DE3217609A1 - Vorrichtung zur dokumentation des zuendzeitpunktes von geschossen - Google Patents

Vorrichtung zur dokumentation des zuendzeitpunktes von geschossen

Info

Publication number
DE3217609A1
DE3217609A1 DE19823217609 DE3217609A DE3217609A1 DE 3217609 A1 DE3217609 A1 DE 3217609A1 DE 19823217609 DE19823217609 DE 19823217609 DE 3217609 A DE3217609 A DE 3217609A DE 3217609 A1 DE3217609 A1 DE 3217609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
light barrier
light
evaluation device
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217609C2 (de
Inventor
Erhard Ing.(grad.) 7915 Unterelchingen Rothacker
Hubert Ing.(grad.) 7900 Ulm Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823217609 priority Critical patent/DE3217609A1/de
Publication of DE3217609A1 publication Critical patent/DE3217609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217609C2 publication Critical patent/DE3217609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C21/00Checking fuzes; Testing fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • "Vorrichtung zur Dokumentation des Zündzeitpunktes von Geschossen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dokumentation des Zündzeitpunktes von Geschossen mit berührungslosen Annäherungszündern.
  • Zur Dokumentation des Zündzeitpunktes von Geschossen der eingangs genannten Art wird zunächst die Geschwindigkeit des Geschosses in der Nähe des Zieles mit einem Vorschuß ermittelt. Unter Zugrundelegung dieser Geschwindigkeit wird dann beim eigentlichen Erprobungsschuß eine Röntgenblitzanlage für die Dokumentation ausgelöst, indem vom Zeitpunkt des Passierens des Geschosses einer vor dem Ziel angebrachten Lichtschranke auf den Zündzeitpunkt extrapoliert und der Triggerimpuls für den Röntgenblitz abgegeben wird. Durch die Streuung der Geschoßgeschwindigkeiten von Schuß zu Schuß ist jedoch keine zuverlässige Dokumentation der Zerlegungseinleitung, insbesondere bei Geschossen mit Nahabstandszündern, deren Zerlegungsvorgang schon bei 1-20 cm vor dem Ziel beginnt, möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere soll der Dokumentationszeitpunkt für einen gewünschten Zielabstand möglichst genau festlegbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannte Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 kann zusätzlich die Geschwindigkeit des Geschosses vor dem Auftreffen auf das Ziel ermittelt werden. Anspruch 3 gibt eine vorteilhafte Lösung für die Verschiebung des Dokumentationszeitpunktes und damit den Dokumentationsort, wobei lediglich wenige Einrichtungen umgestellt werden müssen, was insbesondere für Geschosse mit unterschiedlichen Annäherungszündertypen von Interesse ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt die Flugbahn 1 eines Geschosses mit Ziel 7. Längs der Flugbahn befindet sich eine erste Lichtschranke 2, eine zweite Lichtschranke 3, eine Röntgenbli.tzalllage 5 und ein Lichtimpulssensor 6, die mit einer Auswerteeinrichtung 4 verbunden sind. Der Abstand der ersten und zweiten Lichtschranken ist mit s1 und der kleinste zu dokumentierende Ceschoßabstand vom Ziel 7 mit s4 bezeichnet. Der Abstand des kleinsten zu dokumentierenden Geschoßabstandes vom Ziel bis zur zweiten Lichtschranke 3 ist mit s2 bezeichnet. In der Auswerteeinrichtung 4 befindet sich ein in der Zählrichtung umschaltbarer Zähler, der von den Impulsen der Lichtschranke 2 und 3 und des Lichtimpulssensors 6 triggerbar ist.
  • Fliegt ein Geschoß an der Lichtschranke 2 vorbei, so startet der dadurch von der Lichtschranke abgegebene Impuls den Zähler in der Auswerteeinrichtung 4. Der Zähler zählt dabei mit der Taktfrequenz f1. Fliegt das Geschoß anschließend an der Lichtschranke 3 vorbei, so wird der Zähler der Zählrichtung umgeschaltet und der maximale Zählerstand N des Zählers in einen Speicher übertragen.
  • Mit dem Umschalten der Zählrichtung kann außerdem in vorteilhafter Weise die Taktfrequenz des Zählers umgeschaltet werden, so daß der Zähler rückwärts mit einer Taktfrequenz f2 weiterzählt. Sind die Abstände s1 und s2 unterschiedlich, so wird für die Taktfrequenz f2 gemäß der Erfindung die Frequenz - s1 f (1) 2 = s2 1 gewählt. Sobald der Zähler den Zählerstand "0" erreicht, hat das Geschoß exakt den Abstand s4, also den kleinsten zu dokumentierenden Abstand des Geschosses vom Ziel 7.
  • Daher wird beim Zählerstand "0" vom Zähler ein Triggersignal an die Röntgenblitzanlage 5 abgegeben und durch den Röntgenblitz photografisch das Geschoß und sein Zustand dokumentiert.
  • Zerlegt sich jedoch das Geschoß bereits vor dem kleinsten zu dokumentierenden Abstand s4, so empfängt der Lichtimpulssensor 6 einen Lichtblitz vom Geschoß. Der dadurch entstehende Impuls des Lichtimpulssensors 6 stoppt den Zähler der Auswerteeinrichtung 4 vorzeitig, beispielsweise beim Zählerstand n. Der Abstand des Geschosses vom kleinsten zu dokumentierenden Abstand vom Ziel ist dann 53 = N (2) 53 52 ñ (2) Die Durchführung der Rechnung kann in vorteilhafter Weise von einem Mikroprozessor in der Auswerteeinrichtung 4 erfolgen, der auch zur Berechnung der Geschoßgeschwindigkeit gemäß der Beziehung 1 v = auf (3) N 1 benutzt werden kann. In Gleichung 3 ist: N = Zählerstand beim Passieren des Geschosses der Lichtschranke 3 1 = Taktfrequenz des Zählers während des Zählens bis zum Zählerstand "0".
  • Wie erläutert, läßt sich der kleinste zu dokumentierende Mindestabstand s4 gemäß Gleichung 1 über der Entfernung s2 und der Zählfrequenz f2 variieren. Selbstverständlich kann auch durch die Anordnung des Zieles der Abstand s4 in gewünschter Weise eingestellt werden.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform, bei der die Frequenz des Zählers nicht umgeschaltet zu werden braucht, bei der also f2 = f1 ist und somit, - wenn der Zähler auf '0" zurückgelaufen ist -, s2 = sl ist, kann der zu dokumentierende Zeitpunkt auch durch eine Voreinstellung ("Preset") des Zählers variiert werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.'Vorrichtung zur Dokumentation des Zündzeitpunktes von Geschossen mit berührungslos arbeitenden Annäherungszündern, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Flugbahn (1) des Geschosses eine erste Lichtschranke (2), eine zweite Lichtschranke (3), ein Lichtimpulssensor (6) und eine Röntgenblitzanlage (5) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Auswerteeinrichtung (4) verbunden sind, daß die erste Lichtschranke (2) beim Vorbeiflug des Geschosses einen Impuls abgibt, der in der Auswerteeinrichtung (4) einen Zähler in Gang setzt, daß die zweite Lichtschranke (3) beim Vorbeiflug des Geschosses einen Impuls abgibt, der in der Auswerteeinrichtung (4) die Zählrichtung des Zählers umschaltet, daß beim Erreichen eines vorgebbaren Zählerstandes oder bei Abgabe eines Impulses des Lichtimpulssensors (6) die Röntgenblitzanlage (5) einen Röntgenblitz abgibt und der Zähler angehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (4) einen Mikroprozessor und einen Speicher enthält, daß beim Eintreffen des Impulses der zweiten Lichtschranke (3) der Zählerstand des Zählers in einen Speicher übernommen wird und der Mikroprozessor aus dem Abstand der Lichtschranken und dem Zählerstand die Geschwindigkeit des Geschosses ermittelt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung (4) ein Frequenzsynthesizer enthalten ist und der Zähler beim Eintreffen des Impulses der zweiten Lichtschranke (3) mit einer vorgebbaren zweiten Zählfrequenz gemaß der Beziehung = si -52.f1 2 - s2' 1 rückwärts zählt.
DE19823217609 1982-05-11 1982-05-11 Vorrichtung zur dokumentation des zuendzeitpunktes von geschossen Granted DE3217609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217609 DE3217609A1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Vorrichtung zur dokumentation des zuendzeitpunktes von geschossen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217609 DE3217609A1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Vorrichtung zur dokumentation des zuendzeitpunktes von geschossen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217609A1 true DE3217609A1 (de) 1983-11-17
DE3217609C2 DE3217609C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=6163242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217609 Granted DE3217609A1 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Vorrichtung zur dokumentation des zuendzeitpunktes von geschossen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217609A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935941C2 (de) * 1978-11-08 1985-05-23 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumens eines Glaspostens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935941C2 (de) * 1978-11-08 1985-05-23 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumens eines Glaspostens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217609C2 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605374C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzunders in einem Geschoß
EP0118122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Laufzeit eines Geschoss-Zeitzünders
DE69817267T2 (de) Im-Flug-Programmierverfahren für Auslösungsmoment eines Geschosselements, Feuerleitung und Zünder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2738031C2 (de) Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl.
DE2210277A1 (de) Elektronisches Zündsystem
DE2423704A1 (de) Verzoegerungszuender fuer geschosse
DE2035842A1 (de) Waffensystem mit Zunderbetatigungsme chamsmus und Verfahren zum Zünden des Zun ders
EP0769673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
DE2347374C2 (de) Abstandszünder für einen Gefechtskopf
DE3000007A1 (de) Kampffahrzeug-abwehrsystem
DE2905422A1 (de) Einrichtung zur schussimulation mit trefferanzeige
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE2528402C2 (de) Passiver IR-Abstandszünder
DE3716883C2 (de) Elektronische Prüfeinrichtung
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
DE1703171A1 (de) Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen
DE2547121C2 (de) Vorrichtung zur bodengesteuerten Aktivierung von Annäherungszündern
DE60124103T2 (de) Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit
EP0057296B1 (de) Aufschlagzünder mit flugzeitabhängiger Verzögerung
DE3117675C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines Geschoßzünders
DE3217609A1 (de) Vorrichtung zur dokumentation des zuendzeitpunktes von geschossen
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE2612327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses
DE3429943C2 (de)
DE4106040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit von Geschossen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee