DE3218957C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218957C2
DE3218957C2 DE3218957A DE3218957A DE3218957C2 DE 3218957 C2 DE3218957 C2 DE 3218957C2 DE 3218957 A DE3218957 A DE 3218957A DE 3218957 A DE3218957 A DE 3218957A DE 3218957 C2 DE3218957 C2 DE 3218957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dye
hydrogen atom
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3218957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218957A1 (de
Inventor
Toshio Yokohama Kanagawa Jp Niwa
Toshio Sagamihara Kanagawa Jp Hihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Japan Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7597481A external-priority patent/JPS57190052A/ja
Priority claimed from JP56113258A external-priority patent/JPS5813788A/ja
Priority claimed from JP11601581A external-priority patent/JPS5817165A/ja
Priority claimed from JP11747281A external-priority patent/JPS5819363A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3218957A1 publication Critical patent/DE3218957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218957C2 publication Critical patent/DE3218957C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/06Anthracene dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Anthrachinon-Farbstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind reaktive Anthrachinon-Farbstoffe, die in der Lage sind, zellulosehaltige Fasern, insbesondere Zellulosefasern und Mischfasern aus Polyesterfasern und Zellulosefasern, lichtecht blau-rot bis blau zu färben.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe haben die allgemeine Formel (I)
worin bedeuten:
R¹ eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe,
R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe oder -SO₂R (worin R eine Niedrigalkyl­ gruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet),
R³ und R⁴ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Amino­ gruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, ein Chloratom oder ein Bromatom,
Y eine verbindende Gruppe -O- oder -S-
eines von X¹ und X² ein Wasserstoffatom und das andere
(worin Z eine Bindungsgruppe -O- oder -S-; R⁵ eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe oder ein Wasserstoffatom; R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasserstoff­ atom oder eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkyl­ gruppe, die durch eine Cyanogruppe, eine Hydroxyl­ gruppe, eine Niedrigalkoxygruppe oder eine Dialkylamino­ gruppe substituiert sein kann, oder NR⁶R⁷ einen 5- oder 6gliedrigen stickstoffhaltigen heterozyklischen Ring, der durch Bindung von R⁶ und R⁷ gebildet wird, bedeuten und die Summe der Kohlenstoffatome von R⁶ und R⁷ nicht mehr als 18 beträgt),
n 0 oder 1,
wobei jedoch n 0 bedeutet, wenn X² ein Wasserstoffatom ist.
Beispiele für Niedrigalkylgruppen bei den Resten R und R⁵ in der Formel (I) sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen und Beispiele für Niedrigalkoxygruppen für R⁵ sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Isopropoxy­ gruppen.
Beispiele für die Alkylgruppen bei den Resten R⁶ und R⁷ in der Formel (I) sind eine Methylgruppe, eine Ethyl­ gruppe und eine geradkettige oder verzweigte Alkyl­ gruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele für substituierte Alkylgruppen sind Alkylgruppen, die sub­ stituiert sind durch eine Cyano-, Hydroxyl-, Niedrig­ alkoxy- oder Dialkylaminogruppe, wie Cyanomethyl-, 2-Cyanoethyl-, 3-Cyanopropyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxy­ propyl-, 3-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2-(2-Hydroxy­ ethoxy)-ethyl-, tris-(Hydroxymethyl)-methyl-, 2-Ethoxy­ ethyl-, 3-Isopropoxypropyl-, 3-(2-Methoxyethoxy)-propyl-, 2,2-Diethoxyethyl-, 2-(N,N-Diethylamino)-ethyl-, 2-(N,N- Dimethylamino)-ethyl- und 3-(N,N-Dimethylamino)-propyl­ gruppen.
Beispiele für die Alkenylgruppe sind die Allylgruppe, eine 2-Methallylgruppe, eine 3-Methallylgruppe und gerad­ kettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele für substituierte Alkenyl­ gruppen sind Alkenylgruppen, die durch eine Cyanogruppe, Hydroxylgruppe oder Niedrigalkoxygruppe substituiert sind, wie 3-Cyanoallyl-, 2-Hydroxyallyl-, 3-Methoxy­ ethoxyallyl- und 1-Methyl-3-(N,N-diethylamino)-allyl­ gruppen.
Beispiele für die Arylgruppe sind Phenyl-, Naphthyl-, o-Tolyl- und p-Butylphenylgruppen. Beispiele für Aryl­ gruppen, die durch eine Cyano-, Hydroxyl-, Niedrigalkoxy- oder Dialkylaminogruppe substituiert sind, sind m-Cyanophenyl-, p-Hydroxyphenyl-, p-Methoxyphenyl-, p-(2-Methoxyethoxy)-phenyl-, 2,5-Dimethoxyphenyl- und p-(N,N-Dimethylamino)-phenylgruppen.
Beispiele für Aralkylgruppen sind Benzyl-, Phenethyl-, m-Methylbenzyl- und p-Methylphenethylgruppen und Beispiele für substituierte Aralkylgruppen sind m-Cyanobenzyl-, p-Hydroxybenzyl-, p-Hydroxyphenethyl- und o-Anisyl­ gruppen.
Beispiele für stickstoffhaltige heterozyklische Ringe, die durch NR⁶R⁷ dargestellt werden, sind 1-Pyrrolidinyl-, 3-Methyl-1-pyrrolidinyl-, 2-Hydroxyethyl-1-pyrrolidinyl-, 2,5-Dimethyl-1-pyrrolidinyl-, 3-Thiazolidinyl-, 1-Pyrrolyl-, 1-Pyrazolyl-, 1-Imidazolyl-, Morpholino-, Piperidino-, 2,6-Dimethylpiperidino-, 1-Piperazinyl- und 4-Methyl-1- piperazinylgruppen. Eine disubstituierte Aminogruppe mit einer Gesamtkohlenstoffanzahl von 6 bis 12 wird besonders als NR⁶R⁷ bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele für R² in dem Farbstoff der Formel (I) sind ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Brom­ atom und eine Cyanogruppe und bevorzugte Beispiele für R³ und R⁴ sind ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe. Ein bevorzugtes Beispiel für Y und Z ist eine verbindende Gruppe -O- und ein bevorzugtes Beispiel für R⁵ ist ein Wasserstoffatom.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) können vorteilhaft technisch hergestellt werden, indem man Anthrachinonverbindungen der Formel (II)
worin R¹, R², R³, R⁴, Y und n die vorher angegebenen Bedeutungen haben und eines von X³ und X⁴ ein Wasser­ stoffatom und das andere
bedeutet, (worin R⁵ die vorher angegebene Bedeutung hat und -ZH eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe ist) und n 0 ist, wenn X⁴ ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Difluorothrazin der Formel (III)
worin R⁶ und R⁷ die vorher angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung der Anthrachinon-Farbstoffe der Formel (I) näher beschrieben. Mischungen von Anthrachinonverbindungen der Formel (II) mit 1 bis 1,2 Molen Difluorotriazinen der Formel (III), bezogen auf die Anthrachinonverbindungen, werden zwischen Raumtemperatur und 90°C während 0,5 und 5 Stunden in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Toluol, Nitrobenzol, Dioxan, N,N- Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Dimethyl­ sulfoxid, in Gegenwart von 1 bis 2 Molen eines Säure­ einfängers, wie einem tertiären Amin (z. B. Triethylamin, Tributylamin, N,N-Diethylanilin) oder einer organischen Base (z. B. Kaliumkarbonat oder Kaliumhydrogenkarbonat), bezogen auf die Anthrachinonverbindungen, erwärmt. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wird abgekühlt und zu Wasser gegeben und der Niederschlag wird durch Fil­ trieren, Zentrifugieren oder eine andere geeignete Maß­ nahme abgetrennt. Es bilden sich die Anthrachinon-Farbstoffe der Formel (I) im wesentlichen in stöchiometrischen Mengen.
Beispiele für zellulosehaltige Fasern, die mit den er­ findungsgemäßen Farbstoffen der Formel (I) gefärbt werden können, sind Naturfasern, wie Baumwolle und Hanf; halbsynthetische Fasern, wie Viskose, Rayon und Kupfer­ ammonium-Rayon; Zellulosefasern, die durch Teilaminierung oder -acylierung modifiziert sind, sowie auch gewebte, gewirkte oder ungewebte Stoffe aus diesen Fasern. Weitere Beispiele sind Textilmischungen oder Mischgewebe aus diesen Fasern mit anderen Fasern, wie Polyesterfasern, kationisch färbbaren Polyesterfasern, anionisch färbbaren Polyesterfasern, Polyamidfasern, Wolle, Acrylfasern, Urethanfasern, Diacetatfasern und Triacetatfasern. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind besonders wirksam zum Färben von Zellulosefasern und Textilmischungen oder Mischgeweben aus Zellulosefasern mit Polyesterfasern.
Vor dem Färben werden die Farbstoffe der Formel (I) vorzugsweise in einem Medium in einer Teilchengröße von etwa 0,5 bis 2 µm nach einem der folgenden Verfahren dispergiert:
  • (1) Man zerkleinert die Farbstoffe mittels einer Mahlvorrichtung und dispergiert sie in Wasser zusammen mit einem wasserlöslichen Dispergiermittel, wie einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel (z. B. Pluronic­ oberflächenaktiven Mittel) oder einem anionischen Dispergier­ mittel (z. B. Natriumligninsulfonat oder einem Natriumsalz von Naphthalinsulfonsäure-Formalin-Kondensat);
  • (2) Die feinen Teilchen des Farbstoffes werden in einem anderen Lösungsmittel als Wasser, z. B. in einem Alkohol (z. B. Ethylalkohol, Isopropylalkohol oder Polyethylenglykol), in Ketonen (z. B. Aceton oder Methyl­ ethylketon), in Kohlenwasserstoffen (z. B. n-Hexan, Toluol, Xylol oder Mineralterpen), halogenierten Kohlen­ wasserstoffen (z. B. Tetrachlorethylen), Estern (z. B. Ethylacetat und Butylacetat), Ethern (z. B. Dioxan und Triethylenglykoldimethylether) oder Mischungen davon, zusammen mit einem Dispergiermittel, das nur wenig oder gar nicht in Wasser löslich ist (z. B. einem Sulfo­ succinatester oder einem Addukt von Nonylphenol mit einigen Molen Ethylenoxid) dispergiert.
  • (3) Die feinen Teilchen der Farbstoffe werden in einer Mischung aus Wasser und einem oder mehreren der vorerwähnten mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmitteln dispergiert.
Bei allen Methoden kann man polymere Verbindungen, die in dem Dispergiermittel oder in dem oberflächenaktiven Mittel löslich sind und deren Hauptfunktionen anders als die des Dispergiermittels sind, verwenden.
Die Dispersionen aus den feinen Teilchen des Farbstoffs können unmittelbar als Klotzbad zur Klotzfärbung oder als Farbpaste zum Bedrucken verwendet werden, aber im allgemeinen wird ein Klotzbad oder die Farbpaste herge­ stellt, indem man die Dispersion mit Wasser, einer Mischung von Wasser oder einem Lösungsmittel, das mit Wasser in jedem Anteil mischbar ist oder mit einer O/W- oder W/O-Emulsion, worin die Ölschicht aus einem Petrolkohlenwasserstoff (z. B. Mineralterpen) oder einem Kohlenwasserstoffhalogenid (Tetrachlorethylen) besteht, unter Erhalt der gewünschten Farbstoff­ konzentration vermischt.
Um eine wirksame Färbung zu erzielen kann das Klotzbad oder die Farbpaste ein Mittel enthalten, welches die Zellulosefasern quillt, oder einen Säureeinfänger enthalten (z. B. Alkaliverbindungen, organische Epoxyverbindungen und organische Vinylverbindungen), welche die Umsetzung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern beschleunigen. Geeignete Alkaliverbindungen sind Alkali­ karbonate, sowie auch Alkalibikarbonate, Alkali­ phosphate, Alkaliborate, Alkalisilikate und Alkalihydroxide. Geeignet sind auch Alkalisalze von aliphatischen Säuren (z. B. Alkaliacetate) und Alkalivorläuferverbindungen, die beim Erhitzen in Wasser Alkali erzeugen (z. B. Natriumtrichloracetat und Natriumacetoacetat). Die Alkali­ verbindungen werden im allgemeinen in solchen Mengen zu dem Klotzbad oder der Farbpaste zugegeben, daß der pH zwischen 7,5 und 8,5 liegt. Beispiele für organische Epoxyverbindungen sind Ethylenglykoldiglycidylether und Polyethylenglykoldiglycidylether mit einem Durch­ schnittsmolekulargewicht von 150 bis 400. Beispiele für organische Vinylverbindungen sind Ethylenglykoldiacrylat sowie auch Diacrylate oder Dimethacrylate von Polyethylen­ glykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 150 bis 400. Die organischen Epoxy- und Vinylverbindungen werden in Mengen von 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Klotzbad oder die Farbpaste, verwendet.
Um eine Trockenstoffwanderung während der Klotzfärbung zu verhindern oder um eine optimale Pastenviskosität für eine spezielle Druckmethode zu erzielen, kann man einen Binder, wie ein wasserlösliches Polymer, z. B. Natrium­ alginat, verwenden.
Andere Verfahren können auch angewendet werden, um das Klotzbad oder die Farbpaste herzustellen. Das die Zellulosefasern anquellende Mittel und der Säureeinfänger müssen in dem Klotzbad oder in der Farbpaste nicht vor­ handen sein, sondern sie können auch in den zu färbenden Fasern inkorporiert sein. Alle Verbindungen, die in der Lage sind, Zellulosefasern anzuquellen und einen Siede­ punkt von 150°C oder höher haben, sind als Säureeinfänger geeignet. Beispiele hierfür sind N,N,N′,N′-Tetra­ methylharnstoff, Polyole, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, und Derivate davon. Besonders bevor­ zugt sind Derivate von Polyolen, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, die nicht mit den reaktiven Gruppen des Farbstoffs reagieren und die ein Durchschnittsmolekular­ gewicht zwischen etwa 200 und 500 haben und deren end­ ständige Hydroxylgruppen dimethyliert oder diacetyliert sind. Das die Zellulosefasern anquellende Mittel wird im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise von 8 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Klotzbad oder die Farbpaste, verwendet.
Die vorerwähnten zellulosehaltigen Fasern können zusammen mit den Farbstoffen der Formel (I) nach allen üblichen Verfahren gefärbt werden. Beispielsweise kann man ein Klotzbad oder eine Farbpaste nach einer der vor­ erwähnten Methoden herstellen und diese dann auf die zellulosehaltigen Fasern aufdrucken oder die Fasern da­ mit imprägnieren, worauf man dann trocknet und mit einem Heißluftstrom (160 bis 220°C) oder mit über­ hitztem Wasserdampf während 30 Sekunden bis 10 Minuten erwärmt oder indem man mit einem hochdruckgesättigten Wasserdampf (120 bis 150°C) während 3 bis 30 Minuten behandelt und dann mit heißem, ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden Wasser wäscht oder mit einem O/W- oder W/O-Emulsionsbad, worin die Ölschicht aus einem Halogenkohlenwasserstoff, wie Tetrachlorethylen, besteht. Man kann auch eine übliche trockene Reinigung vornehmen. Auf diese Weise erhält man ein gefärbtes Material mit einer scharfen und gleichmäßigen Farbe, die sehr echt gegen Licht und Feuchtigkeit ist.
Die Erfindung wird nun ausführlich in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Dort sind alle Teile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein Farbstoff der Formel
wurde wie folgt hergestellt.
Zu einer Lösung von 3,47 g 1-Amino-2-(4-hydroxyphenyloxy)- 4-hydroxyanthrachinon in 30 ml N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 1,1 g Triethylamin und 1,9 g 2,4-Difluoro-6-diethyl­ aminotriazin gegeben und die Mischung wurden 30 Minuten bei 20°C unter Kondensation gerührt. Die erhaltene Reaktions­ flüssigkeit wurde tropfenweise zu 500 ml Wasser gegeben und der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumtrockner bei Raumtemperatur getrocknet, wobei man ein tiefrotes Pulver (5,0 g) des Farbstoffs der oben gezeigten Formel in einer Aus­ beute von 97% erhielt. Der Farbstoff hatte eine maximale Wellenlänge (λmax) von 516 nm in Aceton. Die Analyse durch Dünnschichtchromatografie zeigte, daß der Farbstoff keine Verunreinigungen enthielt.
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung von 15 Teilen des Anthrachinon-Farbstoffs, 15 Teilen eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats und 70 Teilen Wasser hergestellt, indem man in einem Farbstoff­ schüttler schüttelte. Unter Verwendung der Farbstoff­ dispersion wurde eine Druckpaste der nachfolgend ange­ gebenen Zusammensetzung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6,5
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55,0
Polyethylenglykoldimethylether (Durchschnittsmolekulargewicht 400) 9,0
Wasser 29,5
100,0 (pH 6,5)
Ein Polyester-(Baumwolle (65 : 35))-Mischgewebe wurde mit der Paste mittels einer Siebdruckmaschine bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C einer Zwischentrocknung unter­ worfen und anschließend 90 Sekunden bei 215°C fixiert. Das Tuch wurde mit Wasser gewaschen und dann mit einer Reinigungslösung, enthaltend 2 g eines nicht-ionischen oberflächenaktives Mittel vom Alkylethertyp pro Liter in einem Flüssigkeitsverhältnis von 30 : 1 bei 80°C während 20 Minuten getränkt. Man erhielt so ein blau-rot gefärbtes Tuch ohne Flecken­ bildung mit einer ausgezeichneten Lichtechtheit und Feuchtigkeitsechtheit.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Farbstoff der Formel
wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch an­ stelle von 1-Amino-2-(4-hydroxyphenyloxy)-4-hydroxy­ anthrachinon 2,86 g 1-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)-4- hydroxyanthrachinon verwendet wurden. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde über Kieselgel dünnschicht­ chromatografiert unter Verwendung eines Mischentwicklungs­ lösungsmittels aus Toluol und Ethylacetat (Volumen­ verhältnis 4 : 1). Die Analyse zeigte, daß die Reaktions­ flüssigkeit weniger als 5% des Farbstoffs der obigen Formel enthielt, dagegen einen großen Teil der Aus­ gangsmaterialien. Deshalb wurde die gleiche Umsetzung nochmals während einer längeren Zeit von 20 Stunden durchgeführt. Der Farbstoff der oben angegebenen Formel wurde in einer Ausbeute von etwa 40% gebildet.
Beispiel 2
Zu einer Lösung aus 1-Amino-2-(3-hydroxyphenyloxy)-4- hydroxyanthrachinon (2,47 g) in 30 ml Dimethylsulfoxid wurden 3,5 g Tributylamin und 2,4 g 2,4-Difluoro-6- (N-methylanilino)-triazin gegeben und die Mischung wurde wie in Beispiel 1 kondensiert unter Erhalt von 5,4 g eines Anthrachinon-Farbstoffs der nachfolgenden Formel in einer Ausbeute von 95%. Der Farbstoff zeigte ein λmax (Aceton) von 516 nm.
Eine Farbstoffdispersion wurde aus 15 Teilen des Anthra­ chinon-Farbstoffs, 10 Teilen eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels (erhalten durch Kondensation von Propylenglykol und Propylenoxid und weitere Kondensation des erhaltenen Produktes mit Ethylenoxid) und 75 Gew.-Teilen Wasser durch Mahlen in einer Mühle hergestellt. Unter Verwendung dieser Farbdispersion wurde eine Farbpaste zum Bedrucken der nachstehend angegebenen Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
7
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55
Diacetat von Polypropylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht 300) 10
Polyethylenglykoldiglycidylether (Durchschnittsmolekulargewicht 200) 3
Wasser 25
100 (pH 6,5)
Ein merzerisiertes Baumwolltuch (Titer des Garns Nr. 40) wurde mit der Paste mit einer Siebdruckvorrichtung bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C zwischengetrocknet und durch Erhitzen mit überhitztem Wasserdampf bei 185°C während 7 Minuten fixiert, worauf man anschließend wie in Beispiel 1 wusch. Man erhielt ein blau-rot gefärbtes Tuch mit hoher Licht- und Naßfarbechtheit.
Beispiel 3
Zu einer Lösung aus 3,63 g 1-Amino-2-(3-hydroxyphenyl­ thio)-4-hydroxyanthrachinon in 100 ml Aceton wurden 1,2 g Triethylamin und 2,0 g 2,4-Difluoro-6-(1-pyrroli­ dinyl)-triazin gegeben und in der Mischung wurde durch 2stündiges Erhitzen unter Rückfluß die Kondensation durchgeführt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 5,0 g des Anthrachinon- Farbstoffs der nachfolgend angegebenen Formel in einer Ausbeute von 91% erhielt.
Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 540 nm.
Eine Druckfarbe wurde aus einer Farbstoffzusammensetzung hergestellt, die aus dem Anthrachinon-Farbstoff (10 Teilen), Polyoxyethylenglykolnonylphenylether mit einer HLB von 8,9 (2 Teile) und Diethylenglykoldiacetat (88 Teile) bestand und die in einem Farbstoffkondi­ tionierer vermahlen wurde. Eine Mischung von 10 Teilen der Druckpaste und 55 Teilen Mineralterpen wurde all­ mählich zu 35 Teilen einer wäßrigen Lösung der nachfol­ genden Zusammensetzung unter Rühren mit einem Homoge­ nisator mit 5000 bis 7000 UpM gegeben, wobei man eine Farbpaste in Form einer viskosen O/W-Emulsion erhielt.
Teile
Wasser
31
Nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel 3,8
Natriumtrichloroacetat 0,1
34,9
Ein Polyester-Baumwoll-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit der Paste in einer Siebdruckvorrichtung bedruckt, 2 Minuten bei 100°C getrocknet und dann mit überhitztem Wasserdampf 7 Minuten bei 175°C behandelt. Anschließend wurde das Tuch in einem eine geringe Menge Wasser enthaltendem heißen Trichlorethylenbad gewaschen und dann getrocknet, wobei man ein rot-purpur gefärbtes Produkt ohne Flecken erhielt, das eine hohe Licht- und Naßfarbechtheit aufwies.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 1-Amino-2-(2-hydroxyphenyloxy)- 4-hydroxy-5-chloroanthrachinon (3,82 g) in 50 ml Tetra­ hydrofuran wurden 1,7 g N,N-Diethylanilin und 1,85 g 2,4-Difluoro-6-(b-cyanoethyl)aminotriazin gegeben und die Mischung wurde wie in Beispiel 3 einer Kondensations­ reaktion unterworfen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 5,3 g des Anthrachinon-Farbstoffs (λmax in Aceton = 527 nm) der nachfolgenden Formel in einer Ausbeute von 93% erhielt.
Eine Farbstoffdispersion wurde hergestellt aus einer Mischung des Anthrachinon-Farbstoffs (16 Teile), Polyoxy­ ethylenglykolnonylphenylether mit einer HLB von 13,3 (7 Teile), Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd- Kondensat (3 Teile) und Wasser (74 Teile) durch Mahlen in einer Mühle. Unter Verwendung dieser Farbstoffdispersion wurde ein Klotzbad der folgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6
Tetraethylenglykoldimethylether 15
Wasser 79
100 (pH 8,0)
Das Klotzbad wurde auf ein Polyester-Baumwoll-(65 : 35)- Mischgewebe imprägniert und dann in einem Verhältnis von 45% abgequetscht, 2 Minuten bei 100°C getrocknet und anschließend 1 Minute bei 200°C fixiert. Das Waschen des wärmebehandelten Tuches mit einem heißen Ethanolbad ergab ein rubinrot gefärbtes Produkt mit hoher Licht- und Naßfarbechtheit.
Beispiel 5
Die in den Tabellen 1 bis 3 beschriebenen Anthrachinon- Farbstoffe wurden wie in Beispiel 1 hergestellt und zum Bedrucken von Stücken eines Polyester-Baumwoll- (65 : 35)-Mischgewebes wie in Beispiel 1 verwendet. Alle gefärbten Materialien waren fleckenfrei und zeigten eine ausgezeichnete Licht- und Naßfarbechtheit. Der Farbton des gefärbten Materials und die λmax-Werte (Aceton) für die Farbstoffe sind ebenfalls in den Tabellen 1 bis 3 angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiel 6
Ein Farbstoff der Formel
wurde wie folgt hergestellt.
Zu einer Lösung von 4,09 g 1-Amino-2-bromo-4-(4-hydroxy­ anilino)-anthrachinon in 120 ml N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 2,0 g Triethylamin und 1,9 g 2,4-Difluoro-6- diethylaminotriazin gegeben und die Mischung wurde 1 Stunde bei 25°C zur Bewirkung der Kondensation gerührt. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde tropfenweise zu 1000 ml Wasser gegossen, der Niederschlag wurde ab­ filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumtrockner getrocknet, wobei man ein rot-blaues Pulver (5,5 g) des oben angegebenen Farbstoffs in einer Ausbeute von 95% erhielt. Die Farbe und λmax (Aceton) von 610 nm sowie die Analyse durch Dünnschichtchromatografie zeigten, daß der Farbstoff keine Verunreinigungen enthielt.
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung von 15 Teilen des Anthrachinon-Farbstoffs, 15 Teilen Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat und 70 Teilen Wasser durch Schütteln in einem Farbmischer her­ gestellt. Unter Verwendung der Farbstoffdispersion wurde eine Farbpaste für den Druck der nachfolgenden Formulierung hergestellt.
Teile
Farbstoffdispersion
6,5
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55,0
Polyethylenglykoldimethylether (Durchschnittsmolekulargewicht 400) 9,0
Wasser 29,5
100,0 (pH 8,0)
Ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit der Paste auf einer Siebdruckmaschine bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C zwischengetrocknet und anschließend 90 Sekunden bei 215°C behandelt. Das Tuch wurde mit Wasser gewaschen und dann in einer Reinigungslösung, enthaltend 2 g Scorerol Nr. 900 pro Liter in einem Flüssigkeitsverhältnis von 30 : 1 bei 80°C während 20 Minuten eingeweicht. Man erhielt ein blau gefärbtes Material ohne jede Fleckenbildung und mit hoher Lichtechtheit (Grad 4 bis 5) und Naßfarbechtheit.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Farbstoff der Formel
wurde wie in Beispiel 6 hergestellt, wobei jedoch anstelle von 1-Amino-2-bromo-4-(4-hydroxyanilino)-anthra­ chinon 4,37 g 1-Amino-2-bromo-4-(4-hydroxyethylanilino)- anthrachinon verwendet wurden. Die erhaltene Reaktions­ flüssigkeit wurde über Kieselgel dünnschichtchromato­ grafiert unter Verwendung eines Entwicklungsmittels aus Toluol und Ethylacetat (Volumenverhältnis 4 : 1). Die Analyse mit Chromoscan 200 der Joyce-Loebl Corporation zeigte, daß die Ausbeute an dem gewünschten Farbstoff in der Reaktionsflüssigkeit weniger als 5% ausmachte und daß ein großer Teil der Ausgangsmaterialien noch vorhanden war. Deshalb wurde die gleiche Umsetzung nochmals während eines Zeitraums von 10 Minuten durch­ geführt. Der Farbstoff der oben angegebenen Formel wurde dabei in einer Ausbeute von etwa 40% gebildet.
Der Farbstoff wurde durch Chromatografie abgetrennt und dann zum Bedrucken eines Polyester-Baumwolle-(65 : 35)- Mischgewebes wie in Beispiel 6 verwendet. Man erhielt ein blau gefärbtes Material mit einer Lichtechtheit von Grad 4.
Beispiel 7
Zu 80 ml Aceton wurden 4,09 g 1-Amino-2-bromo-4-(3- hydroxyanilino)-anthrachinon, 2,5 g 2,4-Difluoro-6- di-(n-butyl)-aminotriazin, 1,1 g Triethylamin und 1,4 g wasserfreies Kaliumkarbonat gegeben und die Mischung wurde 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und 200 ml Methanol zugegeben. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 4,8 g eines Pulvers aus einem Anthrachinon- Farbstoff der nachfolgenden Formel in einer Ausbeute von 91% erhielt.
Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 610 nm.
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung des Anthrachinon-Farbstoffs (65 Teile), Pluronic® L64 (10 Teile) und Wasser (75 Teile) durch Vermahlen in einer Mühle hergestellt. Unter Verwendung dieser Farbstoff­ dispersion wurde eine Druckpaste der nachfolgenden For­ mulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
7
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55
Diacetat von Polypropylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht 300) 10
Polyethylenglykoldiglycidylether (Durchschnittsmolekulargewicht 200) 3
Wasser 25
100 (ph 6,5)
Ein merzerisiertes Baumwollgewebe (Titer des Garns Nr. 40) wurde auf einer Siebdruckvorrichtung mit der Paste bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C zwischengetrocknet und anschließend 7 Minuten mit überhitztem Wasserdampf bei 185°C behandelt, worauf man wie in Beispiel 6 wusch. Man erhielt ein blau gefärbtes Material mit hoher Licht­ echtheit und hoher Naßfarbechtheit.
Beispiel 8
Zu 100 ml Dioxan wurden 3,55 g 1-Amino-2-cyano-4-(4- hydroxyanilino)-anthrachinon, 1,9 g 2,4-Difluoro-6- (1-pyrrolidinyl)-triazin, 1,1 g Triethylamin und 1,4 g wasserfreies Kaliumkarbonat gegeben und die Mischung wurde 1 Stunde unter Bewirkung der Kondensation auf 80°C erwärmt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde wie in Beispiel 6 behandelt, wobei man 4,9 g des Anthrachinon- Farbstoffs der nachfolgenden Formel in einer Ausbeute von 94% erhielt.
Der Farbstoff zeigte ein λmax (Aceton) von 630 nm.
Eine Druckpaste wurde aus einer Mischung des Anthrachinon- Farbstoffs (10 Teile), Polyoxyethylenglykolnonylphenylether mit einer HLB von 8,9 (2 Teile) und 88 Teilen Diethylenglykol durch Mahlen in einem Farb­ stoffkonditionierer hergestellt. Eine Mischung aus 10 Teilen der Druckpaste und 55 Teilen Mineralterpen wurde allmählich zu 35 Teilen der wäßrigen Lösung der nachfolgenden Zusammensetzung unter Rühren mit einem Homogenisator bei 5000 bis 7000 UpM zugegeben, wobei sich eine Farbpaste in Form einer viskosen O/W-Emulsion bildete.
Teile
Wasser
31
Lepitol G 3,8
Natriumtrichloroacetat 0,1
34,9
Ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit der Paste auf einer Siebdruckmaschine bedruckt, 2 Minuten bei 100°C getrocknet und dann mit überhitztem Wasser­ dampf während 7 Minuten bei 175°C behandelt. Anschließend wurde das Tuch in einem erwärmten Tetrachloroethylenbad mit einem geringen Gehalt an Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man ein grün-blau gefärbtes Material ohne jede Fleckenbildung erhielt, das eine hohe Lichtechtheit und Naßfarbechtheit aufwies.
Beispiel 9
Zu 100 ml Tetrahydrofuran wurden 4,08 g 1-Amino-2- methylsulfonyl-4-(3-hydroxyanilino)-anthrachinon, 2,0 g Kaliumhydrogenkarbonat und 2,35 g 2,4-Difluoro-6- (N-methyl-N-phenylamino)-triazin gegeben und die Mischung wurde unter Rückfluß 1,5 Stunden unter Bewirkung der Kondensation erwärmt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde wie in Beispiel 6 behandelt, wobei man 5,8 g des Anthra­ chinon-Farbstoffs der nachfolgenden Formel in einer Ausbeute von 95% erhielt.
Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 620 nm.
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung des Anthrachinon-Farbstoffs (16 Teile), Polyoxyethylenglykol­ nonylphenylether mit einer HLB von 13,3 (7 Teile), einem Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat (3 Teile) und Wasser (74 Teile) durch Mahlen in einer Mühle hergestellt. Unter Verwendung dieser Farbstoffdispersion wurde ein Klotzbad der nachfolgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6
Tetraethylenglykoldimethylether 15
Wasser 79
100 (pH 8,0)
Das Klotzbad wurde auf ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)- Gewebe imprägniert, in einem Verhältnis von 45% abgepreßt und dann 2 Minuten bei 100°C getrocknet und an­ schließend 1 Minute bei 200°C trocken erhitzt. Durch Waschen mit einem heißen Ethanolbad erhielt man ein grün-blau gefärbtes Material mit hoher Lichtechtheit und Naßfarbechtheit.
Beispiel 10
Die in den Tabellen 4 bis 6 beschriebenen Anthrachinon- Farbstoffe wurden wie in Beispiel 6 hergestellt und sie wurden zum Bedrucken von Stücken von Polyester-Baumwolle- (65 : 35)-Mischgeweben wie in Beispiel 6 verwendet. Alle gefärbten Materialien zeigten eine ausgezeichnete Licht­ echtheit und Naßfarbechtheit. Die Färbung der gefärbten Materialien und die λmax-Werte (Aceton) dieser Farb­ stoffe werden ebenfalls in den Tabellen 4 bis 6 gezeigt.
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Beispiel 11
Eine Farbstoffdispersion wurde hergestellt aus 15 Teilen des nachfolgend angegebenen Anthrachinon-Farbstoffs, 15 Teilen eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd- Kondensats und 70 Teilen Wasser durch Schütteln in einem Farbmischer.
Unter Verwendung dieser Farbstoffdispersion wurde eine Farbpaste für den Druck der nachfolgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6,5
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55
Polyethylenglykoldimethylether (Durchschnittsmolekulargewicht 400) 9
Wasser 29,5
100,0 (pH 8,0)
Ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit der Paste in einer Siebdruckmaschine bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C zwischengetrocknet und anschließend 90 Sekunden bei 215°C durch trockenes Erhitzen fixiert. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das fixierte Gewebe mit einer Reinigungslösung, enthaltend 2 g Scorerol Nr. 900 pro Liter in einem Flüssigverhältnis von 30 : 1 während 20 Minuten bei 80°C behandelt, wobei man ein blau gefärbtes Material mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßfarbechtheit erhielt.
Der in diesem Beispiel verwendete Anthrachinon-Farbstoff wurde wie folgt erhalten. Zu einer Lösung von 3,62 g 1,5-Diamino-4,8-dihydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-anthrachinon in 50 ml N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 2,0 g Tri­ ethylamin und 2,0 g 2,4-Difluoro-6-diethylaminotriazin gegeben und die Mischung wurde 3 Stunden bei 40°C unter Durchführung einer Kondensationsreaktion gerührt. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde tropfenweise zu 500 ml Wasser gegeben und der Niederschlag wurde ab­ filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumtrockner bei Raumtemperatur getrocknet, wobei man ein dunkel­ blaues Pulver (4,9 g) des Farbstoffs der oben erwähnten Formel erhielt. Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 628 nm.
Beispiel 12
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung eines Anthrachinon-Farbstoffs der nachfolgend angegebenen Formel (15 Teile), Pluronic® L64 (10 Teile) und Wasser (75 Teile) durch Mahlen in einer Mühle hergestellt.
Unter Verwendung dieser Farbstoffdispersion wurde eine Farbpaste für den Druck der nachfolgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
7
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55
Diacetat von Polypropylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht 300) 10
Polyethylenglykoldimethylether (Durchschnittsmolekulargewicht 200) 3
Wasser 25
100,0 (pH 6,5)
Ein merzirisiertes Baumwollgewebe (Titer des Garns Nr. 40) wurde mit der Paste auf einer Siebdruckmaschine bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C zwischengetrocknet und schließlich bei 185°C während 7 Minuten mit über­ hitztem Wasserdampf behandelt und dann weiter wie in Beispiel 11 gewaschen. Man erhielt ein blau gefärbtes Material mit hoher Lichtechtheit und Naßfarbechtheit.
Der hier verwendete Anthrachinon-Farbstoff wurde her­ gestellt, indem man 1,5-Diamino-4,8-dihydroxy-2-(3- methyl-4-hydroxyphenyl)-anthrachinon mit 2,4-Difluoro- 6-piperazinyltriazin in Dimethylsulfoxid unter Verwendung von Tri-n-butylamin als Säureeinfänger umsetzte. Der Farbstoff hatte ein λmax von 629 nm.
Beispiel 13
Eine Druckfarbe wurde hergestellt aus einer Mischung aus einem Anthrachinon-Farbstoff der nachfolgend angegebenen Formel (10 Teile), Polyoxyethylenglykolnonylphenylether mit einer HLB von 8,9 (2 Teile) und Diethylen­ glykoldiacetat (88 Teile), indem man sie mit einem Farbstoffkonditionierer vermahlte.
Eine Mischung aus 10 Teilen der Druckfarbe und 55 Teilen Mineralterpen wurde allmählich zu 35 Teilen einer wäßrigen Lösung der nachfolgenden Zusammensetzung unter Rühren mit einem Homogenisator mit 5000 bis 7000 UpM hergestellt, unter Ausbildung einer Druckpaste in Form einer viskosen O/W-Emulsion.
Teile
Wasser
31
Lipitol G 3,8
Natriumtrichloroacetat 0,1
34,9
Ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit der Paste auf einer Siebdruckmaschine bedruckt, 2 Minuten bei 100°C getrocknet und dann 7 Minuten mit über­ hitztem Wasserdampf bei 175°C behandelt. Anschließend wurde das Wasser mit einem warmen Tetrachlorethylenbad, enthaltend eine geringe Menge Wasser, gewaschen und getrocknet, wobei man ein blau gefärbtes Material ohne jede Fleckenbildung erhielt, das eine hohe Lichtechtheit und Naßfarbechtheit aufwies.
Der in diesem Beispiel verwendete Anthrachinon-Farbstoff wurde hergestellt durch Umsetzen von 1,5-Diamino-4,8- dihydroxy-2-(2-methoxy-4-hydroxyphenyl)-anthrachinon mit 2,4-Difluoro-6-(N,N-di-n-butylamino)-triazin bei 60°C während 2 Stunden in Methylethylketon unter Verwendung von Triethylamin und Kaliumkarbonat als Säureeinfänger. Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 628 nm.
Beispiel 14
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung eines Anthrachinon-Farbstoffs (16 Teile) der nachfolgenden ange­ gebenen Formel, Polyoxyethylenglykolnonylphenylether mit einer HLB von 13,3 (7 Teile), Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensat (3 Teile) und Wasser (7 Teile) durch Mahlen in einer Mühle hergestellt.
Unter Verwendung dieser Farbstoffdispersion wurde ein Klotzbad der nachfolgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6
Tetraethylenglykoldimethylether 15
Wasser 79
100,0 (pH 8,0)
Das Klotzbad wurde auf ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)- Mischgewebe imprägniert, in einem Verhältnis von 45% abgequetscht, 2 Minuten bei 100°C getrocknet und dann 1 Minuten bei 100°C trocken erhitzt. Durch Waschen des trocken erhitzten Tuches mit heißem Ethanol erhielt man ein blau gefärbtes Material mit hoher Lichtecht­ heit und hoher Naßfarbechtheit. Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wurde hergestellt wie in Beispiel 11 und zeigte ein λmax (Aceton) von 627 nm.
Beispiel 15
Ein Nylon-Baumwolle-(50 : 50)-Mischgewebe wurde wie in Beispiel 11 bedruckt, wobei jedoch die Wärmefixier­ temperatur auf 185°C geändert wurde. Man erhielt ein blaues Material mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßfarbechtheit.
Beispiel 16
Die in den Tabellen 7 bis 9 beschriebenen Anthrachinon- Farbstoffe wurden wie in Beispiel 11 hergestellt und sie wurden zum Bedrucken von Polyester-Baumwolle-(65 : 35)- Mischgeweben wie in Beispiel 11 verwendet. Alle gefärbten Materialien zeigten eine ausgezeichnete Lichtechtheit und Naßfarbechtheit. Die Farbtöne des gefärbten Materials und die gmax (Aceton)-Daten für diese Farbstoffe werden ebenfalls in den Tabellen 7 bis 9 angegeben.
Tabelle 7
Tabelle 8
Tabelle 9
Beispiel 17
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung aus einem Anthrachinon-Farbstoff der nachfolgend angegebenen Formulierung (15 Teile), einem Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensat (15 Teile) und Wasser (70 Teile) durch Schütteln in einem Farbstoffschüttler hergestellt.
Unter Verwendung dieser Farbstoffdispersion wurde eine Farbpaste zum Drucken der nachfolgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6,5
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55,0
Polyethylenglykoldimethylether (Durchschnittsmolekulargewicht 400) 9,0
Wasser 29,5
100,0 (pH 8,0)
Ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit dieser Paste auf einer Siebdruckmaschine bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C zwischengetrocknet und anschließend 90 Sekunden bei 215°C wärmefixiert. Das wärmefixierte Tuch wurde mit Wasser gewaschen und dann mit einer Reinigungslösung, enthaltend 2 g Scorerol Nr. 900 pro Liter in einem Flüssigkeitsverhältnis von 30 : 1 bei 80°C während 20 Minuten geseift, wobei man ein purpur gefärbtes Material ohne jede Fleckenbildung und mit hoher Lichtechtheit und Naßfarbechtheit erhielt.
Der in diesem Beispiel verwendete Anthrachinon-Farbstoff wurde wie folgt hergestellt. Zu 3,15 g (100 ml) 1-(4- Hydroxyanilino)-4-hydroxyanthrachinon wurden 1,9 g 2,4-Difluoro-6-diethylaminotriazin, 1,1 g Triethylamin und 1,4 g wasserfreies Kaliumkarbonat gegeben und die Mischung wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß erwärmt und einer Kondensation unterworfen. Die Reaktionsflüssigkeit wurde tropfenweise zu 1000 ml Wasser gegeben und der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumtrockner getrocknet, wobei man 4,5 g eines dunkelroten Pulvers in einer Ausbeute von 93% erhielt. Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 557 nm.
Beispiel 18
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung von 15 Teilen des nachfolgend angegebenen Anthrachinons, 10 Teilen Pluronic® L64 und 10 Teilen Wasser durch Mahlen in einer Mühle hergestellt.
Unter Verwendung dieser Farbstoffdispersion wurde eine Farbpaste der nachfolgenden Formulierung zum Drucken hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
9
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55
Diacetat von Polypropylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht 300) 10
Polyethylenglykoldiglycidylether (Durchschnittsmolekulargewicht 200) 3
Wasser 25
100,0 (pH 6,5)
Ein merzirisiertes Baumwollgewebe (Titer des Garns Nr. 40) wurde mit der Paste auf einer Siebdruckvorrichtung bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C zwischengetrocknet und anschließend 7 Minuten mit überhitztem Wasser­ dampf bei 185°C behandelt. Durch Waschen des wärmefixierten Tuchs wie in Beispiel 17 wurde ein blau gefärbtes Material mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßfarbechtheit erhalten.
Der in diesem Beispiel verwendete Anthrachinon-Farbstoff wurde hergestellt durch Umsetzen von 1-(4-Hydroxyanilino)- 4,8-dihydroxy-5-nitroanthrachinon mit 2,4-Difluoro-6-di- (n-butylamino)-triazin bei 50°C in N-Methyl-2-pyrrolidon unter Verwendung von Triethylamin als Säureeinfänger. Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 582 nm.
Beispiel 19
Eine Druckfarbe wurde aus einer Mischung aus einem Anthrachinon-Farbstoff (10 Teile) der nachfolgend an­ gegebenen Formel, Polyoxyethylenglykolnonylphenylether mit einer HLB von 8,9 (2 Teile) und Diethylenglykol­ diacetat (88 Teile) durch Vermahlen in einem Farbstoff­ konditionierer hergestellt.
Eine Mischung der Druckfarbe (10 Teile) mit Mineral­ terpen (55 Teile) wurde allmählich zu 35 Teilen einer wäßrigen Lösung der nachfolgenden Zusammensetzung unter Rühren mit einem Homogenisator bei 5000 bis 7000 UpM gegeben, wobei man eine Druckpaste in Form einer viskosen O/W-Emulsion erhielt.
Teile
Wasser
31
Lepitol G 3,8
Natriumtrichloroacetat 0,1
34,9
Ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit der Paste auf einer Siebdruckmaschine bedruckt, 2 Minuten bei 100°C getrocknet und dann 7 Minuten mit überhitztem Wasserdampf bei 175°C behandelt. Anschließend wurde das Mischgewebe mit einem heißen Tetrachlor­ ethylenbad gewaschen, welches eine geringe Menge Wasser enthielt, und dann getrocknet, wobei man ein blau gefärbtes Material erhielt, das fleckenfrei war und eine aus­ gezeichnete Licht- und Naßfarbechtheit aufwies.
Der in diesem Beispiel verwendete Anthrachinon-Farbstoff wurde hergestellt durch Umsetzen von 1-(2-Hydroxyanilino)- 4,5-dihydroxy-8-aminoanthrachinon mit 2,4-Difluoro-6- (1-pyrrolidinyl)-triazin bei 70°C während 1 Stunde in Dioxan unter Verwendung von Triethylamin als Säureein­ fänger. Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 607 nm.
Beispiel 20
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung aus einem Anthrachinon-Farbstoff der nachfolgend angegebenen Formel (16 Teile), Polyoxyethylenglykolnonylphenylether mit einer HLB von 13,3 (7 Teile), Naphthalin­ sulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat (3 Teile) und Wasser (74 Teile) durch Mahlen in einer Mühle hergestellt.
Unter Verwendung dieser Dispersion wurde ein Klotzbad der nachfolgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6
Tetraethylenglykoldimethylether 15
Wasser 79
100,0 (pH 8,0)
Das Bad wurde auf ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)- Mischgewebe imprägniert, in einem Verhältnis von 45% abgequetscht, 2 Minuten bei 100°C getrocknet und dann 1 Minute bei 200°C mit trockener Wärme behandelt. Das wärmebehandelte Tuch wurde mit einem heißen Ethanolbad gewaschen, wobei man ein purpur gefärbtes Material mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßfarbechtheit erhielt.
Der in diesem Beispiel verwendete Anthrachinon-Farbstoff wurde hergestellt durch Umsetzung von 1-(3-Mercapto­ anilino)-4-hydroxyanthrachinon mit 2,4-Difluoro-6-(β- cyanoethyl)-aminotriazin in Tetrahydrofuran unter Ver­ wendung von Triethylamin als Säureeinfänger. Der Farb­ stoff hatte ein λmax (Aceton) von 554 nm.
Beispiel 21
Ein Nylon-Rayon-(50 : 50)-Gewebe wurde wie in Beispiel 13 bedruckt, wobei jedoch die Wärmefixiertemperatur auf 185°C verändert wurde. Man erhielt ein purpur gefärbtes Material mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßfarbechtheit.
Beispiel 22
Die in Tabellen 10 bis 12 gezeigten Anthrachinon- Farbstoffe wurden wie in Beispiel 17 hergestellt und es wurden damit Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wie in Beispiel 17 bedruckt. Alle die gefärbten Materialien zeigten eine ausgezeichnete Lichtechtheit und Naßfarbechtheit. Der Farbton der gefärbten Materialien und die λmax-Daten (Aceton) dieser Farbstoffe werden ebenfalls in Tabellen 10 bis 12 gezeigt.
Tabelle 10
Tabelle 11
Tabelle 12
Beispiel 23
Eine Farbstoffdispersion wurde aus einer Mischung eines Anthrachinon-Farbstoffs der nachfolgend angegebenen Formel (15 Teile), eines Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensats (15 Teile) und Wasser (70 Teile) durch Schütteln in einem Farbstoffschüttler hergestellt.
Unter Verwendung der Farbstoffdispersion wurde eine Farbpaste zum Drucken der nachfolgenden Formulierung hergestellt:
Teile
Farbstoffdispersion
6,5
5%ige wäßrige Lösung von Natriumalginat 55,0
Polyethylenglykoldimethylether (Durchschnittsmolekulargewicht 400) 9,0
Wasser 29,5
100,0 (pH 8,0)
Ein Polyester-Baumwolle-(65 : 35)-Mischgewebe wurde mit der Paste auf einer Siebdruckmaschine bedruckt und dann 3 Minuten bei 80°C einer Zwischentrocknung unterworfen und anschließend 90 Sekunden bei 215°C mit trockener Wärme behandelt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das Tuch mit einer Reinigungslösung, enthaltend 2 g Scorerol Nr. 900 pro Liter bei 80°C während 20 Minuten in einem Flüssigkeitsverhältnis von 30 : 1 geseift, wobei man ein purpur gefärbtes Material mit ausgezeichneter Licht­ echtheit und Naßfarbechtheit erhielt.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt. Zu 100 ml Aceton wurden 3,8 g 1,4- diamino-2-(4-hydroxyphenoxy)-3-chloroanthrachinon, 2,6 g 2,4-Difluoro-6-di-(n-butylamino)-triazin, 1,0 g Triethylamin und 1,4 g wasserfreies Kaliumkarbonat gegeben und die Mischung wurde durch Erhitzen unter Rück­ fluß während 2 Stunden einer Kondensation unterworfen. Die erhaltene Reaktionsflüssigkeit wurde tropfenweise zu 1000 ml Wasser gegeben und der gebildete Nieder­ schlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumtrockner bei Raumtemperatur getrocknet, wo­ bei man 5,7 g (Ausbeute 95%) eines rötlich-blauen Pulvers des Farbstoffs der angegebenen Formel erhielt. Der Farbstoff hatte ein λmax (Aceton) von 551 nm.
Beispiel 24
Ein Nylon-Rayon-(50 : 50)-Mischgewebe wurde wie in Beispiel 23 bedruckt, wobei jedoch die Farbstoff-Fixier­ temperatur auf 180°C verändert wurde. Man erhielt ein rötlich-blau gefärbtes Material mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßfarbechtheit.
Beispiel 25
Die in den Tabellen 13 bis 15 angegebenen Farbstoffe wurden zum Bedrucken von Polyester-Baumwolle-(65 : 35)- Mischgeweben wie in Beispiel 23 verwendet. Alle gefärbten Materialien zeigten eine ausgezeichnete Lichtechtheit und Naßfarbechtheit. Der Farbton der gefärbten Materialien und die λmax-Daten (Aceton) für die Farb­ stoffe sind ebenfalls in Tabellen 13 bis 15 angegeben.
Tabelle 13
Tabelle 14
Tabelle 15

Claims (4)

1. Anthrachinon-Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) worin bedeuten:
R¹ eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe,
R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Brom­ atom, eine Cyanogruppe oder -SO₂R (worin R eine Niedrigalkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet),
R³ und R⁴ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Amino­ gruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, ein Chloratom oder ein Bromatom,
Y eine verbindende Gruppe -O- oder -S-,
eines von X¹ und X² ein Wasserstoffatom und das andere (worin Z eine Bindungsgruppe -O- oder -S-; R⁵ eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe oder ein Wasserstoffatom; R⁶ und R⁷ jeweils ein Wasser­ stoffatom oder eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe, die durch eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, oder NR⁶R⁷ einen 5- oder 6gliedrigen stickstoffhaltigen heterozyklischen Ring, der durch Bindung von R⁶ und R⁷ gebildet wird, bedeuten und die Summe der Kohlenstoffatome von R⁶ und R⁷ nicht mehr als 18 beträgt),
n 0 oder 1,
wobei jedoch n 0 bedeutet, wenn X² ein Wasser­ stoffatom ist.
2. Anthrachinon-Farbstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Cyanogruppe; R³ und R⁴ jeweils ein Wasserstoff­ atom, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe; Y eine verbindende Gruppe -O-; Z eine verbindende Gruppe -O- und R⁵ ein Wasserstoffatom bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinon-Farbstoffes der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anthrachinonverbindung der Formel (II) worin R¹, R², R³, R⁴, Y und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und eines von X³ und X⁴ ein Wasserstoffatom und das andere bedeuten (worin R⁵ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und -ZH eine Hydroxyl- oder Mercapto­ gruppe bedeuten kann) und n 0 bedeutet, wenn X⁴ ein Wasserstoffatom ist,
mit einem Difluorotriazin der allgemeinen Formel (III) worin R⁶ und R⁷ die vorher angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
4. Verwendung eines Anthrachinon-Farbstoffs gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zum Färben von zellulosehaltigen Fasern.
DE3218957A 1981-05-20 1982-05-19 Anthrachinon-farbstoffe fuer zellulosehaltige fasern und verfahren zu deren herstellung Granted DE3218957A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7597481A JPS57190052A (en) 1981-05-20 1981-05-20 Production of anthraquinone dye for cellulose- containing fabrics
JP56113258A JPS5813788A (ja) 1981-07-20 1981-07-20 アントラキノン化合物及びセルロース含有繊維類用アントラキノン染料
JP11601581A JPS5817165A (ja) 1981-07-24 1981-07-24 アントラキノン化合物及びセルロース含有繊維類用アントラキノン染料
JP11747281A JPS5819363A (ja) 1981-07-27 1981-07-27 アントラキノン化合物、その製造法及びセルロース含有繊維類用アントラキノン染料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218957A1 DE3218957A1 (de) 1982-12-16
DE3218957C2 true DE3218957C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=27465889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218957A Granted DE3218957A1 (de) 1981-05-20 1982-05-19 Anthrachinon-farbstoffe fuer zellulosehaltige fasern und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4436906A (de)
CH (1) CH648054A5 (de)
DE (1) DE3218957A1 (de)
GB (1) GB2101624B (de)
HK (1) HK56588A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59145250A (ja) * 1983-02-04 1984-08-20 Mitsubishi Chem Ind Ltd アントラキノン化合物及びアントラキノン染料
DE3921451C2 (de) * 1989-06-30 1998-02-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0631639A4 (de) * 1992-02-26 1998-04-29 Arrow Eng Inc Verfahren und zusammensetzungen für das färben von hydrophoben polymersubstraten.
DE19504800A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Hoechst Ag Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe
WO2003080734A1 (en) 2002-03-22 2003-10-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Anthraquinone dyes
US8492569B2 (en) * 2009-12-18 2013-07-23 Cheil Industries, Inc. Anthraquinone dye-containing material, composition including the same, camera including the same, and associated methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585855A (de) 1963-06-05 1970-02-06
US4120855A (en) 1976-10-18 1978-10-17 Vladimir Leibovich Liverant Bactericidally active monochlorotriazine dyes
US4273553A (en) 1978-11-08 1981-06-16 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone reactive dyestuffs
US4188476A (en) * 1979-04-06 1980-02-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polyester consisting essentially of p-oxybenzoyl units, terephthaloyl units, 2,6-dioxynaphthalene or 2,6-dioxyanthraquinone units and m-oxybenzoyl or 1,3-dioxyphenylene units
JPS55152875A (en) 1979-05-14 1980-11-28 Mitsubishi Chem Ind Anthraquinone dyestuff for cellulose containing fibers
JPS55164250A (en) * 1979-06-06 1980-12-20 Mitsubishi Chem Ind Ltd Anthraquinone dye for cellulose-containing fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218957A1 (de) 1982-12-16
HK56588A (en) 1988-08-05
CH648054A5 (de) 1985-02-28
GB2101624A (en) 1983-01-19
GB2101624B (en) 1984-09-19
US4436906A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS58189259A (ja) 水不溶性ないし水難溶性染料の水性染料調合物
DE3017877C2 (de)
DE2856222A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser schwerloeslichen farbstoffen
US4207067A (en) Transfer dye
DE3227134C2 (de)
DE3218957C2 (de)
DE1288067B (de)
CH641824A5 (de) Disazofarbstoffe.
EP0019728A1 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben und Bedrucken von Mischgeweben aus Polyester/Baumwolle
US4985043A (en) Mixtures of monoazo dyes containing halogen and cyano substituents
JP3133785B2 (ja) モノアゾ染料の混合物
DE3320430C2 (de)
US3617173A (en) 2-benzoylanthraquinone dyes for polyester fibers
EP0118736B1 (de) Anthrachinonfarbstoffe für Cellulose enthaltende Fasern
DE69110701T2 (de) Wasserunlösliche Naphthalimidfarbstoffe.
US4500710A (en) Quinophthalone dyes for cellulose-containing fibers
EP0969051A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE3504620A1 (de) Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe
KR100251605B1 (ko) 모노아조염료혼합물이의제조방법및이를사용하는염색및날염방법
JPS5813789A (ja) ジスアゾ化合物及びセルロース含有繊維類用ジスアゾ染料
JPH0217585B2 (de)
US4623719A (en) Disazo dyestuffs having a monofluorotriazinyl group
JPS58109560A (ja) ジスアゾ化合物及びセルロース含有繊維類用ジスアゾ染料
JPH0150260B2 (de)
JPH0150262B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYSTAR JAPAN LTD., OSAKA, JP