903D D DE 321903DD DE 321903 C DE321903 C DE 321903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
expansion
wedges
axis
expansion rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918321903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motosacoche SA
Original Assignee
Motosacoche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motosacoche SA filed Critical Motosacoche SA
Application granted granted Critical
Publication of DE321903C publication Critical patent/DE321903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zahnräder-Wechselgetriebe. Die Erfindung bietet eine Neuerung an Zahnräder-Wechselgetrieben, bei denen die Räder mit dem zu treibenden Glied durch innerhalb der Räder angeordnete Ausdehnungsringe gekuppelt werden können, in die senkrecht zur Achse der Ringe verschiebbare Keile eingreifen. Das Neue besteht darin, daß die Keile auch parallel zur Achse der Ausdehnungsringe keilförmig gestaltet sind und jeder für sich parallel zu dieser Achse von außen her verschoben werden kann zum Zwecke, das Einstellen der Ausdehnungsringe zu bewirken, ohne das Wechselgetriebe auseinandernehmen zu müssen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, nämlich ein Zahnräder-Wechselgetriebe mit drei verschiedenen Geschwindigkeiten für Kraftzweiräder, und zwar veranschaulicht: Fig. i einen Längsschnitt desselben, Eig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 eine Außenansicht des neuen Getriebes, in welcher ein Kupplungskranz im Schnitt dargestellt wird.
  • Die zutreibende Welle 4 des Wechselgetriebes wird auf eine nicht dargestellte Weise (z. B. durch eine Kette) mit dem Treibrade des Kraftzweirades verbunden. Auf ihr sind zwei Scheiben 5, 6 aufgekeilt, zwischen denen Radkränze 27, 28, 29 von U-förmigem Querschnitt angeordnet und mit den Scheiben 5, 6 durch Schraubenbolzen 7, 8, 9 fest verbunden sind. Zwischen den Scheiben 5, 6 und um die Radkränze a7, a8, 29 herum sind ferner drei verschieden große Zahnkränze i, 2, 3 angeordnet, die vom Motor des Kraftzweirades mittels einer besonderen Kette angetrieben werden. Die Welle 4 kann somit mit drei verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden, je nachdem der Zahnkranz 1, z oder 3 mit dieser Welle 4 gekuppelt wird.
  • Zu diesem Zwecke ist zwischen den Radkränzen 27, 28, 29 und den gegenüberliegenden Radkränzen 1, a, 3 je ein elastischer aufgeschnittener Ausdehnungsring io, i i, 12 vorgesehen. DieAusdehnungerfolgtdurchjeeinen Teil 15, welcher senkrecht zur Achse der Ringe trapezförmig ist und von innen nach außen zwischen Schuhe 16 der Ausdehnungsringe getrieben wird; die Schuhe 16 bestehen nicht aus einem Stück mit dem Ausdehnungsringe. Die Bewegung der drei Keile 15 nach außen wird durch Gleitbolzen 14 bewirkt, deren innere Schneide mit drei Abflachungen und Nocken einer Nockenwelle 13 in Berührung stehen; die drei Nocken 17, 18, i9 liegen in ein und derselben, zur Achse des Wechselgetriebes senkrecht stehenden Ebene und sind gleich hoch, während die Bolzen 14 je in der Mitte des entsprechenden Ausdehnungsringes angeordnet sind. Die Welle 13 kann innerhalb der hohlen Welle 4 mittels einer nicht dargestellten, in eine Nut 2o eingreifenden Gabel verschoben werden.
  • Die Keile 1s haben parallel zur Achse der Ausdehnungsringe io, M, 12 ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt. Dadurch kann die Anpressung der Ringe geregelt werden, indem -die Keilei 5 parallel zur Achse des Wechselgetriebes verschoben werden, zu welchem Zweck sie frei auf den Gleitbolzen 1q. ruhen und j e durch einen in der Scheibe 5 angeordneten Schraubenbolzen 21, 22, 23, für sich bewegt werden können. Die Schraubenbolzen äi, 22; 23 sind unmittelbar von außen zugänglich, und: sind durch Muttern 2q., 25, 26 gesichert.
  • Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende: In der Ruhelage desselben, d. h. wenn alle Nocken 17, 18, ig sich links (Fig.3) von den Gleitbolzen 1q. befinden, stützen sich die Ausdehnungsringe io, 11, 12 auf- den Radkränzen 27, 28, 2g durch ihre eigene Elastizität, so daß sie mit den Zahnkränzen 1, 2, 3 nicht in Berührung stehen und diese Leerlaufen; die Kupplung zwischen Motor und Treibrad des Kraftzweirades ist ausgerückt.
  • Wenn die Welle ' 13 von dieser Ruhelage aus von links nach rechts (Fig. 3) verschoben wird, so sind folgende Lagen möglich: Erste Lage: Der Nocken ig wirkt auf den Gleitbolzen 1d. des Ausdehnungsringes io, so daß der große Zahnkranz i mit der Welle q. gekuppelt ist, während die Zahnkränze 2, 3 Leerlaufen.
  • Zweite Lage: Die verschiedenen Nocken 17, 18, ig befinden sich zwischen den Gleitbolzen der Ausdehnungssegmente io und ii, und die drei Zahnkränze 1, 2, 3 sind entkuppelt.
  • Dritte Lage: Der Gleitbolzen 1q. des Ausdehnungsringes ii ruht auf dem Nocken 17. Der Zahnkranz 2 ist dann gekuppelt, die beiden anderen i und 3 -entkuppelt.
  • Vierte Lage: Die Nöcken 17, 18, ig liegen wiederum zwischen den Gleitbolzen 14., in diesem Falle zwischen denjenigen der Ausdehnungsringe 11, 12, so daß die drei Zahnkränze 1; 2, 3 mit der Welle d. nicht gekuppelt sind.
  • Fünfte Lage: Der Nocken 18 unterstützt den Gleitbolzen 1q. des' Ausdehnungsringes 12, wodurch der Zahnkranz 3 mit der Welle q. fest verbunden ist; die beiden andern i und z dagegen laufen leer.
  • Mit Hilfe der Keile i5, der Schuhe i6 und der Schraubenbolzen 21, 22, 23 kann, die Regelung der Lage- jedes Keiles 15 und somit des Anpressungsdruckes der Ausdehnungsringe io, 11, 12 gegen die entsprechenden Zahnkränze 1, 2 und 3 mit großer Genauigkeit von außen her, ohne Auseinandernahme des Wechselgetriebes, ohne Auswechseln der. Gleitbolzen 14 und ohne Abdrehen der Nokkenwelle 13 erfolgen; das Einstellen des Getriebes und der Ausgleich der eintretenden Abnutzung der Ringe, Keile und Nocken geschieht also sehr leicht 'und einfach. Anderseits sind die Schuhe 16 mit den Ausdehnungsringen iö, 11, 12 nicht aus einem Stück hergestellt; die Ringe können daher einfach. ,aus einem Vollzylinder herausgeschnitten werden.
  • An Stelle einer Kettenradübersetzung zwischen der Motorwelle und den Zahnkränzen 1, 2, 3 kann auch eine Zahnradübersetzung, eine Verbindung beider Übersetzungsarten, eine Übersetzung durch Riemen und Scheiben zur Anwendung gelangen.
  • Die Bewegung der Keile 15 parallel zur Achse des Wechselgetriebes kann auch durch andere Mittel erfolgen, als durch die in der Zeichnung veranschaulichten Schraubenbolzen 21, 22, 23, unter der Bedingung, daß das Getriebe von außen her ohne weiteres eingestellt werden kann. ' Die Keile können auch unmittelbar auf die Ausdehnungsringe, ohne Zwischenschaltung der mit diesem Ringe nicht aus einem Stücke hergestellten Schuhe 16, wirken.
  • Die Zahl der erreichbaren Geschwindigkeiten kann größer oder kleiner sein als drei. Endlich könnten ebensogut die Welle 4 der treibende Teil und die Zahnkränze i, 2, 3 die angetriebenen Teile sein. .

