DE3218311A1 - Kurbelschleifenanordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitakt-brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden zylindern - Google Patents

Kurbelschleifenanordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitakt-brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden zylindern

Info

Publication number
DE3218311A1
DE3218311A1 DE19823218311 DE3218311A DE3218311A1 DE 3218311 A1 DE3218311 A1 DE 3218311A1 DE 19823218311 DE19823218311 DE 19823218311 DE 3218311 A DE3218311 A DE 3218311A DE 3218311 A1 DE3218311 A1 DE 3218311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
ceramic
internal combustion
slider
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218311C2 (de
Inventor
Reinhold 8011 Kirchseeon Ficht
Manfred 8015 Markt Schwaben Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ficht GmbH
Original Assignee
Ficht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ficht GmbH filed Critical Ficht GmbH
Priority to DE19823218311 priority Critical patent/DE3218311A1/de
Priority to FR8307898A priority patent/FR2526862B1/fr
Priority to GB08313063A priority patent/GB2123495B/en
Priority to IT21076/83A priority patent/IT1163361B/it
Priority to US06/494,767 priority patent/US4512290A/en
Priority to JP58084874A priority patent/JPS5937230A/ja
Publication of DE3218311A1 publication Critical patent/DE3218311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218311C2 publication Critical patent/DE3218311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/08Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/023Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft of Bourke-type or Scotch yoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/026Rigid connections between piston and rod; Oscillating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2174Multiple throw
    • Y10T74/2175Sectional

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · 3Vfl3iNi(3 Γ": · :'*P.ArIfENTANWÄLTE SPOTT PUSGHMANN Berlin München
Ficht GmbH München, den 16. 4. 1982
Snannleitenbera 1 P 919/82
8011 Kirchseeon Pu/ho
Kurbelschleifenanordnunq für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit einander gegenüberliegenden Zylindern
Die Erfindung betrifft eine Kurbelschleifenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie z.B. aus der DE-PS 409 919 bekanntgeworden ist.
Obwohl die Vorteile einer solchen, ohne sogenannte Gemischschmierung arbeitenden, bei Viertakt-Brennkraftmaschinen als Boxer-Motor bekanntgewordenen Anordnung hinsichtlich Laufruhe und Lebensdauer sofort erkennbar sind, konnte sich dieser Vorschlag in der Praxi s aus vielen Gründen nicht einführen. Nachdem nunmehr die aus fossilen Brennstoffen zu gewinnenden leicht siedenden Kohlenwasserstoffe knapp und teuer geworden sind und durch aus nichtfossilen Brennstoffen gewonnene Kraftstoffe ersetzt werden sollen, gewinnen Zweitakt-Kraftmaschinen trotz ihres geringeren thermischen Wirkungsgrades infolge ihres höheren Nutzhubanteils gegenüber den Viertakt-Brennkraftmaschinen an Bedeutung. Solche nichtfossile Brennstoffe sind außer Alkoholen,insbesondere sogenannte Bio-Gase, mit einem wesentlichen Methan-Anteil - 70% CH., 30% CO2 - , wobei diese Bio-Gase durch mikrobielle Prozesse in Abwesenheit von Sauerstoff aus organischen Materialien gewonnen werden. Da die Verbrennungswärme von Methan nur
3
8450 kcal/m und die bei der Verbrennung anfallenden Abgase umweltfreundlich sind, bieten die genannten Zweitakt-Brennkraftmaschinen für die erforderliche Energiewandlung wesentliche Vorteile gegenüber den genannten Viertakt-Brennkraft-Maschinen .
Wie die Erfahrung gezeigt hat, können Bio-Gase ohne besondere Vorkehrungen in üblichen Motoren nicht verbrannt werden, da sie u.a. als Mischgase gegenüber Metallen aqressive Bestandteile aufweisen. Zum anderen bereitet die Ölschmierung bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen Schwierigkeiten, die mit dazu geführt haben, daß sogenannte Zweitakter, abgesehen von stationären Motoren und bei Kleinkrafträdern, vom Markt fast verschwunden sind. Bekanntlich kann ohne großen Aufwand nicht verhindert werden,daß während des Betriebs solcher Motoren einerseits Schmieröl in die Brennräume der Zylinder eintritt und als Umwelt verschmutzender Verbrennungsrückstand über den Auspufflaustritt und andererseits Verbrennungsgase in den mit Schmieröl gefüllten Kurbelkasten eintreten und dort.das Schmieröl unzulässig verdünnen. Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufqabe es ist, eine Kurbelschleifenanordnunq für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie auch ohne Ölschmierung betriebsfähig ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 qelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die bei einer Kurbelschleifenanordnung notwendigen Lagerstellen sind also erfindungsgemäß durch Keramikbauteile gebildet, die in einer ersten Ausführungsform der Erfindung als
::;as.;ive ojor in ^chiehtbauwoise hergestellte und im Bereich der aafeinaiiderqleitenden Laqerflächen ballig nach Art sich selodt einstellender Lager in geteilter Bauweise ausgebildet sind. Line zweite Ausfünrunqsform der Erfindung sieht dagegen für jedes Lager bauteil mehrere aneinandergereihte Lamellen vor, die durch geeignete Bauelemente, wie z. ß. Federscheiben, in ihrer vorbestimmten Laue gehalten werden. Das dem lagernden metallischen Teil der Kurbelschleife, z.B. den Kurbelzapfen, zugeordnete massive oder lamellierte Lacrerbauteil ist jeweils mittels einer elastischen Masse auf dem Metallteil aufgeklebt und gegen Verdrehen gesichert. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Verzahnung in an sich bekannter Weise geschehen. Jeder Gleitstein besteht aus zwei aeometrisch gleich ausgebildeten Teilen, die in der Trennebene einen Luftspalt von 0,5 bis 0,8 mm Größe aufweisen. Die dem Lagerstein zugeordneten Gleitflächen der Kurbelschleife sind ebenfalls aus Keramik in Form ebener Keramikscheiben, die an den entsnrechenden einander gegenüberliegenden Lagerflächen der Kurbelschleife beispielsweise mittels einer Kleb- oder Klemmverbindung befestigt sind.
tine solche Ausbildung der Lagerstellen hat den überaus großen Vorteil, daß die Lagerstellen ohne Schmiermittel auch bei hohen Temperaturen ausgezeichnete Laufeigenschaften aufweisen. Die Wärmeabfuhr kann mittels Wasser erfolgen, das gleichzeitig den Reibungskoeffizienten an den Grenzflächen Keramik/Keramik herabsetzt, so daß beispielsweise der bei einem wassergekühlten Motor vorhandene Kühlwasserkrexslauf auch zur Abführung der Lagerwärme dienen kann. Insbesondere entfallen auch alle die Probleme, die ihre Ursache in dem Eintritt von Schmieröl in den brennraum sowie in dem Eintritt von Verbrennungsgas in den Kurbelraum haben. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei mit niedrigen Drehzahlen laufenden Motoren zumindest für kurze Betriebszeiten völlig auf ein Wärmeabfuhrmittel verzichtet werden kann, da die Keramikbauteile erfahrungsgemäß
hervorragende Notlaufeigenschaften aufweisen. Durch die Verbindung von Keramikring und Kurbelzapfen mit Hilfe einer elastischen Masse werden die während des Betriebes unvermeidlichen Biegungen des Kurbelzapfens gegenüber der nicht elastischen Keramik ausgeglichen. Die ballige Ausbildung der Lagerteile gleichen Biegungen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Kolbenstangen aus. Auch werden hierdurch Lagertoleranzen ausgeglichen, so daß keinerlei durch Lastwechsel erzeugte Spannungsspitzen zur Zerstörung der Keramikbauteile führen können.
Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen teilweise im Schnitt dargestellten
Zweizylinder-Zweitakt-Vergasermotor in der Ansicht von vorn,
Figur 2 im vergrößtertem Maßstab einen Querschnitt durch den Kurbelschleifentrieb des Zweizylinder-Zweitakt-Vergasermotors nach Fig. 1,
Figur 3 die Seitenansicht des Kurbelschleifentriebs nach Fig. 2,
Figur 4 die Lagerteile des Kurbelschleifentriebs
nach Fig. 3 mit gegenüber der Normalen gekippten Kurbelzapfen,
Figur 5 die Seitenansicht der gekippten Anordnung nach Fig. 4,
Figur 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Figur 7 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 6 in perspektivischer Explosionsdarstellung.
Der mechanische Aufbau des in Fig. 1 dargestellten, nach Art
eines soqenannten Boxer-Motors ausqebildeten Zweitakt-Motors besteht im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden, qleichachsig angeordneten Zylindern 1 und 1·, in denen sich *Arbeitskolben 2 geradlinig hin- und herbewegen. Die Arbeitskolben sind mit den Kolbenstangen 3 verbunden, die ebenfalls nur geradlinige Hin- und Herbewequngen ausführen. Die Kolbenstangen 3 sind mit ihren inneren Enden an einem mittig gelegenen, umlaufenden Kurbelschleifentrieb 4 angelenkt, der die geradlinigen Bewegungen in eine Drehbewegung umwandelt, der Kurbelschleifentrieb befindet sich in einem Kurbelschleifengehäuse KG, an dem über Trennwände 15 die Zylinder 1 und befestigt sind.
In Fig. 2 sind vom Kurbelschleifentrieb 4 die Kolbenstangen gezeigt, deren einander gegenüberliegende Stirnseiten mit den gegenüberliegenden Längsseiten einer Kurbelschleife 30 verbunden sind, in der ein Kurbelzapfen 31 mit Hilfe eines Gleitsteines geführt ist, der insgesamt mit 32 bezeichnet ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 2 bis 5 besteht der Gleitstein 32 aus zwei geometrisch gleich ausgebildeten äußeren Hälften 33 und 34, zwischen denen sich eine Trennebene mit einem Luftspalt*von 0,5 bis 0,8 mm vorgesehen ist. Den Außenflächen 35 und 36 der äußeren Hälften 33 und 34 des Gleitsteines 32 sind parallel zu den inneren Längsseiten der Kurbelschleife als Gleitschienen dienende Keramikscheiben 37 und 38 zugeordnet, während den inneren Mantelflächen 39, 40, die der äußeren Zylindermantelfläche des Kurbelzapfens 31 zugeordnet sind, ein in seiner tireite der Breite der Gleitsteinhälften entsprechender Gleitring 41 zugeordnet ist. Der Gleitring 41 ist mit Hilfe einer elastischen Klebeschicht 42 auf dem Kurbelzapfen 31 befestigt.
Die einander zugeordneten, also aufeinander gleitenden, Lagerflächen von Gleitring und Gleitstein - insgesamt mit der ßezugsziffer 43 bezeichnet - sind in Bezug auf die Längsachse des Kurbelzapfens 31 ballig, also selbsteinstellend ausgebildet, wie dies insbesondere die Fig. 2 zeigt. Hierdurch können Bewegungen der Kurbelschleife in Richtung des Doppelpfeiles 44 ausgeglichen werden. Alle anderen Flächen sind eben ausgebildet. Die in Richtung des Doppelpfeiles 45 liegenden Kanten des Gleitsteines sind abgerundet, was eine Keilbildung des gegebenenfalls auch als Schmiermittel benutzten Wassers begünstigt.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fiq. 6 und 7 ist der der Kurbelschleife zugeordnete, aus Keramikbauteilen bestehende Gleitstein 32 lamelliert ausgeführt. Der Gleitstein 32 besteht daher aus mehreren Lamellen 46a bis 46n. Die Lamellen haben eine rechteckige Außenform - vgl. Fig. 7 - und sind ca. 3 mm breite Keramikolättchen mit abgerundeten Ecken. Durch diese Abrundungen werden durch Lastwechsel hervorgerufene Spannunasspitzen innerhalb der Keramikbauteile vermieden. Die Lamellen 46a bis 46n laufen auf gleichbreiten Keramikringen 47a bis 47n, die auf den Kurbelzapfen aufgereiht sind, vgl. insbesondere Fig. 6.
Hei Durchbiegungen des Kurbelzapfens können sich die einzelnen Lamellen nach den jeweiligen Gegebenheiten ausrichten. Auf diese Weise werden etwa auftretende Biegespannungen im Kurbelzapfen in kleine Einzel-Biegespannungen aufgeteilt und von den einzelnen Lamellen als reine Druckkräfte aufgenommen. Um ein unkontrolliertes Wegkippen der Lamellen zu verhindern, sind zwischen den Kurbelwangen 48 und 49 und den Gleitstein-Lamellen je eine Federscheibe■50 und 51 eingesetzt.
Aufcrrund des größeren fceibbeiwertes zwischen Stahl/Keramik und Keramik/Keramik wird verhindert, daß sich die Keramik-
rinde ^uf dem Kurbelzapfen 31 verdrehen. Es kann aber auch eine Verdrehsicherung vorgesehen werden, z.B. m der Weise, daß die Keramikringe 4 7a bis 4 7n ebenfalls mit einer elastischen Masse, wie beim ersten Ausführungsbeisniel der Erfindung, auf dem Kurbelzapfen verklebt werden. Ls können aber auch die Keramikringe 4 7a bis 47n, sowie der zugeordnete Kurbelzapfen 31,mit einer an sich bekannten Keil- oder Evolentenverzahnung versehen werden, die eine relative Drehung zwischen den Keramikringen und dem Kurbelzapfen verhindern. Es kann aber auch jede andere bekannte Form von We11enverzahnung verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, daß solche Verzahnungen so geformt sein müssen, daß in den Keramikelementen keine Kerbwirkungen auftreten können.
Schließlich ist aus Fig. 6 zu ersehen, daß auch der die Kurbelwangen 48 und 4 9 aufweisende Kurbelzapfen 31 in den Wandungen 54 des Kurbelschleifengehäuses KG mit Hilfe von Keramik-Gleitlagern 55 und 56 gelagert ist. Auch diese Gleitlager können entweder nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 5 massiv oder gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 lamelliert ausgebildet sein.
, JIo.
Leerseite

Claims (7)

  1. PPRNNTNG · MAAS · MüfihfÖ I ": B : "PATENTANWÄLTE
    » O ι> M ■* ■■ Λ If * * » « fr · *
    SPOTT PUSCHMANN Berlin München
    Ficht GmbH München, 04.05.1982
    Snannleiteuberq i P 919/82
    Hüll Kirchseeon " - Pu/rei
    PATENTANSPRÜCHE
    IJ Kurbelschleifenanordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen, mit einem gegenüber den Zylindern abgedichteten Kurbelgehäuse, in dem ein Kurbelzapfen drehbar qelagert ist, auf dem ein in einer Kurbelschleife gleitender Gleitstein qelagert ist, an dem zwei gleichachsig angeordnete, einander Gegenüberliegende Kolbenstangen der in den Zylindern befindlichen Kolben angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen von Kurbelzapfen (31), Kurbelschleife (4) und Wellenzapfen (32, 46) aufeinandergleitende Keramikbauteile sind.
  2. 2. Kurbelschleifenanordnunq, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Kurbelzapfen (31) zugeordneten Keramikbauteile in an sich bekannter Weise als sich selbsteinstellende balliqe Keramikbauteile (33, 34; j9 ) ausnebiIdet sind, von denen das mit dem Kurbelζaufen verbundene Keramikbauteil einen Ring (39) bildet, der mittels einer elastischen Klebeschicht (42) mit dem Kurbelzapfen verbunden ist, während die den Ring umfassenden Keramikbauteile zwei geometrisch gleich ausgebildete Gleitsteinhälften (33, 34) bilden, zwischen denen als Trennebene ein Luftspalt (S) in der Größe von 0,5 bis 0,8 mm vorhanden ist.
  3. 3. Kurbelschleifenanordnung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß der dem Kurbelzapfen (31) zuqeordnete Keramikbauteil (Gleitstein 32) aus einzelnen
    bezüglich der Lagerflächen geteilten Lamellen (46a bis 46n, 47a bis 47n) besteht.
  4. 4. Kurbelschleifenanordnunq nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß das der Kurbelschleife (4) zugeordnete Keramikbauteil aus zwei mit ihrer Breite der Dicke der Kurbelschleife angepassten langgestreckten Keramik-Plättchen (37, 38) besteht, die mittels einer Ktemmverbindung mit der Kurbelschleife verbunden sind.
  5. 5. Kurbelschleifenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß der aus einzelnen geteilten Lamellen (46a bis 46n) zusammengefügte Gleitstein (46) mittels einer auf dem Kurbelzapfen (31) befindlichen keramischen Lagerhülse (47) gelagert ist, die ebenfalls aus geteilten Lamellen (47a bis 47n) besteht, die in ihrer Dicke jeweils der Dicke der zugeordneten Lamellen des Lagersteines entsprechen.