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Zahnräder Wechselgetriebe, bei dem die Räder mit dem zu treibenden Glied durch innerhalb der Räder angeordnete Ausdehnungsringe gekuppelt werden können, in die senkrecht zur Achse der Ringe verschiebbare Keile eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (15) auch parallel zur. Achse der Ausdehnungsringe (io, 11, 12) keilförmig gestaltet sind und jeder für sich parallel zu dieser Achse von außen her verschoben werden kann, zum Zwecke, das Einstellen der Ausdehnungsringe zu bewirken, ohne das Wechselgetriebe auseinandernehmen zu müssen.
  2. 2. Zahnräder-Wechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen den Enden der Ausdehnungsringe (io, 11, 12) und den Keilen (15) Schuhe (16) angeordnet sind, die entsprechend geneigte Flächen besitzen und mit den Ausdehnungsringen (in, 11, 12) nicht aus einem Stück bestehen, damit die Ringe aus einem Vollzylinder herausgeschnitten werden können.
DE1918321903D 1916-06-10 1918-01-16 Zahnraeder-Wechselgetriebe Expired DE321903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321903X 1916-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321903C true DE321903C (de) 1920-06-15

Family

ID=4498559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918321903D Expired DE321903C (de) 1916-06-10 1918-01-16 Zahnraeder-Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217152C2 (de) Radnabenantrieb
DE3521932A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit vorlegeaufbau
DE4235519A1 (de) Schwungradausbildung
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE2235107A1 (de) Sperrdifferential
DE2162341C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe mit von ihrer Welle ausschaltbaren Rädern
AT393546B (de) Planetengetriebe fuer einschneckenextruder od.dgl.
DE3107255A1 (de) "ketten- bzw. riementrieb"
DE321903C (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe
DE2241795A1 (de) Abgeschlossene kraftuebertragungseinheit
DE722920C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
DE3321708A1 (de) Getriebe mit einer vorrichtung fuer einen beschaedigungsfreien eingriff eines zahnrades
DE844542C (de) Freilauftrieb fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE474824C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
DE3936325C2 (de)
DE471170C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE443160C (de) Vorgelege fuer Umkehrwalzwerke
DE395806C (de) In das Kurbelgehaeuse des Motors eingebautes Zahnraederwechselgetriebe, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE359469C (de) Riemscheiben-Wechsel- und Wendegetriebe
EP0115794A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE411844C (de) Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff gehaltenen Zahnraederpaaren
DE945736C (de) Getriebe, insbesondere fuer Fahrradantriebe
DE812492C (de) Keilriemenscheibenanordnung, insbesondere fuer stufenlose Getriebe
AT128681B (de) Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.
DE436865C (de) Planetenraeder-Wechselgetriebe fuer Fahr- und Motorraeder