  6. 6. Kurbelschleifenanordnung nach dem Anspruch 5, dadurch qekennzeichnet , daß beidseitig des aus Lamellen (46a bis 46n) bestehenden Gleitsteines (46) an den Kurbelwangen (48, 49) sich abstützende Tellerfedern (50, 51) angeordnet sind.
  7. 7. Kurbelschleifenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die den Kurbelzapfen (32.) im Kurbelgehäuse (KG) lagernden Lager (54, 55) aus Keramikhülsen bestehende Gleitlager sind.
DE19823218311 1982-05-14 1982-05-14 Kurbelschleifenanordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitakt-brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden zylindern Granted DE3218311A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218311 DE3218311A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Kurbelschleifenanordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitakt-brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden zylindern
FR8307898A FR2526862B1 (fr) 1982-05-14 1983-05-11 Systeme de coulisse pour moteurs a combustion interne, en particulier, pour moteurs a combustion interne deux-temps comportant des cylindres mutuellement opposes
GB08313063A GB2123495B (en) 1982-05-14 1983-05-12 Ceramic sliding bearings
IT21076/83A IT1163361B (it) 1982-05-14 1983-05-13 Manovellismo per motori a combustione interna, in particolare per motori a due tempi con cilindri contrapposti
US06/494,767 US4512290A (en) 1982-05-14 1983-05-13 Crank guide assembly for internal combustion engines, in particular two-stroke internal combustion engines with facing cylinders
JP58084874A JPS5937230A (ja) 1982-05-14 1983-05-14 スライダクランク連鎖装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218311 DE3218311A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Kurbelschleifenanordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitakt-brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218311A1 true DE3218311A1 (de) 1983-11-24
DE3218311C2 DE3218311C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6163679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218311 Granted DE3218311A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Kurbelschleifenanordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitakt-brennkraftmaschinen mit einander gegenueberliegenden zylindern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4512290A (de)
JP (1) JPS5937230A (de)
DE (1) DE3218311A1 (de)
FR (1) FR2526862B1 (de)
GB (1) GB2123495B (de)
IT (1) IT1163361B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003477A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Collins Motor Corporation Limited Positive displacement fluid machines
DE8913971U1 (de) * 1989-11-27 1991-03-28 Ficht Gmbh, 8011 Kirchseeon, De
DE19501980A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Peter Thockok Vorrichtung der Arbeitsweise eines Verbrennungsmotor (Zweitakters) ohne Ölverbrennung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745817A (en) * 1981-08-05 1988-05-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Piston/crank connection mechanism for an internal combustion engine
GB8712645D0 (en) * 1987-05-29 1987-07-01 Collins Motor Corp Ltd Interconnecting rotary & reciprocatory motion
GB8803061D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 May C H I c engine
US4846051A (en) * 1988-02-23 1989-07-11 Ford Motor Company Uncooled oilless internal combustion engine having uniform gas squeeze film lubrication
USRE34336E (en) * 1988-02-23 1993-08-10 Ford Motor Company Uncooled oilless internal combustion engine having uniform gas squeeze film lubrication
DE3837292A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Emitec Emissionstechnologie Kurbelwelle mit hohlen zapfen
DE4035562A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Zikeli Friedrich Dipl Ing Th Kolbenkreuzschubschleife und kurbelkulisse fuer das hubkolbenmaschinen triebwerk (kurbelschleifengetriebe)
DE69321981T2 (de) * 1992-02-26 1999-07-15 Yanagawa Seiko Co Ltd Zusammengesetztes Lagermaterial und Verfahren zur Herstellung
DE4234941C2 (de) * 1992-10-16 1995-05-18 Franz Rupp Verbrennungsmotor
JP3393889B2 (ja) * 1993-06-11 2003-04-07 柳川精工株式会社 無潤滑軸受の製造方法および無潤滑軸受
JP3137283B2 (ja) * 1996-08-13 2001-02-19 大吉郎 磯谷 双方向型往復ピストン機関
US5799628A (en) * 1997-02-05 1998-09-01 Lacerda; Carlos Bettencourt Internal combustion engine with rail spark plugs and rail fuel injectors
US7703432B2 (en) * 2007-11-16 2010-04-27 Caterpillar Inc. Bearing system having a floating bearing mechanism
US20090223479A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Cyclone Power Technologies, Inc. Inline crankshaft journal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409919C (de) * 1923-06-26 1925-02-16 Gottfried Hillekum Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
US4013048A (en) * 1975-12-12 1977-03-22 Reitz Daniel M Bourke type engine
DE2948398A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Abgasturbolader

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR532581A (fr) * 1919-12-18 1922-02-07 Perfectionnements apportés aux paliers pour arbres vilebrequins tels, notamment, que ceux pour moteurs à explosions pour automobiles
US1875838A (en) * 1929-06-24 1932-09-06 Aage E Winckler Internal combustion engine
GB503618A (en) * 1936-10-10 1939-04-11 Telefunken Gmbh Improvements in devices for use in high frequency electrical circuits
US2405016A (en) * 1943-07-21 1946-07-30 William H Cook Piston and cylinder device
US2696413A (en) * 1951-07-25 1954-12-07 Norton Co Bearing
US3284144A (en) * 1964-06-08 1966-11-08 American Lava Corp Bearings
DE2003345A1 (de) * 1969-01-27 1970-07-30 Minnesota Mining & Mfg Keramische Luftlager
JPS4917962A (de) * 1972-06-07 1974-02-16
JPS5312191B2 (de) * 1972-08-07 1978-04-27
DE2312263A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Volkswagenwerk Ag Kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschine
GB1437532A (en) * 1973-06-29 1976-05-26 Sealed Motor Const Co Ltd Pump units
US3938868A (en) * 1974-09-23 1976-02-17 The Boeing Company Bearing lubrication system
DE2648328C3 (de) * 1976-10-26 1980-02-14 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Lagerung für einen mit hoher Drehzahl rotierenden Keramiklaufer in einem Metallgehäuse einer thermischen Turbomaschine
US4331108A (en) * 1976-11-18 1982-05-25 Collins Brian S Radial engine
US4132453A (en) * 1977-08-18 1979-01-02 Combustion Engineering, Inc. Turbine meter bearing
JPS5644426A (en) * 1979-09-14 1981-04-23 Ngk Spark Plug Co Ltd Supercharger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409919C (de) * 1923-06-26 1925-02-16 Gottfried Hillekum Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
US4013048A (en) * 1975-12-12 1977-03-22 Reitz Daniel M Bourke type engine
DE2948398A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Abgasturbolader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Automotive Engineering, Juni 1979, S. 59-6 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003477A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Collins Motor Corporation Limited Positive displacement fluid machines
DE8913971U1 (de) * 1989-11-27 1991-03-28 Ficht Gmbh, 8011 Kirchseeon, De
DE19501980A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Peter Thockok Vorrichtung der Arbeitsweise eines Verbrennungsmotor (Zweitakters) ohne Ölverbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526862B1 (fr) 1988-04-29
DE3218311C2 (de) 1990-10-04
IT1163361B (it) 1987-04-08
IT8321076A0 (it) 1983-05-13
FR2526862A1 (fr) 1983-11-18
GB2123495A (en) 1984-02-01
GB2123495B (en) 1986-03-26
US4512290A (en) 1985-04-23
GB8313063D0 (en) 1983-06-15
JPH0121328B2 (de) 1989-04-20
JPS5937230A (ja) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218311C2 (de)
DE69631700T2 (de) Hubkolben für eine Brennkraftmaschine
DE3241723A1 (de) Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine
EP0222260B1 (de) Brennkraftmaschine
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE3923984C2 (de)
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
DE3300043C2 (de) Radialgleitlager für die Rotorwelle eines Abgasturboladers
DE3228616A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE112017002489T5 (de) Doppelkurbelwellenmotor
DE3433510A1 (de) Gleitstein fuer eine mit einer kurbelwelle zusammenwirkenden kurbelschleife, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder
DE102004035191A1 (de) Motor
EP1191240B1 (de) Kreuzkopf-Gleitschuh
DE4243255A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei Kolben pro Arbeitsraum, insbesondere Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE2558960A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
DE2216809A1 (de) Kolbenmaschine
DE4445131C2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE2912476A1 (de) Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren
DE3727670A1 (de) Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschine
DE10110446A1 (de) Kolben und Zylinder für einen Stirling-Motor
DE366309C (de) Schubstangenverbindung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher mit dem an dem Kurbelzapfen befestigten Ende der einen Schubstange das Ende einer anderen Schubstange verbunden ist
AT65368B (de) Steuerung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
EP3904637A1 (de) Motor mit kurbeltriebmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee